• Zum Inhalt springen (Accesskey 1)
  • Zur Suche springen (Accesskey 7)
FWF — Österreichischer Wissenschaftsfonds
  • Zur Übersichtsseite Entdecken

    • Forschungsradar
      • Historisches Forschungsradar 1974–1994
    • Entdeckungen
      • Emmanuelle Charpentier
      • Adrian Constantin
      • Monika Henzinger
      • Ferenc Krausz
      • Wolfgang Lutz
      • Walter Pohl
      • Christa Schleper
      • Anton Zeilinger
    • Impact Stories
      • Verena Gassner
      • Wolfgang Lechner
      • Georg Winter
    • scilog-Magazin
    • Austrian Science Awards
      • FWF-Wittgenstein-Preise
      • FWF-ASTRA-Preise
      • FWF-START-Preise
      • Auszeichnungsfeier
    • excellent=austria
      • Clusters of Excellence
      • Emerging Fields
    • Im Fokus
      • 40 Jahre Erwin-Schrödinger-Programm
      • Quantum Austria
      • Spezialforschungsbereiche
    • Dialog und Diskussion
      • think.beyond Summit
      • Am Puls
      • Was die Welt zusammenhält
      • FWF Women’s Circle
      • Science Lectures
    • Wissenstransfer-Events
    • E-Book Library
  • Zur Übersichtsseite Fördern

    • Förderportfolio
      • excellent=austria
        • Clusters of Excellence
        • Emerging Fields
      • Projekte
        • Einzelprojekte
        • Einzelprojekte International
        • Klinische Forschung
        • 1000 Ideen
        • Entwicklung und Erschließung der Künste
        • FWF-Wittgenstein-Preis
      • Karrieren
        • ESPRIT
        • FWF-ASTRA-Preise
        • Erwin Schrödinger
        • doc.funds
        • doc.funds.connect
      • Kooperationen
        • Spezialforschungsgruppen
        • Spezialforschungsbereiche
        • Forschungsgruppen
        • International – Multilaterale Initiativen
        • #ConnectingMinds
      • Kommunikation
        • Top Citizen Science
        • Wissenschaftskommunikation
        • Buchpublikationen
        • Digitale Publikationen
        • Open-Access-Pauschale
      • Themenförderungen
        • AI Mission Austria
        • Belmont Forum
        • ERA-NET HERA
        • ERA-NET NORFACE
        • ERA-NET QuantERA
        • ERA-NET TRANSCAN
        • Ersatzmethoden für Tierversuche
        • Europäische Partnerschaft Biodiversa+
        • Europäische Partnerschaft ERA4Health
        • Europäische Partnerschaft ERDERA
        • Europäische Partnerschaft EUPAHW
        • Europäische Partnerschaft FutureFoodS
        • Europäische Partnerschaft OHAMR
        • Europäische Partnerschaft PerMed
        • Europäische Partnerschaft Water4All
        • Gottfried-und-Vera-Weiss-Preis
        • netidee SCIENCE
        • Projekte der Herzfelder-Stiftung
        • Quantum Austria
        • Rückenwind-Förderbonus
        • WE&ME Award
        • Zero Emissions Award
      • Länderkooperationen
        • Belgien/Flandern
        • Deutschland
        • Frankreich
        • Italien/Südtirol
        • Japan
        • Luxemburg
        • Polen
        • Schweiz
        • Slowenien
        • Taiwan
        • Tirol–Südtirol–Trentino
        • Tschechien
        • Ungarn
    • Schritt für Schritt
      • Förderung finden
      • Antrag einreichen
      • Internationales Peer-Review
      • Förderentscheidung
      • Projekt durchführen
      • Projekt beenden
      • Weitere Informationen
        • Integrität und Ethik
        • Inklusion
        • Antragstellung aus dem Ausland
        • Personalkosten
        • PROFI
        • Projektendberichte
        • Projektendberichtsumfrage
    • FAQ
      • Projektphase PROFI
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Projektphase Ad personam
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Auslaufende Programme
        • Elise Richter und Elise Richter PEEK
        • FWF-START-Preise
  • Zur Übersichtsseite Über uns

    • Leitbild
    • FWF-Film
    • Werte
    • Zahlen und Daten
    • Jahresbericht
    • Aufgaben und Aktivitäten
      • Forschungsförderung
        • Matching-Funds-Förderungen
      • Internationale Kooperationen
      • Studien und Publikationen
      • Chancengleichheit und Diversität
        • Ziele und Prinzipien
        • Maßnahmen
        • Bias-Sensibilisierung in der Begutachtung
        • Begriffe und Definitionen
        • Karriere in der Spitzenforschung
      • Open Science
        • Open-Access-Policy
          • Open-Access-Policy für begutachtete Publikationen
          • Open-Access-Policy für begutachtete Buchpublikationen
          • Open-Access-Policy für Forschungsdaten
        • Forschungsdatenmanagement
        • Citizen Science
        • Open-Science-Infrastrukturen
        • Open-Science-Förderung
      • Evaluierungen und Qualitätssicherung
      • Wissenschaftliche Integrität
      • Wissenschaftskommunikation
      • Philanthropie
      • Nachhaltigkeit
    • Geschichte
    • Gesetzliche Grundlagen
    • Organisation
      • Gremien
        • Präsidium
        • Aufsichtsrat
        • Delegiertenversammlung
        • Kuratorium
        • Jurys
      • Geschäftsstelle
    • Arbeiten im FWF
  • Zur Übersichtsseite Aktuelles

    • News
    • Presse
      • Logos
    • Eventkalender
      • Veranstaltung eintragen
      • FWF-Infoveranstaltungen
    • Jobbörse
      • Job eintragen
    • Newsletter
  • Entdecken, 
    worauf es
    ankommt.

    FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

    SOCIAL MEDIA

    • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • , externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster

    SCILOG

    • Scilog — Das Wissenschaftsmagazin des Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF)
  • elane-Login, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Scilog externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • en Switch to English

  

MENTOR - Molecular Mechanisms to Improve Plant Resilience

MENTOR - Molecular Mechanisms to Improve Plant Resilience

Wolfram Weckwerth (ORCID: 0000-0002-9719-6358)
  • Grant-DOI 10.55776/DOC111
  • Förderprogramm doc.funds
  • Status laufend
  • Projektbeginn 01.10.2021
  • Projektende 30.09.2026
  • Bewilligungssumme 1.809.266 €
  • dc

Wissenschaftsdisziplinen

Biologie (100%)

Keywords

    Plant physiology, Stress Acclimation, Post-Translational Modification, Signalling

Abstract

Die derzeitigen Klimaveränderungen haben Auswirkungen in allen Bereichen unseres Lebens und die Erkenntnis, dass hier gehandelt werden muss, ist sowohl in der Gesellschaft als auch bei den politischen Entscheidungsträgern zu finden. Das kürzlich organisierte Klimavolksbegehren ist das erfolgreichste Volksbegehren in Österreich seit 20 Jahren, die europäische Union hat 2019 den European Green Deal für eine ökologische Wende verabschiedet und in die Wege geleitet. Eine zentrale Rolle in einem nachhaltigen ökologischen Konzept spielt hier die Pflanze als Primärproduzent der Erde, primärer Nahrungslieferant für Mensch und Tier, als Klimagas-Speicher und Ressource klimaneutraler und -verbessender Energieerzeugung. Des Weiteren sind Pflanzen die entscheidende Ressource für menschliche Gesundheit durch die Qualität der Ernährung und Arzneistoffe in der Medizin. Die Auswirkungen des Klimawandels wie z.B. anhaltende Dürre-, Hitze- oder Kälteperioden erzeugen hohen Stress auf die Produktivität und Qualität von Nutzpflanzen, zunehmende dramatische Ernteverluste auf allen Kontinenten sind die Folge. Ein Verständnis der Diversität der Anpassung von Pflanzen an diese drastischen Klimaveränderungen stellt einen wesentlichen Schlüssel für die zukünftige Gewährleistung der Nahrungssicherheit- und -qualität dar. Das MENTOR-Programm vermittelt Fachwissen, das zur Bewältigung dieser Herausforderungen erforderlich ist . MENTOR vereint neun international renommierte Forschungsgruppen mit komplementärem Fachwissen zu verschiedensten Aspekten der Pflanzenanpassung an Klimaveränderung. Junge, talentierte NachwuchsforscherInnen haben somit die einmalige Gelegenheit, sich in modernsten Technologien ausbilden zu lassen. Die Arbeit in diesem hochaktuellen Forschungsgebiet der Lebens- und Umweltwissenschaften und die internationale Vernetzung mit akademischen Partnern und Industriepartnern im MENTOR Programm bieten jungen, talentierten NachwuchsforscherInnen einzigartige Chancen für ihre weitere Karriere. Die beteiligten Promotionsprogramme der Universität Wien, das Promotionsprogramm VBC PhD (https:/raining.vbc.ac.at/phd-program/) und das VDS für Ökologie und Evolution (https://vds- ecology-evolution.univie.ac.at/) sind international ausgewiesene Programme für die exzellente Ausbildung von Doktorandinnen und Doktoranden. Sie bieten ein breites Spektrum an Unterstützungs- und Lehraktivitäten, einschließlich Schulungen in modernsten Technologien, Soft skills, Karriereentwicklung sowie Seminaren und Retreats. MENTOR wird Seminare, Vorträge und Workshops mit Schwerpunkt Pflanzen, Klima, Nachhaltigkeit, Nahrungssicherheit, Stoffkreisläufe, Systembiologie uvm. hinzufügen und eine wichtige Brücke zwischen diesen Programmen und Forschungseinrichtungen bilden. In das MENTOR Forschungsprogramm sind alle relevanten Forschungseinrichtungen in und um Wien involviert, die Fakultät für Lebenswissenschaften (https://lifesciences.univie.ac.at/) und die Max Perutz Labs (https://www.maxperutzlabs.ac.at/) der Universität Wien (https://www.univie.ac.at/), das Gregor Mendel Institut der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (https://www.oeaw.ac.at/gmi), die Universität für Bodenkultur Wien (https://boku.ac.at/) und das Austrian Institute of Technology (https://www.ait.ac.at/). Viele Forschungsgruppen werden ab Wintersemester 2021 am neuen Vienna Biocenter Campus (https://www.viennabiocenter.org/) tätig sein. MENTOR wird von Wolfram Weckwerth koordiniert (https://mosys.univie.ac.ateam/wolfram- weckwerth/)

Konsortium
  • Andreas Bachmair, Universität Wien
    Konsortiumsmitglied (01.10.2021 -)
  • Claudia Jonak, Austrian Institute of Technology - AIT
    Konsortiumsmitglied (01.10.2021 -)
  • Marie-Theres Hauser, Universität für Bodenkultur Wien
    Konsortiumsmitglied (01.10.2021 -)
  • Markus Teige, Universität Wien
    Konsortiumsmitglied (01.10.2021 -)
  • Peter Schlögelhofer, Universität Wien
    Konsortiumsmitglied (01.10.2021 -)
  • Stefanie Wienkoop, Universität Wien
    Konsortiumsmitglied (01.10.2021 -)
  • Verena Ibl, Universität Wien
    Konsortiumsmitglied (01.10.2021 -)
  • Wolfram Weckwerth, Universität Wien
    Konsortiumsmitglied (01.10.2021 -)
  • Yasin Dagdas, Gregor Mendel Institute of Molecular Plant Biology
    Konsortiumsmitglied (01.10.2021 -)
Forschungsstätte(n)
  • Universität Wien

Research Output

  • 23 Zitationen
  • 15 Publikationen

Entdecken, 
worauf es
ankommt.

Newsletter

FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

Kontakt

Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
Georg-Coch-Platz 2
(Eingang Wiesingerstraße 4)
1010 Wien

office(at)fwf.ac.at
+43 1 505 67 40

Allgemeines

  • Jobbörse
  • Arbeiten im FWF
  • Presse
  • Philanthropie
  • scilog
  • Geschäftsstelle
  • Social Media Directory
  • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • , externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Cookies
  • Hinweisgeber:innensystem
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Social Media Directory
  • © Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
© Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF