• Zum Inhalt springen (Accesskey 1)
  • Zur Suche springen (Accesskey 7)
FWF — Österreichischer Wissenschaftsfonds
  • Zur Übersichtsseite Entdecken

    • Forschungsradar
    • Entdeckungen
      • Emmanuelle Charpentier
      • Adrian Constantin
      • Monika Henzinger
      • Ferenc Krausz
      • Wolfgang Lutz
      • Walter Pohl
      • Christa Schleper
      • Anton Zeilinger
    • scilog-Magazin
    • Auszeichnungen
      • FWF-Wittgenstein-Preise
      • FWF-START-Preise
    • excellent=austria
      • Clusters of Excellence
      • Emerging Fields
    • Im Fokus
      • 40 Jahre Erwin-Schrödinger-Programm
      • Quantum Austria
      • Spezialforschungsbereiche
    • Dialog und Diskussion
      • think.beyond Summit
      • Am Puls
      • Was die Welt zusammenhält
      • FWF Women’s Circle
      • Science Lectures
    • E-Book Library
  • Zur Übersichtsseite Fördern

    • Förderportfolio
      • excellent=austria
        • Clusters of Excellence
        • Emerging Fields
      • Projekte
        • Einzelprojekte
        • Einzelprojekte International
        • Klinische Forschung
        • 1000 Ideen
        • Entwicklung und Erschließung der Künste
        • FWF-Wittgenstein-Preis
      • Karrieren
        • ESPRIT
        • FWF-ASTRA-Preise
        • Erwin Schrödinger
        • Elise Richter
        • Elise Richter PEEK
        • doc.funds
        • doc.funds.connect
      • Kooperationen
        • Spezialforschungsgruppen
        • Spezialforschungsbereiche
        • Forschungsgruppen
        • International – Multilaterale Initiativen
        • #ConnectingMinds
      • Kommunikation
        • Top Citizen Science
        • Wissenschaftskommunikation
        • Buchpublikationen
        • Digitale Publikationen
        • Open-Access-Pauschale
      • Themenförderungen
        • AI Mission Austria
        • Belmont Forum
        • ERA-NET HERA
        • ERA-NET NORFACE
        • ERA-NET QuantERA
        • ERA-NET TRANSCAN
        • Ersatzmethoden für Tierversuche
        • Europäische Partnerschaft Biodiversa+
        • Europäische Partnerschaft ERA4Health
        • Europäische Partnerschaft ERDERA
        • Europäische Partnerschaft EUPAHW
        • Europäische Partnerschaft FutureFoodS
        • Europäische Partnerschaft OHAMR
        • Europäische Partnerschaft PerMed
        • Europäische Partnerschaft Water4All
        • Gottfried-und-Vera-Weiss-Preis
        • netidee SCIENCE
        • Projekte der Herzfelder-Stiftung
        • Quantum Austria
        • Rückenwind-Förderbonus
        • WE&ME Award
        • Zero Emissions Award
      • Länderkooperationen
        • Belgien/Flandern
        • Deutschland
        • Frankreich
        • Italien/Südtirol
        • Japan
        • Luxemburg
        • Polen
        • Schweiz
        • Slowenien
        • Taiwan
        • Tirol–Südtirol–Trentino
        • Tschechien
        • Ungarn
    • Schritt für Schritt
      • Förderung finden
      • Antrag einreichen
      • Internationales Peer-Review
      • Förderentscheidung
      • Projekt durchführen
      • Projekt beenden
      • Weitere Informationen
        • Integrität und Ethik
        • Inklusion
        • Antragstellung aus dem Ausland
        • Personalkosten
        • PROFI
        • Projektendberichte
        • Projektendberichtsumfrage
    • FAQ
      • Projektphase PROFI
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Projektphase Ad personam
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Auslaufende Programme
        • FWF-START-Preise
  • Zur Übersichtsseite Über uns

    • Leitbild
    • FWF-Film
    • Werte
    • Zahlen und Daten
    • Jahresbericht
    • Aufgaben und Aktivitäten
      • Forschungsförderung
        • Matching-Funds-Förderungen
      • Internationale Kooperationen
      • Studien und Publikationen
      • Chancengleichheit und Diversität
        • Ziele und Prinzipien
        • Maßnahmen
        • Bias-Sensibilisierung in der Begutachtung
        • Begriffe und Definitionen
        • Karriere in der Spitzenforschung
      • Open Science
        • Open-Access-Policy
          • Open-Access-Policy für begutachtete Publikationen
          • Open-Access-Policy für begutachtete Buchpublikationen
          • Open-Access-Policy für Forschungsdaten
        • Forschungsdatenmanagement
        • Citizen Science
        • Open-Science-Infrastrukturen
        • Open-Science-Förderung
      • Evaluierungen und Qualitätssicherung
      • Wissenschaftliche Integrität
      • Wissenschaftskommunikation
      • Philanthropie
      • Nachhaltigkeit
    • Geschichte
    • Gesetzliche Grundlagen
    • Organisation
      • Gremien
        • Präsidium
        • Aufsichtsrat
        • Delegiertenversammlung
        • Kuratorium
        • Jurys
      • Geschäftsstelle
    • Arbeiten im FWF
  • Zur Übersichtsseite Aktuelles

    • News
    • Presse
      • Logos
    • Eventkalender
      • Veranstaltung eintragen
      • FWF-Infoveranstaltungen
    • Jobbörse
      • Job eintragen
    • Newsletter
  • Entdecken, 
    worauf es
    ankommt.

    FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

    SOCIAL MEDIA

    • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster

    SCILOG

    • Scilog — Das Wissenschaftsmagazin des Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF)
  • elane-Login, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Scilog externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • en Switch to English

  

Quantum Science Austria

Quantum Science Austria

Gregor Weihs (ORCID: 0000-0003-2260-3008)
  • Grant-DOI 10.55776/COE1
  • Förderprogramm Clusters of Excellence
  • Status laufend
  • Projektbeginn 01.10.2023
  • Projektende 30.09.2028
  • Bewilligungssumme 21.000.000 €
  • Projekt-Website
  • E-Mail

Wissenschaftsdisziplinen

Informatik (10%); Physik, Astronomie (90%)

Keywords

    Quantum Information, Quantum Sensing, Quantum Communication, Quantum Foundations, Quantum Many-Body Systems, Quantum Simulation

Abstract

Die Zweite Quantenrevolution die atemberaubende Entwicklung der modernen Quantenwissenschaft wäre nicht möglich gewesen ohne die bahnbrechenden und nobelpreiswürdigen Beiträge aus Österreich, wie z. B. die Quantenteleportation oder der Quantencomputer aus einzelnen gefangenen Ionen. Auf Basis dieser Beiträge werden heute Quantentechnologien entwickelt, die die klassischen Technologien in vielen Bereichen übertreffen. Es besteht die Hoffnung, dass damit durschlagende Verbesserungen bei Präzisionsmessungen, in der Telekommunikation, und vor allem bei der Berechnung und Simulation komplizierter Vielteilchensysteme, wie z. B. Biomoleküle oder supraleitende Materialien, erzielt werden können. Während die Wissenschaftler:innen mehr und mehr über den Einsatz der Quantenphysik lernen, entschlagen sich andere grundlegende Phänomene, vor allem in der Kosmologie nach wie vor einer schlüssigen Erklärung. Auch wenn die Physik der Gravitation und jene der Quanten für sich genommen gut verstanden sind, fehlen Beschreibungen von Phänomenen, wo beide Bereiche starke Einflüsse haben. Zum Beispiel weiß derzeit niemand was wirklich im Inneren eines schwarzen Lochs vorgeht. Der Exzellenzcluster Quantum Science Austria treibt nun die Grundlagenforschung in den Quantenwissenschaften voran, will die Grenzen des Wissens erweitern und so Motor für zukünftige Innovationen sein. Im Zentrum stehen grundlegende Fragen zur Quantennatur von Raum, Zeit und Schwerkraft, neue Paradigmen in der Quanteninformationswissenschaft und die Physik von Quanten-Vielteilchensystemen. Die Wissenschaftler:innen in Innsbruck, Wien, Linz und Klosterneuburg stellen innovative Fragen, die nur durch die Kombination des in Österreich vorhandenen, einzigartigen Know- how gelöst werden können. Mit weltweit führenden theoretischen Methoden und präzise kontrollierten Modellsystemen, die auf gefangenen Ionen, ultrakalten Atomen, Systemen mit langreichweitiger Wechselwirkung, supraleitenden Quantenschaltkreisen und nanoskopischen Festkörpersystemen basieren, wollen sie die schwierigsten Rätsel der Quantenwelt entschlüsseln. Durch die kreativen Lösungen bereiten Sie damit der nächsten Generation an Quantentechnologien den Boden und bilden in einem intensiven Trainingsprogramm die Quantenwissenschaftler der Zukunft aus, welche die Technologien hin zur Anwendung entwickeln werden.

Konsortium
  • Francesca Ferlaino, Österreichische Akademie der Wissenschaften
    Board of Directors (01.10.2023 -)
  • Markus Aspelmeyer, Universität Wien
    Board of Directors (01.10.2023 -)
  • Gregor Weihs, Universität Innsbruck
    Director of Research (01.10.2023 -)
  • Hannes-Jörg Schmiedmayer, Technische Universität Wien
    Board of Directors (01.10.2023 -)
  • Tracy E. Northup, Universität Innsbruck
    Board of Directors (01.10.2023 -)
  • Johannes Fink, Institute of Science and Technology Austria - ISTA
    Board of Directors (01.10.2023 -)
  • Hannes Pichler, Universität Innsbruck
    Board of Directors (14.06.2024 -)
  • Richard Kueng, Universität Linz
    Board of Directors (07.11.2024 -)
Key Researcher
  • Maksym Serbyn, Institute of Science and Technology Austria - ISTA (31.3.2023 -)
  • Peter Rabl, Technische Universität Wien (31.3.2023 -)
  • Philipp Haslinger, Technische Universität Wien (31.3.2023 -)
  • Thorsten Schumm, Technische Universität Wien (31.3.2023 -)
  • Gemma De Las Cuevas, Universität Innsbruck (31.3.2023 - 30.4.2024)
  • Hans-Jürgen Briegel, Universität Innsbruck (31.3.2023 -)
  • Rainer Blatt, Universität Innsbruck (31.3.2023 -)
  • Richard Kueng, Universität Linz (31.3.2023 -)
  • Caslav Brukner, Universität Wien (31.3.2023 -)
  • Markus Arndt, Universität Wien (31.3.2023 -)
  • Norbert Schuch, Universität Wien (31.3.2023 -)
  • Philip Walther, Universität Wien (31.3.2023 -)
  • Anton Zeilinger, Österreichische Akademie der Wissenschaften (31.3.2023 -)
  • Peter Zoller, Österreichische Akademie der Wissenschaften (31.3.2023 -)
Forschungsstätte(n)
  • Universität Innsbruck - 35%
  • Universität Wien - 14%
  • Österreichische Akademie der Wissenschaften - 11%
  • Technische Universität Wien - 20%
  • Universität Linz - 9%
  • Institute of Science and Technology Austria - ISTA - 11%
Internationale Projektbeteiligte
  • Xiaosong Ma, Nanjing University - China
  • Chao-Yang Lu, University of Science and Technology of China - China
  • Jian-Wei Pan, University of Science and Technology of China - China
  • Jens Eisert, Freie Universität Berlin - Deutschland
  • Joachim Von Zanthier, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg - Deutschland
  • Jürgen Berges, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg - Deutschland
  • Thomas Gasenzer, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg - Deutschland
  • Luis Santos, Universität Hannover - Deutschland
  • Thomas Müller, Universität Konstanz - Deutschland
  • Peter Michler, Universität Stuttgart - Deutschland
  • Tilman Pfau, Universität Stuttgart - Deutschland
  • Dorian Gangloff, University of Oxford - Großbritannien
  • Urbasi Sinha - Indien
  • Roberto Osellame, Consiglio Nazionale delle Ricerche - Italien
  • Kae Nemoto, Graduate University - Japan
  • William J. Munro, Okinawa Institute of Science and Technology - Japan
  • Robert Raussendorf, Leibniz Universität Hannover - Kanada
  • Blair Blakie, University of Otago - Neuseeland
  • Vedran Dunjko, Universiteit Leiden - Niederlande
  • Marek Zukowski, University of Gdansk - Polen
  • Eugene Demler, ETH Zürich - Schweiz
  • Adán Cabello, Universidad de Sevilla - Spanien
  • Daniel M Greenberger, City College New York - Vereinigte Staaten von Amerika
  • Dirk R. Englund, Massachusetts Institute of Technology - Vereinigte Staaten von Amerika
  • Nergis Mavalvala, Massachusetts Institute of Technology - Vereinigte Staaten von Amerika
  • Chris Greene, Purdue University - Vereinigte Staaten von Amerika
  • Ana Maria Rey, University of Colorado Boulder - Vereinigte Staaten von Amerika

Research Output

  • 95 Zitationen
  • 32 Publikationen
Publikationen
  • 2025
    Titel Quantum Adiabatic Optimization with Rydberg Arrays: Localization Phenomena and Encoding Strategies
    DOI 10.1103/prxquantum.6.020306
    Typ Journal Article
    Autor Bombieri L
    Journal PRX Quantum
    Seiten 020306
    Link Publikation
  • 2025
    Titel Unidirectional quantum-optical elements for waveguide-QED with subwavelength Rydberg-atom arrays in free space
    DOI 10.1364/opticaq.545710
    Typ Journal Article
    Autor Zhang L
    Journal Optica Quantum
    Seiten 256
    Link Publikation
  • 2025
    Titel Electric-Field Control of Photon Indistinguishability in Cascaded Decays in Quantum Dots
    DOI 10.1021/acs.nanolett.5c01354
    Typ Journal Article
    Autor Undeutsch G
    Journal Nano Letters
    Seiten 7121-7127
    Link Publikation
  • 2025
    Titel Projective purification of correlated reduced density matrices
    DOI 10.1103/physrevresearch.7.013211
    Typ Journal Article
    Autor Pescoller E
    Journal Physical Review Research
    Seiten 013211
    Link Publikation
  • 2025
    Titel Towards High-Performance Quantum Light Sources via Optimized Epitaxial Growth
    DOI 10.1109/jstqe.2025.3581639
    Typ Journal Article
    Autor Liu R
    Journal IEEE Journal of Selected Topics in Quantum Electronics
    Seiten 1-9
    Link Publikation
  • 2025
    Titel Generalized Zeno Effect and Entanglement Dynamics Induced by Fermion Counting
    DOI 10.1103/jppz-vdgn
    Typ Journal Article
    Autor Starchl E
    Journal PRX Quantum
    Seiten 030302
    Link Publikation
  • 2025
    Titel Universality in driven open quantum matter
    DOI 10.1103/revmodphys.97.025004
    Typ Journal Article
    Autor Sieberer L
    Journal Reviews of Modern Physics
    Seiten 025004
    Link Publikation
  • 2025
    Titel Deterministic Fabrication of GaAs-Quantum-Dot Micropillar Single-Photon Sources
    DOI 10.1002/qute.202500128
    Typ Journal Article
    Autor Madigawa A
    Journal Advanced Quantum Technologies
    Link Publikation
  • 2025
    Titel Direct and efficient detection of quantum superposition
    DOI 10.1103/physreva.111.l050402
    Typ Journal Article
    Autor Kun D
    Journal Physical Review A
    Link Publikation
  • 2025
    Titel Sum of Entanglement and Subsystem Coherence Is Invariant under Quantum Reference Frame Transformations
    DOI 10.1103/h6b3-y4vt
    Typ Journal Article
    Autor Cepollaro C
    Journal Physical Review Letters
    Seiten 010201
    Link Publikation
  • 2025
    Titel Probing the many-body localized spin-glass phase through quench dynamics
    DOI 10.1103/9fms-ygfz
    Typ Journal Article
    Autor Brighi P
    Journal Physical Review B
    Link Publikation
  • 2024
    Titel A modular entanglement-based quantum computer architecture
    DOI 10.1088/1367-2630/ad9945
    Typ Journal Article
    Autor Riera-Sàbat F
    Journal New Journal of Physics
    Seiten 123015
    Link Publikation
  • 2024
    Titel Entanglement spectrum as a diagnostic of chirality of topological spin liquids: Analysis of SU(3) projected entangled pair states
    DOI 10.1103/physrevb.110.235147
    Typ Journal Article
    Autor Arildsen M
    Journal Physical Review B
    Seiten 235147
    Link Publikation
  • 2024
    Titel Stabilizing nanoparticles in the intensity minimum: feedback levitation on an inverted potential
    DOI 10.1364/oe.541267
    Typ Journal Article
    Autor Dago S
    Journal Optics Express
    Seiten 45133
    Link Publikation
  • 2024
    Titel Quantum computation with logical gates between hot systems
    DOI 10.1103/physrevresearch.6.033101
    Typ Journal Article
    Autor Riera-Sàbat F
    Journal Physical Review Research
    Seiten 033101
    Link Publikation
  • 2024
    Titel Tangent Space Generators of Matrix Product States and Exact Floquet Quantum Scars
    DOI 10.1103/prxquantum.5.040311
    Typ Journal Article
    Autor Ljubotina M
    Journal PRX Quantum
    Seiten 040311
    Link Publikation
  • 2024
    Titel Optical manipulation of spin states in ultracold magnetic atoms via an inner-shell hz transition
    DOI 10.1103/physrevresearch.6.l042016
    Typ Journal Article
    Autor Claude F
    Journal Physical Review Research
    Link Publikation
  • 2024
    Titel Optimal distributed multi-parameter estimation in noisy environments
    DOI 10.1088/2058-9565/ad37d5
    Typ Journal Article
    Autor Hamann A
    Journal Quantum Science and Technology
    Seiten 035005
    Link Publikation
  • 2024
    Titel Continuous Coherent Quantum Feedback with Time Delays: Tensor Network Solution
    DOI 10.1103/physrevx.14.031043
    Typ Journal Article
    Autor Vodenkova K
    Journal Physical Review X
    Seiten 031043
    Link Publikation
  • 2024
    Titel Reconstruction of Quantum Particle Statistics: Bosons, Fermions, and Transtatistics
    DOI 10.22331/q-2024-09-12-1473
    Typ Journal Article
    Autor Sánchez N
    Journal Quantum
    Seiten 1473
    Link Publikation
  • 2024
    Titel Purifying Photon Indistinguishability through Quantum Interference
    DOI 10.1103/physrevlett.133.033604
    Typ Journal Article
    Autor Faurby C
    Journal Physical Review Letters
    Seiten 033604
    Link Publikation
  • 2024
    Titel Metastable patterns in one- and two-component dipolar Bose-Einstein condensates
    DOI 10.1103/physrevresearch.6.023023
    Typ Journal Article
    Autor Zhang Y
    Journal Physical Review Research
    Seiten 023023
    Link Publikation
  • 2024
    Titel Dissipative time crystal in a strongly interacting Rydberg gas
    DOI 10.1038/s41567-024-02542-9
    Typ Journal Article
    Autor Wu X
    Journal Nature Physics
    Seiten 1389-1394
  • 2024
    Titel Dynamical quasicondensation in the weakly interacting Fermi-Hubbard model
    DOI 10.1103/physrevb.109.174308
    Typ Journal Article
    Autor Brezinová I
    Journal Physical Review B
    Seiten 174308
    Link Publikation
  • 2024
    Titel Superfluid-supersolid phase transition of elongated dipolar Bose-Einstein condensates at finite temperatures
    DOI 10.1103/physrevresearch.6.023183
    Typ Journal Article
    Autor Sánchez-Baena J
    Journal Physical Review Research
    Seiten 023183
    Link Publikation
  • 2024
    Titel Green's function approach to interacting lattice polaritons and optical nonlinearities in subwavelength arrays of quantum emitters
    DOI 10.1103/physrevresearch.6.043264
    Typ Journal Article
    Autor Pedersen S
    Journal Physical Review Research
    Seiten 043264
    Link Publikation
  • 2025
    Titel Selective and noise-resilient wave estimation with quantum sensor networks
    DOI 10.1088/2058-9565/add61b
    Typ Journal Article
    Autor Hamann A
    Journal Quantum Science and Technology
    Seiten 035028
    Link Publikation
  • 2025
    Titel Superconducting quantum circuit to simulate the dynamical Casimir effect in a double cavity
    DOI 10.1103/physreva.111.013714
    Typ Journal Article
    Autor Sansó J
    Journal Physical Review A
    Seiten 013714
    Link Publikation
  • 2025
    Titel Motional entanglement of remote optically levitated nanoparticles
    DOI 10.1103/physreva.111.013521
    Typ Journal Article
    Autor Zambon N
    Journal Physical Review A
    Seiten 013521
    Link Publikation
  • 2025
    Titel Quantum dimer models with Rydberg gadgets
    DOI 10.1103/physrevresearch.7.l012006
    Typ Journal Article
    Autor Zeng Z
    Journal Physical Review Research
    Link Publikation
  • 2025
    Titel Stable and efficient differentiation of tensor network algorithms
    DOI 10.1103/physrevresearch.7.013237
    Typ Journal Article
    Autor Francuz A
    Journal Physical Review Research
    Seiten 013237
    Link Publikation
  • 2025
    Titel Sign Problem in Tensor-Network Contraction
    DOI 10.1103/prxquantum.6.010312
    Typ Journal Article
    Autor Chen J
    Journal PRX Quantum
    Seiten 010312
    Link Publikation

Entdecken, 
worauf es
ankommt.

Newsletter

FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

Kontakt

Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
Georg-Coch-Platz 2
(Eingang Wiesingerstraße 4)
1010 Wien

office(at)fwf.ac.at
+43 1 505 67 40

Allgemeines

  • Jobbörse
  • Arbeiten im FWF
  • Presse
  • Philanthropie
  • scilog
  • Geschäftsstelle
  • Social Media Directory
  • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Cookies
  • Hinweisgeber:innensystem
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Social Media Directory
  • © Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
© Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF