• Zum Inhalt springen (Accesskey 1)
  • Zur Suche springen (Accesskey 7)
FWF — Österreichischer Wissenschaftsfonds
  • Zur Übersichtsseite Entdecken

    • Forschungsradar
      • Historisches Forschungsradar 1974–1994
    • Entdeckungen
      • Emmanuelle Charpentier
      • Adrian Constantin
      • Monika Henzinger
      • Ferenc Krausz
      • Wolfgang Lutz
      • Walter Pohl
      • Christa Schleper
      • Anton Zeilinger
    • Impact Stories
      • Verena Gassner
      • Wolfgang Lechner
      • Georg Winter
    • scilog-Magazin
    • Austrian Science Awards
      • FWF-Wittgenstein-Preise
      • FWF-ASTRA-Preise
      • FWF-START-Preise
      • Auszeichnungsfeier
    • excellent=austria
      • Clusters of Excellence
      • Emerging Fields
    • Im Fokus
      • 40 Jahre Erwin-Schrödinger-Programm
      • Quantum Austria
      • Spezialforschungsbereiche
    • Dialog und Diskussion
      • think.beyond Summit
      • Am Puls
      • Was die Welt zusammenhält
      • FWF Women’s Circle
      • Science Lectures
    • Wissenstransfer-Events
    • E-Book Library
  • Zur Übersichtsseite Fördern

    • Förderportfolio
      • excellent=austria
        • Clusters of Excellence
        • Emerging Fields
      • Projekte
        • Einzelprojekte
        • Einzelprojekte International
        • Klinische Forschung
        • 1000 Ideen
        • Entwicklung und Erschließung der Künste
        • FWF-Wittgenstein-Preis
      • Karrieren
        • ESPRIT
        • FWF-ASTRA-Preise
        • Erwin Schrödinger
        • doc.funds
        • doc.funds.connect
      • Kooperationen
        • Spezialforschungsgruppen
        • Spezialforschungsbereiche
        • Forschungsgruppen
        • International – Multilaterale Initiativen
        • #ConnectingMinds
      • Kommunikation
        • Top Citizen Science
        • Wissenschaftskommunikation
        • Buchpublikationen
        • Digitale Publikationen
        • Open-Access-Pauschale
      • Themenförderungen
        • AI Mission Austria
        • Belmont Forum
        • ERA-NET HERA
        • ERA-NET NORFACE
        • ERA-NET QuantERA
        • ERA-NET TRANSCAN
        • Ersatzmethoden für Tierversuche
        • Europäische Partnerschaft Biodiversa+
        • Europäische Partnerschaft ERA4Health
        • Europäische Partnerschaft ERDERA
        • Europäische Partnerschaft EUPAHW
        • Europäische Partnerschaft FutureFoodS
        • Europäische Partnerschaft OHAMR
        • Europäische Partnerschaft PerMed
        • Europäische Partnerschaft Water4All
        • Gottfried-und-Vera-Weiss-Preis
        • netidee SCIENCE
        • Projekte der Herzfelder-Stiftung
        • Quantum Austria
        • Rückenwind-Förderbonus
        • WE&ME Award
        • Zero Emissions Award
      • Länderkooperationen
        • Belgien/Flandern
        • Deutschland
        • Frankreich
        • Italien/Südtirol
        • Japan
        • Luxemburg
        • Polen
        • Schweiz
        • Slowenien
        • Taiwan
        • Tirol–Südtirol–Trentino
        • Tschechien
        • Ungarn
    • Schritt für Schritt
      • Förderung finden
      • Antrag einreichen
      • Internationales Peer-Review
      • Förderentscheidung
      • Projekt durchführen
      • Projekt beenden
      • Weitere Informationen
        • Integrität und Ethik
        • Inklusion
        • Antragstellung aus dem Ausland
        • Personalkosten
        • PROFI
        • Projektendberichte
        • Projektendberichtsumfrage
    • FAQ
      • Projektphase PROFI
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Projektphase Ad personam
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Auslaufende Programme
        • Elise Richter und Elise Richter PEEK
        • FWF-START-Preise
  • Zur Übersichtsseite Über uns

    • Leitbild
    • FWF-Film
    • Werte
    • Zahlen und Daten
    • Jahresbericht
    • Aufgaben und Aktivitäten
      • Forschungsförderung
        • Matching-Funds-Förderungen
      • Internationale Kooperationen
      • Studien und Publikationen
      • Chancengleichheit und Diversität
        • Ziele und Prinzipien
        • Maßnahmen
        • Bias-Sensibilisierung in der Begutachtung
        • Begriffe und Definitionen
        • Karriere in der Spitzenforschung
      • Open Science
        • Open-Access-Policy
          • Open-Access-Policy für begutachtete Publikationen
          • Open-Access-Policy für begutachtete Buchpublikationen
          • Open-Access-Policy für Forschungsdaten
        • Forschungsdatenmanagement
        • Citizen Science
        • Open-Science-Infrastrukturen
        • Open-Science-Förderung
      • Evaluierungen und Qualitätssicherung
      • Wissenschaftliche Integrität
      • Wissenschaftskommunikation
      • Philanthropie
      • Nachhaltigkeit
    • Geschichte
    • Gesetzliche Grundlagen
    • Organisation
      • Gremien
        • Präsidium
        • Aufsichtsrat
        • Delegiertenversammlung
        • Kuratorium
        • Jurys
      • Geschäftsstelle
    • Arbeiten im FWF
  • Zur Übersichtsseite Aktuelles

    • News
    • Presse
      • Logos
    • Eventkalender
      • Veranstaltung eintragen
      • FWF-Infoveranstaltungen
    • Jobbörse
      • Job eintragen
    • Newsletter
  • Entdecken, 
    worauf es
    ankommt.

    FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

    SOCIAL MEDIA

    • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • , externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster

    SCILOG

    • Scilog — Das Wissenschaftsmagazin des Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF)
  • elane-Login, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Scilog externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • en Switch to English

  

Wissen in der Krise

Knowledge in Crisis

Tim Crane (ORCID: 0000-0001-9455-3957)
  • Grant-DOI 10.55776/COE3
  • Förderprogramm Clusters of Excellence
  • Status laufend
  • Projektbeginn 01.10.2023
  • Projektende 30.09.2028
  • Bewilligungssumme 8.892.526 €
  • Projekt-Website
  • dc

Wissenschaftsdisziplinen

Philosophie, Ethik, Religion (100%)

Keywords

    Epistemology, Science, Ethics, Mind, Language, Political Philosophy

Abstract

Wissen ist die ultimative menschliche Ressource: Ohne Wissen bleiben unsere Bemühungen um unsere Umwelt, Städte, Gesundheitswesen, Regierungen, Bildungssysteme, Wissenschaft, Kultur und alles andere unwirksam. Wissen ist das, was unsere Gesellschaften gedeihen und wachsen lässt. Doch heute befinden wir uns in einer Wissenskrise. Unser Anspruch auf Wissen wird durch rasante und spektakuläre Entwicklungen in der Technologie bedroht, sowie durch eine grundsätzliche Infragestellung von Wissen und Wahrheit überhaupt. Die Informationsflut im Internet stellt unsere Fähigkeit auf die Probe, Wahrheit und Irrtum zu unterscheiden. Künstliche Intelligenz produziert scheinbar plausible Texte, die wenig mit der Realität zu tun haben. In vielen Bereichen der Forschung wird den wissenschaftlichen Methoden immer weniger vertraut, Experten werden angezweifelt. Fehlinformationen werden so verbreitet, als wären sie Informationen (z. B. über demokratische Wahlen). Es gibt Verschwörungstheorien über die Glaubwürdigkeit der Wissenschaft, zum Beispiel über den Klimawandel und Impfstoffe. Wie lässt sich diese Krise erklären, wie sollten wir sie verstehen und wie sollten wir mit ihr umgehen? Im Mittelpunkt der Krise des Wissens stehen philosophische Probleme über die Beziehung zwischen Wissen, Wahrheit, Wissenschaft, Ethik und Politik und schlussendlich unsere Beziehung zur Wirklichkeit selbst. Einige dieser Fragen gehören zu den immer wiederkehrenden Fragen der Philosophie. Zum Beispiel: Was ist Wahrheit? Was ist Wissen? Was ist ein Wissender? Hat die Wissenschaft eine besondere Berechtigung, uns zu sagen, was wir glauben sollen? Andere Fragen hingegen stellen sich uns ganz besonders heute. Zum Beispiel: Wie können wir erkennen, ob Informationen im Internet gefälscht sind? Gibt es alternative Fakten? Wie können wir eine Vielzahl von Ansichten zulassen und Meinungsverschiedenheiten tolerieren? Wie sollte wissenschaftliches Wissen in unseren demokratischen Gesellschaften funktionieren? Was ist Demokratie und wie kann sie verteidigt werden? Das Projekt Knowledge in Crisis stellt sich diesen großen philosophischen Fragen, indem es Philosophen von vier österreichischen Universitäten (CEU, den Universitäten Wien, Graz und Salzburg) zusammenbringt. Der Cluster geht davon aus, dass wir zum Verstehen und Bewältigen dieser Krise einen neuen Ansatz brauchen, der Denker aus vielen Bereichen der Philosophie zusammenbringt - nicht nur aus dem Teil der Philosophie, der sich mit Fragen über Wissen im engeren Sinne befasst, sondern auch aus den Bereichen Ethik, politische Philosophie, Wissenschafts-, Geistes-, Sprach- und Wirklichkeitsphilosophie. Diese Bereiche der Philosophie gehen ihren Fragen normalerweise unabhängig voneinander nach, aber Knowledge in Crisis wird die grundlegenden Verbindungen zwischen diesen Bereichen erkunden und damit ein völlig neues Verständnis der heutigen Wissenskrisen ermöglichen.

Konsortium
  • Tim Crane, Central European University Private University
    Director of Research (01.10.2023 -)
  • Marian David, Universität Graz
    Board of Directors (01.10.2023 -)
  • Charlotte Werndl, Universität Salzburg
    Board of Directors (01.10.2023 -)
  • Hans Bernhard Schmid, Universität Wien
    Board of Directors (01.10.2023 -)
  • Paulina A. Sliwa, Universität Wien
    Board of Directors (01.10.2023 -)
  • Max Kölbel, Universität Wien
    Board of Directors (01.10.2023 -)
  • Jason Means, Central European University Private University
    Board of Directors (14.11.2023 -)
  • Katalin Farkas, Central European University Private University
    Board of Directors (01.10.2023 -)
Key Researcher
  • Anca Gheaus, Central European University Private University (31.3.2023 -)
  • Asya Passinsky, Central European University Private University (31.3.2023 -)
  • Cathy Mason, Central European University Private University (31.3.2023 -)
  • Ferenc Huoranszki, Central European University Private University (31.3.2023 -)
  • Maria Kronfeldner, Central European University Private University (31.3.2023 -)
  • Matt Dougherty, Central European University Private University (16.9.2024 -)
  • Simon Rippon, Central European University Private University (14.11.2023 -)
  • Guido Melchior, Universität Graz (31.3.2023 -)
  • Julian F. Müller, Universität Graz (6.11.2024 -)
  • Katharina Felka, Universität Graz (31.3.2023 -)
  • Martina Fürst, Universität Graz (31.3.2023 -)
  • Sonja Rinofner-Kreidl, Universität Graz (31.3.2023 -)
  • Ursula Renz, Universität Graz (31.3.2023 -)
  • Bettina Bussmann, Universität Salzburg (31.3.2023 -)
  • Julien Murzi, Universität Salzburg (31.3.2023 -)
  • Patricia Palacios, Universität Salzburg (31.3.2023 -)
  • Angela Kallhoff, Universität Wien (31.3.2023 -)
  • Benjamin Sebastian Schnieder, Universität Wien (31.3.2023 -)
  • Franz-Markus Peschl, Universität Wien (31.3.2023 -)
  • Herwig Grimm, Universität Wien (31.3.2023 -)
  • Mark Coeckelbergh, Universität Wien (31.3.2023 -)
  • Markus Pinkert, Universität Wien (31.3.2023 -)
  • Tarja Knuuttila, Universität Wien (31.3.2023 -)
Assoziierte Forschungspartner:innen
  • Julian Reiss, Universität Linz (31.3.2023 -)
Forschungsstätte(n)
  • Universität Wien - 49%
  • Universität Salzburg - 13%
  • Universität Graz - 16%
  • Central European University Private University - 22%
Internationale Projektbeteiligte
  • Jonathan Schaffer, Rutgers University - Vereinigte Staaten von Amerika
  • Georgi Gardiner, Tulane University - Vereinigte Staaten von Amerika
  • Jason Stanley, Yale University - Vereinigte Staaten von Amerika
  • Jessie Munton, University of Cambridge - Vereinigtes Königreich
  • Quassim Cassam, University of Warwick - Vereinigtes Königreich

Research Output

  • 7 Zitationen
  • 16 Publikationen

Entdecken, 
worauf es
ankommt.

Newsletter

FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

Kontakt

Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
Georg-Coch-Platz 2
(Eingang Wiesingerstraße 4)
1010 Wien

office(at)fwf.ac.at
+43 1 505 67 40

Allgemeines

  • Jobbörse
  • Arbeiten im FWF
  • Presse
  • Philanthropie
  • scilog
  • Geschäftsstelle
  • Social Media Directory
  • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • , externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Cookies
  • Hinweisgeber:innensystem
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Social Media Directory
  • © Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
© Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF