Standardisierung der p-RFA für die Archäometrie
Standardising Portable X-ray Fluorescence for Archaeometry
Wissenschaftsdisziplinen
Andere Naturwissenschaften (95%); Mathematik (5%)
Keywords
-
Standards,
P-Xrf,
Archaeometry,
Slicates,
Standardizing,
Protocols
Die portable Röntgenfluoreszenzanalyse (p-RFA) wird bereits seit mehreren Jahrzehnten in der archäologischen Forschung eingesetzt. Allerdings wurden die Ergebnisse dieser chemischen Untersuchungsmethode von Anfang an mit großer Skepsis betrachtet. Die Gründe dafür sind vielfältig: So wurden Objekte oder Materialgattungen untersucht, für welche die p- RFA nicht geeignet ist, oder die von den Geräten in Tabellen ausgegebenen Messwerte wurden ohne kritische Prüfung verwendet. Dies führte zu einer nicht unerheblichen Anzahl unreflektierter Publikationen, die das Vertrauen der archäologischen Fachwelt in die Methode nachhaltig erschütterten. Hinzu kommt, dass dieses Analyseverfahren ursprünglich aus der Werkstoffprüfung (v.a. Schrotthandel) stammt und v.a. über den Umweg der Geologie in die archäologische Anwendung auf archäologische Keramik gelangte. Eine gezielte Auseinandersetzung mit den besonderen Anforderungen an die Interaktion der Geräte mit diesem archäologischen Material fand nur selten statt. Ein Grund dafür ist die häufige Handhabung der p-RFA durch ungeschultes Personal ohne Hintergrundwissen über Gerätetechnik, Probenchemie, Statistik etc. Hinzu kommt, dass die Geräte sehr einfach zu bedienen sind und immer ein Ergebnis liefern eine einheitliche Vorgehensweise bei der Datengewinnung, Auswertung und Publikation gibt es nicht. Diese Ausgangssituation war der Auslöser für dieses Projekt: Eine genaue Untersuchung der Geräte und ihrer Anwendung auf silikatisches Material (v.a. Keramik) ist lange überfällig. Dazu gehören sowohl verschiedene Gerätestudien,z.B.Experimentezur Untersuchungdes Einflussesvon Umgebungsbedingungen wie Luftdruck, Luftfeuchtigkeit usw. auf die Messungen selbst, als auch Untersuchungen am zu analysierenden Material. So wird getestet, wie sich Probenfeuchtigkeit, Korngröße usw. auf die Messungen auswirken. Um zu überprüfen, ob die Ergebnisse der Experimente einer bestimmten Regel folgen oder gerätespezifisch sind, werden mindestens zwei verschiedene Analysatoren (Niton XL3t/Bruker Tracer 5G) eingesetzt. Zusätzlich wird das Zusammenspiel der p-RFA mit anderen archäometrischen Methoden wie der Petrographie oder der organischen Rückstandsanalyse näher untersucht, um deren bestmögliches Zusammenwirken zu ermitteln. Neben diesem experimentellen Aspekt spielen auch statistische Protokolle und Verfahren zur Datenaufbereitung und -auswertung eine wichtige Rolle. Hier sollen einheitliche Vorgehensweisen entwickelt und mit Hilfe von R-Skripten zugänglich gemacht werden, um Standards und Richtlinien für die Definition von richtigen und genauen p-RFA Daten und Analyseergebnissen zu schaffen. Damit das Projekt nicht im luftleeren Raum agiert, werden alle Aspekte mit einem internationalen Expertennetzwerk von p-RFA-Spezialisten diskutiert und abgestimmt. Am Ende des Projektes sollen international anerkannte Protokolle und Verfahren zur Verfügung stehen, die das Vertrauen der archäologischen Fachwelt in diese Methode stärken.
- Universität Wien - 100%
- Georg Tiefengraber, Naturhistorisches Museum Wien , nationale:r Kooperationspartner:in
- Karina Grömer, Naturhistorisches Museum Wien , nationale:r Kooperationspartner:in
- Anton Weissenbacher, Schönbrunner Tiergarten-GmbH , nationale:r Kooperationspartner:in
- Regina Kramer, Schönbrunner Tiergarten-GmbH , nationale:r Kooperationspartner:in
- Alois Stuppner, Universität Wien , nationale:r Kooperationspartner:in
- Bernd Päffgen, Ludwig-Maximilians-Universität München - Deutschland
- Donja Assbichler, Ludwig-Maximilians-Universität München - Deutschland
- Brandon Lee Drake, University of New Mexico - Vereinigte Staaten von Amerika
Research Output
- 1 Zitationen
- 4 Publikationen
- 1 Datasets & Models
- 1 Software
- 6 Disseminationen
- 5 Wissenschaftliche Auszeichnungen
- 1 Weitere Förderungen
-
2025
Titel Impact of Waterlogging on Archeaological Ceramics DOI 10.5194/egusphere-egu25-16998 Typ Other Autor Aßbichler D -
2025
Titel Gut durchleuchtet: Standardisierung der portablen Röntgenfluoreszenzanalyse Typ Journal Article Autor Schauer M Journal Archäologie Österreichs: Mitteilungen der Österreichischen Gesellschaft für Ur- und Frühgeschichte Seiten 25-27 Link Publikation -
2025
Titel Chemical and Petrographic Analysis of Hellenistic and Parthian Pottery from Assur, 2023 and 2024; In: Assur 2024: Continuing the Excavations in the New Town and Other Research Across the Site Typ Book Chapter Autor Schauer M Verlag Gladbeck Seiten 122-136 Link Publikation -
2024
Titel The Munich Procedure – Standardising linear regression documentation in p-XRF research DOI 10.1016/j.simpa.2024.100660 Typ Journal Article Autor Schauer M Journal Software Impacts Seiten 100660 Link Publikation
-
2025
Link
Titel p-XRF Data of Hellenistic and Parthian Pottery from the 2023 and 2024 Excavations at Assur DOI 10.5282/ubm/data.608 Typ Database/Collection of data Öffentlich zugänglich Link Link
-
2024
Link
Titel Munich Procedure v1.0 DOI 10.5281/zenodo.13285344 Link Link
-
2024
Link
Titel Initiation and Leading of a Global p-XRF Network (GopXRF) Typ A formal working group, expert panel or dialogue Link Link -
2024
Link
Titel Conducting a Hands-on workshop on p-XRF analysis - Focus Experimental Archaeology and Pottery Reconstruction Typ Participation in an activity, workshop or similar Link Link -
2024
Link
Titel Organising the Conference Methodological Innovations in P-XRF-Studies (MeIn pXRF) Typ A formal working group, expert panel or dialogue Link Link -
2025
Link
Titel Co-Organising the pXRF Colloqium Series of the Global pXRF network Typ A formal working group, expert panel or dialogue Link Link -
2024
Link
Titel Conducting a Hands-on workshop on p-XRF analysis - Focus Young Scientific Researchers Typ Participation in an activity, workshop or similar Link Link -
2023
Link
Titel Conducting a Hands-on workshop on p-XRF analysis - Focus Conservation and Restauration Typ Participation in an activity, workshop or similar Link Link
-
2025
Titel Schon wieder Keramik gefunden Und warum das etwas Gutes ist!: Ein Einblick in archäometrische Untersuchungsmethoden Typ Personally asked as a key note speaker to a conference Bekanntheitsgrad National (any country) -
2024
Titel Riding a dead horse?: New archaeological and geochemical studies on La Hoguette pottery Typ Personally asked as a key note speaker to a conference Bekanntheitsgrad Continental/International -
2024
Titel SCIENTIFIC CULTURE Journal of Applied Science & Technology to Cultural Heritage Issues Typ Appointed as the editor/advisor to a journal or book series Bekanntheitsgrad Continental/International -
2023
Titel The Munich Procedure: An improved way to develop coefficient corrections for p-XRF-data Typ Personally asked as a key note speaker to a conference Bekanntheitsgrad Continental/International -
2023
Titel The Multivariate Root Mean Square Error: An useful method for clustering p-XRF-data? Typ Personally asked as a key note speaker to a conference Bekanntheitsgrad Continental/International
-
2025
Titel AI-Assisted Full-Spectrum p-XRF Analysis: A New Approach to Decoding Graphite Provenance Typ Research grant (including intramural programme) Förderbeginn 2025 Geldgeber Human Evolution and Archaeological Science Research Network