• Zum Inhalt springen (Accesskey 1)
  • Zur Suche springen (Accesskey 7)
FWF — Österreichischer Wissenschaftsfonds
  • Zur Übersichtsseite Entdecken

    • Forschungsradar
      • Historisches Forschungsradar 1974–1994
    • Entdeckungen
      • Emmanuelle Charpentier
      • Adrian Constantin
      • Monika Henzinger
      • Ferenc Krausz
      • Wolfgang Lutz
      • Walter Pohl
      • Christa Schleper
      • Anton Zeilinger
    • Impact Stories
      • Verena Gassner
      • Wolfgang Lechner
      • Georg Winter
    • scilog-Magazin
    • Austrian Science Awards
      • FWF-Wittgenstein-Preise
      • FWF-ASTRA-Preise
      • FWF-START-Preise
      • Auszeichnungsfeier
    • excellent=austria
      • Clusters of Excellence
      • Emerging Fields
    • Im Fokus
      • 40 Jahre Erwin-Schrödinger-Programm
      • Quantum Austria
      • Spezialforschungsbereiche
    • Dialog und Diskussion
      • think.beyond Summit
      • Am Puls
      • Was die Welt zusammenhält
      • FWF Women’s Circle
      • Science Lectures
    • Wissenstransfer-Events
    • E-Book Library
  • Zur Übersichtsseite Fördern

    • Förderportfolio
      • excellent=austria
        • Clusters of Excellence
        • Emerging Fields
      • Projekte
        • Einzelprojekte
        • Einzelprojekte International
        • Klinische Forschung
        • 1000 Ideen
        • Entwicklung und Erschließung der Künste
        • FWF-Wittgenstein-Preis
      • Karrieren
        • ESPRIT
        • FWF-ASTRA-Preise
        • Erwin Schrödinger
        • doc.funds
        • doc.funds.connect
      • Kooperationen
        • Spezialforschungsgruppen
        • Spezialforschungsbereiche
        • Forschungsgruppen
        • International – Multilaterale Initiativen
        • #ConnectingMinds
      • Kommunikation
        • Top Citizen Science
        • Wissenschaftskommunikation
        • Buchpublikationen
        • Digitale Publikationen
        • Open-Access-Pauschale
      • Themenförderungen
        • AI Mission Austria
        • Belmont Forum
        • ERA-NET HERA
        • ERA-NET NORFACE
        • ERA-NET QuantERA
        • ERA-NET TRANSCAN
        • Ersatzmethoden für Tierversuche
        • Europäische Partnerschaft Biodiversa+
        • Europäische Partnerschaft ERA4Health
        • Europäische Partnerschaft ERDERA
        • Europäische Partnerschaft EUPAHW
        • Europäische Partnerschaft FutureFoodS
        • Europäische Partnerschaft OHAMR
        • Europäische Partnerschaft PerMed
        • Europäische Partnerschaft Water4All
        • Gottfried-und-Vera-Weiss-Preis
        • netidee SCIENCE
        • Projekte der Herzfelder-Stiftung
        • Quantum Austria
        • Rückenwind-Förderbonus
        • WE&ME Award
        • Zero Emissions Award
      • Länderkooperationen
        • Belgien/Flandern
        • Deutschland
        • Frankreich
        • Italien/Südtirol
        • Japan
        • Luxemburg
        • Polen
        • Schweiz
        • Slowenien
        • Taiwan
        • Tirol–Südtirol–Trentino
        • Tschechien
        • Ungarn
    • Schritt für Schritt
      • Förderung finden
      • Antrag einreichen
      • Internationales Peer-Review
      • Förderentscheidung
      • Projekt durchführen
      • Projekt beenden
      • Weitere Informationen
        • Integrität und Ethik
        • Inklusion
        • Antragstellung aus dem Ausland
        • Personalkosten
        • PROFI
        • Projektendberichte
        • Projektendberichtsumfrage
    • FAQ
      • Projektphase PROFI
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Projektphase Ad personam
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Auslaufende Programme
        • Elise Richter und Elise Richter PEEK
        • FWF-START-Preise
  • Zur Übersichtsseite Über uns

    • Leitbild
    • FWF-Film
    • Werte
    • Zahlen und Daten
    • Jahresbericht
    • Aufgaben und Aktivitäten
      • Forschungsförderung
        • Matching-Funds-Förderungen
      • Internationale Kooperationen
      • Studien und Publikationen
      • Chancengleichheit und Diversität
        • Ziele und Prinzipien
        • Maßnahmen
        • Bias-Sensibilisierung in der Begutachtung
        • Begriffe und Definitionen
        • Karriere in der Spitzenforschung
      • Open Science
        • Open-Access-Policy
          • Open-Access-Policy für begutachtete Publikationen
          • Open-Access-Policy für begutachtete Buchpublikationen
          • Open-Access-Policy für Forschungsdaten
        • Forschungsdatenmanagement
        • Citizen Science
        • Open-Science-Infrastrukturen
        • Open-Science-Förderung
      • Evaluierungen und Qualitätssicherung
      • Wissenschaftliche Integrität
      • Wissenschaftskommunikation
      • Philanthropie
      • Nachhaltigkeit
    • Geschichte
    • Gesetzliche Grundlagen
    • Organisation
      • Gremien
        • Präsidium
        • Aufsichtsrat
        • Delegiertenversammlung
        • Kuratorium
        • Jurys
      • Geschäftsstelle
    • Arbeiten im FWF
  • Zur Übersichtsseite Aktuelles

    • News
    • Presse
      • Logos
    • Eventkalender
      • Veranstaltung eintragen
      • FWF-Infoveranstaltungen
    • Jobbörse
      • Job eintragen
    • Newsletter
  • Entdecken, 
    worauf es
    ankommt.

    FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

    SOCIAL MEDIA

    • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • , externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster

    SCILOG

    • Scilog — Das Wissenschaftsmagazin des Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF)
  • elane-Login, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Scilog externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • en Switch to English

  

Confronting Realities - Filmische Autosoziobiographien

Confronting Realities - Cinematic Autosociobiographies

Claudia Walkensteiner-Preschl (ORCID: 0000-0003-2272-0108)
  • Grant-DOI 10.55776/AR628
  • Förderprogramm Entwicklung und Erschließung der Künste
  • Status beendet
  • Projektbeginn 15.09.2021
  • Projektende 14.10.2024
  • Bewilligungssumme 403.936 €
  • Projekt-Website

Wissenschaftsdisziplinen

Kunstwissenschaften (100%)

Keywords

    Cinematic Autosociobiographies, Social Class, Film, Interdisciplinary, Explorative Investigation, Collaborative Filmmaking

Abstract Endbericht

Aufbauend auf rezenten literarischen Arbeiten, die sich dem Feld der literarischen Autosoziobiografie zuordnen lassen, fragt Confronting Realities aus künstlerisch- wissenschaftlicher Sicht, wie das Format einer filmischen Autosoziobiografie exploriert, beschrieben und produziert werden kann, insbesondere mit Blick auf den grundlegend kollaborativen Charakter des Filmemachens. Das Projekt ist auf vier Ebenen angelegt: Ebene (1) der autosoziobiografischen Exploration bildet das "Laboratorium der filmischen Autosoziobiografien" (LAFA). Das Ziel des LAFAs ist es, Wege zu suchen und zu erforschen, wie Soziobiographien aus einer kunstbasierten Perspektive zugänglich gemacht sowie kontextualisiert werden können. Die Ebene (2) der filmischen Formate und Techniken beabsichtigt, Narrative und Techniken filmischer (Auto-)Soziobiografien zu entwickeln und in filmische Formate zu übersetzen. Ebene (3) der interdisziplinären und theoretischen Kontextualisierung möchte einen fundierten Konnex schaffen zwischen kunstbasierter und interdisziplinärer Forschung über Soziobiographien, filmischen Formen und kollaborativen Strategien der Kunstproduktion. Ebene (4) der Reflexion und Evaluation bildet den reflexiven Rahmen rund um das gesamte Projekt. Parallel zu diesen Ebenen gibt es das "Digitale Archiv für filmischeAutosoziobiografien" (DAFA), welches eine Repräsentations- und Dokumentationsplattform für die kontinuierliche Verbreitung, transdisziplinäre Vernetzung und Dokumentation des Projekts ist. Bislang wurde das Feld der filmischen Autosoziobiografien weder theoretisch noch praktisch erforscht, obwohl mehrere verwandte filmische Formate existieren. Darüber hinaus ist in Zeiten eines weltweiten Rechtsrucks, die Frage nach den sozialen Klassen und ihren kulturellen, ökonomischen und politischen Veränderungen sowie deren Einschreibungen in individuelle Biographien wieder besonders aktuell geworden. Projektteam Das Projekt wird am Institut für Film und Fernsehen Filmakademie Wien an der mdw Universität für Musik und darstellende Kunst Wien durchgeführt. Die Mitglieder des Projektteams sind Claudia Walkensteiner-Preschl (Professorin für Medien-und Filmwissenschaft, Projektleitung), Nina Kusturica (Filmemacherin, Theaterregisseurin) Christina Wintersteiger (Kuratorin, Film- und Literaturwissenschaftlerin), Elena Meilicke (Film- und Medienwissenschaftlerin). Barbara Wolfram (Theater- und Filmregisseurin, Medien- und Filmwissenschaftlerin sowie Psychologin)

Autosoziobiografisches Erzahlen hat Konjunktur. Texte von Autor*innen wie Didier Eribon, Edouard Louis und Annie Ernaux verbinden die eigene, individuelle Lebensgeschichte mit großeren gesellschaftlichen und sozialen Zusammenhangen, sie verknüpfen das Persönliche mit dem Politischen und behaupten mit neuer Dringlichkeit die Relevanz von Klasse und sozialer Herkunft. Dabei hat autosoziobiografisches Erzahlen nicht nur auf dem Buchmarkt Erfolg, sondern ist auch, vor allem innerhalb der Philologien und der Soziologie, zum viel diskutierten Forschungsgegenstand avanciert. Im Anschluss hieran untersuchte unser kunstlerisch-wissenschaftliches Forschungsprojekt autosoziobiografische Erzahlweisen im Bereich des Films. Am Anfang unserer Auseinandersetzung standen Fragen wie: Gibt es bereits autosoziobiografische Erzahlweisen im filmischen Medium, oder mussen sie erst noch 'erfunden' werden? Wo im zeitgenossischen Filmschaffen und/oder in der Filmgeschichte lassen sich Anknupfungspunkte für autosoziobiografisches Erzählen finden? Was konnten Themen, künstlerische Formen und filmische Verfahren autosoziobiografischer Filmpraktiken sein? Worin bestehen besondere Herausforderungen, worin besondere Potenziale autosoziobiografischer Erzählweisen im Film? Was vermag die Sinnlichkeit und Evidenz filmischer Bilder und Tone angesichts von Erzahlweisen, die auf Überschneidungen von Ästhetik und Soziologie abzielen? Und welchen Status haben 'Ich-Geschichten', die unter den konstitutiv kollaborativen Produktionsbedingungen des Filmemachens entstehen? Unser Projekt näherte sich diesen Fragen aus unterschiedlichen Richtungen. Ein Teil unserer Projektgruppe setzte sich künstlerisch forschend mit Autosoziobiografie als Methode auseinander und arbeitete praktisch an der Entwicklung und Umsetzung filmischer Autosoziobiografien. Im Vordergrund standen zunächst methodische Überlegungen zur Generierung autosoziobiografischen Materials und im Anschluss daran Prozesse der autosoziobiografischen Selbst-Exploration sowie künstlerisch-performative Techniken der Autosozioanalyse, mit Hilfe derer eigene Erfahrungen zur (Nicht-)Reproduktion sozialer Klasse untersucht werden konnten. Konkret thematisiert wurden Fragen von Klasse und Herkunft, aber auch Familienkonstellationen, Mütter- und Väterfiguren, Erben und Erbschaften und vor allem auch die Frage, wie Migrationsgeschichten mit Erfahrungen von Klassenwechsel zusammenhängen. Basierend auf diesen Vorarbeiten entstanden im Rahmen des Projekts eine Reihe von filmischen Autosoziobiografien, die im Umfang von kurzen Skizzen und Fragmenten bis hin zum abendfüllenden Dokumentarfilm reichen. Der andere Teil unserer Projektgruppe setzte sich aus einer kritisch-analytischen Perspektive mit autosoziobiografischen Erzählweisen im Film auseinander und bemühte sich in einer Reihe von wissenschaftlichen Vorträgen und Aufsätzen um eine konzeptionelle und historische Schärfung des Begriffs. In systematischer Hinsicht untersuchten die Beiträge, inwiefern autosoziobiografische Erzählweisen im Film sich von autobiografischen und autofiktionalen abgrenzen lassen und legten darüber hinaus einen besonderen Schwerpunkt auf die Beschreibung konkreter künstlerischer Verfahren und Inszenierungsstrategien filmischer Autosoziobiografischen, wie etwa Voiceover oder Set Design. In der Auswahl ihrer Gegenstände fokussierten die Beiträge vornehmlich autosoziobiografische Erzählweisen im Werk weiblicher Filmemacherinnen wie Agnès Varda, Céline Sciamma, Joanna Hogg, Sybille Bauer, Ji Su Kang-Gatto u.a. und ermöglichten auf diese Weise Einblicke in bislang noch wenig untersuchte Gender-Dimensionen autosoziobiogafischen Erzählens.

Forschungsstätte(n)
  • Universität für Musik und darstellende Kunst Wien - 100%
Internationale Projektbeteiligte
  • Guido Kirsten, Hochschule für Film und Fernsehen Potsdam Babelsberg - Deutschland

Research Output

  • 2 Publikationen
  • 16 Künstlerischer Output
  • 1 Methoden & Materialien
  • 7 Disseminationen
  • 23 Wissenschaftliche Auszeichnungen
Publikationen
  • 2024
    Titel Filmische Autosoziobiografie. Formale und inhaltliche Verortung anhand des filmischen Labors "Mutter/ Mütter"; In: Sozioautobiographie und szenische Künste. Performative Suchbewegungen in einer offenen Gattung
    Typ Book Chapter
    Autor Wolfram
    Verlag Springer Link
  • 2024
    Titel Filmische Autosoziobiografie: Zu REPRODUKTION von Katharina Pethke
    Typ Journal Article
    Autor Meilicke E
    Journal Lerchenfeld
    Seiten 10-13
    Link Publikation
Künstlerischer Output
  • 2024
    Titel Anyhow Anything Can Happen (Ruchi Bajaj)
    Typ Film/Video/Animation
  • 2024
    Titel Nachbildwirkung (Niklas Pollmann)
    Typ Film/Video/Animation
  • 2024 Link
    Titel Noch lange keine Lipizzaner (Olga Kosanović)
    Typ Film/Video/Animation
    Link Link
  • 2024 Link
    Titel Pudding Tricolore or Austria, Short Movie, 06:56min (AT 2024)
    Typ Film/Video/Animation
    Link Link
  • 2024 Link
    Titel Ayo's Investigation (Ayo Aloba)
    Typ Film/Video/Animation
    Link Link
  • 2024 Link
    Titel Barricades - Nouméa, Short Movie, 07:59min (AT 2024)
    Typ Film/Video/Animation
    Link Link
  • 2024 Link
    Titel Between the weeds and the wheelbarrow (Denice Bourbon)
    Typ Film/Video/Animation
    Link Link
  • 2024 Link
    Titel Bye bye, nai nai (Weina Zhao)
    Typ Film/Video/Animation
    Link Link
  • 2024 Link
    Titel Charasgasse (Marie Zahir)
    Typ Film/Video/Animation
    Link Link
  • 2024 Link
    Titel Diamond & Narcissus: A Visual Poem, Short Movie, 06:30min (AT 2024)
    Typ Film/Video/Animation
    Link Link
  • 2024 Link
    Titel Digital Archive of Cinematic Autosociobiographies (DAFA)
    Typ Artistic/Creative Exhibition
    Link Link
  • 2024 Link
    Titel Favorite place of my youth (Ruchi Bajaj)
    Typ Film/Video/Animation
    Link Link
  • 2024
    Titel Südbahnhof (Nina Kusturica)
    Typ Film/Video/Animation
  • 2024 Link
    Titel Marienhof (Nina Kusturica)
    Typ Film/Video/Animation
    Link Link
  • 2024
    Titel Samowar (Wilbirg Brainin-Donnenberg)
    Typ Film/Video/Animation
  • 2024 Link
    Titel The Hands of My Mother (Laura Ettel)
    Typ Film/Video/Animation
    Link Link
Methoden & Materialien
  • 0 Link
    Titel Laboratorys of cinematic autosociobiographies (LAFAs)
    Typ Improvements to research infrastructure
    Link Link
Disseminationen
  • 2022 Link
    Titel Project Website
    DOI 10.21939/1py7-2875
    Typ Engagement focused website, blog or social media channel
    Link Link
  • 2021 Link
    Titel Colloquia I-IV
    Typ A formal working group, expert panel or dialogue
    Link Link
  • 2022 Link
    Titel Laboratory of cinematic autosociobiographies (LAFA) Nina Kusturica
    Typ Participation in an activity, workshop or similar
    Link Link
  • 2022
    Titel Jour Fixes/Reflection Groups
    Typ A formal working group, expert panel or dialogue
  • 2022
    Titel Public Presentations/Workshops
    Typ Participation in an activity, workshop or similar
  • 2022 Link
    Titel Laboratory of cinematic autosociobiographies (LAFA) Barbara Wolfram
    Typ Participation in an activity, workshop or similar
    Link Link
  • 2023 Link
    Titel Work Reflections
    Typ A formal working group, expert panel or dialogue
    Link Link
Wissenschaftliche Auszeichnungen
  • 2024
    Titel Public presentation on ""Worte waren nötig" Poetik und Politik des Voiceovers in filmischen Autosoziobiografien.", April 16/17, 2024, Filmakademie Wien
    Typ Personally asked as a key note speaker to a conference
    Bekanntheitsgrad Continental/International
  • 2024
    Titel Kulturwissenschaftliches Institut Essen, Jan. 16th, 2024
    Typ Personally asked as a key note speaker to a conference
    Bekanntheitsgrad Continental/International
  • 2024
    Titel Herta und Kurt Blaukopf Award 2024 (Dissertation)
    Typ Research prize
    Bekanntheitsgrad National (any country)
  • 2024
    Titel Symposium "Confronting Realities. Confronting Realities. Zur Intermedialität autosoziobiografischer Erzählweisen", April 16/17, 2024, Filmakademie Wien
    Typ Personally asked as a key note speaker to a conference
    Bekanntheitsgrad National (any country)
  • 2024
    Titel Conference University of Vienna- Theater,-Film- und Medienwissenschaft (TFM) - Personal invitation to conference "Klassenfragen in der Film- und Medienwissenschaft"
    Typ Personally asked as a key note speaker to a conference
    Bekanntheitsgrad National (any country)
  • 2024
    Titel 28. Internationales Bremer Film Symposium, "Transitions", May 23th, 2024
    Typ Personally asked as a key note speaker to a conference
    Bekanntheitsgrad Continental/International
  • 2024
    Titel European Sociological Association - 16th ESA Conference "Tension, Trust and Transformation"
    Typ Personally asked as a key note speaker to a conference
    Bekanntheitsgrad Continental/International
  • 2023
    Titel International conference "Cultural Representations of Social Mobility. The Prospects of Autosociobiography", July, 13/14th 2023, London School of Economics/LMU München
    Typ Personally asked as a key note speaker to a conference
    Bekanntheitsgrad Continental/International
  • 2023
    Titel Fritz-Hüser-Institut, Summer Academy Dortmund
    Typ Personally asked as a key note speaker to a conference
    Bekanntheitsgrad Continental/International
  • 2023
    Titel Film- und Medienwissenschaftliches Kolloquium FFK36 Paris-Lodron-Universität Salzburg und Universität Mozarteum Salzburg
    Typ Personally asked as a key note speaker to a conference
    Bekanntheitsgrad Continental/International
  • 2023
    Titel Eine Klasse für sich - über soziale Herkunft, Zugänge und Öffnungsschritte in der künstlerischen Ausbildung
    Typ Personally asked as a key note speaker to a conference
    Bekanntheitsgrad Regional (any country)
  • 2023
    Titel Award of Excellence
    Typ Awarded honorary membership, or a fellowship, of a learned society
    Bekanntheitsgrad Continental/International
  • 2022
    Titel Eine Klasse für sich - Bildungsungleichheiten & Kunstuniversitäten
    Typ Personally asked as a key note speaker to a conference
    Bekanntheitsgrad National (any country)
  • 2022
    Titel Guest Lecture "Confronting Realities. Method of Autosociobiographical Exploration." (04.05.2022), mdw
    Typ Personally asked as a key note speaker to a conference
    Bekanntheitsgrad Regional (any country)
  • 2022
    Titel Public presentation on "Die Dinge ins Licht rücken. Autosoziobiografisches Erzählen im Film", October 6/7, 2022, Filmakademie Wien
    Typ Personally asked as a key note speaker to a conference
    Bekanntheitsgrad Continental/International
  • 2022
    Titel Public presentation on "Kulissenzauber. Schwellen zwischen Kunst und Leben in Joanna Hoggs THE SOUVENIR", October 6./7., Filmakademie Wien
    Typ Personally asked as a key note speaker to a conference
    Bekanntheitsgrad Continental/International
  • 2022
    Titel Public presentation on "Labor für filmische Autosoziobiografien I: Mütter und Autosoziobiografie - Verfahren, Themen und Prozesse", October 6/7, 2022, Filmakademie Wien
    Typ Personally asked as a key note speaker to a conference
    Bekanntheitsgrad Continental/International
  • 2022
    Titel Public presentation on "Labor für filmische Autosoziobiografien II: Präsentation der Arbeiten und Prozesse der künstlerischen Forschungsgruppe", October 6/7, 2022, Filmakademie Wien
    Typ Personally asked as a key note speaker to a conference
    Bekanntheitsgrad Continental/International
  • 2022
    Titel "Confronting Realities- Working on Cinematic Autosociobiographies - Project Presentation" at the Dr. Artium program at the Artistic Research Center (ARC), mdw
    Typ Personally asked as a key note speaker to a conference
    Bekanntheitsgrad National (any country)
  • 2022
    Titel Reflection-Based Artistic Professional Practice - Transculturality in Artistic Research - Rapp Lab Vienna
    Typ Personally asked as a key note speaker to a conference
    Bekanntheitsgrad Regional (any country)
  • 2021
    Titel Masterclass MA Film Program at University of Gothenburg, Sweden
    Typ Personally asked as a key note speaker to a conference
    Bekanntheitsgrad Continental/International
  • 2021
    Titel Artistic Research Platform Meeting 2021
    Typ Personally asked as a key note speaker to a conference
    Bekanntheitsgrad Continental/International
  • 2021
    Titel Artistic Research Call
    Typ Research prize
    Bekanntheitsgrad Regional (any country)

Entdecken, 
worauf es
ankommt.

Newsletter

FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

Kontakt

Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
Georg-Coch-Platz 2
(Eingang Wiesingerstraße 4)
1010 Wien

office(at)fwf.ac.at
+43 1 505 67 40

Allgemeines

  • Jobbörse
  • Arbeiten im FWF
  • Presse
  • Philanthropie
  • scilog
  • Geschäftsstelle
  • Social Media Directory
  • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • , externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Cookies
  • Hinweisgeber:innensystem
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Social Media Directory
  • © Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
© Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF