REMASS: Resilienz und Formbarkeit des sozialen Stoffwechsels
REMASS: Resilience and Malleability of Social Metabolism
Wissenschaftsdisziplinen
Andere Naturwissenschaften (30%); Andere Sozialwissenschaften (10%); Geowissenschaften (40%); Mathematik (20%)
Keywords
-
Resilience,
Societal wellbeing,
Social metabolism,
Supply chains,
Complex systems,
Stock-flow-service nexus
Die rasch zunehmende Nutzung natürlicher Ressourcen trägt zur Erderhitzung bei, während aktuelle Krisen wie Kriege, Pandemien und Klimaextreme die globalen Lieferketten gefährden. Doch wie beeinflussen diese Krisen Ressourcennutzung, Nachhaltigkeit, Ungleichheit und gesellschaftliches Wohlergehen? Zentrales Ziel von REMASS ist es, die Resilienz der Ressourcennutzung gegenüber derartigen Krisen zu untersuchen. Gleichzeitig wird analysiert, wie diese Krisen auf die Möglichkeiten für die Transformationsprozesse zu nachhaltigeren und gerechteren Mustern der Ressourcennutzung wirken. Dabei ist das Konzept des gesellschaftlichen Stoffwechsels zentral: Gesellschaften entnehmen der Umwelt Materialien und Energie, die für Produktion und Konsum benötigt werden. REMASS wird eine globale Datenbank mit bisher unerreichtem Detailgrad erstellen, um den Weg der Ressourcen entlang globaler Wertschöpfungsketten von der Rohstoffgewinnung über die Akkumulation in Gebäuden und Infrastrukturen bis hin zu Abfällen und Emissionen oder der Rückgewinnung durch Recycling zu verfolgen. Untersucht wird auch, wie Unterbrechungen in Krisen auf Nachhaltigkeitstransformationen wirken. Dafür werden eine Datenbank zum gesellschaftlichen Stoffwechsel mit hohem räumlichen und Produktdetail mit Big-Data-Ansätzen aus der Komplexitätsforschung kombiniert, um die Resilienz des Stoffwechsels bei Störungen von Lieferketten zu quantifizieren. Daten zum Stoffwechsel werden mit Handels- und Produktionsnetzwerken verknüpft, welche die sozioökonomischen Verbindungen in der Gesellschaft abbilden. Damit kann die Widerstandsfähigkeit gegenüber spezifischen Störszenarien sowie Transformationsprozessen analysiert werden. Eine weitere zentrale Frage ist, wie sich die Ressourcennutzung über Zeit, Raum und soziale Gruppen hinweg verändert, insbesondere in Krisensituationen, und welche Auswirkungen dies auf Ungleichheit und soziales Wohlbefinden hat. Damit wird eine solide wissenschaftliche Grundlage geschaffen, um wirksame Reaktionen auf Störungen zu identifizieren, die als Hebel für die Förderung fairer und nachhaltigerer Produktions-, Handels- und Konsummuster dienen können. Einflussmöglichkeiten auf Ressourcennutzung und soziales Wohlergehen werden für drei wichtige Versorgungssysteme untersucht: Ernährung, Wohnen und Mobilität. Dabei sind nicht nur Ressourcenflüsse, Materialbestände und deren ökologische Auswirkungen im Fokus, sondern auch Ungleichheiten, zentrale Akteure, Interessen, Entscheidungsprozesse und Machtverhältnisse. Wie Versorgungssysteme im Kontext von Störungen und Krisen gestaltet werden können, hängt vor allem von diesen Faktoren ab. Im Zuge von sechs Fallstudien an zentralen Orten im Globalen Norden und Süden wird untersucht, wie Versorgungssysteme nachhaltiger und sozial gerechter gestaltet werden können, und wie sich die Lieferkettenstörungen auf Transformationsprozesse und Ungleichheiten auswirken.
-
Shonali Pachauri, International Institute for Applied System Analysis (IIASA)Konsortiumsmitglied (01.10.2024 -)
-
Konsortiumsmitglied (01.10.2024 -)
-
Projektleiter:in (01.10.2024 -)
-
Konsortiumsmitglied (01.10.2024 -)
-
Konsortiumsmitglied (01.10.2024 -)
-
Konsortiumsmitglied (01.10.2024 -)
-
Konsortiumsmitglied (01.10.2024 -)
- International Institute for Applied System Analysis (IIASA) - 15%
- Central European University Private University - 14%
- Universität Wien - 14%
- Complexity Science Hub Vienna CSH - 15%
- Wirtschaftsuniversität Wien - 14%
- Universität für Bodenkultur Wien - 28%
- Ulrich Brand, Universität Wien , nationale:r Kooperationspartner:in
- Lenzen Manfred, University of Sydney - Australien
- Xin Sun, Tsinghua University - China
- Thomas Esch, German Aerospace Center - Deutschland
- Sabine Fuss, Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change - Deutschland
- Alexandra Brintrup, University of Cambridge - Großbritannien
- Francois Lafond, University of Oxford - Großbritannien
- Maja Schlüter, Stockholm University - Schweden
- Julia Steinberger, University of Lausanne - Schweiz
- Brototi Roy, Universitat Autònoma de Barcelona - Spanien
- Juan Antonio Duro, Universitat Rovira i Virgili - Spanien
- Arnim Scheidel, Univesitat Autonoma Barcelona - Spanien
Research Output
- 4 Zitationen
- 8 Publikationen
- 1 Disseminationen
- 2 Wissenschaftliche Auszeichnungen
-
2025
Titel Breaching planetary boundaries: Over half of global land area suffers critical losses in functional biosphere integrity DOI 10.1016/j.oneear.2025.101393 Typ Journal Article Autor Stenzel F Journal One Earth Seiten 101393 -
2025
Titel Metal mining is a global driver of environmental change DOI 10.1038/s43017-025-00683-w Typ Journal Article Autor Giljum S Journal Nature Reviews Earth & Environment Seiten 441-455 -
2025
Titel Delineating the technosphere: definition, categorization, and characteristics DOI 10.5194/esd-16-979-2025 Typ Journal Article Autor Galbraith E Journal Earth System Dynamics Seiten 979-999 Link Publikation -
2025
Titel Conceptualizing supply- and demand-side climate change mitigation: A typology and new research directions DOI 10.1016/j.erss.2025.104225 Typ Journal Article Autor Pichler M Journal Energy Research & Social Science Seiten 104225 Link Publikation -
2025
Titel Quantifying material stocks in long-lived products: Challenges and improvements for informing sustainable resource use strategies DOI 10.1016/j.resconrec.2025.108324 Typ Journal Article Autor Streeck J Journal Resources, Conservation and Recycling Seiten 108324 Link Publikation -
2025
Titel Tipping points toward sustainability: The role of industrial ecology DOI 10.1111/jiec.70000 Typ Journal Article Autor Binder C Journal Journal of Industrial Ecology Seiten 622-633 Link Publikation -
2025
Titel Global inequalities in countries' demand for raw materials: Twenty years of expansion and insufficient convergence DOI 10.1016/j.ecolecon.2025.108600 Typ Journal Article Autor Duro J Journal Ecological Economics Seiten 108600 -
2025
Titel A global land-use data cube 1992–2020 based on the Human Appropriation of Net Primary Production DOI 10.1038/s41597-025-04788-1 Typ Journal Article Autor Matej S Journal Scientific Data Seiten 511 Link Publikation
-
2025
Titel Invited key note lecture "Socioecological metabolism: investigating sustainability across scales" at first eLTER Science Conference, Tampere, Finland Typ Personally asked as a key note speaker to a conference DOI 10.5281/zenodo.15736274 Bekanntheitsgrad Continental/International -
2024
Titel Introductory keynote lecture Pathways Autumn School "Transformative Research for a Just World and a Habitable Planet": "Frontiers of sociometabolic research: tackling resilience malleability" Typ Personally asked as a key note speaker to a conference DOI 10.5281/zenodo.14886691 Bekanntheitsgrad Continental/International