• Zum Inhalt springen (Accesskey 1)
  • Zur Suche springen (Accesskey 7)
FWF — Österreichischer Wissenschaftsfonds
  • Zur Übersichtsseite Entdecken

    • Forschungsradar
    • Entdeckungen
      • Emmanuelle Charpentier
      • Adrian Constantin
      • Monika Henzinger
      • Ferenc Krausz
      • Wolfgang Lutz
      • Walter Pohl
      • Christa Schleper
      • Anton Zeilinger
    • scilog-Magazin
    • Auszeichnungen
      • FWF-Wittgenstein-Preise
      • FWF-START-Preise
    • excellent=austria
      • Clusters of Excellence
      • Emerging Fields
    • Im Fokus
      • 40 Jahre Erwin-Schrödinger-Programm
      • Quantum Austria
      • Spezialforschungsbereiche
    • Dialog und Diskussion
      • think.beyond Summit
      • Am Puls
      • Was die Welt zusammenhält
      • FWF Women’s Circle
      • Science Lectures
    • E-Book Library
  • Zur Übersichtsseite Fördern

    • Förderportfolio
      • excellent=austria
        • Clusters of Excellence
        • Emerging Fields
      • Projekte
        • Einzelprojekte
        • Einzelprojekte International
        • Klinische Forschung
        • 1000 Ideen
        • Entwicklung und Erschließung der Künste
        • FWF-Wittgenstein-Preis
      • Karrieren
        • ESPRIT
        • FWF-ASTRA-Preise
        • Erwin Schrödinger
        • Elise Richter
        • Elise Richter PEEK
        • doc.funds
        • doc.funds.connect
      • Kooperationen
        • Spezialforschungsgruppen
        • Spezialforschungsbereiche
        • Forschungsgruppen
        • International – Multilaterale Initiativen
        • #ConnectingMinds
      • Kommunikation
        • Top Citizen Science
        • Wissenschaftskommunikation
        • Buchpublikationen
        • Digitale Publikationen
        • Open-Access-Pauschale
      • Themenförderungen
        • AI Mission Austria
        • Belmont Forum
        • ERA-NET HERA
        • ERA-NET NORFACE
        • ERA-NET QuantERA
        • ERA-NET TRANSCAN
        • Ersatzmethoden für Tierversuche
        • Europäische Partnerschaft Biodiversa+
        • Europäische Partnerschaft ERA4Health
        • Europäische Partnerschaft ERDERA
        • Europäische Partnerschaft EUPAHW
        • Europäische Partnerschaft FutureFoodS
        • Europäische Partnerschaft OHAMR
        • Europäische Partnerschaft PerMed
        • Europäische Partnerschaft Water4All
        • Gottfried-und-Vera-Weiss-Preis
        • netidee SCIENCE
        • Projekte der Herzfelder-Stiftung
        • Quantum Austria
        • Rückenwind-Förderbonus
        • WE&ME Award
        • Zero Emissions Award
      • Länderkooperationen
        • Belgien/Flandern
        • Deutschland
        • Frankreich
        • Italien/Südtirol
        • Japan
        • Luxemburg
        • Polen
        • Schweiz
        • Slowenien
        • Taiwan
        • Tirol–Südtirol–Trentino
        • Tschechien
        • Ungarn
    • Schritt für Schritt
      • Förderung finden
      • Antrag einreichen
      • Internationales Peer-Review
      • Förderentscheidung
      • Projekt durchführen
      • Projekt beenden
      • Weitere Informationen
        • Integrität und Ethik
        • Inklusion
        • Antragstellung aus dem Ausland
        • Personalkosten
        • PROFI
        • Projektendberichte
        • Projektendberichtsumfrage
    • FAQ
      • Projektphase PROFI
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Projektphase Ad personam
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Auslaufende Programme
        • FWF-START-Preise
  • Zur Übersichtsseite Über uns

    • Leitbild
    • FWF-Film
    • Werte
    • Zahlen und Daten
    • Jahresbericht
    • Aufgaben und Aktivitäten
      • Forschungsförderung
        • Matching-Funds-Förderungen
      • Internationale Kooperationen
      • Studien und Publikationen
      • Chancengleichheit und Diversität
        • Ziele und Prinzipien
        • Maßnahmen
        • Bias-Sensibilisierung in der Begutachtung
        • Begriffe und Definitionen
        • Karriere in der Spitzenforschung
      • Open Science
        • Open-Access-Policy
          • Open-Access-Policy für begutachtete Publikationen
          • Open-Access-Policy für begutachtete Buchpublikationen
          • Open-Access-Policy für Forschungsdaten
        • Forschungsdatenmanagement
        • Citizen Science
        • Open-Science-Infrastrukturen
        • Open-Science-Förderung
      • Evaluierungen und Qualitätssicherung
      • Wissenschaftliche Integrität
      • Wissenschaftskommunikation
      • Philanthropie
      • Nachhaltigkeit
    • Geschichte
    • Gesetzliche Grundlagen
    • Organisation
      • Gremien
        • Präsidium
        • Aufsichtsrat
        • Delegiertenversammlung
        • Kuratorium
        • Jurys
      • Geschäftsstelle
    • Arbeiten im FWF
  • Zur Übersichtsseite Aktuelles

    • News
    • Presse
      • Logos
    • Eventkalender
      • Veranstaltung eintragen
      • FWF-Infoveranstaltungen
    • Jobbörse
      • Job eintragen
    • Newsletter
  • Entdecken, 
    worauf es
    ankommt.

    FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

    SOCIAL MEDIA

    • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster

    SCILOG

    • Scilog — Das Wissenschaftsmagazin des Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF)
  • elane-Login, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Scilog externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • en Switch to English

  

CavX - Calcium channels in excitable cells

CavX - Calcium channels in excitable cells

Gerald J. Obermair (ORCID: 0000-0003-0005-8563)
  • Grant-DOI 10.55776/DOC30
  • Förderprogramm doc.funds
  • Status beendet
  • Projektbeginn 01.10.2018
  • Projektende 31.03.2023
  • Bewilligungssumme 1.109.130 €
  • Projekt-Website
  • E-Mail

Wissenschaftsdisziplinen

Biologie (30%); Medizinisch-theoretische Wissenschaften, Pharmazie (70%)

Keywords

    Voltage-Dependent Calcium Channels, Brain, Nerve, Muscle, Excitable Cells, Structure And Function, Brain Disorders, Synapses, Channelopathies

Abstract Endbericht

Innsbruck ist ein international anerkanntes Zentrum für Kalziumkanal-Forschung, mit einer weltweit einzigartigen Zusammensetzung in diesem Gebiet aktiv tätiger WissenschaftlerInnen. Hiermit beantragen die Kalziumkanal-Forscher beider Innsbrucker Universitäten der Medizinischen Universität Innsbruck (MUI) und der Leopold Franzens Universität (UI) die Einrichtung eines gemeinsamen PhD Programms, CaVX Calcium Channels in Excitable Cells, in welchem sie ihre gesammelte Expertise nützen wollen, um die nächste Generation Neurowissenschaftler mit einem Schwerpunkt auf die Ionenkanal-Funktionen in Nerven, Muskeln und endokrinen Zellen, auszubilden. In diesen elektrisch erregbaren Zellen regeln Kalziumkanäle eine Vielzahl wichtiger Funktionen, wie zum Beispiel die synaptische Übertragung und Plastizität, die Muskelkontraktion und die Hormon- Freisetzung. Fehlfunktionen dieser Ionenkanäle resultieren in verschiedenen neuronalen und endokrinen Erkrankungen, wie Autismus, Angstzustände, Schizophrenie, Parkinson, Diabetes, Nachtblindheit und verschiedene Formen von Muskelschwäche. Die Forscher des Ca VX Programms studieren eine Reihe dieser Kalziumkanal-Funktionen und Erkrankungen. Dabei verwenden sie modernste Methoden sowie Zell- und Tiermodelle. Somit werden die Doktoratsstudierenden in diesem Programm an brandaktuellen Forschungsthemen arbeiten und Fähigkeiten mit modernsten Methoden der molekularen Genetik und Gen-Editing, elektrophysiologischer Messungen, der Strukturbiologie, und von Super-Resolution Mikroskopie erwerben. Dieser Fokus auf die Ionenkanalforschung und der damit einhergehenden biophysikalischen Ansätze ergänzt das Ausbildungsangebot des bestehenden Doktoratsprogramms der Neurowissenschaften in perfekter Weise. Die Absolventen des CaVX Programms werden dadurch ausgezeichnet auf die hohen Anforderungen der Berufswelt in akademischen und angewandten Forschungseinrichtungen vorbereitet. Die sechs CaVX Forscherteams sowie die assoziierten Gruppen sind bereits jetzt durch zahlreiche kooperative Projekte untereinander und mit den Innsbrucker Neurowissenschaftlern vernetzt und pflegen vielfältige Kontakte zu weltweit führenden Wissenschaftlern. Unter anderem koordinieren CaVX Forscher FWF-geförderte Exzellenzprogramme in den Neurowissenschaften und in molekularer Zellbiologie, und sie organisieren regelmäßig eine der angesehensten internationalen Konferenzen auf dem Gebiet der Kalziumkanal-Forschung. Die Einrichtung des CaVX Programms im Rahmen des existierenden PhD Programms der Neurowissenschaften an der Medizinischen Universität Innsbruck wird nicht nur die lokale Doktorandenausbildung maßgeblich fördern, sondern auch die internationale Sichtbarkeit dieses Europäischen Zentrums für Kalziumkanalforschung erhöhen. Dies wird die Attraktivität des Forschungsstandorts Innsbruck für Studenten und Fakultätsmitglieder steigern und dadurch die Position Innsbrucks als Zentrum der neurowissenschaftlichen Forschung und Ausbildung im Westen Österreichs stärken.

Kalzium ist ein wichtiger Botenstoff in unserem Körper und steuert eine Vielzahl wichtiger Funktionen wie zum Beispiel die Muskelkontraktion, Hormonfreisetzung, Lernen und die Bildung von Gedächtnis sowie Sehen und Hören. Aufgrund seiner wichtigen Rolle muss die Kalziumfreisetzung in unserem Körper genau kontrolliert werden. Zu diesem Zweck exprimieren unsere Zellen so genannte spannungsabhängige Kalziumkanäle. Diese Kanäle nehmen Änderungen der Membranspannung wahr und setzen sie in ein Kalziumsignal um, welches wiederum die oben genannten Funktionen reguliert. Es ist daher nicht verwunderlich, dass Funktionsstörungen von Kalziumkanälen letztendlich zu unterschiedlichen Krankheiten wie Autismus, Angststörungen, Schizophrenie, Parkinson, Diabetes, Augenerkrankungen sowie verschiedenen Formen von Muskelschwäche führen können. Um die Behandlungsmöglichkeiten zu verbessern und neue Behandlungsstrategien zu entwickeln, muss man zunächst einmal verstehen, wie genau Kalziumkanäle funktionieren und wie ihre Fehlfunktionen Krankheiten auslösen können. In den letzten 20 Jahren hat sich ein wachsendes Team von Wissenschafter:innen an der Medizinischen Universität Innsbruck und der Universität Innsbruck zusammengeschlossen, um Kalziumkanäle zu erforschen. Zu diesem Zweck haben sie eine ausgezeichnete und breite wissenschaftliche und methodische Expertise aufgebaut. Das Doktoratsstudium "CavX - Kalziumkanäle in erregbaren Zellen" vereinte nun diesen weltweit einzigartigen Forschungsschwerpunkt in Innsbruck um auf dieser Basis eine exzellente Doktorand:innenausbildung im Bereich der Neurowissenschaften anzubieten. Im Rahmen des CavX-Programms wurden 10 nationale und internationale Doktorand:innen finanziert, um die grundlegenden biophysikalischen Eigenschaften von Kalziumkanälen zu untersuchen. Das CavX-Ausbildungsprogramm war damit auch für Studierende aus eng verwandten Forschungsprojekten attraktiv und trug so während des vierjährigen Förderzeitraums zur Ausbildung von mehr als 30 Nachwuchswissenschafter:innen bei. Mit ihren Forschungen gelangen den CavX-Doktorand:innen wichtige Beiträge zum Verständnis der Kalziumkanäle. So entdeckten sie beispielsweise, wie Kalziumkanäle und die mit ihnen interagierenden Proteine die Bildung und Funktion synaptischer Verbindungen im Gehirn regulieren und wie Mutationen die Entwicklung von Autismus, endokrine Störungen wie Diabetes sowie eine angeborene Form der Nachtblindheit verursachen können. Darüber hinaus hat das Team aus Nachwuchswissenschafter:innen und etablierten Wissenschafter:innen gemeinsam grundlegende Erkenntnisse darüber gewonnen, wie Kalziumkanäle Spannungsänderungen wahrnehmen. Das CavX-Doktorandenprogramm hat sich als wichtiger Ausbildungs-Hotspot für Ionenkanalforscher:innen etabliert und dazu beigetragen, internationale Wissenschafter:innen nach Innsbruck einzuladen. Einer der Höhepunkte dieses Doktoratsprogramms war sein Beitrag zur Europäischen Kalziumkanal-Konferenz 2022. Diese Konferenz in Alpbach (Tirol, Österreich) brachte die weltweit führenden Expert:innen auf dem Gebiet der Kalziumkanalforschung zusammen und ermöglichte es den Nachwuchswissenschafter:innen ihre Ergebnisse zu präsentieren und mit Forscher:innen aus der ganzen Welt zu diskutieren. Der internationale und nachhaltige Erfolg dieses spezifischen Ausbildungsprogramms trug dazu bei, die nächste Generation von Wissenschafter:innen zu fördern, die sich nun erfolgreich um eine weitere vierjährige Förderung durch den Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF) beworben haben.

Konsortium
  • Alexandra Koschak, Universität Innsbruck
    Konsortiumsmitglied (01.10.2018 - 31.03.2023)
  • Bernhard E. Flucher, Medizinische Universität Innsbruck
    Konsortiumsmitglied (01.10.2018 - 31.03.2023)
  • Gerald J. Obermair, Medizinische Universität Innsbruck
    Konsortiumsmitglied (01.10.2018 - 31.03.2023)
  • Jörg Striessnig, Universität Innsbruck
    Konsortiumsmitglied (01.10.2018 - 31.03.2023)
  • Marta Campiglio, Medizinische Universität Innsbruck
    Konsortiumsmitglied (01.10.2018 - 31.03.2023)
  • Petronel Tuluc, Universität Innsbruck
    Konsortiumsmitglied (01.10.2018 - 31.03.2023)
Forschungsstätte(n)
  • Medizinische Universität Innsbruck
Nationale Projektbeteiligte
  • Ryuichi Shigemoto, Institute of Science and Technology Austria - ISTA , nationale:r Kooperationspartner:in
Internationale Projektbeteiligte
  • Martin Heine, Johannes Gutenberg Universität Mainz - Deutschland
  • Jutta Engel, Universität des Saarlandes - Deutschland
  • Matteo Mangoni, Centre National de la Recherche Scientifique Montpellier - Frankreich
  • Morris Jonathan Brown, Queen Mary University of London - Großbritannien
  • Emilio Carbone, Università degli Studi di Torino - Italien
  • Maarten Kamermans, Koninklijke Nederlandse Akademie van Wetenschappen - Niederlande
  • Erik Renström, Lund University - Schweden
  • Laszlo Csernoch, University of Debrecen - Ungarn
  • Amy Lee, The University of Texas at Austin - Vereinigte Staaten von Amerika
  • Daniel L. Minor Jr., University of California at San Francisco - Vereinigte Staaten von Amerika
  • Anjali M. Rajadhyaksha, Weill Cornell Medical College - Vereinigte Staaten von Amerika

Research Output

  • 853 Zitationen
  • 69 Publikationen
  • 1 Weitere Förderungen
Publikationen
  • 2023
    Titel Design of Voltage-gated Calcium Channel blockers: molecular determinants for activity and selectivity
    Typ PhD Thesis
    Autor Filippini, Ludovica
  • 2023
    Titel Human Cav1.3 and Cav2.1 voltage-gated Ca2+ channel variants: pathophysiological implications of gating defects and altered neuronal morphology
    Typ PhD Thesis
    Autor Nikonishyna, Yuliia
  • 2023
    Titel Molecular mechanism responsible for the sex differences in pancreatic -cell electrical activity and insulin release
    Typ PhD Thesis
    Autor Jacobo-Piqueras, Noelia
  • 2023
    Titel The functions of multiple interactions established by STAC3 in skeletal muscle excitation-contraction coupling
    Typ PhD Thesis
    Autor Tuinte, Wietske
  • 2023
    Titel Neuronal 2 proteins modulate synaptic functions and contribute to neurological disorders
    Typ PhD Thesis
    Autor Ablinger, Cornelia
  • 2023
    Titel The role of CaV1.3 L-type channel on pancreatic -cell function during postnatal development
    Typ PhD Thesis
    Autor Theiner, Tamara
  • 2022
    Titel ß2-subunit alternative splicing stabilizes Cav2.3 Ca2+ channel activity during continuous midbrain dopamine neuron-like activity
    DOI 10.7554/elife.67464
    Typ Journal Article
    Autor Siller A
    Journal eLife
    Link Publikation
  • 2022
    Titel Cav1.3 calcium channels are full-range linear amplifiers of firing frequencies in lateral DA SN neurons
    DOI 10.1126/sciadv.abm4560
    Typ Journal Article
    Autor Shin J
    Journal Science Advances
    Link Publikation
  • 2022
    Titel Nanobody Paratope Ensembles in Solution Characterized by MD Simulations and NMR
    DOI 10.3390/ijms23105419
    Typ Journal Article
    Autor Fernández-Quintero M
    Journal International Journal of Molecular Sciences
    Seiten 5419
    Link Publikation
  • 2022
    Titel Novel cacna1a variant p.cys256phe disrupts disulfide bonds and causes spinocerebellar ataxia
    DOI 10.18154/rwth-conv-249094
    Typ Other
    Autor Nikonishyna Y
    Link Publikation
  • 2024
    Titel Molecular mechanism responsible for sex differences in electrical activity of mouse pancreatic ß-cells
    DOI 10.1172/jci.insight.171609
    Typ Journal Article
    Autor Jacobo-Piqueras N
    Journal JCI Insight
    Link Publikation
  • 2024
    Titel Inactivation induced by pathogenic Cav1.3 L-type Ca2+-channel variants enhances sensitivity for dihydropyridine Ca2+ channel blockers
    DOI 10.1111/bph.17357
    Typ Journal Article
    Autor Török F
    Journal British Journal of Pharmacology
    Seiten 181-197
    Link Publikation
  • 2024
    Titel CaV1.1 voltage-sensing domain III exclusively controls skeletal muscle excitation-contraction coupling
    DOI 10.1038/s41467-024-51809-5
    Typ Journal Article
    Autor Pelizzari S
    Journal Nature Communications
    Seiten 7440
    Link Publikation
  • 2024
    Titel Novel protocol for multiple-dose oral administration of the L-type Ca2+ channel blocker isradipine in mice: A dose-finding pharmacokinetic study
    DOI 10.1080/19336950.2024.2335469
    Typ Journal Article
    Autor Theiner T
    Journal Channels
    Seiten 2335469
    Link Publikation
  • 2024
    Titel Deletion of the a2d-1 calcium channel subunit increases excitability of mouse chromaffin cells
    DOI 10.1113/jp285681
    Typ Journal Article
    Autor Geisler S
    Journal The Journal of Physiology
    Seiten 3793-3814
    Link Publikation
  • 2023
    Titel Characterization of two pathological gating-charge substitutions in Cav1.4 L-type calcium channels
    DOI 10.1080/19336950.2023.2192360
    Typ Journal Article
    Autor Heigl T
    Journal Channels
    Seiten 2192360
    Link Publikation
  • 2023
    Titel Structural mechanism of Fab domain dissociation as a measure of interface stability
    DOI 10.1007/s10822-023-00501-9
    Typ Journal Article
    Autor Pomarici N
    Journal Journal of Computer-Aided Molecular Design
    Seiten 201-215
    Link Publikation
  • 2023
    Titel CaV1.1 Calcium Channel Signaling Complexes in Excitation–Contraction Coupling: Insights from Channelopathies
    DOI 10.1007/164_2022_627
    Typ Book Chapter
    Autor Campiglio M
    Verlag Springer Nature
    Seiten 3-39
  • 2023
    Titel CaV3.3 Channelopathies
    DOI 10.1007/164_2022_631
    Typ Book Chapter
    Autor El Ghaleb Y
    Verlag Springer Nature
    Seiten 263-288
  • 2023
    Titel Pathophysiological Roles of Auxiliary Calcium Channel a2d Subunits
    DOI 10.1007/164_2022_630
    Typ Book Chapter
    Autor Hessenberger M
    Verlag Springer Nature
    Seiten 289-316
  • 2023
    Titel Cav1.3-selective inhibitors of voltage-gated L-type Ca2+ channels: Fact or (still) fiction?
    DOI 10.1111/bph.16060
    Typ Journal Article
    Autor Filippini L
    Journal British Journal of Pharmacology
    Seiten 1289-1303
    Link Publikation
  • 2023
    Titel Evolution of the Immunoglobulin Isotypes—Variations of Biophysical Properties among Animal Classes
    DOI 10.3390/biom13050801
    Typ Journal Article
    Autor Pomarici N
    Journal Biomolecules
    Seiten 801
    Link Publikation
  • 2023
    Titel Cross-linking disulfide bonds govern solution structures of diabodies
    DOI 10.1002/prot.26509
    Typ Journal Article
    Autor Math B
    Journal Proteins: Structure, Function, and Bioinformatics
    Seiten 1316-1328
    Link Publikation
  • 2023
    Titel An ex vivo Model of Paired Cultured Hippocampal Neurons for Bi-directionally Studying Synaptic Transmission and Plasticity
    DOI 10.21769/bioprotoc.4761
    Typ Journal Article
    Autor Stanika R
    Journal Bio-protocol
    Link Publikation
  • 2023
    Titel The human channel gating-modifying A749G CACNA1D (Cav1.3) variant induces a neurodevelopmental syndrome-like phenotype in mice
    DOI 10.1172/jci.insight.162100
    Typ Journal Article
    Autor Ortner N
    Journal JCI Insight
    Link Publikation
  • 2023
    Titel Excitation-secretion coupling in chromaffin cells of the adrenal gland: Where does calcium come from?
    DOI 10.1007/s00424-023-02867-z
    Typ Journal Article
    Autor Tuluc P
    Journal Pflügers Archiv - European Journal of Physiology
    Seiten 3-4
    Link Publikation
  • 2023
    Titel 8th German Pharm-Tox Summit 2023
    DOI 10.1007/s00210-023-02397-6
    Typ Journal Article
    Journal Naunyn-Schmiedeberg's Archives of Pharmacology
    Seiten 1-76
    Link Publikation
  • 2021
    Titel Novel CACNA1A Variant p.Cys256Phe Disrupts Disulfide Bonds and Causes Spinocerebellar Ataxia
    DOI 10.1002/mds.28835
    Typ Journal Article
    Autor Nikonishyna Y
    Journal Movement Disorders
    Seiten 401-404
    Link Publikation
  • 2021
    Titel Shark Antibody Variable Domains Rigidify Upon Affinity Maturation—Understanding the Potential of Shark Immunoglobulins as Therapeutics
    DOI 10.3389/fmolb.2021.639166
    Typ Journal Article
    Autor Fernández-Quintero M
    Journal Frontiers in Molecular Biosciences
    Seiten 639166
    Link Publikation
  • 2021
    Titel Implementation of the Freely Jointed Chain Model to Assess Kinetics and Thermodynamics of Thermosensitive Coil–Globule Transition by Markov States
    DOI 10.1021/acs.jpcb.1c01946
    Typ Journal Article
    Autor Quoika P
    Journal The Journal of Physical Chemistry B
    Seiten 4898-4909
    Link Publikation
  • 2021
    Titel Cav1.4 dysfunction and congenital stationary night blindness type 2
    DOI 10.1007/s00424-021-02570-x
    Typ Journal Article
    Autor Koschak A
    Journal Pflügers Archiv - European Journal of Physiology
    Seiten 1437-1454
    Link Publikation
  • 2021
    Titel Role of High Voltage-Gated Ca2+ Channel Subunits in Pancreatic ß-Cell Insulin Release. From Structure to Function
    DOI 10.3390/cells10082004
    Typ Journal Article
    Autor Tuluc P
    Journal Cells
    Seiten 2004
    Link Publikation
  • 2021
    Titel CACNA1I gain-of-function mutations differentially affect channel gating and cause neurodevelopmental disorders
    DOI 10.1093/brain/awab101
    Typ Journal Article
    Autor Ghaleb Y
    Journal Brain
    Seiten 2092-2106
    Link Publikation
  • 2021
    Titel Voltage-Gated Ca2+-Channel a1-Subunit de novo Missense Mutations: Gain or Loss of Function – Implications for Potential Therapies
    DOI 10.3389/fnsyn.2021.634760
    Typ Journal Article
    Autor Striessnig J
    Journal Frontiers in Synaptic Neuroscience
    Seiten 634760
    Link Publikation
  • 2021
    Titel Conformational Shifts of Stacked Heteroaromatics: Vacuum vs. Water Studied by Machine Learning
    DOI 10.3389/fchem.2021.641610
    Typ Journal Article
    Autor Loeffler J
    Journal Frontiers in Chemistry
    Seiten 641610
    Link Publikation
  • 2021
    Titel Presynaptic a2d subunits are key organizers of glutamatergic synapses
    DOI 10.1073/pnas.1920827118
    Typ Journal Article
    Autor Schöpf C
    Journal Proceedings of the National Academy of Sciences
    Link Publikation
  • 2022
    Titel Structures of the junctophilin/voltage-gated calcium channel interface reveal hot spot for cardiomyopathy mutations
    DOI 10.1073/pnas.2120416119
    Typ Journal Article
    Autor Yang Z
    Journal Proceedings of the National Academy of Sciences
    Link Publikation
  • 2022
    Titel Small Molecules as Modulators of Voltage-Gated Calcium Channels in Neurological Disorders: State of the Art and Perspectives
    DOI 10.3390/molecules27041312
    Typ Journal Article
    Autor Lanzetti S
    Journal Molecules
    Seiten 1312
    Link Publikation
  • 2022
    Titel Calcium current modulation by the ?1 subunit depends on alternative splicing of CaV1.1
    DOI 10.1085/jgp.202113028
    Typ Journal Article
    Autor Ghaleb Y
    Journal Journal of General Physiology
    Link Publikation
  • 2022
    Titel CDR loop interactions can determine heavy and light chain pairing preferences in bispecific antibodies
    DOI 10.1080/19420862.2021.2024118
    Typ Journal Article
    Autor Fernández-Quintero M
    Journal mAbs
    Seiten 2024118
    Link Publikation
  • 2022
    Titel Calcium current modulation by the ?1 subunit depends on alternative splicing of Cav1.1
    DOI 10.1016/j.bpj.2021.11.2257
    Typ Journal Article
    Autor Ghaleb Y
    Journal Biophysical Journal
    Link Publikation
  • 2022
    Titel Comparing Antibody Interfaces to Inform Rational Design of New Antibody Formats
    DOI 10.3389/fmolb.2022.812750
    Typ Journal Article
    Autor Fernández-Quintero M
    Journal Frontiers in Molecular Biosciences
    Seiten 812750
    Link Publikation
  • 2022
    Titel Bispecific antibodies—effects of point mutations on CH3-CH3 interface stability
    DOI 10.1093/protein/gzac012
    Typ Journal Article
    Autor Pomarici N
    Journal Protein Engineering, Design and Selection
    Link Publikation
  • 2022
    Titel Germline de novo variant F747S extends the phenotypic spectrum of CACNA1D Ca2+ channelopathies
    DOI 10.1093/hmg/ddac248
    Typ Journal Article
    Autor Török F
    Journal Human Molecular Genetics
    Seiten 847-859
    Link Publikation
  • 2022
    Titel pH-dependent structural diversity of profilin allergens determines thermal stability
    DOI 10.3389/falgy.2022.1007000
    Typ Journal Article
    Autor Hofer F
    Journal Frontiers in Allergy
    Seiten 1007000
    Link Publikation
  • 2020
    Titel The haemochromatosis gene Hfe and Kupffer cells control LDL cholesterol homeostasis and impact on atherosclerosis development
    DOI 10.1093/eurheartj/ehaa140
    Typ Journal Article
    Autor Demetz E
    Journal European Heart Journal
    Seiten 3949-3959
  • 2020
    Titel Biophysical classification of a CACNA1D de novo mutation as a high-risk mutation for a severe neurodevelopmental disorder
    DOI 10.1186/s13229-019-0310-4
    Typ Journal Article
    Autor Hofer N
    Journal Molecular Autism
    Seiten 4
    Link Publikation
  • 2020
    Titel Dynamic Nature of Antibodies
    Typ PhD Thesis
    Autor Fernandez-Quintero, Monica
  • 2019
    Titel Presynaptic a2d subunits are key organizers of glutamatergic synapses
    DOI 10.1101/826016
    Typ Preprint
    Autor Schöpf C
    Seiten 826016
    Link Publikation
  • 2020
    Titel Antibodies exhibit multiple paratope states influencing VH–VL domain orientations
    DOI 10.1038/s42003-020-01319-z
    Typ Journal Article
    Autor Fernández-Quintero M
    Journal Communications Biology
    Seiten 589
    Link Publikation
  • 2020
    Titel Stabilization of negative activation voltages of Cav1.3 L-Type Ca2+-channels by alternative splicing
    DOI 10.1080/19336950.2020.1859260
    Typ Journal Article
    Autor Hofer N
    Journal Channels
    Seiten 38-52
    Link Publikation
  • 2022
    Titel From in vitro characterization of two pathological Cav1.4 gating charge variants to exogenous expression of the wildtype channel in the mouse retina
    Typ PhD Thesis
    Autor Heigl, Thomas
  • 2022
    Titel a2d-4 and Cachd1 Proteins Are Regulators of Presynaptic Functions
    DOI 10.3390/ijms23179885
    Typ Journal Article
    Autor Ablinger C
    Journal International Journal of Molecular Sciences
    Seiten 9885
    Link Publikation
  • 2022
    Titel STAC3 determines the slow activation kinetics of CaV1.1 currents and inhibits its voltage-dependent inactivation
    DOI 10.1002/jcp.30870
    Typ Journal Article
    Autor Tuinte W
    Journal Journal of Cellular Physiology
    Seiten 4197-4214
    Link Publikation
  • 2021
    Titel Ion-pair interactions between voltage-sensing domain IV and pore domain I regulate CaV1.1 gating
    DOI 10.1016/j.bpj.2021.09.004
    Typ Journal Article
    Autor Ghaleb Y
    Journal Biophysical Journal
    Seiten 4429-4441
    Link Publikation
  • 2021
    Titel Phenotypic Characterization and Brain Structure Analysis of Calcium Channel Subunit a2d-2 Mutant (Ducky) and a2d Double Knockout Mice
    DOI 10.3389/fnsyn.2021.634412
    Typ Journal Article
    Autor Geisler S
    Journal Frontiers in Synaptic Neuroscience
    Seiten 634412
    Link Publikation
  • 2021
    Titel Alternative splicing of auxiliary ß2-subunits stabilizes Cav2.3 Ca2+ channel activity in continuously active midbrain dopamine neurons
    DOI 10.1101/2021.02.10.430224
    Typ Preprint
    Autor Siller A
    Seiten 2021.02.10.430224
    Link Publikation
  • 2021
    Titel Structural determinants of voltage-gating properties in calcium channels
    DOI 10.7554/elife.64087
    Typ Journal Article
    Autor Fernández-Quintero M
    Journal eLife
    Link Publikation
  • 2021
    Titel Calcium current modulation by the ?1 subunit depends on alternative splicing of CaV1.1
    DOI 10.1101/2021.11.10.468074
    Typ Preprint
    Autor Ghaleb Y
    Seiten 2021.11.10.468074
    Link Publikation
  • 2020
    Titel Surprisingly Fast Interface and Elbow Angle Dynamics of Antigen-Binding Fragments
    DOI 10.3389/fmolb.2020.609088
    Typ Journal Article
    Autor Fernández-Quintero M
    Journal Frontiers in Molecular Biosciences
    Seiten 609088
    Link Publikation
  • 2018
    Titel How many patients in a prolonged disorder of consciousness might need a best interests meeting about starting or continuing gastrostomy feeding?
    DOI 10.1177/0269215518777285
    Typ Journal Article
    Autor Wade D
    Journal Clinical Rehabilitation
    Seiten 1551-1564
    Link Publikation
  • 2020
    Titel Skeletal muscle CaV1.1 channelopathies
    DOI 10.1007/s00424-020-02368-3
    Typ Journal Article
    Autor Flucher B
    Journal Pflügers Archiv - European Journal of Physiology
    Seiten 739-754
    Link Publikation
  • 2019
    Titel Correcting the R165K substitution in the first voltage-sensor of CaV1.1 right-shifts the voltage-dependence of skeletal muscle calcium channel activation
    DOI 10.1080/19336950.2019.1568825
    Typ Journal Article
    Autor Ghaleb Y
    Journal Channels
    Seiten 62-71
    Link Publikation
  • 2019
    Titel Presynaptic a2d-2 Calcium Channel Subunits Regulate Postsynaptic GABAA Receptor Abundance and Axonal Wiring
    DOI 10.1523/jneurosci.2234-18.2019
    Typ Journal Article
    Autor Geisler S
    Journal The Journal of Neuroscience
    Seiten 2581-2605
    Link Publikation
  • 2020
    Titel Auxiliary a2d1 and a2d3 Subunits of Calcium Channels Drive Excitatory and Inhibitory Neuronal Network Development
    DOI 10.1523/jneurosci.1707-19.2020
    Typ Journal Article
    Autor Bikbaev A
    Journal Journal of Neuroscience
    Seiten 4824-4841
    Link Publikation
  • 2020
    Titel De novo CACAN1D Ca2+ channelopathies: clinical phenotypes and molecular mechanism
    DOI 10.1007/s00424-020-02418-w
    Typ Journal Article
    Autor Ortner N
    Journal Pflügers Archiv - European Journal of Physiology
    Seiten 755-773
    Link Publikation
  • 2020
    Titel Neuronal a2d proteins and brain disorders
    DOI 10.1007/s00424-020-02420-2
    Typ Journal Article
    Autor Ablinger C
    Journal Pflügers Archiv - European Journal of Physiology
    Seiten 845-863
    Link Publikation
  • 2018
    Titel Supplementary_Material - Supplemental material for How many patients in a prolonged disorder of consciousness might need a best interests meeting about starting or continuing gastrostomy feeding?
    DOI 10.25384/sage.6301109
    Typ Other
    Autor Wade D
    Link Publikation
  • 2018
    Titel Supplementary_Material - Supplemental material for How many patients in a prolonged disorder of consciousness might need a best interests meeting about starting or continuing gastrostomy feeding?
    DOI 10.25384/sage.6301109.v1
    Typ Other
    Autor Wade D
    Link Publikation
Weitere Förderungen
  • 2023
    Titel CavX - Calcium channels in excitable cells (doc.funds)
    Typ Research grant (including intramural programme)
    DOI 10.55776/doc178
    Förderbeginn 2023
    Geldgeber Austrian Science Fund (FWF)

Entdecken, 
worauf es
ankommt.

Newsletter

FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

Kontakt

Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
Georg-Coch-Platz 2
(Eingang Wiesingerstraße 4)
1010 Wien

office(at)fwf.ac.at
+43 1 505 67 40

Allgemeines

  • Jobbörse
  • Arbeiten im FWF
  • Presse
  • Philanthropie
  • scilog
  • Geschäftsstelle
  • Social Media Directory
  • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Cookies
  • Hinweisgeber:innensystem
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Social Media Directory
  • © Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
© Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF