• Zum Inhalt springen (Accesskey 1)
  • Zur Suche springen (Accesskey 7)
FWF — Österreichischer Wissenschaftsfonds
  • Zur Übersichtsseite Entdecken

    • Forschungsradar
    • Entdeckungen
      • Emmanuelle Charpentier
      • Adrian Constantin
      • Monika Henzinger
      • Ferenc Krausz
      • Wolfgang Lutz
      • Walter Pohl
      • Christa Schleper
      • Anton Zeilinger
    • scilog-Magazin
    • Austrian Science Awards
      • FWF-Wittgenstein-Preise
      • FWF-ASTRA-Preise
      • FWF-START-Preise
      • Auszeichnungsfeier
    • excellent=austria
      • Clusters of Excellence
      • Emerging Fields
    • Im Fokus
      • 40 Jahre Erwin-Schrödinger-Programm
      • Quantum Austria
      • Spezialforschungsbereiche
    • Dialog und Diskussion
      • think.beyond Summit
      • Am Puls
      • Was die Welt zusammenhält
      • FWF Women’s Circle
      • Science Lectures
    • E-Book Library
  • Zur Übersichtsseite Fördern

    • Förderportfolio
      • excellent=austria
        • Clusters of Excellence
        • Emerging Fields
      • Projekte
        • Einzelprojekte
        • Einzelprojekte International
        • Klinische Forschung
        • 1000 Ideen
        • Entwicklung und Erschließung der Künste
        • FWF-Wittgenstein-Preis
      • Karrieren
        • ESPRIT
        • FWF-ASTRA-Preise
        • Erwin Schrödinger
        • doc.funds
        • doc.funds.connect
      • Kooperationen
        • Spezialforschungsgruppen
        • Spezialforschungsbereiche
        • Forschungsgruppen
        • International – Multilaterale Initiativen
        • #ConnectingMinds
      • Kommunikation
        • Top Citizen Science
        • Wissenschaftskommunikation
        • Buchpublikationen
        • Digitale Publikationen
        • Open-Access-Pauschale
      • Themenförderungen
        • AI Mission Austria
        • Belmont Forum
        • ERA-NET HERA
        • ERA-NET NORFACE
        • ERA-NET QuantERA
        • ERA-NET TRANSCAN
        • Ersatzmethoden für Tierversuche
        • Europäische Partnerschaft Biodiversa+
        • Europäische Partnerschaft ERA4Health
        • Europäische Partnerschaft ERDERA
        • Europäische Partnerschaft EUPAHW
        • Europäische Partnerschaft FutureFoodS
        • Europäische Partnerschaft OHAMR
        • Europäische Partnerschaft PerMed
        • Europäische Partnerschaft Water4All
        • Gottfried-und-Vera-Weiss-Preis
        • netidee SCIENCE
        • Projekte der Herzfelder-Stiftung
        • Quantum Austria
        • Rückenwind-Förderbonus
        • WE&ME Award
        • Zero Emissions Award
      • Länderkooperationen
        • Belgien/Flandern
        • Deutschland
        • Frankreich
        • Italien/Südtirol
        • Japan
        • Luxemburg
        • Polen
        • Schweiz
        • Slowenien
        • Taiwan
        • Tirol–Südtirol–Trentino
        • Tschechien
        • Ungarn
    • Schritt für Schritt
      • Förderung finden
      • Antrag einreichen
      • Internationales Peer-Review
      • Förderentscheidung
      • Projekt durchführen
      • Projekt beenden
      • Weitere Informationen
        • Integrität und Ethik
        • Inklusion
        • Antragstellung aus dem Ausland
        • Personalkosten
        • PROFI
        • Projektendberichte
        • Projektendberichtsumfrage
    • FAQ
      • Projektphase PROFI
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Projektphase Ad personam
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Auslaufende Programme
        • Elise Richter und Elise Richter PEEK
        • FWF-START-Preise
  • Zur Übersichtsseite Über uns

    • Leitbild
    • FWF-Film
    • Werte
    • Zahlen und Daten
    • Jahresbericht
    • Aufgaben und Aktivitäten
      • Forschungsförderung
        • Matching-Funds-Förderungen
      • Internationale Kooperationen
      • Studien und Publikationen
      • Chancengleichheit und Diversität
        • Ziele und Prinzipien
        • Maßnahmen
        • Bias-Sensibilisierung in der Begutachtung
        • Begriffe und Definitionen
        • Karriere in der Spitzenforschung
      • Open Science
        • Open-Access-Policy
          • Open-Access-Policy für begutachtete Publikationen
          • Open-Access-Policy für begutachtete Buchpublikationen
          • Open-Access-Policy für Forschungsdaten
        • Forschungsdatenmanagement
        • Citizen Science
        • Open-Science-Infrastrukturen
        • Open-Science-Förderung
      • Evaluierungen und Qualitätssicherung
      • Wissenschaftliche Integrität
      • Wissenschaftskommunikation
      • Philanthropie
      • Nachhaltigkeit
    • Geschichte
    • Gesetzliche Grundlagen
    • Organisation
      • Gremien
        • Präsidium
        • Aufsichtsrat
        • Delegiertenversammlung
        • Kuratorium
        • Jurys
      • Geschäftsstelle
    • Arbeiten im FWF
  • Zur Übersichtsseite Aktuelles

    • News
    • Presse
      • Logos
    • Eventkalender
      • Veranstaltung eintragen
      • FWF-Infoveranstaltungen
    • Jobbörse
      • Job eintragen
    • Newsletter
  • Entdecken, 
    worauf es
    ankommt.

    FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

    SOCIAL MEDIA

    • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster

    SCILOG

    • Scilog — Das Wissenschaftsmagazin des Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF)
  • elane-Login, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Scilog externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • en Switch to English

  

PublicSpace 2.0 - Räume die der Vernetzung folgen

PublicSpace 2.0 - evolving spaces along network technologies

Sandrine Von Klot (ORCID: )
  • Grant-DOI 10.55776/AR44
  • Förderprogramm Entwicklung und Erschließung der Künste
  • Status beendet
  • Projektbeginn 01.03.2010
  • Projektende 30.06.2012
  • Bewilligungssumme 286.426 €
  • Projekt-Website

Wissenschaftsdisziplinen

Andere Technische Wissenschaften (25%); Bauwesen (25%); Humangeographie, Regionale Geographie, Raumplanung (25%); Kunstwissenschaften (25%)

Keywords

    Innovative Use: Re-Reading Of Network Resources, Media Technology+Free Information/Energy Flow, Design Strategies Directed At Creative, Intuitive, New Public Life Forms: Physical-Digital Experience, Body Interface Design To Address Communal Concern, Publ

Abstract Endbericht

Erst seit wenigen Jahren erleben partizipative Plattformen in Internet eine besondere Aufmerksamkeit im Hinblick auf ihre Wirkung als Soziales Medium. Durch das vermehrte Auftauchen offener Webplattformen, aufgrund preisgünstiger Software, die es den Usern ermöglicht, eigene Medien sowie fremdes Material zugänglich zu machen, aber auch durch den überraschenden Preisabfall der vergangenen Jahre im Hinblick auf High-Definition Videokameras sowie dem Anschlussmaterial fur Computer etc. Soziale Medien warden häufig in Verbindung mit Web 2.0 wahrgenommen und diskutiert, was auf verschiedene Grunde sowohl technischer, aber auch ökonomischer sowie sozialer Natur zurückzuführen ist. Neben sozialen Medien existieren andere entscheidende Konzepte fur user-generierte Inhalte, so zum Beispiel das Netzwerk als Plattform, `Folksonomy` (soziales Bezeichnen/Selektieren/Markieren) , `Syndication`/ Syndikatsbildung / (hieruber wird im Netz eine Internetseite partiell für andere Seiten oder individuelle Abonnenten zugänglich gemacht), sowie massenhafte Kollaborationen. Was bedeuten diese Trends für unsere Kultur im Allgemeinen und für professionelle, kreative Praktiken? Die neuen sozialen Medienplattformen lassen spezielle Charakteristiken individueller Subkultur sichtbar werden. Die User bekommen nahe unbegrenzte Speicherkapazität und zusätzliche viele Instrumente, um sich zu organisieren, etwas zu promoten, um ihre Anliegen zu veröffentlichen, und sie mit anderen zu teilen. Auf der Grundlage dieser erst seit kurzem zu beobachtenden Entwicklungen stützt sich der Grundgedanke unseres Forschungsvorhabens: ein strategisches Handbuch als eine Form der Annäherung an bevorstehende Gestaltungsansprüche im öffentlichen Raum, die sich auf neue, noch wenig bekannt soziale Umgangsformen stützen werden.

Zu Beginn des Jahres 2010 erhielten wir eine FWF-PEEK Förderung für das Forschungsprojekt Public Space 2.0 - Räume die der Vernetzung folgen zum Zweck der künstlerisch-wissenschaftlichen Grundlagenforschung im übergeordneten Themenbereich Öffentlicher Raum und Technologie. Nach zwei-jähriger, gemeinsamer Forschungsarbeit gelang es uns abschließend, die Publikation Public Space 2.0 - ein Handbuch im Eigenverlag der Kunstuniversität Linz zu veröffentlichen. Diese Publikation erfreut sich regen Interesses, und wurde bereits über die Bibliothek der Kunstuniversität Linz auf Anfrage an weitere Bibliotheken in Europa übermittelt. Unsere Publikation widmet sich vorrangig Fragen möglicher Beschreibbarkeit jener Voraussetzungen, die öffentlichen Raum heute entstehen und verfügbar werden lassen. Wir schlagen vor, die öffentliche Sphäre als einen abbildenden Ort sprachlich gelagerter Phänomene sowie für die noch nicht zur Sprache gekommenen Bezüge zu begreifen. Menschen nehmen an kollektiv- en Überlieferungsprozessen teil, die sich in sozialen Praktiken und Kommunikationstechniken, in kollektiv gelebten Gewohnheiten und Ritualen manifestieren. Der öffentliche Raum wird als Ergebnis von Grenzziehungen aufgefasst - nicht Raum an sich, sondern seine Grenzen sowie ihre Entstehungsgeschichten werden zum Gegenstand der Betrachtung. Beschrieben werden sozial- politische sowie technologische Vorbedingungen, die maßgeblich an aktuellen Entstehungs- und Transformationsprozessen öffentlicher Räume beteiligt sind. Aus den Disziplinen der Raumplanung und -gestaltung, der Architekturtheorie sowie der Computertechnik stammend, formte unser Team eine Interessensgemeinschaft, die sich spezifischen Verfahrensweisen des Beobachtens und Sichtbar-Machens widmete. Im Vordergrund der gemeinsamen Grundlagenforschung wurden kreativ-schöpferische Leitmotive gehalten, um Diskrepanzen methodischer Präferenz leichter überbrücken zu können. Im Zuge einer phänomenologischen Herangehensweise leiteten vorrangig Evidenz und Radikalität von Begründungen und Sinnanalysen das gemeinsame Denken und bewegten es punktuell zu partieller Umkehr. Es galt den zu beobachtenden Gegenstand möglichst von aller Faktizität befreit zu erfassen. Als methodisches Instrumentarium kamen Reduktion sowie freie Variation dem allgemeinen Wunsch nach Unbefangenheit im Kontext interdisziplinärer Zusammenarbeit durchaus entgegen. Begleitend zu Ansätzen theoretisch-methodischer Forschung entschieden wir uns für die prototypische Entwicklung eines technischen Artefakts. Eine am Körper zu tragende Vorrichtung thematisiert subjektive Wahrnehmungsebenen vorrangig unbewusster Natur im Hinblick auf ihre mögliche Bedeutung für künftige Gestaltungsansätze im öffentlichen Raum.

Forschungsstätte(n)
  • Universität für künstlerische und industrielle Gestaltung Linz - 74%
  • Technische Universität Wien - 11%
  • Technische Universität Wien - 15%
Nationale Projektbeteiligte
  • Friedrich Kupzog, Technische Universität Wien , assoziierte:r Forschungspartner:in
  • Oliver Schürer, Technische Universität Wien , assoziierte:r Forschungspartner:in
Internationale Projektbeteiligte
  • Carlo Ratti, Massachusetts Institute of Technology - Vereinigte Staaten von Amerika
  • Winka Dubbeldam, University of Pennsylvania - Vereinigte Staaten von Amerika

Entdecken, 
worauf es
ankommt.

Newsletter

FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

Kontakt

Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
Georg-Coch-Platz 2
(Eingang Wiesingerstraße 4)
1010 Wien

office(at)fwf.ac.at
+43 1 505 67 40

Allgemeines

  • Jobbörse
  • Arbeiten im FWF
  • Presse
  • Philanthropie
  • scilog
  • Geschäftsstelle
  • Social Media Directory
  • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Cookies
  • Hinweisgeber:innensystem
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Social Media Directory
  • © Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
© Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF