Metabolic control of aging and disease
Metabolic control of aging and disease
Disciplines
Biology (100%)
Keywords
-
Autophagy,
Spermidine,
Fasting,
Aging,
Obesity,
Lipolysis
Gesundes Altern und Maßnahmen zur Vorbeugung altersbedingter Erkrankungen gehören zu den bedeutendsten gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit. Erfreulicherweise steigt die globale Lebenserwartung stetig, jedoch nimmt die Häufigkeit chronischer Erkrankungen mit steigendem Alter zu. Dieser Umstand ist ganz wesentlich dem altersbedingten Verlust der Stoffwechselflexibilität - also der adäquaten Kontrolle des Stoffwechsels - geschuldet. Im Cluster of Excellence "MetAGE" arbeitet ein interdisziplinäres Team aus Forscher:innen der Universität Graz, der Medizinischen Universität Graz und der Medizinischen Universität Wien zusammen, um die Stoffwechselregulation des gesunden Alterns und den altersbedingten Verlust der Stoffwechselkontrolle besser zu verstehen. Das Forscher:innenteam legt dabei einen besonderen Schwerpunkt auf die Beforschung von sieben Schlüsselfaktoren der Stoffwechselkontrolle: (1) Prozesse, welche einen ausgewogenen Fettstoffwechsel und kontrollierte Fettverteilung im Körper - die sogenannte Lipostase - ermöglichen; (2) Prozesse, die den Auf- und Abbau von Proteinen - die sogenannte Proteostase - steuern; (3) die Rolle natürlicher Polyamine, deren Mangel im Zusammenhang mit beschleunigten Alterungsprozessen steht und deren zusätzliche Gabe die Gesundheitsspanne und Lebensdauer von Modellorganismen verlängert; (4) die Funktion der Mitochondrien - den Kraftwerken der Zellen - welche eine zentrale Rolle in der Energieerzeugung, aber auch der Stoffwechselregulation spielen und deren beeinträchtigte Funktion im Zusammenhang mit Alterungsprozessen steht; (5) die Kommunikation zwischen Gehirn und anderen Organen, welche eine wesentliche Rolle bei der Kontrolle des Körpergewichts spielt und die Anpassungsfähigkeit von Stoffwechselprozessen mitbestimmt; (6) chronische Entzündungsprozesse und das Immunsystem, dessen Funktion sich im Alter verschlechtert sowie (7) Einflüsse des Geschlechts und der Sexualhormone auf die Stoffwechselkontrolle und das Altern. MetAGE verbindet experimentelle Grundlagenforschung mit klinischen Studien, um Erkenntnisse aus Modellorganismen direkt am Menschen zu validieren. Im Zuge des Projektes MetAGE wird ein Österreichisches Zentrum für Gesundes Altern entstehen, welches Altersforschung in Österreich auf höchstem, internationalem Niveau über die Laufzeit von MetAGE hinaus gewährleisten soll. Die in MetAGE generierten präklinischen und klinischen Forschungsergebnisse werden dazu beitragen, (i) den altersbedingten Verlust der Stoffwechselkontrolle besser zu verstehen, (ii) Ernährungsinterventionen und Fastenmethoden zu entwickeln, welche die Wiederherstellung der Stoffwechselkontrolle unterstützen und (iii) Grundlagen für pharmazeutische Interventionen und Wirkstoffentwicklung zu schaffen, die allesamt dazu führen sollen, die gesunde Lebensspanne zu verlängern.
-
Board of Directors (01.10.2024 -)
-
Board of Directors (01.10.2024 -)
-
Board of Directors (01.10.2024 -)
-
Director of Research (01.10.2024 -)
-
Board of Directors (01.10.2024 -)
-
Aitak Farzi, Medizinische Universität Graz (28.8.2024 -)
-
Herbert Strobl, Medizinische Universität Graz (28.8.2024 -)
-
Simon Sedej, Medizinische Universität Graz (28.8.2024 -)
-
Tobias Madl, Medizinische Universität Graz (28.8.2024 -)
-
Wolfgang F. Graier, Medizinische Universität Graz (28.8.2024 -)
-
Alexandra Kautzky-Willer, Medizinische Universität Wien (28.8.2024 -)
-
Cecile Philippe, Medizinische Universität Wien (28.8.2024 -)
-
Martin Krssak, Medizinische Universität Wien (30.12.2024 -)
-
Michael H. Trauner, Medizinische Universität Wien (28.8.2024 -)
-
Ursula Schmidt-Erfurth, Medizinische Universität Wien (30.12.2024 -)
-
Andreas Zimmermann, Universität Graz (30.12.2024 -)
-
Renate Schreiber, Universität Graz (28.8.2024 -)
-
Tobias Eisenberg, Universität Graz (28.8.2024 -)
-
Ulrich Stelzl, Universität Graz (28.8.2024 -)
-
Christoph Magnes, Joanneum Research (28.8.2024 -)
- Medizinische Universität Graz - 33%
- Medizinische Universität Wien - 23%
- Universität Graz - 44%
Research Output
- 9 Citations
- 12 Publications