• Zum Inhalt springen (Accesskey 1)
  • Zur Suche springen (Accesskey 7)
FWF — Österreichischer Wissenschaftsfonds
  • Zur Übersichtsseite Entdecken

    • Forschungsradar
    • Entdeckungen
      • Emmanuelle Charpentier
      • Adrian Constantin
      • Monika Henzinger
      • Ferenc Krausz
      • Wolfgang Lutz
      • Walter Pohl
      • Christa Schleper
      • Anton Zeilinger
    • scilog-Magazin
    • Auszeichnungen
      • FWF-Wittgenstein-Preise
      • FWF-START-Preise
    • excellent=austria
      • Clusters of Excellence
      • Emerging Fields
    • Im Fokus
      • 40 Jahre Erwin-Schrödinger-Programm
      • Quantum Austria
      • Spezialforschungsbereiche
    • Dialog und Diskussion
      • think.beyond Summit
      • Am Puls
      • Was die Welt zusammenhält
      • FWF Women’s Circle
      • Science Lectures
    • E-Book Library
  • Zur Übersichtsseite Fördern

    • Förderportfolio
      • excellent=austria
        • Clusters of Excellence
        • Emerging Fields
      • Projekte
        • Einzelprojekte
        • Einzelprojekte International
        • Klinische Forschung
        • 1000 Ideen
        • Entwicklung und Erschließung der Künste
        • FWF-Wittgenstein-Preis
      • Karrieren
        • ESPRIT
        • FWF-ASTRA-Preise
        • Erwin Schrödinger
        • Elise Richter
        • Elise Richter PEEK
        • doc.funds
        • doc.funds.connect
      • Kooperationen
        • Spezialforschungsgruppen
        • Spezialforschungsbereiche
        • Forschungsgruppen
        • International – Multilaterale Initiativen
        • #ConnectingMinds
      • Kommunikation
        • Top Citizen Science
        • Wissenschaftskommunikation
        • Buchpublikationen
        • Digitale Publikationen
        • Open-Access-Pauschale
      • Themenförderungen
        • AI Mission Austria
        • Belmont Forum
        • ERA-NET HERA
        • ERA-NET NORFACE
        • ERA-NET QuantERA
        • ERA-NET TRANSCAN
        • Ersatzmethoden für Tierversuche
        • Europäische Partnerschaft Biodiversa+
        • Europäische Partnerschaft ERA4Health
        • Europäische Partnerschaft ERDERA
        • Europäische Partnerschaft EUPAHW
        • Europäische Partnerschaft FutureFoodS
        • Europäische Partnerschaft OHAMR
        • Europäische Partnerschaft PerMed
        • Europäische Partnerschaft Water4All
        • Gottfried-und-Vera-Weiss-Preis
        • netidee SCIENCE
        • Projekte der Herzfelder-Stiftung
        • Quantum Austria
        • Rückenwind-Förderbonus
        • WE&ME Award
        • Zero Emissions Award
      • Länderkooperationen
        • Belgien/Flandern
        • Deutschland
        • Frankreich
        • Italien/Südtirol
        • Japan
        • Luxemburg
        • Polen
        • Schweiz
        • Slowenien
        • Taiwan
        • Tirol–Südtirol–Trentino
        • Tschechien
        • Ungarn
    • Schritt für Schritt
      • Förderung finden
      • Antrag einreichen
      • Internationales Peer-Review
      • Förderentscheidung
      • Projekt durchführen
      • Projekt beenden
      • Weitere Informationen
        • Integrität und Ethik
        • Inklusion
        • Antragstellung aus dem Ausland
        • Personalkosten
        • PROFI
        • Projektendberichte
        • Projektendberichtsumfrage
    • FAQ
      • Projektphase PROFI
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Projektphase Ad personam
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Auslaufende Programme
        • FWF-START-Preise
  • Zur Übersichtsseite Über uns

    • Leitbild
    • FWF-Film
    • Werte
    • Zahlen und Daten
    • Jahresbericht
    • Aufgaben und Aktivitäten
      • Forschungsförderung
        • Matching-Funds-Förderungen
      • Internationale Kooperationen
      • Studien und Publikationen
      • Chancengleichheit und Diversität
        • Ziele und Prinzipien
        • Maßnahmen
        • Bias-Sensibilisierung in der Begutachtung
        • Begriffe und Definitionen
        • Karriere in der Spitzenforschung
      • Open Science
        • Open-Access-Policy
          • Open-Access-Policy für begutachtete Publikationen
          • Open-Access-Policy für begutachtete Buchpublikationen
          • Open-Access-Policy für Forschungsdaten
        • Forschungsdatenmanagement
        • Citizen Science
        • Open-Science-Infrastrukturen
        • Open-Science-Förderung
      • Evaluierungen und Qualitätssicherung
      • Wissenschaftliche Integrität
      • Wissenschaftskommunikation
      • Philanthropie
      • Nachhaltigkeit
    • Geschichte
    • Gesetzliche Grundlagen
    • Organisation
      • Gremien
        • Präsidium
        • Aufsichtsrat
        • Delegiertenversammlung
        • Kuratorium
        • Jurys
      • Geschäftsstelle
    • Arbeiten im FWF
  • Zur Übersichtsseite Aktuelles

    • News
    • Presse
      • Logos
    • Eventkalender
      • Veranstaltung eintragen
      • FWF-Infoveranstaltungen
    • Jobbörse
      • Job eintragen
    • Newsletter
  • Entdecken, 
    worauf es
    ankommt.

    FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

    SOCIAL MEDIA

    • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster

    SCILOG

    • Scilog — Das Wissenschaftsmagazin des Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF)
  • elane-Login, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Scilog externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • en Switch to English

  

UnVEiL

UnVEiL

Caroline Hutter (ORCID: 0000-0003-2059-4814)
  • Grant-DOI 10.55776/PAT6449724
  • Förderprogramm Einzelprojekte
  • Status laufend
  • Projektbeginn 01.04.2025
  • Projektende 31.03.2028
  • Bewilligungssumme 445.780 €
  • Projekt-Website
  • E-Mail

Wissenschaftsdisziplinen

Biologie (55%); Klinische Medizin (45%)

Keywords

    Langerhans cell histiocytosis, BRAF, Haematopoiesis, Ipscs, Oncology

Abstract

Die Langerhans Zell Histiozytose (LCH) ist eine seltene Erkrankung des blutbildenden Systems, die durch CD1a und CD207 positive Zellen in tumorähnlichen Läsionen gekennzeichnet ist. Die Bandbreite der Erkrankung reicht von der spontanen Heilung einzelner Läsionen bis hin zu Tumoren in mehreren Organen und systemischen Entzündungen, die eine Behandlung mit Chemotherapeutika erforderlich macht. Allen gemeinsam ist jedoch die Aktivierung des MAPK-Signalweges, welche in 50-60% der Fälle durch eine Mutation im BRAF-Gen (BRAFV600E) ausgelöst wird. Abgesehen von diesen einzelnen MAPK-Signalweg-aktivierenden Mutationen gibt es keine weiteren genetischen Veränderungen. Dies ermöglicht einerseits eine relative einfache Modellierung der Erkrankung, da nur eine Mutation eingefügt werden muss, andererseits hat sich dies als sehr schwieriges Unterfangen dargestellt. Ein grundlegendes Problem ist, dass der Ursprung bzw. die Ursprungszelle nach wie vor unbekannt ist. Daher stellt sich die Frage, in welche Zelle die Mutation eingefügt werden muss. Die bisher benutzten Modelle sind fast ausschließlich Mausmodelle, die zwar einzelne Aspekte der Erkrankung erfüllen, aber in wesentlichen Merkmalen nicht mit der Symptomatik der Patienten übereinstimmen. Mit diesem Projekt möchten wir nicht nur die Herkunft der LCH-Zellen klären, sondern ein neues Modellsystem für LCH und andere BRAFV600E-mutierte Histiozytosen, wie Erdheim Chester oder das Rosai Dorfman Syndrome, entwickeln. Dazu werden wir induzierte pluripotente Stammzellen (iPSCs) nutzen, in die wir mittels der CRISPR-Cas9-Methode die BRAF-Mutation heterozygot einfügen. Diese Zellen werden wir entlang der hämatopoetischen Linie differenzieren, um die Auswirkungen der Mutation in den verschiedenen Zelltypen zu analysieren bzw. den Entwicklungsweg der hämatopoetischen Zellen hin zu LCH-Zellen nachzuvollziehen. Weiters werden wir mit der Kombination zweier Sequenziermethoden den Einfluss der Mutation in unterschiedlichen Zellen, aus Läsionen oder dem Blut von Patienten, untersuchen. Mit Hilfe von 10x single cell sequencing werden wir die Genexpression einzelner Zellen analysieren. Einen Teil der dabei gewonnenen cDNA werden wir mit long-read Oxford Nanopore sequenzieren. Dadurch wird es uns möglich sein, Zellen mit oder ohne Mutation zu unterscheiden, und die jeweiligen Genexpressionsmuster zu vergleichen. Das übergeordnete Ziel dieses Projekts ist es, die grundlegenden Mechanismen, wie BRAFV600E die Entwicklung von Zellen hin zur LCH kontrolliert, zu ergründen und das Zusammenspiel von LCH-Zellen mit Immunzellen zu studieren.

Forschungsstätte(n)
  • St. Anna Kinderkrebsforschung GmbH - 100%
Nationale Projektbeteiligte
  • Barbara Maier, CeMM – Forschungszentrum für Molekulare Medizin GmbH , nationale:r Kooperationspartner:in
  • Christoph Bock, CeMM – Forschungszentrum für Molekulare Medizin GmbH , nationale:r Kooperationspartner:in
  • Florian Halbritter, St. Anna Kinderkrebsforschung GmbH , nationale:r Kooperationspartner:in

Entdecken, 
worauf es
ankommt.

Newsletter

FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

Kontakt

Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
Georg-Coch-Platz 2
(Eingang Wiesingerstraße 4)
1010 Wien

office(at)fwf.ac.at
+43 1 505 67 40

Allgemeines

  • Jobbörse
  • Arbeiten im FWF
  • Presse
  • Philanthropie
  • scilog
  • Geschäftsstelle
  • Social Media Directory
  • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Cookies
  • Hinweisgeber:innensystem
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Social Media Directory
  • © Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
© Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF