• Zum Inhalt springen (Accesskey 1)
  • Zur Suche springen (Accesskey 7)
FWF — Österreichischer Wissenschaftsfonds
  • Zur Übersichtsseite Entdecken

    • Forschungsradar
    • Entdeckungen
      • Emmanuelle Charpentier
      • Adrian Constantin
      • Monika Henzinger
      • Ferenc Krausz
      • Wolfgang Lutz
      • Walter Pohl
      • Christa Schleper
      • Anton Zeilinger
    • scilog-Magazin
    • Austrian Science Awards
      • FWF-Wittgenstein-Preise
      • FWF-ASTRA-Preise
      • FWF-START-Preise
    • excellent=austria
      • Clusters of Excellence
      • Emerging Fields
    • Im Fokus
      • 40 Jahre Erwin-Schrödinger-Programm
      • Quantum Austria
      • Spezialforschungsbereiche
    • Dialog und Diskussion
      • think.beyond Summit
      • Am Puls
      • Was die Welt zusammenhält
      • FWF Women’s Circle
      • Science Lectures
    • E-Book Library
  • Zur Übersichtsseite Fördern

    • Förderportfolio
      • excellent=austria
        • Clusters of Excellence
        • Emerging Fields
      • Projekte
        • Einzelprojekte
        • Einzelprojekte International
        • Klinische Forschung
        • 1000 Ideen
        • Entwicklung und Erschließung der Künste
        • FWF-Wittgenstein-Preis
      • Karrieren
        • ESPRIT
        • FWF-ASTRA-Preise
        • Erwin Schrödinger
        • doc.funds
        • doc.funds.connect
      • Kooperationen
        • Spezialforschungsgruppen
        • Spezialforschungsbereiche
        • Forschungsgruppen
        • International – Multilaterale Initiativen
        • #ConnectingMinds
      • Kommunikation
        • Top Citizen Science
        • Wissenschaftskommunikation
        • Buchpublikationen
        • Digitale Publikationen
        • Open-Access-Pauschale
      • Themenförderungen
        • AI Mission Austria
        • Belmont Forum
        • ERA-NET HERA
        • ERA-NET NORFACE
        • ERA-NET QuantERA
        • ERA-NET TRANSCAN
        • Ersatzmethoden für Tierversuche
        • Europäische Partnerschaft Biodiversa+
        • Europäische Partnerschaft ERA4Health
        • Europäische Partnerschaft ERDERA
        • Europäische Partnerschaft EUPAHW
        • Europäische Partnerschaft FutureFoodS
        • Europäische Partnerschaft OHAMR
        • Europäische Partnerschaft PerMed
        • Europäische Partnerschaft Water4All
        • Gottfried-und-Vera-Weiss-Preis
        • netidee SCIENCE
        • Projekte der Herzfelder-Stiftung
        • Quantum Austria
        • Rückenwind-Förderbonus
        • WE&ME Award
        • Zero Emissions Award
      • Länderkooperationen
        • Belgien/Flandern
        • Deutschland
        • Frankreich
        • Italien/Südtirol
        • Japan
        • Luxemburg
        • Polen
        • Schweiz
        • Slowenien
        • Taiwan
        • Tirol–Südtirol–Trentino
        • Tschechien
        • Ungarn
    • Schritt für Schritt
      • Förderung finden
      • Antrag einreichen
      • Internationales Peer-Review
      • Förderentscheidung
      • Projekt durchführen
      • Projekt beenden
      • Weitere Informationen
        • Integrität und Ethik
        • Inklusion
        • Antragstellung aus dem Ausland
        • Personalkosten
        • PROFI
        • Projektendberichte
        • Projektendberichtsumfrage
    • FAQ
      • Projektphase PROFI
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Projektphase Ad personam
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Auslaufende Programme
        • Elise Richter und Elise Richter PEEK
        • FWF-START-Preise
  • Zur Übersichtsseite Über uns

    • Leitbild
    • FWF-Film
    • Werte
    • Zahlen und Daten
    • Jahresbericht
    • Aufgaben und Aktivitäten
      • Forschungsförderung
        • Matching-Funds-Förderungen
      • Internationale Kooperationen
      • Studien und Publikationen
      • Chancengleichheit und Diversität
        • Ziele und Prinzipien
        • Maßnahmen
        • Bias-Sensibilisierung in der Begutachtung
        • Begriffe und Definitionen
        • Karriere in der Spitzenforschung
      • Open Science
        • Open-Access-Policy
          • Open-Access-Policy für begutachtete Publikationen
          • Open-Access-Policy für begutachtete Buchpublikationen
          • Open-Access-Policy für Forschungsdaten
        • Forschungsdatenmanagement
        • Citizen Science
        • Open-Science-Infrastrukturen
        • Open-Science-Förderung
      • Evaluierungen und Qualitätssicherung
      • Wissenschaftliche Integrität
      • Wissenschaftskommunikation
      • Philanthropie
      • Nachhaltigkeit
    • Geschichte
    • Gesetzliche Grundlagen
    • Organisation
      • Gremien
        • Präsidium
        • Aufsichtsrat
        • Delegiertenversammlung
        • Kuratorium
        • Jurys
      • Geschäftsstelle
    • Arbeiten im FWF
  • Zur Übersichtsseite Aktuelles

    • News
    • Presse
      • Logos
    • Eventkalender
      • Veranstaltung eintragen
      • FWF-Infoveranstaltungen
    • Jobbörse
      • Job eintragen
    • Newsletter
  • Entdecken, 
    worauf es
    ankommt.

    FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

    SOCIAL MEDIA

    • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster

    SCILOG

    • Scilog — Das Wissenschaftsmagazin des Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF)
  • elane-Login, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Scilog externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • en Switch to English

  

Schwache Situationen und Arbeitsmotivation

Weak situations and work motivation

Christian Korunka (ORCID: 0000-0001-9027-2840)
  • Grant-DOI 10.55776/PAT8765624
  • Förderprogramm Einzelprojekte
  • Status laufend
  • Projektbeginn 01.06.2025
  • Projektende 31.05.2028
  • Bewilligungssumme 345.297 €
  • Projekt-Website

Wissenschaftsdisziplinen

Psychologie (100%)

Keywords

    Situational Strength, Weak Situation, Work Motivation, Flexible Work

Abstract

Die anhaltenden Veränderungen in der Gesellschaft, die durch die Digitalisierung und die Globalisierung vorangetrieben werden, haben zu einer erhöhten Arbeitsflexibilität geführt, insbesondere im Hinblick darauf, wann, wo und wie Aufgaben erledigt werden (Allvin et al., 2013; Eurofound, 2020). Dieser Trend der Arbeitsflexibilisierung, der durch die COVID-19-Pandemie beschleunigt wurde, ist besonders in wissensintensiven Sektoren zu beobachten (Kopfarbeit im Gegensatz zu Handarbeit). Flexible Arbeit verringert die situativen Zwänge und ermöglicht den Arbeitenden mehr Autonomie bzw. Kontrolle, bringt aber auch die Herausforderung mit sich, dass Aufgaben und Erwartungen weniger klar sind. Diese Veränderungen lassen Ähnlichkeiten zwischen flexiblen Arbeitnehmer:innen und Selbstständigen, die ein ähnlich viel Kontrolle über ihr Arbeitsleben haben, erkennen. Dieses Forschungsprojekt zielt darauf ab, Lücken im Verständnis der Auswirkungen von Arbeitsflexibilität auf Motivation, Leistung und Wohlbefinden zu schließen, wobei wir uns sowohl auf Angestellte als auch auf Selbstständige konzentrieren. Die Forschung zu den psychologischen Auswirkungen von Arbeitsflexibilität hat gemischte Ergebnisse erbracht, insbesondere was die Auswirkungen auf Leistung und Wohlbefinden betrifft. In früheren Studien wurden Schlüsselfaktoren wie die intrinsische Motivation übersehen. Intrinsische Arbeitsmotivation bezieht sich auf das persönliche Interesse und die Freude an der Arbeit (Gagné & Deci, 2005) und wurde als die wichtigste Art der Motivation für das Wohlbefinden der Arbeitenden hervorgehoben (Van den Broeck et al., 2021). Basierend auf der Theorie der situativen Stärke (Meyer et al., 2010) gehen wir davon aus, dass flexible Arbeitsbedingungen intrinsische Motivation durch mehr Kontrolle fördern, aber auch durch unklare Arbeitserwartungen durch weniger Informationen senken können. Folglich hypothetisieren wir, dass eine geringere situative Stärke sowohl die Kontrolle erhöhen als auch die Klarheit bei der Arbeit verringern kann, was sich sowohl positiv als auch negativ auf die intrinsische Motivation auswirken kann. Dabei können jedoch persönliche (z.B. Erfahrung) und soziale Ressourcen (z.B. Informationsunterstützung) möglicherweise den ungünstigen Einfluss der Arbeitsflexibilität auf die Unklarheit abfedern. Um diese Hypothesen zu testen, führen wir über eine Laufzeit von drei Jahren fünf Arbeitspakete durch, darunter Interviews, die Entwicklung und Validierung von Fragebögen, eine Längsschnitt-Panelstudie und eine experimentelle Vignettenstudie. Alle Studien richten sich sowohl an abhängig Beschäftigte als auch an Selbstständige. Das Projekt ist das erste, das die Auswirkungen der Arbeitsflexibilität aus einer Perspektive der situativen Stärke untersucht. Dabei skizzieren wir ein psychologisches Modell der Arbeitsmotivation, das von großer Bedeutung ist um das Erleben von Beschäftigten in einer zeitgenössischen, flexiblen Arbeitswelt zu verstehen.

Forschungsstätte(n)
  • Universität Wien - 100%
Internationale Projektbeteiligte
  • Anja Van Den Broek, Katholieke Universiteit Leuven - Belgien
  • Jana Kühnel, Goethe-Universität Frankfurt am Main - Deutschland
  • Rustin D. Meyer - Vereinigte Staaten von Amerika

Entdecken, 
worauf es
ankommt.

Newsletter

FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

Kontakt

Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
Georg-Coch-Platz 2
(Eingang Wiesingerstraße 4)
1010 Wien

office(at)fwf.ac.at
+43 1 505 67 40

Allgemeines

  • Jobbörse
  • Arbeiten im FWF
  • Presse
  • Philanthropie
  • scilog
  • Geschäftsstelle
  • Social Media Directory
  • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Cookies
  • Hinweisgeber:innensystem
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Social Media Directory
  • © Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
© Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF