AUDIO GHOSTS: Illusive perceptions - Perceptual illusions
AUDIO GHOSTS: Illusive perceptions - Perceptual illusions
Disciplines
Other Humanities (40%); Arts (50%); Physics, Astronomy (10%)
Keywords
-
Sound Installation,
Electroacoustic Music,
Auditory Illusions,
Sound Studies,
Psychoacoustics,
Activated Listenership
Das künstlerische Forschungsprojekt AUDIO GHOSTS beschäftigt sich mit Hörillusionen Höreindrücken, die in der Realität nicht existieren, aber dennoch als akustische Ereignisse wahrgenommen werden. Hörillusionen können für Klanginstallationen bewusst genutzt werden, um sogenannte Hörgeister zu erschaffen. In solchen Klanginstallationen geht es um die künstlerische Gestaltung und Erfahrbarmachung akustischer Umgebungen. In AUDIO GHOSTS wird dabei die räumliche Wirkung vom Hörillusionen einbezogen: Je nach Hörposition werden Klangereignisse unterschiedlich wahrgenommen und animieren zur Gestaltung persönlicher Klangerlebnisse. Im Zuge des Projektes werden folgende Forschungsfragen bearbeitet: 1) Wie kann Musik unter Einbeziehung von Hörillusionen komponiert werden? 2) Wie können das Wesen und die Wirkung von Hörillusionen mit den Mitteln der künstlerischen Forschung untersucht werden? 3) Inwiefern können Klanginstallationen das bewusste körperliche, sinnliche und emotionale Erleben im Allgemeinen verbessern? In AUDIO GHOSTS werden künstlerische Forschungsansätze und kompositorische Herangehensweisen fachübergreifend mit wissenschaftlicher Expertise in den Bereichen Signalverarbeitung und Psychoakustik kombiniert. Dadurch kann das Verständnis von Hörillusionen vertieft und einem breiteren Publikum sowohl theoretisch als auch praktisch zugänglich gemacht werden. Ein speziell entwickeltes Hörlabor wird die Komposition von auf die Projektinhalte zugeschnittenen Klanginstallationen ermöglichen. In wahrnehmungsbezogenen Experimenten wird die Wirkung dieser Kompositionen zusätzlich mithilfe von Fragebögen und Interviews untersucht. Eingeladene Künstler und Künstlerinnen können die Klanginstallationen auf diese Weise systematisch erarbeiten, um ihre Ergebnisse im Rahmen eines Festivals zu präsentieren. Alle Forschungsaktivitäten werden in einem online Blog dokumentiert und in einem Hörarchiv gesammelt. Die Ergebnisse des Projektes werden auf wissenschaftlichen Tagungen präsentiert und in Fachzeitschriften publiziert. AUDIO GHOSTS gilt als Leuchtturmprojekt zur Vertiefung des Verständnisses für weitgehend unerforschte Wahrnehmungsbereiche von Klanginstallationen. Das Projekt wird vom Klangforscher Bernhard Gl und der Komponistin Veronika Mayer (Artistic Research Center der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien) geleitet. Sie werden aus der psychoakustischen Perspektive von den Wissenschaftlern Piotr Majdak und Florian Pausch (Institut für Schallforschung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften) begleitet und unterstützt. Das Forschungsprojekt wird durch einen wissenschaftlichen Beirat unterstützt, welcher Experten und Expertinnen aus Musik, Klangkunst, Philosophie und den Sozialwissenschaften vereint.
- Daniel Mayer, national collaboration partner
- Petra Leisentritt, national collaboration partner
- Annegret Huber, Universität für Musik und darstellende Kunst Wien , national collaboration partner
- Piotr Majdak, Österreichische Akademie der Wissenschaften , associated research partner
- Holger Schulze, University of Copenhagen - Denmark
- Peter Kiefer, Johannes Gutenberg-Universität Mainz - Germany
- Sabine Sanio, Universität der Künste Berlin - Germany
- Ludger Brümmer, Zentrum für Kunst und Medientechnologie - Germany
- Germán Toro Pérez - Switzerland
- Salomé Voegelin, University of the Arts London