• Zum Inhalt springen (Accesskey 1)
  • Zur Suche springen (Accesskey 7)
FWF — Österreichischer Wissenschaftsfonds
  • Zur Übersichtsseite Entdecken

    • Forschungsradar
      • Historisches Forschungsradar 1974–1994
    • Entdeckungen
      • Emmanuelle Charpentier
      • Adrian Constantin
      • Monika Henzinger
      • Ferenc Krausz
      • Wolfgang Lutz
      • Walter Pohl
      • Christa Schleper
      • Elly Tanaka
      • Anton Zeilinger
    • Impact Stories
      • Verena Gassner
      • Wolfgang Lechner
      • Georg Winter
    • scilog-Magazin
    • Austrian Science Awards
      • FWF-Wittgenstein-Preise
      • FWF-ASTRA-Preise
      • FWF-START-Preise
      • Auszeichnungsfeier
    • excellent=austria
      • Clusters of Excellence
      • Emerging Fields
    • Im Fokus
      • 40 Jahre Erwin-Schrödinger-Programm
      • Quantum Austria
      • Spezialforschungsbereiche
    • Dialog und Diskussion
      • think.beyond Summit
      • Am Puls
      • Was die Welt zusammenhält
      • FWF Women’s Circle
      • Science Lectures
    • Wissenstransfer-Events
    • E-Book Library
  • Zur Übersichtsseite Fördern

    • Förderportfolio
      • excellent=austria
        • Clusters of Excellence
        • Emerging Fields
      • Projekte
        • Einzelprojekte
        • Einzelprojekte International
        • Klinische Forschung
        • 1000 Ideen
        • Entwicklung und Erschließung der Künste
        • FWF-Wittgenstein-Preis
      • Karrieren
        • ESPRIT
        • FWF-ASTRA-Preise
        • Erwin Schrödinger
        • doc.funds
        • doc.funds.connect
      • Kooperationen
        • Spezialforschungsgruppen
        • Spezialforschungsbereiche
        • Forschungsgruppen
        • International – Multilaterale Initiativen
        • #ConnectingMinds
      • Kommunikation
        • Top Citizen Science
        • Wissenschaftskommunikation
        • Buchpublikationen
        • Digitale Publikationen
        • Open-Access-Pauschale
      • Themenförderungen
        • AI Mission Austria
        • Belmont Forum
        • ERA-NET HERA
        • ERA-NET NORFACE
        • ERA-NET QuantERA
        • ERA-NET TRANSCAN
        • Ersatzmethoden für Tierversuche
        • Europäische Partnerschaft Biodiversa+
        • Europäische Partnerschaft ERA4Health
        • Europäische Partnerschaft ERDERA
        • Europäische Partnerschaft EUPAHW
        • Europäische Partnerschaft FutureFoodS
        • Europäische Partnerschaft OHAMR
        • Europäische Partnerschaft PerMed
        • Europäische Partnerschaft Water4All
        • Gottfried-und-Vera-Weiss-Preis
        • netidee SCIENCE
        • Projekte der Herzfelder-Stiftung
        • Quantum Austria
        • Rückenwind-Förderbonus
        • WE&ME Award
        • Zero Emissions Award
      • Länderkooperationen
        • Belgien/Flandern
        • Deutschland
        • Frankreich
        • Italien/Südtirol
        • Japan
        • Luxemburg
        • Polen
        • Schweiz
        • Slowenien
        • Taiwan
        • Tirol–Südtirol–Trentino
        • Tschechien
        • Ungarn
    • Schritt für Schritt
      • Förderung finden
      • Antrag einreichen
      • Internationales Peer-Review
      • Förderentscheidung
      • Projekt durchführen
      • Projekt beenden
      • Weitere Informationen
        • Integrität und Ethik
        • Inklusion
        • Antragstellung aus dem Ausland
        • Personalkosten
        • PROFI
        • Projektendberichte
        • Projektendberichtsumfrage
    • FAQ
      • Projektphase PROFI
      • Projektphase Ad personam
      • Auslaufende Programme
        • Elise Richter und Elise Richter PEEK
        • FWF-START-Preise
  • Zur Übersichtsseite Über uns

    • Leitbild
    • FWF-Film
    • Werte
    • Zahlen und Daten
    • Jahresbericht
    • Aufgaben und Aktivitäten
      • Forschungsförderung
        • Matching-Funds-Förderungen
      • Internationale Kooperationen
      • Studien und Publikationen
      • Chancengleichheit und Diversität
        • Ziele und Prinzipien
        • Maßnahmen
        • Bias-Sensibilisierung in der Begutachtung
        • Begriffe und Definitionen
        • Karriere in der Spitzenforschung
      • Open Science
        • Open-Access-Policy
          • Open-Access-Policy für begutachtete Publikationen
          • Open-Access-Policy für begutachtete Buchpublikationen
          • Open-Access-Policy für Forschungsdaten
        • Forschungsdatenmanagement
        • Citizen Science
        • Open-Science-Infrastrukturen
        • Open-Science-Förderung
      • Evaluierungen und Qualitätssicherung
      • Wissenschaftliche Integrität
      • Wissenschaftskommunikation
      • Philanthropie
      • Nachhaltigkeit
    • Geschichte
    • Gesetzliche Grundlagen
    • Organisation
      • Gremien
        • Präsidium
        • Aufsichtsrat
        • Delegiertenversammlung
        • Kuratorium
        • Jurys
      • Geschäftsstelle
    • Arbeiten im FWF
  • Zur Übersichtsseite Aktuelles

    • News
    • Presse
      • Logos
    • Eventkalender
      • Veranstaltung eintragen
      • FWF-Infoveranstaltungen
    • Jobbörse
      • Job eintragen
    • Newsletter
  • Entdecken, 
    worauf es
    ankommt.

    FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

    SOCIAL MEDIA

    • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • , externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster

    SCILOG

    • Scilog — Das Wissenschaftsmagazin des Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF)
  • elane-Login, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Scilog externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • en Switch to English

  

Psychische Gesundheit bei Intellektueller Beeinträchtigung

Mental Health in People with Intellectual Disabilities

Elisabeth Lucia Zeilinger (ORCID: 0000-0002-0625-500X)
  • Grant-DOI 10.55776/ESP116
  • Förderprogramm ESPRIT
  • Status laufend
  • Projektbeginn 16.01.2023
  • Projektende 15.07.2026
  • Bewilligungssumme 324.130 €
  • Projekt-Website

Wissenschaftsdisziplinen

Gesundheitswissenschaften (40%); Psychologie (60%)

Keywords

    Mental Health, Intellectual Disability, Social Inclusion, Healthcare Disparities, Qualitative Research

Abstract

Das vorliegende Projekt thematisiert die psychische Gesundheit von Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung (IB). Menschen mit IB haben starke Einschränkungen in ihren intellektuellen Fähigkeiten (IQ < 70) und den Fertigkeiten des täglichen Lebens (z. B. Kommunikation, Selbstfürsorge, Zeitverständnis), die vor dem Erwachsenenalter entstanden sind. Nur bei sehr wenigen Menschen, z.B. bei Personen mit Down Syndrom, sind die Ursachen für die Entstehung der IB bekannt. Menschen mit IB können genauso wie alle anderen Menschen - psychisch krank oder psychisch gesund sein. Zu dem Thema der psychischen Erkrankungen bei Menschen mit IB gibt es unzählige Forschungsarbeiten. Zur psychischen Gesundheit gibt es jedoch nur sehr wenige Forschungsarbeiten, die Menschen mit IB betreffen. Für Menschen mit IB gibt es noch keine etablierte Theorie, kein Modell oder Definition für psychische Gesundheit. Menschen mit IB könnten nach existierenden Definition niemals psychisch gesund sein. Dies ist eine gravierende Lücke in der grundlegenden Theorie, die zu einer Benachteiligung von Menschen mit IB führt. Für diese Personengruppe gibt es kaum wissenschaftlich fundierte, qualitativ hochwertige und angemessene Strategien zur Förderung psychischer Gesundheit und Prävention psychischer Erkrankungen, weil noch gar nicht klar ist, was psychische Gesundheit bei Menschen mit IB eigentlich ausmacht und wie man diese optimal fördern könnte. Das Hauptziel dieses Projekts besteht darin, eine Definition für psychische Gesundheit zu erarbeiten, die für Menschen mit IB anwendbar ist. Wir werden einen Multi-Methoden-Ansatz verwenden und Menschen mit und ohne IB gleichermaßen in den Forschungsprozess einbeziehen. In der ersten Phase des Projektes werden wir eine Literaturübersicht, Diskussionsgruppen mit Menschen mit IB, und Interviews mit Expert*innen durchführen. Die in diesem Schritt gesammelten Informationen werden für die Konzeption einer Delphi Studie verwendet eine zuverlässige Methode um eine Übereinstimmung unter Expert*innen zu erreichen. In die Delphi Studie werden Menschen mit und ohne IB als gleichberechtigte Expert*innen miteinbezogen. Das Ergebnis der Delphi-Studie wird eine für Menschen mit IB anwendbare Definition von psychischer Gesundheit sein. In der letzten Phase des Projekts werden die Ergebnisse an alle Gruppen, die zum Forschungsprozess beigetragen haben rückgemeldet. Menschen mit IB, ihre Unterstützungspersonen und psychosoziale Fachkräfte geben in diesem Schritt auch Feedback zur Nützlichkeit der neuen Definition psychischer Gesundheit. Dies soll die Sichtbarkeit der Projektergebnisse verbessern und ihre rasche Verwendung in der Praxis fördern.

Forschungsstätte(n)
  • Universität Wien - 100%
Nationale Projektbeteiligte
  • Tanja Stamm, Medizinische Universität Wien , nationale:r Kooperationspartner:in
  • Jean Marie Germain Weber, Universität Wien , nationale:r Kooperationspartner:in
Internationale Projektbeteiligte
  • Luis Salvador-Carulla, Australian National University - Australien
  • Janelle Weise, University of New South Wales - Australien
  • Brian Barrett, Liebenau Kliniken - Deutschland
  • Mindy Scheithauer, Emory University School of Medicine - Vereinigte Staaten von Amerika

Research Output

  • 15 Zitationen
  • 5 Publikationen
  • 3 Disseminationen
Publikationen
  • 2024
    Titel Good mental health in people with intellectual disabilities: a systematic review
    DOI 10.1080/17437199.2024.2398021
    Typ Journal Article
    Autor Komenda-Schned S
    Journal Health Psychology Review
    Seiten 954-976
    Link Publikation
  • 2024
    Titel Psychische Gesundheit bei Menschen mit intellektuellen Beeinträchtigungen
    DOI 10.1007/s11620-024-00807-2
    Typ Journal Article
    Autor Moritz P
    Journal Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie
    Seiten 553-565
    Link Publikation
  • 2025
    Titel Exploring good mental health for people with intellectual disabilities: a qualitative interview study with mental health experts
    DOI 10.1186/s12939-025-02540-0
    Typ Journal Article
    Autor Komenda-Schned S
    Journal International Journal for Equity in Health
    Seiten 172
    Link Publikation
  • 2025
    Titel Conceptualising good mental health for people with intellectual disabilities: An inclusive delphi study
    DOI 10.1016/j.ijchp.2025.100601
    Typ Journal Article
    Autor Komenda-Schned S
    Journal International Journal of Clinical and Health Psychology
    Seiten 100601
    Link Publikation
  • 2023
    Titel Concepts of good mental health and wellbeing in people with intellectual disability: Study protocol for a systematic review
    DOI 10.3389/fpsyt.2023.1148702
    Typ Journal Article
    Autor Komenda S
    Journal Frontiers in Psychiatry
    Seiten 1148702
    Link Publikation
Disseminationen
  • 2025 Link
    Titel National jour fixe Lebenshilfe
    Typ Participation in an activity, workshop or similar
    Link Link
  • 2025
    Titel ORF - television interview
    Typ A press release, press conference or response to a media enquiry/interview
  • 2024
    Titel Invited teaching at Karl Landsteiner Private University, Krems, Austria
    Typ A talk or presentation

Entdecken, 
worauf es
ankommt.

Newsletter

FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

Kontakt

Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
Georg-Coch-Platz 2
(Eingang Wiesingerstraße 4)
1010 Wien

office(at)fwf.ac.at
+43 1 505 67 40

Allgemeines

  • Jobbörse
  • Arbeiten im FWF
  • Presse
  • Philanthropie
  • scilog
  • Geschäftsstelle
  • Social Media Directory
  • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • , externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Cookies
  • Hinweisgeber:innensystem
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Social Media Directory
  • © Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
© Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF