• Zum Inhalt springen (Accesskey 1)
  • Zur Suche springen (Accesskey 7)
FWF — Österreichischer Wissenschaftsfonds
  • Zur Übersichtsseite Entdecken

    • Forschungsradar
    • Entdeckungen
      • Emmanuelle Charpentier
      • Adrian Constantin
      • Monika Henzinger
      • Ferenc Krausz
      • Wolfgang Lutz
      • Walter Pohl
      • Christa Schleper
      • Anton Zeilinger
    • scilog-Magazin
    • Austrian Science Awards
      • FWF-Wittgenstein-Preise
      • FWF-ASTRA-Preise
      • FWF-START-Preise
      • Auszeichnungsfeier
    • excellent=austria
      • Clusters of Excellence
      • Emerging Fields
    • Im Fokus
      • 40 Jahre Erwin-Schrödinger-Programm
      • Quantum Austria
      • Spezialforschungsbereiche
    • Dialog und Diskussion
      • think.beyond Summit
      • Am Puls
      • Was die Welt zusammenhält
      • FWF Women’s Circle
      • Science Lectures
    • E-Book Library
  • Zur Übersichtsseite Fördern

    • Förderportfolio
      • excellent=austria
        • Clusters of Excellence
        • Emerging Fields
      • Projekte
        • Einzelprojekte
        • Einzelprojekte International
        • Klinische Forschung
        • 1000 Ideen
        • Entwicklung und Erschließung der Künste
        • FWF-Wittgenstein-Preis
      • Karrieren
        • ESPRIT
        • FWF-ASTRA-Preise
        • Erwin Schrödinger
        • doc.funds
        • doc.funds.connect
      • Kooperationen
        • Spezialforschungsgruppen
        • Spezialforschungsbereiche
        • Forschungsgruppen
        • International – Multilaterale Initiativen
        • #ConnectingMinds
      • Kommunikation
        • Top Citizen Science
        • Wissenschaftskommunikation
        • Buchpublikationen
        • Digitale Publikationen
        • Open-Access-Pauschale
      • Themenförderungen
        • AI Mission Austria
        • Belmont Forum
        • ERA-NET HERA
        • ERA-NET NORFACE
        • ERA-NET QuantERA
        • ERA-NET TRANSCAN
        • Ersatzmethoden für Tierversuche
        • Europäische Partnerschaft Biodiversa+
        • Europäische Partnerschaft ERA4Health
        • Europäische Partnerschaft ERDERA
        • Europäische Partnerschaft EUPAHW
        • Europäische Partnerschaft FutureFoodS
        • Europäische Partnerschaft OHAMR
        • Europäische Partnerschaft PerMed
        • Europäische Partnerschaft Water4All
        • Gottfried-und-Vera-Weiss-Preis
        • netidee SCIENCE
        • Projekte der Herzfelder-Stiftung
        • Quantum Austria
        • Rückenwind-Förderbonus
        • WE&ME Award
        • Zero Emissions Award
      • Länderkooperationen
        • Belgien/Flandern
        • Deutschland
        • Frankreich
        • Italien/Südtirol
        • Japan
        • Luxemburg
        • Polen
        • Schweiz
        • Slowenien
        • Taiwan
        • Tirol–Südtirol–Trentino
        • Tschechien
        • Ungarn
    • Schritt für Schritt
      • Förderung finden
      • Antrag einreichen
      • Internationales Peer-Review
      • Förderentscheidung
      • Projekt durchführen
      • Projekt beenden
      • Weitere Informationen
        • Integrität und Ethik
        • Inklusion
        • Antragstellung aus dem Ausland
        • Personalkosten
        • PROFI
        • Projektendberichte
        • Projektendberichtsumfrage
    • FAQ
      • Projektphase PROFI
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Projektphase Ad personam
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Auslaufende Programme
        • Elise Richter und Elise Richter PEEK
        • FWF-START-Preise
  • Zur Übersichtsseite Über uns

    • Leitbild
    • FWF-Film
    • Werte
    • Zahlen und Daten
    • Jahresbericht
    • Aufgaben und Aktivitäten
      • Forschungsförderung
        • Matching-Funds-Förderungen
      • Internationale Kooperationen
      • Studien und Publikationen
      • Chancengleichheit und Diversität
        • Ziele und Prinzipien
        • Maßnahmen
        • Bias-Sensibilisierung in der Begutachtung
        • Begriffe und Definitionen
        • Karriere in der Spitzenforschung
      • Open Science
        • Open-Access-Policy
          • Open-Access-Policy für begutachtete Publikationen
          • Open-Access-Policy für begutachtete Buchpublikationen
          • Open-Access-Policy für Forschungsdaten
        • Forschungsdatenmanagement
        • Citizen Science
        • Open-Science-Infrastrukturen
        • Open-Science-Förderung
      • Evaluierungen und Qualitätssicherung
      • Wissenschaftliche Integrität
      • Wissenschaftskommunikation
      • Philanthropie
      • Nachhaltigkeit
    • Geschichte
    • Gesetzliche Grundlagen
    • Organisation
      • Gremien
        • Präsidium
        • Aufsichtsrat
        • Delegiertenversammlung
        • Kuratorium
        • Jurys
      • Geschäftsstelle
    • Arbeiten im FWF
  • Zur Übersichtsseite Aktuelles

    • News
    • Presse
      • Logos
    • Eventkalender
      • Veranstaltung eintragen
      • FWF-Infoveranstaltungen
    • Jobbörse
      • Job eintragen
    • Newsletter
  • Entdecken, 
    worauf es
    ankommt.

    FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

    SOCIAL MEDIA

    • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster

    SCILOG

    • Scilog — Das Wissenschaftsmagazin des Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF)
  • elane-Login, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Scilog externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • en Switch to English

  

Generative Autorität

Generative Authority

Dan Batovici (ORCID: 0000-0002-2184-1402)
  • Grant-DOI 10.55776/STA214
  • Förderprogramm FWF-START-Preis
  • Status laufend
  • Projektbeginn 01.09.2024
  • Projektende 31.08.2029
  • Bewilligungssumme 1.200.000 €
  • Projekt-Website

Wissenschaftsdisziplinen

Geschichte, Archäologie (20%); Philosophie, Ethik, Religion (30%); Sprach- und Literaturwissenschaften (50%)

Keywords

    Reception history, Manuscript studies, Late antique literature

Abstract

Warum überdauern marginale Erzählungen? Wie kommt es, dass Nebenfiguren und ihre Geschichten nicht nur überleben, sondern auch im kollektiven Gedächtnis gedeihen? Wozu braucht man Zeugnisse aus zweiter Hand, wenn die Hauptzeugen vorhanden sind? Was sorgt dafür, dass ihre Präsenz in der öffentlichen Vorstellungskraft frisch bleibt und sogar floriert? In diesem Projekt sind die Nebenfiguren Figuren aus dem frühen Christentum, die einem der Hauptapostel begegnet sind, und die Untersuchung konzentriert sich auf die besondere Entwicklung der Literatur, die mit solchen Figuren in den Manuskriptkulturen rund um den Mittelmeerraum im Mittelalter verbunden ist. Ab dem zweiten Jahrhundert verfassten die Christen in den folgenden zwölf Jahrhunderten immer wieder Schriften unter den Namen der Apostel oder über das Leben und die Apostel. So gibt es eine große Menge an Literatur, die sich auf die Apostel selbst konzentriert und gewöhnlich als apokryphe Literatur" bezeichnet wird. Diese Literatur beansprucht in gewisser Weise die direkte Autorität der Apostel und wurde in den letzten beiden Jahrhunderten ausgiebig studiert. Im Gegenteil, die in diesem Projekt untersuchten Schriften scheinen zum ersten Mal in ihrer Gesamtheit eine abgeleitete Art von Autorität zu beanspruchen, da sie nicht mit den Aposteln, sondern mit den sie umgebenden Personen verbunden sind. Doch diese Autorität, so sekundär sie auch sein mag, erweist sich als generativ: Neben der apokryphen Literatur gibt es ein großes literarisches Netz von Schriften, die spätantike und mittelalterliche Christen verfasst, kopiert und in mehrere Sprachen übersetzt haben. Dieser Korpus ist in vielerlei Hinsicht bemerkenswert, denn er enthält nicht nur Briefe und fromme Erzählungen über das Leben, das Vergehen, Wundertaten und gelegentlich Visionen, sondern auch umfassende theologische Abhandlungen, die unter dem Namen Dionysios des Areopagiten jahrhundertelang das klösterliche Leben und das theologische Denken prägten, sowie kirchliche Kanones, die unter dem Namen Clemens von Rom in mehreren Sprachräumen als kirchliches Recht fungierten. Das Projekt sieht eine detaillierte Untersuchung des Paratextes (Titel, Kolophone, Vorworte, Randbemerkungen) in den Handschriften vor, um die Entwicklung und Verbreitung dieses komplexen Netzwerks von Texten über mehrere Handschriftentraditionen hinweg besser zu verstehen.

Forschungsstätte(n)
  • Universität Wien - 100%
Nationale Projektbeteiligte
  • Adrian Pirtea, nationale:r Kooperationspartner:in
Internationale Projektbeteiligte
  • Tobias Nicklas, Universität Regensburg - Deutschland
  • David Downs - Großbritannien
  • Garrick Allen, University of Glasgow - Großbritannien
  • Columba Stewart, Saint John´s University - Vereinigte Staaten von Amerika

Entdecken, 
worauf es
ankommt.

Newsletter

FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

Kontakt

Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
Georg-Coch-Platz 2
(Eingang Wiesingerstraße 4)
1010 Wien

office(at)fwf.ac.at
+43 1 505 67 40

Allgemeines

  • Jobbörse
  • Arbeiten im FWF
  • Presse
  • Philanthropie
  • scilog
  • Geschäftsstelle
  • Social Media Directory
  • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Cookies
  • Hinweisgeber:innensystem
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Social Media Directory
  • © Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
© Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF