• Zum Inhalt springen (Accesskey 1)
  • Zur Suche springen (Accesskey 7)
FWF — Österreichischer Wissenschaftsfonds
  • Zur Übersichtsseite Entdecken

    • Forschungsradar
      • Historisches Forschungsradar 1974–1994
    • Entdeckungen
      • Emmanuelle Charpentier
      • Adrian Constantin
      • Monika Henzinger
      • Ferenc Krausz
      • Wolfgang Lutz
      • Walter Pohl
      • Christa Schleper
      • Anton Zeilinger
    • Impact Stories
      • Verena Gassner
      • Wolfgang Lechner
      • Georg Winter
    • scilog-Magazin
    • Austrian Science Awards
      • FWF-Wittgenstein-Preise
      • FWF-ASTRA-Preise
      • FWF-START-Preise
      • Auszeichnungsfeier
    • excellent=austria
      • Clusters of Excellence
      • Emerging Fields
    • Im Fokus
      • 40 Jahre Erwin-Schrödinger-Programm
      • Quantum Austria
      • Spezialforschungsbereiche
    • Dialog und Diskussion
      • think.beyond Summit
      • Am Puls
      • Was die Welt zusammenhält
      • FWF Women’s Circle
      • Science Lectures
    • Wissenstransfer-Events
    • E-Book Library
  • Zur Übersichtsseite Fördern

    • Förderportfolio
      • excellent=austria
        • Clusters of Excellence
        • Emerging Fields
      • Projekte
        • Einzelprojekte
        • Einzelprojekte International
        • Klinische Forschung
        • 1000 Ideen
        • Entwicklung und Erschließung der Künste
        • FWF-Wittgenstein-Preis
      • Karrieren
        • ESPRIT
        • FWF-ASTRA-Preise
        • Erwin Schrödinger
        • doc.funds
        • doc.funds.connect
      • Kooperationen
        • Spezialforschungsgruppen
        • Spezialforschungsbereiche
        • Forschungsgruppen
        • International – Multilaterale Initiativen
        • #ConnectingMinds
      • Kommunikation
        • Top Citizen Science
        • Wissenschaftskommunikation
        • Buchpublikationen
        • Digitale Publikationen
        • Open-Access-Pauschale
      • Themenförderungen
        • AI Mission Austria
        • Belmont Forum
        • ERA-NET HERA
        • ERA-NET NORFACE
        • ERA-NET QuantERA
        • ERA-NET TRANSCAN
        • Ersatzmethoden für Tierversuche
        • Europäische Partnerschaft Biodiversa+
        • Europäische Partnerschaft ERA4Health
        • Europäische Partnerschaft ERDERA
        • Europäische Partnerschaft EUPAHW
        • Europäische Partnerschaft FutureFoodS
        • Europäische Partnerschaft OHAMR
        • Europäische Partnerschaft PerMed
        • Europäische Partnerschaft Water4All
        • Gottfried-und-Vera-Weiss-Preis
        • netidee SCIENCE
        • Projekte der Herzfelder-Stiftung
        • Quantum Austria
        • Rückenwind-Förderbonus
        • WE&ME Award
        • Zero Emissions Award
      • Länderkooperationen
        • Belgien/Flandern
        • Deutschland
        • Frankreich
        • Italien/Südtirol
        • Japan
        • Luxemburg
        • Polen
        • Schweiz
        • Slowenien
        • Taiwan
        • Tirol–Südtirol–Trentino
        • Tschechien
        • Ungarn
    • Schritt für Schritt
      • Förderung finden
      • Antrag einreichen
      • Internationales Peer-Review
      • Förderentscheidung
      • Projekt durchführen
      • Projekt beenden
      • Weitere Informationen
        • Integrität und Ethik
        • Inklusion
        • Antragstellung aus dem Ausland
        • Personalkosten
        • PROFI
        • Projektendberichte
        • Projektendberichtsumfrage
    • FAQ
      • Projektphase PROFI
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Projektphase Ad personam
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Auslaufende Programme
        • Elise Richter und Elise Richter PEEK
        • FWF-START-Preise
  • Zur Übersichtsseite Über uns

    • Leitbild
    • FWF-Film
    • Werte
    • Zahlen und Daten
    • Jahresbericht
    • Aufgaben und Aktivitäten
      • Forschungsförderung
        • Matching-Funds-Förderungen
      • Internationale Kooperationen
      • Studien und Publikationen
      • Chancengleichheit und Diversität
        • Ziele und Prinzipien
        • Maßnahmen
        • Bias-Sensibilisierung in der Begutachtung
        • Begriffe und Definitionen
        • Karriere in der Spitzenforschung
      • Open Science
        • Open-Access-Policy
          • Open-Access-Policy für begutachtete Publikationen
          • Open-Access-Policy für begutachtete Buchpublikationen
          • Open-Access-Policy für Forschungsdaten
        • Forschungsdatenmanagement
        • Citizen Science
        • Open-Science-Infrastrukturen
        • Open-Science-Förderung
      • Evaluierungen und Qualitätssicherung
      • Wissenschaftliche Integrität
      • Wissenschaftskommunikation
      • Philanthropie
      • Nachhaltigkeit
    • Geschichte
    • Gesetzliche Grundlagen
    • Organisation
      • Gremien
        • Präsidium
        • Aufsichtsrat
        • Delegiertenversammlung
        • Kuratorium
        • Jurys
      • Geschäftsstelle
    • Arbeiten im FWF
  • Zur Übersichtsseite Aktuelles

    • News
    • Presse
      • Logos
    • Eventkalender
      • Veranstaltung eintragen
      • FWF-Infoveranstaltungen
    • Jobbörse
      • Job eintragen
    • Newsletter
  • Entdecken, 
    worauf es
    ankommt.

    FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

    SOCIAL MEDIA

    • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • , externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster

    SCILOG

    • Scilog — Das Wissenschaftsmagazin des Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF)
  • elane-Login, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Scilog externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • en Switch to English

  

Kreative (Miss)Verständnisse - Methodologien der Inspiration

Creative (mis)understandings - Methodologies of Inspiration

Johannes Kretz (ORCID: 0000-0002-5613-0547)
  • Grant-DOI 10.55776/AR463
  • Förderprogramm Entwicklung und Erschließung der Künste
  • Status beendet
  • Projektbeginn 15.08.2018
  • Projektende 14.02.2023
  • Bewilligungssumme 381.112 €
  • Projekt-Website

Wissenschaftsdisziplinen

Kunstwissenschaften (100%)

Keywords

    Transcultural Composition, Ethnomusicology, Transcultural Improvisation, Tacit Knowing, Transcultural Audience Interaction, Transcultural Musical Performance

Abstract Endbericht

Dieses Projekt widmet sich der Entwicklung von neuen Umgangsweisen mit Inspiration (welche wir als auf Solidarität basierenden, wechselseitig wertgeschätzten, absichtlichen und reziproken künstlerischen Einfluss betrachten), durch die Kombination von Ansätzen des Komponierens Neuer Musik sowie der Improvisation mit ethnomusikalischer und soziologischer Forschung. Wir ermutigen zu kreativen (Miss)Verständnissen, die aus der Interaktion von Wissenschaft und künstlerischer Praxis hervorgehen, zwischen Europäischer Kunstmusik und Volksmusik sowie nicht-westlichen Stilen, insbesondere von indigenen Minderheiten in Taiwan. Sowohl das Verstehen als auch das Nicht-Verstehen führen zu glücklichen Zufallsentdeckungen und Inspiration, zu neuen Forschungsfragen, innovativem künstlerischen Schaffen und auch zu angewandten Folgeprojekten unter den nicht-westlichen Communities. Das Projekt geht von zwei Voraussetzungen aus: Erstens tendiert zeitgenössische westliche Kunstmusik als Praxis zu einem gewissen Grad von Elitismus; zweitens wird nicht-westliches musikalisches Wissen oft entweder ignoriert oder geradezu ausgebeutet, wenn es in den Bereich kompositorischer Inspiration kommt. Wir betrachten Inspiration nicht als Einbahnstraße, die einen Inputbeispielsweise durch das Aufnehmen oder Herunterladen von Material für den künstlerischen Gebrauchdarstellt. Stattdessen setzen wir uns für jene Art der künstlerischen Interaktion ein, die dialogische und dezentralisierte Wissensproduktion bei musikalischen Begegnungen unterstützt. Das Entwickeln einer interdisziplinären und transkulturellen Methodologie des Schaffens von Musik wird dazu beitragen, einerseits denzu Recht oder zu Unrecht wahrgenommenenElfenbeinturm zeitgenössischer Komposition für soziale Relevanz zu öffnen, und andererseits die Anerkennung künstlerischer Werte in nicht-westlichen Musikpraktiken fördern. Durch das Betonen des wechselseitigen Charakters von Inspiration wird creative (mis)understandings zu gesellschaftlich relevanteren innovativen Methodologien des Schaffens und der Verbreitung bedeutungstragender Musik beitragen. Die Methoden, welche in dem vorgeschlagenen Projekt angewendet werden, nehmen ihren Ausgangspunkt in der Erkenntnis, dass Menschen, die in nicht-westlichen traditionellen Gesellschaften leben, oft Vorgangsweisen der Wissensproduktion innerhalb des klanglichen Bereiches verwenden, die für zeitgenössische KomponistInnen (abgesehen von exotistischen oder orientalistischen Aneignungen des Fremden) meist unbeachtet oder unbekannt sind. Das Projekt gliedert sich in vier Phasen: Feldforschung und Interaktion mit musikalischen Minderheiten- Communities in Taiwan mit Fokus bei den Tao auf der Insel Lanyu, kollaborative Workshops in Wien, eine Phase der künstlerischen Forschung mit eingeladenen indigenen Taiwanesischen Trainern in Wien und Feld- Feedback wieder in Taiwan. In allen diesen Phasen werden Austausch und Koordinierung zwischen KomponisteInnen, ImprovisatorInnen, Musikschaffenden, WissenschaftlerInnen und den Source Communities von wesentlicher Bedeutung sein, nicht nur, um den kreativen Prozess zu reflektieren, sondern auch, um eine starke Wechselwirkung zwischen Schaffen und Gesellschaft zu unterstützen. Re-Interaktion mit den Source Communities im weitesten Sinne ebenso wie die Beteiligung des Publikums werden helfen, die soziale Relevanz der künstlerischen Resultate zu erhöhen. Die Universität für Musik und darstellende Kunst Wien (MDW) wird das Projekt beherbergen. Die Mitwirkenden, Johannes Kretz (Projektleiter) und Wei-Ya Lin (Wissenschaftliche Mitarbeiterin) mit ihrem Team von zwölf KomponistInnen und fünf wissenschaftlichen BeraterInnen weisen eine weitreichende Erfahrung in den für das Projekt künstlerisch bzw. wissenschaftlich relevanten Gebieten auf.

Im Zentrum des Projekts stand die Entwicklung neuer Umgangsweisen mit Inspiration (als auf Solidarität basierenden, wechselseitig wertgeschätzten, absichtlichen und reziproken künstlerischen Einfluss) durch Kombination von Ansätzen des Komponierens Neuer Musik sowie der Improvisation mit ethnomusikalischer und soziologischer Forschung in enger Zusammenarbeit mit Vertreter_innen der indigenen Gruppe der Tao auf der Insel Lanyu, Taiwan. Aus der Wechselwirkung von Feldforschung, Partizipativer Aktionsforschung (Participatory Action Research) und dialogischer Musikproduktion entwickelte das internationale Team zahlreiche Subprojekte, welche verschiedene Aufgabenstellungen vertieften, aber letztlich auch in ihrem Zusammenwirken synergetisch aufeinander wirkten. Auf Lanyu wurde eine Plattform des kulturellen Dialogs ("Tao-Classroom") etabliert, um die Weitergabe von traditionellen Liedern an jüngere Generationen zu ermöglichen. (Die traditionellen Lieder der Tao sind ihr bedeutendstes Kulturgut, deren Texte u.a. auch das kollektive "Archiv" traditionellen Wissens.) Durch das Projekt konnte die - u.a. durch die gegenüber Indigenen diskriminierende Bildungspolitik Taiwans verursachte, aber auch durch gewisse traditionelle Tabus verstärkte - Kluft zwischen den Generationen gemildert werden, und eine Dynamik neuer Arten von Kulturtransfer in Gang gebracht werden. "Tao-Classroom" hat sich inzwischen verselbständigt und wird von Vertreter_innen unterschiedlicher Generationen der Tao weiter betrieben. Die beteiligten Komponist_innen / Musiker_innen aus Österreich / Europa haben eine Fülle an Werken geschaffen, welche auf verschiedene Weise sich mit dem Wissen und dem Wertesystem der Tao auseinandersetzen, und sich aus der "Komfortzone" ihrer gewohnten Kontexte entfernt, um neue Praktiken und Arbeiten zu entwickeln und in sich in neue gesellschaftliche und ästhetische Diskurse einzubringen. Die Projektarbeiten wurden in Wien (Weltmuseum Wien, Heldenplatz open air), in Budapest (Haus der Musik) und auf Lanyu (Taiwan) präsentiert und von Peers ebenso wie von interessiertem Publikum in großer Zahl mit besonderem Interesse aufgenommen. Nachfolgeprojekte sind bereits in Vorbereitung. Die beteiligten Tao brachten zum Ausdruck, dass ihre Teilnahme an den Präsentations-Events in Europa sie stark inspiriert hat, sich als "Botschafter_innen" ihrer Kultur intensiver dem Schaffen von neuen kulturellen Rahmenbedingungen in ihrer Community zu engagieren. Das Konzept der "Skalierbaren Kompositionen" wurde ausgiebig erprobt. Die Idee, ein Werk (z.B. die Bearbeitung eines traditionellen Lieds) in verschiedenen Versionen zu realisieren, welche - an verschiedene Kontexte anpassbar - sowohl für indigene Anlässe als auch eine Veranstaltung mit Popularmusik oder auch in einem Festival zeitgenössischer Musik - passend umgesetzt werden können, erwies sich als fruchtbarer Zugang und hat viel Aufmerksamkeit bekommen. Rückblickend wird immer klarer, das mit diesem Projekt auch ein besonderer Zweig künstlerischer Forschung sich immer deutlicher manifestiert hat, welchen man - vielleicht in Analogie zur "Historisch informierten Aufführungspraxis" - als "Ethnologisch informierte Kreationspraxis" bzw. vielleicht einfacher "Transkulturelle Künstlerische Forschung" bezeichnen könnte, und der mittlerweile auch in zahlreichen Dissertationsvorhaben an der mdw weiter ausgebaut wird.

Forschungsstätte(n)
  • Universität für Musik und darstellende Kunst Wien - 100%
Internationale Projektbeteiligte
  • Sheau-Shei Pan, National Dong Hwa University - Taiwan
  • Cheng-Hsien Yang, National Dong Hwa University - Thailand

Research Output

  • 5 Zitationen
  • 5 Publikationen
  • 8 Künstlerischer Output
Publikationen
  • 2018
    Titel Auditive Wissenskulturen, Das Wissen klanglicher Praxis
    DOI 10.1007/978-3-658-20143-2
    Typ Book
    editors Brabec de Mori B, Winter M
    Verlag Springer Nature
  • 2021
    Titel Knowing in Performing, Artistic Research in Music and the Performing Arts
    DOI 10.14361/9783839452875
    Typ Book
    editors Huber A, Ingrisch D, Kaufmann T, Kretz J, Schröder G, Zembylas T
    Verlag Transcript Verlag
    Link Publikation
  • 2021
    Titel Creative (Mis)understandings: A Methodology of Inspiration
    DOI 10.14361/9783839452875-009
    Typ Book Chapter
    Autor Kretz J
    Verlag Transcript Verlag
    Seiten 111-130
    Link Publikation
  • 2021
    Titel Creative (Mis)understandings: A Methodology of Inspiration
    DOI 10.1515/9783839452875-009
    Typ Book Chapter
    Autor Kretz J
    Verlag De Gruyter
    Seiten 111-130
  • 2021
    Titel Lieder, Geister und Tabus
    DOI 10.14361/9783839448557
    Typ Book
    Autor Lin W
    Verlag Transcript Verlag
    Link Publikation
Künstlerischer Output
  • 2022 Link
    Titel Si Pehbowen: Noise Of the Island, Drop in the Ocean (dance performance)
    Typ Performance (Music, Dance, Drama, etc)
    Link Link
  • 2022 Link
    Titel series of songs composed by Wild Thing Rock band, Taiwan
    Typ Performance (Music, Dance, Drama, etc)
    Link Link
  • 2022 Link
    Titel PONSO NO TAO - Video installation by Wolfgang Liebhart and Chiao-Hua Chang
    Typ Artistic/Creative Exhibition
    Link Link
  • 2022 Link
    Titel Johannes Kretz: Scalable Songs
    Typ Performance (Music, Dance, Drama, etc)
    Link Link
  • 2022 Link
    Titel ASED (...countercurrents...)
    Typ Composition/Score
    Link Link
  • 2022 Link
    Titel Songs of Oblivion Video installation by Hui Ye
    Typ Artwork
    Link Link
  • 2021 Link
    Titel Samu Gryllus: Ten Easy Steps to Meet Difficulties - for video presentation and participating community.
    Typ Composition/Score
    Link Link
  • 2021 Link
    Titel Ming Wang: The Lost Garden of Eden - electroacoustic compositions
    Typ Composition/Score
    Link Link

Entdecken, 
worauf es
ankommt.

Newsletter

FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

Kontakt

Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
Georg-Coch-Platz 2
(Eingang Wiesingerstraße 4)
1010 Wien

office(at)fwf.ac.at
+43 1 505 67 40

Allgemeines

  • Jobbörse
  • Arbeiten im FWF
  • Presse
  • Philanthropie
  • scilog
  • Geschäftsstelle
  • Social Media Directory
  • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • , externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Cookies
  • Hinweisgeber:innensystem
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Social Media Directory
  • © Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
© Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF