Virtuelles FWF-Training: TransdisziplinĂ€re Forschung â Erfolgsmerkmale und Methoden fĂŒr gesellschaftliche und wissenschaftliche Wirksamkeit
TransdisziplinĂ€re Forschung verknĂŒpft in gemeinsamen Lernprozessen zwischen Wissenschaft und Gesellschaft die Suche nach gesellschaftlichen Problemlösungen mit wissenschaftlichen Erkenntnissen. Mit dem FWF-Förderprogramm #ConnectingMinds ermutigt der Wissenschaftsfonds FWF Forschende dazu, gesellschaftliche Akteure in den Forschungsprozess einzubinden.
AnlĂ€sslich der dritten Ausschreibung des #ConnectingMinds-Programms (November 2024 bis Februar 2025) bietet der FWF am 11. November 2024 ein ganztĂ€giges Training fĂŒr Forschende mit Interesse an und/oder Erfahrungen in transdisziplinĂ€rer Forschung an. Das Training wird von zwei Expert:innen zum Thema TransdisziplinaritĂ€t, Lena Theiler und Matthias Bergmann (ISOE - Institut fĂŒr sozial-ökologische Forschung), geleitet. Das ISOE mit Sitz in Frankfurt am Main gehört zu den fĂŒhrenden auĂeruniversitĂ€ren Instituten der transdisziplinĂ€ren Nachhaltigkeitsforschung. In den Trainings erhalten Sie nicht nur einen praxisorientierten Einblick in die konzeptionellen Grundlagen des transdisziplinĂ€ren Forschungsansatzes, sondern arbeiten auch an konkreten Aufgaben und Prozessen zur StĂ€rkung des Transformationspotenzials transdisziplinĂ€rer Projekte.
Ziele des eintÀgigen Trainingsangebotes sind:
- Die Teilnehmenden lernen zentrale Prinzipien und Prozesse der transdisziplinĂ€ren Forschung kennen und erhalten Hinweise fĂŒr die konzeptionelle und methodische Gestaltung von transdisziplinĂ€ren Projekten, insbesondere fĂŒr das Problem-Framing sowie fĂŒr die Zusammenarbeit mit Praxisakteur:innen.
- Die Teilnehmenden werden fĂŒr die Vielfalt von Formen bzw. Graden gesellschaftlicher Wirkungen und möglicher Transformationspfade sowie fĂŒr den Mehrwert transdisziplinĂ€rer Forschung fĂŒr die Wissenschaft sensibilisiert.
- Durch praktische Ăbungen werden die Teilnehmenden ermutigt, die erlernten Konzepte und Prinzipien kreativ anzuwenden.
- Durch das Training sollen die transdisziplinÀren konzeptionellen und methodischen AnsÀtze von #ConnectingMinds AntrÀgen qualitativ verbessert werden.
Zur Teilnahme an dieser Veranstaltung nutzen Sie bitte den Anmeldelink rechts. Die Anzahl der Teilnehmer:innen ist jedenfalls beschrÀnkt. Angemeldete Teilnehmer:innen erhalten eine BestÀtigungs-E-Mail mit den Zugangsdaten zum Zoom-Workshop.
Bitte beachten Sie, dass diese Anmeldung verbindlich ist. Falls Sie die Anmeldung stornieren mĂŒssen, können Sie alternativ bis spĂ€testens zwei Werktage vor dem Workshoptermin eine:n Ersatzteilnehmer:in per E-Mail bekannt geben.
Bei zu wenigen Anmeldungen behÀlt sich der FWF die Absage eines Workshop-Termins vor. Weitere Details zu den Veranstaltungen des FWF finden Sie unter Infoveranstaltungen und Workshops. Hier noch der Hinweis, ein zweiter Trainingstermin wird am 11.11. 2024 in PrÀsenz angeboten. Bei beiden Terminen können jederzeit Fragen und/oder BeitrÀge auch in englischer Sprache gestellt/gegeben werden.
Veranstaltung
Start:
12.11.2024, 09:30
Ende:
12.11.2024, 16:00
Veranstaltungsart
Virtuell
Ort
Zoom
Ăsterreich
Angaben zur Veranstaltung
Deutsch
Freier Eintritt
Anmeldung
Bis: 06.11.2024
Anmeldungs-URL
Kontakt(e)
Petra Biberhofer
petra.biberhofer(at)fwf.ac.at