• Zum Inhalt springen (Accesskey 1)
  • Zur Suche springen (Accesskey 7)
FWF — Österreichischer Wissenschaftsfonds
  • Zur Übersichtsseite Entdecken

    • Forschungsradar
    • Entdeckungen
      • Emmanuelle Charpentier
      • Adrian Constantin
      • Monika Henzinger
      • Ferenc Krausz
      • Wolfgang Lutz
      • Walter Pohl
      • Christa Schleper
      • Anton Zeilinger
    • scilog-Magazin
    • Austrian Science Awards
      • FWF-Wittgenstein-Preise
      • FWF-ASTRA-Preise
      • FWF-START-Preise
    • excellent=austria
      • Clusters of Excellence
      • Emerging Fields
    • Im Fokus
      • 40 Jahre Erwin-Schrödinger-Programm
      • Quantum Austria
      • Spezialforschungsbereiche
    • Dialog und Diskussion
      • think.beyond Summit
      • Am Puls
      • Was die Welt zusammenhält
      • FWF Women’s Circle
      • Science Lectures
    • E-Book Library
  • Zur Übersichtsseite Fördern

    • Förderportfolio
      • excellent=austria
        • Clusters of Excellence
        • Emerging Fields
      • Projekte
        • Einzelprojekte
        • Einzelprojekte International
        • Klinische Forschung
        • 1000 Ideen
        • Entwicklung und Erschließung der Künste
        • FWF-Wittgenstein-Preis
      • Karrieren
        • ESPRIT
        • FWF-ASTRA-Preise
        • Erwin Schrödinger
        • doc.funds
        • doc.funds.connect
      • Kooperationen
        • Spezialforschungsgruppen
        • Spezialforschungsbereiche
        • Forschungsgruppen
        • International – Multilaterale Initiativen
        • #ConnectingMinds
      • Kommunikation
        • Top Citizen Science
        • Wissenschaftskommunikation
        • Buchpublikationen
        • Digitale Publikationen
        • Open-Access-Pauschale
      • Themenförderungen
        • AI Mission Austria
        • Belmont Forum
        • ERA-NET HERA
        • ERA-NET NORFACE
        • ERA-NET QuantERA
        • ERA-NET TRANSCAN
        • Ersatzmethoden für Tierversuche
        • Europäische Partnerschaft Biodiversa+
        • Europäische Partnerschaft ERA4Health
        • Europäische Partnerschaft ERDERA
        • Europäische Partnerschaft EUPAHW
        • Europäische Partnerschaft FutureFoodS
        • Europäische Partnerschaft OHAMR
        • Europäische Partnerschaft PerMed
        • Europäische Partnerschaft Water4All
        • Gottfried-und-Vera-Weiss-Preis
        • netidee SCIENCE
        • Projekte der Herzfelder-Stiftung
        • Quantum Austria
        • Rückenwind-Förderbonus
        • WE&ME Award
        • Zero Emissions Award
      • Länderkooperationen
        • Belgien/Flandern
        • Deutschland
        • Frankreich
        • Italien/Südtirol
        • Japan
        • Luxemburg
        • Polen
        • Schweiz
        • Slowenien
        • Taiwan
        • Tirol–Südtirol–Trentino
        • Tschechien
        • Ungarn
    • Schritt für Schritt
      • Förderung finden
      • Antrag einreichen
      • Internationales Peer-Review
      • Förderentscheidung
      • Projekt durchführen
      • Projekt beenden
      • Weitere Informationen
        • Integrität und Ethik
        • Inklusion
        • Antragstellung aus dem Ausland
        • Personalkosten
        • PROFI
        • Projektendberichte
        • Projektendberichtsumfrage
    • FAQ
      • Projektphase PROFI
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Projektphase Ad personam
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Auslaufende Programme
        • Elise Richter und Elise Richter PEEK
        • FWF-START-Preise
  • Zur Übersichtsseite Über uns

    • Leitbild
    • FWF-Film
    • Werte
    • Zahlen und Daten
    • Jahresbericht
    • Aufgaben und Aktivitäten
      • Forschungsförderung
        • Matching-Funds-Förderungen
      • Internationale Kooperationen
      • Studien und Publikationen
      • Chancengleichheit und Diversität
        • Ziele und Prinzipien
        • Maßnahmen
        • Bias-Sensibilisierung in der Begutachtung
        • Begriffe und Definitionen
        • Karriere in der Spitzenforschung
      • Open Science
        • Open-Access-Policy
          • Open-Access-Policy für begutachtete Publikationen
          • Open-Access-Policy für begutachtete Buchpublikationen
          • Open-Access-Policy für Forschungsdaten
        • Forschungsdatenmanagement
        • Citizen Science
        • Open-Science-Infrastrukturen
        • Open-Science-Förderung
      • Evaluierungen und Qualitätssicherung
      • Wissenschaftliche Integrität
      • Wissenschaftskommunikation
      • Philanthropie
      • Nachhaltigkeit
    • Geschichte
    • Gesetzliche Grundlagen
    • Organisation
      • Gremien
        • Präsidium
        • Aufsichtsrat
        • Delegiertenversammlung
        • Kuratorium
        • Jurys
      • Geschäftsstelle
    • Arbeiten im FWF
  • Zur Übersichtsseite Aktuelles

    • News
    • Presse
      • Logos
    • Eventkalender
      • Veranstaltung eintragen
      • FWF-Infoveranstaltungen
    • Jobbörse
      • Job eintragen
    • Newsletter
  • Entdecken, 
    worauf es
    ankommt.

    FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

    SOCIAL MEDIA

    • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster

    SCILOG

    • Scilog — Das Wissenschaftsmagazin des Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF)
  • elane-Login, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Scilog externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • en Switch to English

  

Dopamin und Precision Weighting von sozialen Signalen

Dopamine and the precision weighting of social cues

Bianca Schuster (ORCID: 0000-0001-5584-2078)
  • Grant-DOI 10.55776/ESP339
  • Förderprogramm ESPRIT
  • Status laufend
  • Projektbeginn 01.05.2023
  • Projektende 30.04.2026
  • Bewilligungssumme 301.120 €

Wissenschaftsdisziplinen

Medizinisch-theoretische Wissenschaften, Pharmazie (40%); Psychologie (60%)

Keywords

    Social Cognition, Bayesian inference, Prediction, Dopamine

Abstract

Was ermöglicht uns, andere Menschen und deren Verhalten zu verstehen? Sich in der sozialen Welt zurechtzufinden, kann schwierig sein, da soziale Signale oft mehrdeutig oder widersprüchlich sind. Sogenannte Bayesianische Inferenztheorien besagen, dass wir statistische Information auf Basis unserer bisherigen Erfahrungen nutzen, um unsere Gewissheit über aktuelle Ereignisse zu erhöhen. Wenn wir uns beispielsweise mit einem Freund treffen, der bei 10 von 10 unserer letzten Treffen sehr pünktlich war, erwarten wir mit großer Sicherheit, dass er auch dieses Mal pünktlich sein wird. Heute kommt er jedoch zu spät, was uns sehr überrascht. Bayesianischen Theorien zufolge nutzen wir diese Überraschung, um unsere Erwartungen darüber zu aktualisieren, ob unser Freund bei künftigen Treffen pünktlich erscheinen wird. Rezente Forschung deutet darauf hin, dass der Neurotransmitter Dopamin einen Einfluss darauf hat, wie sehr wir unseren bisherigen Erfahrungen im Vergleich zu aktuellen Ereignissen vertrauen - das heißt, wie viel Gewissheit wir ihnen zuschreiben. Während Bayesianische Inferenztheorien bei der Erklärung menschlicher Wahrnehmung und menschlichen Verhaltens immer öfter zum Einsatz kommen, ist derzeit unklar, wie gut wir soziales Verhalten in diesem Rahmen erklären können, und welche spezifische Rolle Dopamin dabei spielt. Um die oben genannten Fragen zu untersuchen, werden im Rahmen des laufenden Projekts verschiedene psychologische Experimente entwickelt. Eine Gruppe gesunder, erwachsener Teilnehmer*innen wird dann diese Experimente einmal durchführen, nachdem sie ein Medikament erhalten haben, welches ihren Dopaminspiegel im Gehirn verändert, und einmal, nachdem sie eine Placebo-Tablette erhalten haben (die ihren Dopaminspiegel nicht beeinflusst). Indem wir die Leistung der Teilnehmer*innen in diesen Experimenten unter Medikamenten- und Placeboeinfluss vergleichen, können wir die spezifischen Berechnungen erforschen, die Menschen durchführen, um andere in sozialen Kontexten zu verstehen, und wie Dopamin diese Berechnungen beeinflusst. Diese neuen Erkenntnisse werden letztlich auch Menschen zugute kommen, die unter Dopaminstörungen und Beeinträchtigungen ihres Sozialverhaltens leiden.

Forschungsstätte(n)
  • Universität Wien - 100%
Nationale Projektbeteiligte
  • Igor Riecansky, Slovak Academy of Sciences , nationale:r Kooperationspartner:in
  • Lei Zhang, Universität Wien , nationale:r Kooperationspartner:in
Internationale Projektbeteiligte
  • Daniel Yon, Birkbeck College - Großbritannien
  • Igor Riecansky, Slovak Academy of Sciences - Slowakei

Entdecken, 
worauf es
ankommt.

Newsletter

FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

Kontakt

Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
Georg-Coch-Platz 2
(Eingang Wiesingerstraße 4)
1010 Wien

office(at)fwf.ac.at
+43 1 505 67 40

Allgemeines

  • Jobbörse
  • Arbeiten im FWF
  • Presse
  • Philanthropie
  • scilog
  • Geschäftsstelle
  • Social Media Directory
  • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Cookies
  • Hinweisgeber:innensystem
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Social Media Directory
  • © Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
© Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF