• Zum Inhalt springen (Accesskey 1)
  • Zur Suche springen (Accesskey 7)
FWF — Österreichischer Wissenschaftsfonds
  • Zur Übersichtsseite Entdecken

    • Forschungsradar
    • Entdeckungen
      • Emmanuelle Charpentier
      • Adrian Constantin
      • Monika Henzinger
      • Ferenc Krausz
      • Wolfgang Lutz
      • Walter Pohl
      • Christa Schleper
      • Anton Zeilinger
    • scilog-Magazin
    • Austrian Science Awards
      • FWF-Wittgenstein-Preise
      • FWF-ASTRA-Preise
      • FWF-START-Preise
      • Auszeichnungsfeier
    • excellent=austria
      • Clusters of Excellence
      • Emerging Fields
    • Im Fokus
      • 40 Jahre Erwin-Schrödinger-Programm
      • Quantum Austria
      • Spezialforschungsbereiche
    • Dialog und Diskussion
      • think.beyond Summit
      • Am Puls
      • Was die Welt zusammenhält
      • FWF Women’s Circle
      • Science Lectures
    • E-Book Library
  • Zur Übersichtsseite Fördern

    • Förderportfolio
      • excellent=austria
        • Clusters of Excellence
        • Emerging Fields
      • Projekte
        • Einzelprojekte
        • Einzelprojekte International
        • Klinische Forschung
        • 1000 Ideen
        • Entwicklung und Erschließung der Künste
        • FWF-Wittgenstein-Preis
      • Karrieren
        • ESPRIT
        • FWF-ASTRA-Preise
        • Erwin Schrödinger
        • doc.funds
        • doc.funds.connect
      • Kooperationen
        • Spezialforschungsgruppen
        • Spezialforschungsbereiche
        • Forschungsgruppen
        • International – Multilaterale Initiativen
        • #ConnectingMinds
      • Kommunikation
        • Top Citizen Science
        • Wissenschaftskommunikation
        • Buchpublikationen
        • Digitale Publikationen
        • Open-Access-Pauschale
      • Themenförderungen
        • AI Mission Austria
        • Belmont Forum
        • ERA-NET HERA
        • ERA-NET NORFACE
        • ERA-NET QuantERA
        • ERA-NET TRANSCAN
        • Ersatzmethoden für Tierversuche
        • Europäische Partnerschaft Biodiversa+
        • Europäische Partnerschaft ERA4Health
        • Europäische Partnerschaft ERDERA
        • Europäische Partnerschaft EUPAHW
        • Europäische Partnerschaft FutureFoodS
        • Europäische Partnerschaft OHAMR
        • Europäische Partnerschaft PerMed
        • Europäische Partnerschaft Water4All
        • Gottfried-und-Vera-Weiss-Preis
        • netidee SCIENCE
        • Projekte der Herzfelder-Stiftung
        • Quantum Austria
        • Rückenwind-Förderbonus
        • WE&ME Award
        • Zero Emissions Award
      • Länderkooperationen
        • Belgien/Flandern
        • Deutschland
        • Frankreich
        • Italien/Südtirol
        • Japan
        • Luxemburg
        • Polen
        • Schweiz
        • Slowenien
        • Taiwan
        • Tirol–Südtirol–Trentino
        • Tschechien
        • Ungarn
    • Schritt für Schritt
      • Förderung finden
      • Antrag einreichen
      • Internationales Peer-Review
      • Förderentscheidung
      • Projekt durchführen
      • Projekt beenden
      • Weitere Informationen
        • Integrität und Ethik
        • Inklusion
        • Antragstellung aus dem Ausland
        • Personalkosten
        • PROFI
        • Projektendberichte
        • Projektendberichtsumfrage
    • FAQ
      • Projektphase PROFI
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Projektphase Ad personam
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Auslaufende Programme
        • Elise Richter und Elise Richter PEEK
        • FWF-START-Preise
  • Zur Übersichtsseite Über uns

    • Leitbild
    • FWF-Film
    • Werte
    • Zahlen und Daten
    • Jahresbericht
    • Aufgaben und Aktivitäten
      • Forschungsförderung
        • Matching-Funds-Förderungen
      • Internationale Kooperationen
      • Studien und Publikationen
      • Chancengleichheit und Diversität
        • Ziele und Prinzipien
        • Maßnahmen
        • Bias-Sensibilisierung in der Begutachtung
        • Begriffe und Definitionen
        • Karriere in der Spitzenforschung
      • Open Science
        • Open-Access-Policy
          • Open-Access-Policy für begutachtete Publikationen
          • Open-Access-Policy für begutachtete Buchpublikationen
          • Open-Access-Policy für Forschungsdaten
        • Forschungsdatenmanagement
        • Citizen Science
        • Open-Science-Infrastrukturen
        • Open-Science-Förderung
      • Evaluierungen und Qualitätssicherung
      • Wissenschaftliche Integrität
      • Wissenschaftskommunikation
      • Philanthropie
      • Nachhaltigkeit
    • Geschichte
    • Gesetzliche Grundlagen
    • Organisation
      • Gremien
        • Präsidium
        • Aufsichtsrat
        • Delegiertenversammlung
        • Kuratorium
        • Jurys
      • Geschäftsstelle
    • Arbeiten im FWF
  • Zur Übersichtsseite Aktuelles

    • News
    • Presse
      • Logos
    • Eventkalender
      • Veranstaltung eintragen
      • FWF-Infoveranstaltungen
    • Jobbörse
      • Job eintragen
    • Newsletter
  • Entdecken, 
    worauf es
    ankommt.

    FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

    SOCIAL MEDIA

    • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster

    SCILOG

    • Scilog — Das Wissenschaftsmagazin des Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF)
  • elane-Login, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Scilog externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • en Switch to English

  

SALVEMED

Salvation Economics and Media (SALVEMED)

Werner Telesko (ORCID: 0000-0002-1024-8902)
  • Grant-DOI 10.55776/PAT1390723
  • Förderprogramm Einzelprojekte
  • Status laufend
  • Projektbeginn 01.10.2024
  • Projektende 30.09.2027
  • Bewilligungssumme 433.256 €
  • Projekt-Website

Wissenschaftsdisziplinen

Andere Geisteswissenschaften (30%); Kunstwissenschaften (30%); Medien- und Kommunikationswissenschaften (20%); Philosophie, Ethik, Religion (20%)

Keywords

    Pilgrimage, Early Modern Period, Austria, Mediality, Material Culture, Social Space

Abstract

Die Forschungen des Projekts SALVEMED stellen die Praxis des frühneuzeitlichen Pilgerwesens anhand von Untersuchungen zu Niederösterreich auf eine neue Grundlage. Im Zentrum stehen jene Text- und Bildmedien, die religiöses Erleben maßgeblich bestimmten: Andachtsbilder, Mirakel- und Liederbücher, Wallfahrtsmedaillen, Pilgerzeichen sowie Ausstattungsprogramme der Kultorte. Wesentlich ist im Rahmen von SALVEMED der Gedanke, dass Wallfahrten neuartige Beziehungen zwischen den bildlichen und textlichen Zeugnissen einerseits und der Wahrnehmung durch Menschen andererseits begründeten. Pilgern unterscheidet sich von anderen Formen der Frömmigkeit wie etwa dem Besuch der Messe oder Beten durch einen hohen zeitlichen und organisatorischen Aufwand, da das Wallfahren an ein bestimmtes Ziel nicht selten beträchtliche Risiken barg. Wie moderne Touristen reisten einst auch Pilger mit einer nicht zuletzt durch Medien geweckten Erwartungshaltung an die Stätten der Wallfahrt. Der Vergleich zwischen den vor Ort erlebten Eindrücken mit den erwarteten Bildern und ihren weiteren medialen Reproduktionen lässt sich als Pilgerblick (pilgrims gaze) beschreiben. SALVEMED untersucht die Vielschichtigkeit des Pilgerwesens in Ostösterreich in der Frühen Neuzeit zudem im europäischen Kontext. Die genannten Bild- und Textmedien besaßen einerseits eine große Relevanz für das Pilgern, wurden aber nicht selten im Ausland hergestellt. Das Projekt selbst geht von drei Fallbeispielen aus, die zum einen eine herausragende geschichtliche Bedeutung besitzen und zum anderen einen bestimmten frühneuzeitlichen Typus eines Wallfahrtsortes verkörpern: Sonntagberg (Niederösterreich), Maria Hietzing (Wien) und Pyhra (Niederösterreich). Inhaltlicher Ausgangspunkt für das Projekt SALVEMED ist der Begriff der verdichteten Medialität, der einerseits für frühneuzeitliche Pilgerreisen charakteristisch ist, andererseits die intensive Verbindung der Medien untereinander beschreiben soll. In der Erforschung der am Pilgerwesen beteiligten Medien soll immer auch jener Gesichtspunkt Berücksichtigung besitzen, der als Rezeption beschrieben wird und den Konsumentinnen und Konsumenten, also den Pilgernden oder jenen Personen, die Medien betrachten, eine entscheidende Rolle zuteilt. Das Projekt SALVEMED betritt mit der beschriebenen inhaltlichen Herangehensweise weitgehend wissenschaftliches Neuland. Bei der Durchführung werden auch Methoden angewandt, die über das bewährte Instrumentarium der Quellenkunde, Ikonographie und Mediengeschichte hinausgehen. Auf dieser Basis stehen folgende Forschungsfragen im Zentrum: Wie wurden soziale Räume durch die beschriebenen Pilgermedien und die mit ihnen verbundenen Praktiken geschaffen? Welche Geschichten werden überhaupt in den Pilgermedien erzählt? In welcher Weise wurden die Wallfahrtsorte mit der christlichen Heilsgeschichte verbunden? Beeinflussten die Medienprodukte die Vorstellungen von den Wallfahrtsorten?

Forschungsstätte(n)
  • Österreichische Akademie der Wissenschaften - 72%
  • Universität Salzburg - 28%
Nationale Projektbeteiligte
  • Thomas Kühtreiber, Universität Salzburg , assoziierte:r Forschungspartner:in

Entdecken, 
worauf es
ankommt.

Newsletter

FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

Kontakt

Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
Georg-Coch-Platz 2
(Eingang Wiesingerstraße 4)
1010 Wien

office(at)fwf.ac.at
+43 1 505 67 40

Allgemeines

  • Jobbörse
  • Arbeiten im FWF
  • Presse
  • Philanthropie
  • scilog
  • Geschäftsstelle
  • Social Media Directory
  • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Cookies
  • Hinweisgeber:innensystem
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Social Media Directory
  • © Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
© Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF