MENTOR - Molecular Mechanisms to Improve Plant Resilience
MENTOR - Molecular Mechanisms to Improve Plant Resilience
Wissenschaftsdisziplinen
Biologie (100%)
Keywords
-
Plant physiology,
Stress Acclimation,
Post-Translational Modification,
Signalling
Die derzeitigen Klimaveränderungen haben Auswirkungen in allen Bereichen unseres Lebens und die Erkenntnis, dass hier gehandelt werden muss, ist sowohl in der Gesellschaft als auch bei den politischen Entscheidungsträgern zu finden. Das kürzlich organisierte Klimavolksbegehren ist das erfolgreichste Volksbegehren in Österreich seit 20 Jahren, die europäische Union hat 2019 den European Green Deal für eine ökologische Wende verabschiedet und in die Wege geleitet. Eine zentrale Rolle in einem nachhaltigen ökologischen Konzept spielt hier die Pflanze als Primärproduzent der Erde, primärer Nahrungslieferant für Mensch und Tier, als Klimagas-Speicher und Ressource klimaneutraler und -verbessender Energieerzeugung. Des Weiteren sind Pflanzen die entscheidende Ressource für menschliche Gesundheit durch die Qualität der Ernährung und Arzneistoffe in der Medizin. Die Auswirkungen des Klimawandels wie z.B. anhaltende Dürre-, Hitze- oder Kälteperioden erzeugen hohen Stress auf die Produktivität und Qualität von Nutzpflanzen, zunehmende dramatische Ernteverluste auf allen Kontinenten sind die Folge. Ein Verständnis der Diversität der Anpassung von Pflanzen an diese drastischen Klimaveränderungen stellt einen wesentlichen Schlüssel für die zukünftige Gewährleistung der Nahrungssicherheit- und -qualität dar. Das MENTOR-Programm vermittelt Fachwissen, das zur Bewältigung dieser Herausforderungen erforderlich ist . MENTOR vereint neun international renommierte Forschungsgruppen mit komplementärem Fachwissen zu verschiedensten Aspekten der Pflanzenanpassung an Klimaveränderung. Junge, talentierte NachwuchsforscherInnen haben somit die einmalige Gelegenheit, sich in modernsten Technologien ausbilden zu lassen. Die Arbeit in diesem hochaktuellen Forschungsgebiet der Lebens- und Umweltwissenschaften und die internationale Vernetzung mit akademischen Partnern und Industriepartnern im MENTOR Programm bieten jungen, talentierten NachwuchsforscherInnen einzigartige Chancen für ihre weitere Karriere. Die beteiligten Promotionsprogramme der Universität Wien, das Promotionsprogramm VBC PhD (https:/raining.vbc.ac.at/phd-program/) und das VDS für Ökologie und Evolution (https://vds- ecology-evolution.univie.ac.at/) sind international ausgewiesene Programme für die exzellente Ausbildung von Doktorandinnen und Doktoranden. Sie bieten ein breites Spektrum an Unterstützungs- und Lehraktivitäten, einschließlich Schulungen in modernsten Technologien, Soft skills, Karriereentwicklung sowie Seminaren und Retreats. MENTOR wird Seminare, Vorträge und Workshops mit Schwerpunkt Pflanzen, Klima, Nachhaltigkeit, Nahrungssicherheit, Stoffkreisläufe, Systembiologie uvm. hinzufügen und eine wichtige Brücke zwischen diesen Programmen und Forschungseinrichtungen bilden. In das MENTOR Forschungsprogramm sind alle relevanten Forschungseinrichtungen in und um Wien involviert, die Fakultät für Lebenswissenschaften (https://lifesciences.univie.ac.at/) und die Max Perutz Labs (https://www.maxperutzlabs.ac.at/) der Universität Wien (https://www.univie.ac.at/), das Gregor Mendel Institut der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (https://www.oeaw.ac.at/gmi), die Universität für Bodenkultur Wien (https://boku.ac.at/) und das Austrian Institute of Technology (https://www.ait.ac.at/). Viele Forschungsgruppen werden ab Wintersemester 2021 am neuen Vienna Biocenter Campus (https://www.viennabiocenter.org/) tätig sein. MENTOR wird von Wolfram Weckwerth koordiniert (https://mosys.univie.ac.ateam/wolfram- weckwerth/)
-
Konsortiumsmitglied (01.10.2021 -)
-
Konsortiumsmitglied (01.10.2021 -)
-
Konsortiumsmitglied (01.10.2021 -)
-
Konsortiumsmitglied (01.10.2021 -)
-
Konsortiumsmitglied (01.10.2021 -)
-
Konsortiumsmitglied (01.10.2021 -)
-
Konsortiumsmitglied (01.10.2021 -)
-
Konsortiumsmitglied (01.10.2021 -)
-
Konsortiumsmitglied (01.10.2021 -)
- Universität Wien
Research Output
- 23 Zitationen
- 15 Publikationen