• Zum Inhalt springen (Accesskey 1)
  • Zur Suche springen (Accesskey 7)
FWF — Österreichischer Wissenschaftsfonds
  • Zur Übersichtsseite Entdecken

    • Forschungsradar
    • Entdeckungen
      • Emmanuelle Charpentier
      • Adrian Constantin
      • Monika Henzinger
      • Ferenc Krausz
      • Wolfgang Lutz
      • Walter Pohl
      • Christa Schleper
      • Anton Zeilinger
    • scilog-Magazin
    • Auszeichnungen
      • FWF-Wittgenstein-Preise
      • FWF-START-Preise
    • excellent=austria
      • Clusters of Excellence
      • Emerging Fields
    • Im Fokus
      • 40 Jahre Erwin-Schrödinger-Programm
      • Quantum Austria
      • Spezialforschungsbereiche
    • Dialog und Diskussion
      • think.beyond Summit
      • Am Puls
      • Was die Welt zusammenhält
      • FWF Women’s Circle
      • Urania Lectures
    • E-Book Library
  • Zur Übersichtsseite Fördern

    • Förderportfolio
      • excellent=austria
        • Clusters of Excellence
        • Emerging Fields
      • Projekte
        • Einzelprojekte
        • Einzelprojekte International
        • Klinische Forschung
        • 1000 Ideen
        • Entwicklung und Erschließung der Künste
        • FWF-Wittgenstein-Preis
      • Karrieren
        • ESPRIT
        • FWF-ASTRA-Preise
        • Erwin Schrödinger
        • Elise Richter
        • Elise Richter PEEK
        • doc.funds
        • doc.funds.connect
      • Kooperationen
        • Spezialforschungsgruppen
        • Spezialforschungsbereiche
        • Forschungsgruppen
        • International – Multilaterale Initiativen
        • #ConnectingMinds
      • Kommunikation
        • Top Citizen Science
        • Wissenschaftskommunikation
        • Buchpublikationen
        • Digitale Publikationen
        • Open-Access-Pauschale
      • Themenförderungen
        • AI Mission Austria
        • Belmont Forum
        • ERA-NET HERA
        • ERA-NET NORFACE
        • ERA-NET QuantERA
        • ERA-NET TRANSCAN
        • Ersatzmethoden für Tierversuche
        • Europäische Partnerschaft Biodiversa+
        • Europäische Partnerschaft ERA4Health
        • Europäische Partnerschaft ERDERA
        • Europäische Partnerschaft EUPAHW
        • Europäische Partnerschaft FutureFoodS
        • Europäische Partnerschaft OHAMR
        • Europäische Partnerschaft PerMed
        • Europäische Partnerschaft Water4All
        • Gottfried-und-Vera-Weiss-Preis
        • netidee SCIENCE
        • Projekte der Herzfelder-Stiftung
        • Quantum Austria
        • Rückenwind-Förderbonus
        • Zero Emissions Award
      • Länderkooperationen
        • Belgien/Flandern
        • Deutschland
        • Frankreich
        • Italien/Südtirol
        • Japan
        • Luxemburg
        • Polen
        • Schweiz
        • Slowenien
        • Taiwan
        • Tirol–Südtirol–Trentino
        • Tschechien
        • Ungarn
    • Schritt für Schritt
      • Förderung finden
      • Antrag einreichen
      • Internationales Peer-Review
      • Förderentscheidung
      • Projekt durchführen
      • Projekt beenden
      • Weitere Informationen
        • Integrität und Ethik
        • Inklusion
        • Antragstellung aus dem Ausland
        • Personalkosten
        • PROFI
        • Projektendberichte
        • Projektendberichtsumfrage
    • FAQ
      • Projektphase PROFI
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Projektphase Ad personam
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Auslaufende Programme
        • FWF-START-Preise
  • Zur Übersichtsseite Über uns

    • Leitbild
    • FWF-Film
    • Werte
    • Zahlen und Daten
    • Jahresbericht
    • Aufgaben und Aktivitäten
      • Forschungsförderung
        • Matching-Funds-Förderungen
      • Internationale Kooperationen
      • Studien und Publikationen
      • Chancengleichheit und Diversität
        • Ziele und Prinzipien
        • Maßnahmen
        • Bias-Sensibilisierung in der Begutachtung
        • Begriffe und Definitionen
        • Karriere in der Spitzenforschung
      • Open Science
        • Open-Access-Policy
          • Open-Access-Policy für begutachtete Publikationen
          • Open-Access-Policy für begutachtete Buchpublikationen
          • Open-Access-Policy für Forschungsdaten
        • Forschungsdatenmanagement
        • Citizen Science
        • Open-Science-Infrastrukturen
        • Open-Science-Förderung
      • Evaluierungen und Qualitätssicherung
      • Wissenschaftliche Integrität
      • Wissenschaftskommunikation
      • Philanthropie
      • Nachhaltigkeit
    • Geschichte
    • Gesetzliche Grundlagen
    • Organisation
      • Gremien
        • Präsidium
        • Aufsichtsrat
        • Delegiertenversammlung
        • Kuratorium
        • Jurys
      • Geschäftsstelle
    • Arbeiten im FWF
  • Zur Übersichtsseite Aktuelles

    • News
    • Presse
      • Logos
    • Eventkalender
      • Veranstaltung eintragen
      • FWF-Infoveranstaltungen
    • Jobbörse
      • Job eintragen
    • Newsletter
  • Entdecken, 
    worauf es
    ankommt.

    FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

    SOCIAL MEDIA

    • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster

    SCILOG

    • Scilog — Das Wissenschaftsmagazin des Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF)
  • elane-Login, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Scilog externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • en Switch to English

  

Etüden für Live-Elektronik

Études for Live-Electronics

Alex Hofmann (ORCID: 0000-0002-7995-3175)
  • Grant-DOI 10.55776/AR743
  • Förderprogramm Entwicklung und Erschließung der Künste
  • Status laufend
  • Projektbeginn 01.09.2022
  • Projektende 31.12.2025
  • Bewilligungssumme 380.000 €
  • E-Mail

Wissenschaftsdisziplinen

Erziehungswissenschaften (15%); Informatik (15%); Kunstwissenschaften (70%)

Keywords

    Live-Electronics, Contemporary Electronic Music, New Interfaces For Musical Expression, Computer Music, Skill Acquisition

Abstract

Häufig beschreiben Musiker*innen ihr Musikinstrument als klangliche Erweiterung ihrer eigenen Stimme und lassen es singen, schreien oder weinen. Bei akustischen Instrumenten wird die biomechanische Energie der Spielenden durch das Instrument in Vibrationen und Klang umgewandelt. Musizierende spüren die Vibrationen während des Spielens, hören den Klang unmittelbar und können sich durch jahrelanges Training eine virtuose Spieltechnik aneignen. Um diese zu erlernen üben Musiker*innen häufig Etüden, speziell komponierte Musikstücke die ein spieltechnisches Problem behandeln. Im Fall von elektronischen Instrumenten ist die Klangerzeugung strombetrieben, kann dauerhaft erklingen und benötigt ein Interface, damit Musiker*innen die Klänge steuern können. Typische Interfaces bestehen aus vielen Drehknöpfen, Schaltern und LEDs. Dem Interfacedesign sind aber kaum Grenzen gesetzt, wie man an den unterschiedlichen Interfaces sehen kann, die jedes Jahr auf der NIME-Konferenz präsentiert werden. Live-Elektronik Spieler*innen bauen sich ihre Instrumente häufig selbst, komponieren die Musik dafür und spielen damit auf der Bühne. Folglich entwickeln sie eigene Methoden um die benötigten Spieltechniken zu erlernen, woraus sich spannende Fragen zu den Aufführungsvorbereitungsstrategien in der Live-Elektronik stellen. Nach welchen Kriterien entwerfen Performer*innen ihre Interfaces? Wie häufig verändern sie diese? Welchen Einfluss haben Veränderungen auf die Vorbeitungsdauer und die Performancequalität? Welche Bedeutung erhält der Begriff Etüde, wenn man ihn auf das facettenreiche und sich ständig entwickelnde Gebiet der Live- Elektronik anwendet? Dieses Forschungsprojekt untersucht die Hypothese, dass das Kernelement der Etüde die wiederholte und leicht variierte Auseinandersetzung mit einem Problem auf ein multikulturelles, integratives, künstlerisches Forschungsverfahren übertragen werden kann. Dabei soll der Wissensaustausch, durch die Praxis der Live-Elektronik-Musikperformance selbst, gefördert werden. Mit zyklisch wiederkehrenden Experimenten werden wir in enger Verbindung zur Aufführungspraxis neue Methoden erforschen, um elektronische Instrumente zu designen, Repertoire zu kreieren und eine diverse Communitiy zu bilden. Das Projekt wird mit Praktiker*innen wie dem Klangkünstler KMRU (KE), der Komponistin Trinh Luong Hue (VN), dem Musiktechnologen Bernt I. Wærstad (NO), der Interaktionsdesignerin Astrid Bin (DE) und weiteren Partner*innen umgesetzt. Das Forschungsteam, unter der Leitung von Alex Hofmann (Universität für Musik und darstellende Kunst Wien, mdw), in Kooperation mit Karlheinz Essl (mdw), steht dabei im Dialog mit lokalen Musikszenen in Europa, Ostafrika und Südostasien, mit dem Ziel ein neues Verständnis des Etüdenbegriffs durch Live-Elektronik zu entwickeln.

Forschungsstätte(n)
  • Universität für Musik und darstellende Kunst Wien - 100%
Nationale Projektbeteiligte
  • Marko Ciciliani, Universität für Musik und darstellende Kunst Graz , nationale:r Kooperationspartner:in
  • Martin Kaltenbrunner, Universität für künstlerische und industrielle Gestaltung Linz , nationale:r Kooperationspartner:in
Internationale Projektbeteiligte
  • Joachim Heintz, Hochschule für Musik Theater und Medien Hannover - hmtmh - Deutschland
  • Julia Mihály, Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main - Deutschland
  • Andrew Mcpherson, Queen Mary University of London - Großbritannien
  • Susanne Gerhard, Goethe Institut - Kenya
  • Valerie-Ann Tan, Goethe Institut - Singapur

Research Output

  • 1 Zitationen
  • 1 Publikationen
Publikationen
  • 2024
    Titel Physics-based playability maps for single-reed woodwind instruments
    DOI 10.1121/10.0025281
    Typ Journal Article
    Autor Chatziioannou V
    Journal JASA Express Letters
    Seiten 033201
    Link Publikation

Entdecken, 
worauf es
ankommt.

Newsletter

FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

Kontakt

Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
Georg-Coch-Platz 2
(Eingang Wiesingerstraße 4)
1010 Wien

office(at)fwf.ac.at
+43 1 505 67 40

Allgemeines

  • Jobbörse
  • Arbeiten im FWF
  • Presse
  • Philanthropie
  • scilog
  • Geschäftsstelle
  • Social Media Directory
  • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Cookies
  • Hinweisgeber:innensystem
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Social Media Directory
  • © Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
© Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF