• Zum Inhalt springen (Accesskey 1)
  • Zur Suche springen (Accesskey 7)
FWF — Österreichischer Wissenschaftsfonds
  • Zur Übersichtsseite Entdecken

    • Forschungsradar
    • Entdeckungen
      • Emmanuelle Charpentier
      • Adrian Constantin
      • Monika Henzinger
      • Ferenc Krausz
      • Wolfgang Lutz
      • Walter Pohl
      • Christa Schleper
      • Anton Zeilinger
    • scilog-Magazin
    • Auszeichnungen
      • FWF-Wittgenstein-Preise
      • FWF-START-Preise
    • excellent=austria
      • Clusters of Excellence
      • Emerging Fields
    • Im Fokus
      • 40 Jahre Erwin-Schrödinger-Programm
      • Quantum Austria
      • Spezialforschungsbereiche
    • Dialog und Diskussion
      • think.beyond Summit
      • Am Puls
      • Was die Welt zusammenhält
      • FWF Women’s Circle
      • Urania Lectures
    • E-Book Library
  • Zur Übersichtsseite Fördern

    • Förderportfolio
      • excellent=austria
        • Clusters of Excellence
        • Emerging Fields
      • Projekte
        • Einzelprojekte
        • Einzelprojekte International
        • Klinische Forschung
        • 1000 Ideen
        • Entwicklung und Erschließung der Künste
        • FWF-Wittgenstein-Preis
      • Karrieren
        • ESPRIT
        • FWF-ASTRA-Preise
        • Erwin Schrödinger
        • Elise Richter
        • Elise Richter PEEK
        • doc.funds
        • doc.funds.connect
      • Kooperationen
        • Spezialforschungsgruppen
        • Spezialforschungsbereiche
        • Forschungsgruppen
        • International – Multilaterale Initiativen
        • #ConnectingMinds
      • Kommunikation
        • Top Citizen Science
        • Wissenschaftskommunikation
        • Buchpublikationen
        • Digitale Publikationen
        • Open-Access-Pauschale
      • Themenförderungen
        • AI Mission Austria
        • Belmont Forum
        • ERA-NET HERA
        • ERA-NET NORFACE
        • ERA-NET QuantERA
        • ERA-NET TRANSCAN
        • Ersatzmethoden für Tierversuche
        • Europäische Partnerschaft Biodiversa+
        • Europäische Partnerschaft ERA4Health
        • Europäische Partnerschaft ERDERA
        • Europäische Partnerschaft EUPAHW
        • Europäische Partnerschaft FutureFoodS
        • Europäische Partnerschaft OHAMR
        • Europäische Partnerschaft PerMed
        • Europäische Partnerschaft Water4All
        • Gottfried-und-Vera-Weiss-Preis
        • netidee SCIENCE
        • Projekte der Herzfelder-Stiftung
        • Quantum Austria
        • Rückenwind-Förderbonus
        • Zero Emissions Award
      • Länderkooperationen
        • Belgien/Flandern
        • Deutschland
        • Frankreich
        • Italien/Südtirol
        • Japan
        • Luxemburg
        • Polen
        • Schweiz
        • Slowenien
        • Taiwan
        • Tirol–Südtirol–Trentino
        • Tschechien
        • Ungarn
    • Schritt für Schritt
      • Förderung finden
      • Antrag einreichen
      • Internationales Peer-Review
      • Förderentscheidung
      • Projekt durchführen
      • Projekt beenden
      • Weitere Informationen
        • Integrität und Ethik
        • Inklusion
        • Antragstellung aus dem Ausland
        • Personalkosten
        • PROFI
        • Projektendberichte
        • Projektendberichtsumfrage
    • FAQ
      • Projektphase PROFI
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Projektphase Ad personam
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Auslaufende Programme
        • FWF-START-Preise
  • Zur Übersichtsseite Über uns

    • Leitbild
    • FWF-Film
    • Werte
    • Zahlen und Daten
    • Jahresbericht
    • Aufgaben und Aktivitäten
      • Forschungsförderung
        • Matching-Funds-Förderungen
      • Internationale Kooperationen
      • Studien und Publikationen
      • Chancengleichheit und Diversität
        • Ziele und Prinzipien
        • Maßnahmen
        • Bias-Sensibilisierung in der Begutachtung
        • Begriffe und Definitionen
        • Karriere in der Spitzenforschung
      • Open Science
        • Open-Access-Policy
          • Open-Access-Policy für begutachtete Publikationen
          • Open-Access-Policy für begutachtete Buchpublikationen
          • Open-Access-Policy für Forschungsdaten
        • Forschungsdatenmanagement
        • Citizen Science
        • Open-Science-Infrastrukturen
        • Open-Science-Förderung
      • Evaluierungen und Qualitätssicherung
      • Wissenschaftliche Integrität
      • Wissenschaftskommunikation
      • Philanthropie
      • Nachhaltigkeit
    • Geschichte
    • Gesetzliche Grundlagen
    • Organisation
      • Gremien
        • Präsidium
        • Aufsichtsrat
        • Delegiertenversammlung
        • Kuratorium
        • Jurys
      • Geschäftsstelle
    • Arbeiten im FWF
  • Zur Übersichtsseite Aktuelles

    • News
    • Presse
      • Logos
    • Eventkalender
      • Veranstaltung eintragen
      • FWF-Infoveranstaltungen
    • Jobbörse
      • Job eintragen
    • Newsletter
  • Entdecken, 
    worauf es
    ankommt.

    FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

    SOCIAL MEDIA

    • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster

    SCILOG

    • Scilog — Das Wissenschaftsmagazin des Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF)
  • elane-Login, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Scilog externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • en Switch to English

  

Mobilisierung von Nickel durch hyperakkumulierende Pflanzen

Mobilisation of Nickel by hyperaccumulating plants

Markus Puschenreiter (ORCID: )
  • Grant-DOI 10.55776/P34719
  • Förderprogramm Einzelprojekte
  • Status laufend
  • Projektbeginn 01.09.2021
  • Projektende 31.08.2025
  • Bewilligungssumme 470.142 €
  • Projekt-Website
  • E-Mail

Wissenschaftsdisziplinen

Biologie (33%); Chemie (33%); Land- und Forstwirtschaft, Fischerei (34%)

Keywords

    Rhizosphere, Hyperaccumulation, Nickel, Root Exudates, Isotope Ratios, Soil Microbes

Abstract

An Standorten, wo nickelreiches Serpentin-Gestein oberflächennah vorkommt, entwickeln sich Böden mit hohen Nickel-Gehalten. Auf diesen Böden hat sich eine speziell angepasste Pflanzengemeinschaft entwickelt. Einige dieser Pflanzen sind in der Lage, das Nickel aus dem Boden zu extrahieren und in den Blättern anzureichern. Diese Pflanzen werden Hyperakkumulatoren genannt. Während die Prozesse der Nickel -Aufnahme und der Speicherung in den Blättern teilweise schon geklärt sind, ist die Frage der Nickel- Mobilisierung im Boden noch völlig ungeklärt. Da nur ein geringer Anteil des Nickels im Böden löslich und damit direkt pflanzenverfügbar ist, liegt die Vermutung nahe, dass die Wurzeln Nickel-mobilisierende Substanzen abgeben. Diese sogenannten Wurzelexsudate sind potentiell in der Lage, das Nickel aus dem Boden zu lösen; die Eigenschaften dieser Substanzen und deren Wirkung sind jedoch noch nicht bekannt und soll im Rahmen dieses Projektes aufgeklärt werden. Dazu werden die Wurzelexsudate mit Hilfe spezieller Wachstumskammern, sogenannter Rhizoboxen, gesammelt und charakterisiert. Zur Klärung der Wirkung im Boden wird eine neuartige Technologie zur Isotopenfraktionierung angewandt. Isotope sind Varianten von Elementen mit den gleichen chemischen Eigenschaften, aber unterschiedlicher Masse. Da bei chemischen und physikalischen Prozessen diese Isotope ungleich schnell reagieren, kommt es durch diese Prozesse zu kleinen, aber messbaren Unterschieden in der Isotopenzusammensetzung. Durch die Bestimmung der Isotopenverhältnisse von Nickel und Eisen wird versucht, die Quelle, also die bodenchemische bzw. mineralische Fraktion, des von den Hyperakkumulatoren mobilisierten Nickels zu identifizieren. Ein weiterer Aspekt, der in diesem Projekt untersucht wird, ist die Rolle der Mikroorganismen im Wurzelraum. Es ist schon länger bekannt, dass Bakterien die Nickel-Aufnahme beeinflussen können. Allerdings findet man im Wurzelraum und an bzw. in den Wurzeln eine Reihe von Pilzen. Zur Rolle dieser Mikroorganismengruppe ist noch sehr wenig bekannt und soll daher in diesem Projekt näher beleuchtet werden. Das Projekt ist eine interdisziplinäre Zusammenarbeit von österreichischen Universitäten (Universität für Bodenkultur Wien, Montanuniversität Leoben), CNRS Pau (Frankreich) und der Jagiellonian University Krakau (Polen), gefördert vom FWF (P34719).

Forschungsstätte(n)
  • Montanuniversität Leoben - 53%
  • Universität für Bodenkultur Wien - 47%
Nationale Projektbeteiligte
  • Johanna Irrgeher, Montanuniversität Leoben , nationale:r Kooperationspartner:in
  • Thomas Prohaska, Montanuniversität Leoben , assoziierte:r Forschungspartner:in
  • Thomas Prohaska, Montanuniversität Leoben , nationale:r Kooperationspartner:in
Internationale Projektbeteiligte
  • Piotr Rozpadek, Jagiellonian University - Polen

Research Output

  • 6 Zitationen
  • 2 Publikationen
Publikationen
  • 2023
    Titel Rhizosphere processes by the nickel hyperaccumulator Odontarrhena chalcidica suggest Ni mobilization
    DOI 10.1007/s11104-023-06161-w
    Typ Journal Article
    Autor Risse S
    Journal Plant and Soil
    Seiten 43-56
    Link Publikation
  • 2023
    Titel Rhizosphere processes and nickel mobilization by the nickel hyperaccumulator Odontarrhena chalcidica
    DOI 10.21203/rs.3.rs-2873440/v1
    Typ Preprint
    Autor Risse S
    Link Publikation

Entdecken, 
worauf es
ankommt.

Newsletter

FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

Kontakt

Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
Georg-Coch-Platz 2
(Eingang Wiesingerstraße 4)
1010 Wien

office(at)fwf.ac.at
+43 1 505 67 40

Allgemeines

  • Jobbörse
  • Arbeiten im FWF
  • Presse
  • Philanthropie
  • scilog
  • Geschäftsstelle
  • Social Media Directory
  • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Cookies
  • Hinweisgeber:innensystem
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Social Media Directory
  • © Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
© Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF