• Zum Inhalt springen (Accesskey 1)
  • Zur Suche springen (Accesskey 7)
FWF — Österreichischer Wissenschaftsfonds
  • Zur Übersichtsseite Entdecken

    • Forschungsradar
      • Historisches Forschungsradar 1974–1994
    • Entdeckungen
      • Emmanuelle Charpentier
      • Adrian Constantin
      • Monika Henzinger
      • Ferenc Krausz
      • Wolfgang Lutz
      • Walter Pohl
      • Christa Schleper
      • Elly Tanaka
      • Anton Zeilinger
    • Impact Stories
      • Verena Gassner
      • Wolfgang Lechner
      • Georg Winter
    • scilog-Magazin
    • Austrian Science Awards
      • FWF-Wittgenstein-Preise
      • FWF-ASTRA-Preise
      • FWF-START-Preise
      • Auszeichnungsfeier
    • excellent=austria
      • Clusters of Excellence
      • Emerging Fields
    • Im Fokus
      • 40 Jahre Erwin-Schrödinger-Programm
      • Quantum Austria
      • Spezialforschungsbereiche
    • Dialog und Diskussion
      • think.beyond Summit
      • Am Puls
      • Was die Welt zusammenhält
      • FWF Women’s Circle
      • Science Lectures
    • Wissenstransfer-Events
    • E-Book Library
  • Zur Übersichtsseite Fördern

    • Förderportfolio
      • excellent=austria
        • Clusters of Excellence
        • Emerging Fields
      • Projekte
        • Einzelprojekte
        • Einzelprojekte International
        • Klinische Forschung
        • 1000 Ideen
        • Entwicklung und Erschließung der Künste
        • FWF-Wittgenstein-Preis
      • Karrieren
        • ESPRIT
        • FWF-ASTRA-Preise
        • Erwin Schrödinger
        • doc.funds
        • doc.funds.connect
      • Kooperationen
        • Spezialforschungsgruppen
        • Spezialforschungsbereiche
        • Forschungsgruppen
        • International – Multilaterale Initiativen
        • #ConnectingMinds
      • Kommunikation
        • Top Citizen Science
        • Wissenschaftskommunikation
        • Buchpublikationen
        • Digitale Publikationen
        • Open-Access-Pauschale
      • Themenförderungen
        • AI Mission Austria
        • Belmont Forum
        • ERA-NET HERA
        • ERA-NET NORFACE
        • ERA-NET QuantERA
        • ERA-NET TRANSCAN
        • Ersatzmethoden für Tierversuche
        • Europäische Partnerschaft Biodiversa+
        • Europäische Partnerschaft ERA4Health
        • Europäische Partnerschaft ERDERA
        • Europäische Partnerschaft EUPAHW
        • Europäische Partnerschaft FutureFoodS
        • Europäische Partnerschaft OHAMR
        • Europäische Partnerschaft PerMed
        • Europäische Partnerschaft Water4All
        • Gottfried-und-Vera-Weiss-Preis
        • netidee SCIENCE
        • Projekte der Herzfelder-Stiftung
        • Quantum Austria
        • Rückenwind-Förderbonus
        • WE&ME Award
        • Zero Emissions Award
      • Länderkooperationen
        • Belgien/Flandern
        • Deutschland
        • Frankreich
        • Italien/Südtirol
        • Japan
        • Luxemburg
        • Polen
        • Schweiz
        • Slowenien
        • Taiwan
        • Tirol–Südtirol–Trentino
        • Tschechien
        • Ungarn
    • Schritt für Schritt
      • Förderung finden
      • Antrag einreichen
      • Internationales Peer-Review
      • Förderentscheidung
      • Projekt durchführen
      • Projekt beenden
      • Weitere Informationen
        • Integrität und Ethik
        • Inklusion
        • Antragstellung aus dem Ausland
        • Personalkosten
        • PROFI
        • Projektendberichte
        • Projektendberichtsumfrage
    • FAQ
      • Projektphase PROFI
      • Projektphase Ad personam
      • Auslaufende Programme
        • Elise Richter und Elise Richter PEEK
        • FWF-START-Preise
  • Zur Übersichtsseite Über uns

    • Leitbild
    • FWF-Film
    • Werte
    • Zahlen und Daten
    • Jahresbericht
    • Aufgaben und Aktivitäten
      • Forschungsförderung
        • Matching-Funds-Förderungen
      • Internationale Kooperationen
      • Studien und Publikationen
      • Chancengleichheit und Diversität
        • Ziele und Prinzipien
        • Maßnahmen
        • Bias-Sensibilisierung in der Begutachtung
        • Begriffe und Definitionen
        • Karriere in der Spitzenforschung
      • Open Science
        • Open-Access-Policy
          • Open-Access-Policy für begutachtete Publikationen
          • Open-Access-Policy für begutachtete Buchpublikationen
          • Open-Access-Policy für Forschungsdaten
        • Forschungsdatenmanagement
        • Citizen Science
        • Open-Science-Infrastrukturen
        • Open-Science-Förderung
      • Evaluierungen und Qualitätssicherung
      • Wissenschaftliche Integrität
      • Wissenschaftskommunikation
      • Philanthropie
      • Nachhaltigkeit
    • Geschichte
    • Gesetzliche Grundlagen
    • Organisation
      • Gremien
        • Präsidium
        • Aufsichtsrat
        • Delegiertenversammlung
        • Kuratorium
        • Jurys
      • Geschäftsstelle
    • Arbeiten im FWF
  • Zur Übersichtsseite Aktuelles

    • News
    • Presse
      • Logos
    • Eventkalender
      • Veranstaltung eintragen
      • FWF-Infoveranstaltungen
    • Jobbörse
      • Job eintragen
    • Newsletter
  • Entdecken, 
    worauf es
    ankommt.

    FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

    SOCIAL MEDIA

    • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • , externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster

    SCILOG

    • Scilog — Das Wissenschaftsmagazin des Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF)
  • elane-Login, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Scilog externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • en Switch to English

  

Identität im Kontext von Krieg und Migration

Creating Identity out of War and Migration

Ana Mijic (ORCID: 0000-0002-2409-6348)
  • Grant-DOI 10.55776/PAT5402223
  • Förderprogramm Einzelprojekte
  • Status laufend
  • Projektbeginn 01.02.2025
  • Projektende 31.01.2028
  • Bewilligungssumme 385.037 €
  • Projekt-Website

Wissenschaftsdisziplinen

Soziologie (100%)

Keywords

    Sociology of Knowledge, Forced Migration, Bosnia-Herzegowina, Identity

Abstract

Dreißig Jahre sind vergangen seit der gewaltsamen Auflösung der Sozialistischen Föderativen Republik Jugoslawien, die im verheerenden Krieg in Bosnien und Herzegowina gipfelte. Zwischen 1992 und 1995 forderte dieser Konflikt mehr als 100.000 Menschenleben und zwang etwa 2,5 Millionen Menschen zur Flucht. Rund eine Million suchten Zuflucht in über 20 Ländern weltweit. Das Forschungsprojekt Identität im Kontext von Krieg und Migration untersucht die langfristigen Auswirkungen von Krieg und erzwungener Migration auf die Identität von Menschen, die als Kinder oder Jugendliche aus Bosnien-Herzegowina geflohen sind (1.5-generation). Dabei wird eine vergleichende Analyse zweier unterschiedlicher Migrationskontexte durchgeführt: die USA und Österreich. Während frühere Studien sich weitgehend auf die anfängliche Integration von Geflüchteten in die Aufnahmeländer konzentriert und häufig Daten aus den frühen Jahren der Vertreibung genutzt haben, nimmt dieses Projekt eine Langzeitperspektive ein. Es untersucht, wie diese Personen über drei Jahrzehnte hinweg die tiefgreifenden Erfahrungen von Krieg, erzwungener Migration und einem Leben in Minderheitensituationen in ihre sich entwickelnden Identitäten integriert haben von der Kindheit oder Jugend bis heute. Zentrale Fragen sind: Wie ist es ihnen gelungen, trotz Diskontinuität, Umbrüchen und potenzieller Ausgrenzung ein Gefühl von Kontinuität und Zugehörigkeit zu schaffen? Wie haben spätere Lebenserfahrungen die Identitätsherausforderungen, die in ihrer Vertreibung wurzeln, geformt oder verändert? Um das Zusammenspiel zwischen sozialem Kontext und individueller Identität besser zu verstehen, werden zwei deutlich unterschiedliche Immigrationsumfelder Wien und Chicago kontrastiert, die zugleich unterschiedliche Gefüge der Differenzierung im Hinblick auf Religion, Klasse, Ethnizität und Rasse repräsentieren. In beiden Städten werden narrative-biografische Interviews mit ehemaligen Geflüchteten der 1.5-generation aus Bosnien-Herzegowina geführt. Diese Interviews werden mit einem rekonstruktiv-hermeneutischen Ansatz analysiert, um zugrunde liegende Sinnstrukturen zu identifizieren und eine Typologie von Strategien zu entwickeln, die ehemalige Geflüchtete nutzen, um nach Krieg und Vertreibung Kontinuität zu schaffen und Identität zu formen. Das Projekt ist in der sozialkonstruktivistischen Wissenssoziologie verankert und greift auf Theorien der symbolischen und sozialen Grenzziehung sowie der reflexiven Migrationssoziologie zurück. Durch die Fokussierung auf gelebte Erfahrungen und Prozesse der Grenzziehung sowie den Verzicht auf vorgefertigte Kategorien geht die Forschung über eine ethnische Linse hinaus und bietet ein differenzierteres Verständnis von Identitätsbildung. Letztlich zielt das Projekt nicht nur darauf ab, die Erfahrungen bosnischer Geflüchteter zu beleuchten, sondern auch zu breiteren Diskussionen über Zugehörigkeit, Identität und Resilienz im Kontext erzwungener Migration beizutragen.

Forschungsstätte(n)
  • Universität Wien - 100%

Entdecken, 
worauf es
ankommt.

Newsletter

FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

Kontakt

Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
Georg-Coch-Platz 2
(Eingang Wiesingerstraße 4)
1010 Wien

office(at)fwf.ac.at
+43 1 505 67 40

Allgemeines

  • Jobbörse
  • Arbeiten im FWF
  • Presse
  • Philanthropie
  • scilog
  • Geschäftsstelle
  • Social Media Directory
  • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • , externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Cookies
  • Hinweisgeber:innensystem
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Social Media Directory
  • © Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
© Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF