• Zum Inhalt springen (Accesskey 1)
  • Zur Suche springen (Accesskey 7)
FWF — Österreichischer Wissenschaftsfonds
  • Zur Übersichtsseite Entdecken

    • Forschungsradar
      • Historisches Forschungsradar 1974–1994
    • Entdeckungen
      • Emmanuelle Charpentier
      • Adrian Constantin
      • Monika Henzinger
      • Ferenc Krausz
      • Wolfgang Lutz
      • Walter Pohl
      • Christa Schleper
      • Anton Zeilinger
    • Impact Stories
      • Verena Gassner
      • Wolfgang Lechner
      • Georg Winter
    • scilog-Magazin
    • Austrian Science Awards
      • FWF-Wittgenstein-Preise
      • FWF-ASTRA-Preise
      • FWF-START-Preise
      • Auszeichnungsfeier
    • excellent=austria
      • Clusters of Excellence
      • Emerging Fields
    • Im Fokus
      • 40 Jahre Erwin-Schrödinger-Programm
      • Quantum Austria
      • Spezialforschungsbereiche
    • Dialog und Diskussion
      • think.beyond Summit
      • Am Puls
      • Was die Welt zusammenhält
      • FWF Women’s Circle
      • Science Lectures
    • Wissenstransfer-Events
    • E-Book Library
  • Zur Übersichtsseite Fördern

    • Förderportfolio
      • excellent=austria
        • Clusters of Excellence
        • Emerging Fields
      • Projekte
        • Einzelprojekte
        • Einzelprojekte International
        • Klinische Forschung
        • 1000 Ideen
        • Entwicklung und Erschließung der Künste
        • FWF-Wittgenstein-Preis
      • Karrieren
        • ESPRIT
        • FWF-ASTRA-Preise
        • Erwin Schrödinger
        • doc.funds
        • doc.funds.connect
      • Kooperationen
        • Spezialforschungsgruppen
        • Spezialforschungsbereiche
        • Forschungsgruppen
        • International – Multilaterale Initiativen
        • #ConnectingMinds
      • Kommunikation
        • Top Citizen Science
        • Wissenschaftskommunikation
        • Buchpublikationen
        • Digitale Publikationen
        • Open-Access-Pauschale
      • Themenförderungen
        • AI Mission Austria
        • Belmont Forum
        • ERA-NET HERA
        • ERA-NET NORFACE
        • ERA-NET QuantERA
        • ERA-NET TRANSCAN
        • Ersatzmethoden für Tierversuche
        • Europäische Partnerschaft Biodiversa+
        • Europäische Partnerschaft ERA4Health
        • Europäische Partnerschaft ERDERA
        • Europäische Partnerschaft EUPAHW
        • Europäische Partnerschaft FutureFoodS
        • Europäische Partnerschaft OHAMR
        • Europäische Partnerschaft PerMed
        • Europäische Partnerschaft Water4All
        • Gottfried-und-Vera-Weiss-Preis
        • netidee SCIENCE
        • Projekte der Herzfelder-Stiftung
        • Quantum Austria
        • Rückenwind-Förderbonus
        • WE&ME Award
        • Zero Emissions Award
      • Länderkooperationen
        • Belgien/Flandern
        • Deutschland
        • Frankreich
        • Italien/Südtirol
        • Japan
        • Luxemburg
        • Polen
        • Schweiz
        • Slowenien
        • Taiwan
        • Tirol–Südtirol–Trentino
        • Tschechien
        • Ungarn
    • Schritt für Schritt
      • Förderung finden
      • Antrag einreichen
      • Internationales Peer-Review
      • Förderentscheidung
      • Projekt durchführen
      • Projekt beenden
      • Weitere Informationen
        • Integrität und Ethik
        • Inklusion
        • Antragstellung aus dem Ausland
        • Personalkosten
        • PROFI
        • Projektendberichte
        • Projektendberichtsumfrage
    • FAQ
      • Projektphase PROFI
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Projektphase Ad personam
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Auslaufende Programme
        • Elise Richter und Elise Richter PEEK
        • FWF-START-Preise
  • Zur Übersichtsseite Über uns

    • Leitbild
    • FWF-Film
    • Werte
    • Zahlen und Daten
    • Jahresbericht
    • Aufgaben und Aktivitäten
      • Forschungsförderung
        • Matching-Funds-Förderungen
      • Internationale Kooperationen
      • Studien und Publikationen
      • Chancengleichheit und Diversität
        • Ziele und Prinzipien
        • Maßnahmen
        • Bias-Sensibilisierung in der Begutachtung
        • Begriffe und Definitionen
        • Karriere in der Spitzenforschung
      • Open Science
        • Open-Access-Policy
          • Open-Access-Policy für begutachtete Publikationen
          • Open-Access-Policy für begutachtete Buchpublikationen
          • Open-Access-Policy für Forschungsdaten
        • Forschungsdatenmanagement
        • Citizen Science
        • Open-Science-Infrastrukturen
        • Open-Science-Förderung
      • Evaluierungen und Qualitätssicherung
      • Wissenschaftliche Integrität
      • Wissenschaftskommunikation
      • Philanthropie
      • Nachhaltigkeit
    • Geschichte
    • Gesetzliche Grundlagen
    • Organisation
      • Gremien
        • Präsidium
        • Aufsichtsrat
        • Delegiertenversammlung
        • Kuratorium
        • Jurys
      • Geschäftsstelle
    • Arbeiten im FWF
  • Zur Übersichtsseite Aktuelles

    • News
    • Presse
      • Logos
    • Eventkalender
      • Veranstaltung eintragen
      • FWF-Infoveranstaltungen
    • Jobbörse
      • Job eintragen
    • Newsletter
  • Entdecken, 
    worauf es
    ankommt.

    FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

    SOCIAL MEDIA

    • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • , externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster

    SCILOG

    • Scilog — Das Wissenschaftsmagazin des Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF)
  • elane-Login, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Scilog externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • en Switch to English

  

Mikrobiome als Motor von planetarer Gesundheit

Microbiomes Drive Planetary Health

Michael Wagner (ORCID: 0000-0002-9778-7684)
  • Grant-DOI 10.55776/COE7
  • Förderprogramm Clusters of Excellence
  • Status laufend
  • Projektbeginn 01.10.2023
  • Projektende 30.09.2028
  • Bewilligungssumme 20.997.662 €
  • Projekt-Website
  • dc

Wissenschaftsdisziplinen

Biologie (80%); Medizinisch-theoretische Wissenschaften, Pharmazie (20%)

Keywords

    Microbiome, Symbiosis, Global change, Microbial communities, Biogeochemical cycles, Physiology

Abstract

Die unsichtbare Welt der Mikroorganismen birgt das Geheimnis für die Stabilität unserer Erde. Als älteste Bewohner unseres Planeten kommen sie in allen Ökosystemen in oft hochkomplexen Lebensgemeinschaften vor, die als Mikrobiome bezeichnet werden. Obwohl Mikroorganismen nur ca. ein tausendstel Millimeter groß sind, ist ihre gesamte Biomasse auf unserem Planeten größer als die der Tiere und Menschen zusammen. Mikrobiome sind nicht nur die unsichtbaren Architekten der Biosphäre, sie steuern auch die biogeochemischen Stoffkreisläufe der Erde und beeinflussen den globalen Wandel. Als Symbionten besiedeln sie zudem alle Pflanzen, Tiere und Menschen. Planetarische Gesundheit, die Gesundheit der menschlichen Zivilisation und der natürlichen Systeme, in die sie eingebettet ist, ist der höchste erreichbare Standard für globale Gesundheit und Wohlbefinden. Diese umfassende Gesundheitsperspektive berücksichtigt die untrennbare Verbindung zwischen Mensch und Umwelt sowie allen Lebewesen. Hierbei spielen Mikrobiome eine zentrale Rolle, da sie als Symbionten aller höherer Lebewesen für deren Gesundheit unerlässlich sind und die Grundlage für die Ökosystemdienstleistungen bilden, von denen der Mensch abhängig ist. Doch trotz ihrer Bedeutung sind die Zusammenhänge zwischen Mikrobiomen und planetarer Gesundheit bisher nur sehr unzureichend verstanden. Trotz der vielen Gemeinsamkeiten zwischen ökologisch (grün) und medizinisch relevanten (rot) Mikrobiomen verläuft die Forschung in diesen Bereichen traditionell getrennt. Darüber hinaus beschränkt sich die Mikrobiomforschung zumeist noch auf korrelative Ansätze, die zwar spannende Hypothesen über die Rolle des Mikrobioms für die Gesundheit von Mensch und Umwelt liefern, aber kein kausales Verständnis der Funktionsweise von Mikrobiomen ermöglichen. Daher sind die derzeitigen Versuche, die Zusammensetzung und Funktion von Mikrobiomen in Ökosystemen oder im Menschen gezielt zu manipulieren, nur begrenzt erfolgreich. Um diese Wissenslücken zu schließen, wird unser Exzellenzcluster die Mikrobiomforschung in Österreich an acht führenden Forschungseinrichtungen bündeln. Die bisher getrennten Pfade der ökologischen und medizinischen Mikrobiomforschung werden hierbei vereint. Der Cluster konzentriert sich auf drei zentrale Themenbereiche: Mikrobiom-Interaktionen, Mikrobiom-Störungen und Mikrobiom-Monitoring & -Interventionen. Diese werden von Expertenteams aus den Bereichen grüner und roter Mikrobiomforschung gemeinsam unter Einsatz neuester Technologien bearbeitet. Mit diesem innovativen Konzept können wir die Synergien, die sich aus der Verschmelzung beider Disziplinen ergeben, in vollem Umfang nutzen. Dies ermöglicht ein grundlegend neues Verständnis der Mikrobiologie des globalen Wandels und der Funktion des menschlichen Mikrobioms, das unerlässlich sein wird, um das Potenzial der Mikrobiome in vollem Umfang zu nutzen und unseren Planeten in eine nachhaltige Zukunft zu führen.

Konsortium
  • Angela Sessitsch, Austrian Institute of Technology - AIT
    Board of Directors (01.10.2023 -)
  • Andreas Bergthaler, Medizinische Universität Wien
    Board of Directors (01.10.2023 -)
  • Alexander R. Moschen, Universität Linz
    Board of Directors (01.10.2023 -)
  • Michael Wagner, Universität Wien
    Director of Research (01.10.2023 -)
  • Christina Kaiser, Universität Wien
    Board of Directors (01.10.2023 -)
  • Bernhard Lendl, Technische Universität Wien
    Board of Directors (01.10.2023 -)
  • Christine Moissl-Eichinger, Medizinische Universität Graz
    Board of Directors (01.10.2023 -)
  • Leonid Sazanov, Institute of Science and Technology Austria - ISTA
    Board of Directors (01.10.2023 -)
  • Clarissa Campbell, CeMM – Forschungszentrum für Molekulare Medizin GmbH
    Board of Directors (01.10.2023 -)
Key Researcher
  • Christian Diener, Medizinische Universität Graz (12.2.2025 -)
  • Gregor Gorkiewicz, Medizinische Universität Graz (31.3.2023 -)
  • Peter Ertl, Technische Universität Wien (31.3.2023 -)
  • Ruth Birner-Grünberger, Technische Universität Wien (31.3.2023 -)
  • Peter Hinterdorfer, Universität Linz (31.3.2023 -)
  • Alexander Loy, Universität Wien (31.3.2023 -)
  • Andreas A. Richter, Universität Wien (31.3.2023 -)
  • Dagmar Wöbken, Universität Wien (31.3.2023 -)
  • David Berry, Universität Wien (31.3.2023 -)
  • Holger Daims, Universität Wien (31.3.2023 -)
  • Isabella Wagner, Universität Wien (31.3.2023 -)
  • Jillian Petersen, Universität Wien (31.3.2023 -)
  • Katharina Kitzinger, Universität Wien (31.3.2023 -)
  • Kristina Djinovic-Carugo, Universität Wien (31.3.2023 -)
  • Martin F. Polz, Universität Wien (31.3.2023 -)
  • Matthias Horn, Universität Wien (31.3.2023 -)
  • Michael Zumstein, Universität Wien (25.6.2025 -)
  • Petra Pjevac, Universität Wien (31.3.2023 -)
  • Shaul Pollak Pasternak, Universität Wien (12.2.2025 -)
  • Stephan Krämer, Universität Wien (31.3.2023 -)
  • Thilo Hofmann, Universität Wien (31.3.2023 -)
  • Thomas Böttcher, Universität Wien (31.3.2023 -)
  • Thomas Rattei, Universität Wien (31.3.2023 -)
  • Wolfgang Wanek, Universität Wien (31.3.2023 -)
Forschungsstätte(n)
  • CeMM – Forschungszentrum für Molekulare Medizin GmbH - 3%
  • Universität Linz - 7%
  • Medizinische Universität Wien - 3%
  • Medizinische Universität Graz - 7%
  • Austrian Institute of Technology - AIT - 3%
  • Technische Universität Wien - 10%
  • Universität Wien - 63%
  • Institute of Science and Technology Austria - ISTA - 3%
Internationale Projektbeteiligte
  • Per Halkjaer Nielsen, Aalborg University - Dänemark
  • Ji-Xin Cheng, Boston University - Vereinigte Staaten von Amerika

Research Output

  • 35 Zitationen
  • 37 Publikationen

Entdecken, 
worauf es
ankommt.

Newsletter

FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

Kontakt

Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
Georg-Coch-Platz 2
(Eingang Wiesingerstraße 4)
1010 Wien

office(at)fwf.ac.at
+43 1 505 67 40

Allgemeines

  • Jobbörse
  • Arbeiten im FWF
  • Presse
  • Philanthropie
  • scilog
  • Geschäftsstelle
  • Social Media Directory
  • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • , externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Cookies
  • Hinweisgeber:innensystem
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Social Media Directory
  • © Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
© Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF