• Zum Inhalt springen (Accesskey 1)
  • Zur Suche springen (Accesskey 7)
FWF — Österreichischer Wissenschaftsfonds
  • Zur Übersichtsseite Entdecken

    • Forschungsradar
    • Entdeckungen
      • Emmanuelle Charpentier
      • Adrian Constantin
      • Monika Henzinger
      • Ferenc Krausz
      • Wolfgang Lutz
      • Walter Pohl
      • Christa Schleper
      • Anton Zeilinger
    • scilog-Magazin
    • Austrian Science Awards
      • FWF-Wittgenstein-Preise
      • FWF-ASTRA-Preise
      • FWF-START-Preise
      • Auszeichnungsfeier
    • excellent=austria
      • Clusters of Excellence
      • Emerging Fields
    • Im Fokus
      • 40 Jahre Erwin-Schrödinger-Programm
      • Quantum Austria
      • Spezialforschungsbereiche
    • Dialog und Diskussion
      • think.beyond Summit
      • Am Puls
      • Was die Welt zusammenhält
      • FWF Women’s Circle
      • Science Lectures
    • E-Book Library
  • Zur Übersichtsseite Fördern

    • Förderportfolio
      • excellent=austria
        • Clusters of Excellence
        • Emerging Fields
      • Projekte
        • Einzelprojekte
        • Einzelprojekte International
        • Klinische Forschung
        • 1000 Ideen
        • Entwicklung und Erschließung der Künste
        • FWF-Wittgenstein-Preis
      • Karrieren
        • ESPRIT
        • FWF-ASTRA-Preise
        • Erwin Schrödinger
        • doc.funds
        • doc.funds.connect
      • Kooperationen
        • Spezialforschungsgruppen
        • Spezialforschungsbereiche
        • Forschungsgruppen
        • International – Multilaterale Initiativen
        • #ConnectingMinds
      • Kommunikation
        • Top Citizen Science
        • Wissenschaftskommunikation
        • Buchpublikationen
        • Digitale Publikationen
        • Open-Access-Pauschale
      • Themenförderungen
        • AI Mission Austria
        • Belmont Forum
        • ERA-NET HERA
        • ERA-NET NORFACE
        • ERA-NET QuantERA
        • ERA-NET TRANSCAN
        • Ersatzmethoden für Tierversuche
        • Europäische Partnerschaft Biodiversa+
        • Europäische Partnerschaft ERA4Health
        • Europäische Partnerschaft ERDERA
        • Europäische Partnerschaft EUPAHW
        • Europäische Partnerschaft FutureFoodS
        • Europäische Partnerschaft OHAMR
        • Europäische Partnerschaft PerMed
        • Europäische Partnerschaft Water4All
        • Gottfried-und-Vera-Weiss-Preis
        • netidee SCIENCE
        • Projekte der Herzfelder-Stiftung
        • Quantum Austria
        • Rückenwind-Förderbonus
        • WE&ME Award
        • Zero Emissions Award
      • Länderkooperationen
        • Belgien/Flandern
        • Deutschland
        • Frankreich
        • Italien/Südtirol
        • Japan
        • Luxemburg
        • Polen
        • Schweiz
        • Slowenien
        • Taiwan
        • Tirol–Südtirol–Trentino
        • Tschechien
        • Ungarn
    • Schritt für Schritt
      • Förderung finden
      • Antrag einreichen
      • Internationales Peer-Review
      • Förderentscheidung
      • Projekt durchführen
      • Projekt beenden
      • Weitere Informationen
        • Integrität und Ethik
        • Inklusion
        • Antragstellung aus dem Ausland
        • Personalkosten
        • PROFI
        • Projektendberichte
        • Projektendberichtsumfrage
    • FAQ
      • Projektphase PROFI
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Projektphase Ad personam
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Auslaufende Programme
        • Elise Richter und Elise Richter PEEK
        • FWF-START-Preise
  • Zur Übersichtsseite Über uns

    • Leitbild
    • FWF-Film
    • Werte
    • Zahlen und Daten
    • Jahresbericht
    • Aufgaben und Aktivitäten
      • Forschungsförderung
        • Matching-Funds-Förderungen
      • Internationale Kooperationen
      • Studien und Publikationen
      • Chancengleichheit und Diversität
        • Ziele und Prinzipien
        • Maßnahmen
        • Bias-Sensibilisierung in der Begutachtung
        • Begriffe und Definitionen
        • Karriere in der Spitzenforschung
      • Open Science
        • Open-Access-Policy
          • Open-Access-Policy für begutachtete Publikationen
          • Open-Access-Policy für begutachtete Buchpublikationen
          • Open-Access-Policy für Forschungsdaten
        • Forschungsdatenmanagement
        • Citizen Science
        • Open-Science-Infrastrukturen
        • Open-Science-Förderung
      • Evaluierungen und Qualitätssicherung
      • Wissenschaftliche Integrität
      • Wissenschaftskommunikation
      • Philanthropie
      • Nachhaltigkeit
    • Geschichte
    • Gesetzliche Grundlagen
    • Organisation
      • Gremien
        • Präsidium
        • Aufsichtsrat
        • Delegiertenversammlung
        • Kuratorium
        • Jurys
      • Geschäftsstelle
    • Arbeiten im FWF
  • Zur Übersichtsseite Aktuelles

    • News
    • Presse
      • Logos
    • Eventkalender
      • Veranstaltung eintragen
      • FWF-Infoveranstaltungen
    • Jobbörse
      • Job eintragen
    • Newsletter
  • Entdecken, 
    worauf es
    ankommt.

    FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

    SOCIAL MEDIA

    • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster

    SCILOG

    • Scilog — Das Wissenschaftsmagazin des Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF)
  • elane-Login, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Scilog externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • en Switch to English

  

Tyrosinasen in Feuchtgebieten: tickende Klima-Zeitbomben!

Wetland tyrosinases: global contributors to climate change!

Felix Panis (ORCID: 0000-0002-8503-8811)
  • Grant-DOI 10.55776/ESP478
  • Förderprogramm ESPRIT
  • Status laufend
  • Projektbeginn 01.07.2023
  • Projektende 30.06.2028
  • Bewilligungssumme 316.037 €
  • Projekt-Website

Wissenschaftsdisziplinen

Biologie (50%); Chemie (40%); Geowissenschaften (10%)

Keywords

    Global Warming, Carbon Cycling, Enzymes, Greenhouse Gas Emissions, Soil Carbon Stocks, Bacteria

Abstract

Feuchtgebiete sind weltweit verbreitete Ökosysteme, die Pflanzenwachstum in Kombination mit wasserbedeckten Böden aufweisen. Weltweit bedecken Feuchtgebiete nur etwa fünf Prozent der gesamten Landoberfläche, beinhalten allerdings ein Drittel des gesamten in Böden gespeicherten Kohlenstoffs. Das entspricht 70 Prozent des Kohlenstoffs, der sich als CO2 in der Erdatmosphäre befindet. Diese riesigen Kohlenstoffspeicher wurden in den letzten Jahrtausenden von Feuchtgebieten angesammelt, da Pflanzen Kohlenstoff in Form von CO2 aus der Atmosphäre nutzten, um mittels Photosynthese Biomasse aufzubauen. Kohlenstoff bleibt dabei so lange in Feuchtgebieten gespeichert, bis die Biomasse durch mikrobielle Enzyme abgebaut wird. Im Zuge dieses Abbaus wird der gespeicherte Kohlenstoff wieder als CO2 in die Atmosphäre abgegeben. In Feuchtgebieten erfolgt der Abbau von Biomasse allerdings wesentlich langsamer als in anderen Ökosystemen. Dadurch wurde stetig mehr Kohlenstoff aus der Atmosphäre aufgenommen als durch den Abbau von Biomasse wieder in die Atmosphäre zurückging. Mitverantwortlich für den langsamen Abbau von Biomasse in Feuchtgebieten sind Phenole eine Gruppe chemische Moleküle die natürlicherweise von Pflanzen produziert und in ihre Umgebung abgegeben wird. Phenole hemmen die Aktivität vieler mikrobieller Enzymen, und damit den Abbau von Biomasse. Tyrosinasen zählen zu den wenigen Enzymen, die Phenole abbauen können. Dafür benötigen sie allerdings Sauerstoff aus der Luft. Hohe Wasserspiegel in Fachgebieten hinderten Sauerstoff aus der Luft daran in den Boden einzutreten und haben folglich über Jahrtausende die Kohlenstoffspeicher erhalten. Durch den Klimawandel besteht allerdings die Gefahr, dass Feuchtgebiete austrocknen. Dadurch kann Sauerstoff aus der Luft in den Boden eindringen und Tyrosinasen können Phenole abbauen. Dadurch baut sich Biomasse verstärkt ab und setzt den darin gespeicherten Kohlenstoff als CO2 frei. Tyrosinasen sind somit Schlüsselenzyme, die die Freisetzung von riesigen Mengen an CO2 aus Feuchtgebieten kontrollieren ein bedeutsamer Prozess in Zeiten des Klimawandels. Ziel dieses Projektes ist es, die weltweite Verbreitung und Aktivität von Tyrosinasen und Tyrosinase-produzierenden Bakterien in Feuchtgebieten zu untersuchen. Erstmals werden Tyrosinasen aus Feuchtgebieten dazu gentechnisch hergestellt und biochemisch analysiert. Weiters erforscht das Projekt die Produktion von Tyrosinasen durch Bakterien in Feuchtgebieten. Ein besonderes Augenmerk wird dabei auf den Einfluss veränderter Umweltbedingungen, wie sie durch den Klimawandel verursacht werden, gelegt. Zusätzlich wird erstmals die Vermehrung und Diversität von Tyrosinase-produzierenden Bakterien unter veränderten Umweltbedingungen erforscht. Diese Ergebnisse werden es ermöglichen, den Effekt des Klimawandels auf Tyrosinasen in Feuchtgebieten besser einordnen zu können und Strategien zu entwickeln, um den Ausstoß von CO2 aus Feuchtgebieten zu reduzieren.

Forschungsstätte(n)
  • Universität Wien - 100%

Research Output

  • 11 Zitationen
  • 4 Publikationen
  • 1 Künstlerischer Output
  • 5 Disseminationen
  • 1 Wissenschaftliche Auszeichnungen
Publikationen
  • 2025
    Titel Bacterial tyrosinases as extracellular sources of quinone-based electron shuttles in soil
    DOI 10.1016/j.soilbio.2025.109903
    Typ Journal Article
    Autor Panis F
    Journal Soil Biology and Biochemistry
    Seiten 109903
    Link Publikation
  • 2025
    Titel 4th European Congress on Joint Event on Applied Chemistry Mass Spectrometry and Analytical Techniques
    Typ Book
    Autor Scisynopsis Llc
    Link Publikation
  • 2023
    Titel Biochemical Investigations of Five Recombinantly Expressed Tyrosinases Reveal Two Novel Mechanisms Impacting Carbon Storage in Wetland Ecosystems
    DOI 10.1021/acs.est.3c02910
    Typ Journal Article
    Autor Panis F
    Journal Environmental Science & Technology
    Seiten 13863-13873
    Link Publikation
  • 2023
    Titel Abstract Book 11th Annual International Conference on Chemistry 10-13 July 2023 Athens, Greece
    Typ Book
    Autor Haiduke Sarafian
    Verlag THE ATHENS INSTITUTE FOR EDUCATION AND RESEARCH
    Link Publikation
Künstlerischer Output
  • 2023 Link
    Titel Supplementary Cover: Environmental Science & Technology, 2023, Volume 57, Issue 37
    Typ Artwork
    Link Link
Disseminationen
  • 2024 Link
    Titel Zero Emissions Award an Felix Panis (Universität Wien) und Thomas Rath (TU Graz) - CCCA
    Typ A magazine, newsletter or online publication
    Link Link
  • 2024 Link
    Titel FWF vergibt erstmals Zero Emissions Award - Der Standard
    Typ A magazine, newsletter or online publication
    Link Link
  • 2024 Link
    Titel Felix Panis: Zero Emissions Award 2024 - YouTube
    Typ A broadcast e.g. TV/radio/film/podcast (other than news/press)
    Link Link
  • 2024 Link
    Titel Pionierprojekte für eine klimaneutrale Zukunft ausgezeichne - Universität Wien
    Typ A magazine, newsletter or online publication
    Link Link
  • 2024 Link
    Titel Zero Emissions Awards: Pionierprojekte für eine klimaneutrale Zukunft ausgezeichnet - OTS
    Typ A magazine, newsletter or online publication
    Link Link
Wissenschaftliche Auszeichnungen
  • 2024
    Titel Zero Emissions Award
    Typ Research prize
    Bekanntheitsgrad National (any country)

Entdecken, 
worauf es
ankommt.

Newsletter

FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

Kontakt

Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
Georg-Coch-Platz 2
(Eingang Wiesingerstraße 4)
1010 Wien

office(at)fwf.ac.at
+43 1 505 67 40

Allgemeines

  • Jobbörse
  • Arbeiten im FWF
  • Presse
  • Philanthropie
  • scilog
  • Geschäftsstelle
  • Social Media Directory
  • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Cookies
  • Hinweisgeber:innensystem
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Social Media Directory
  • © Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
© Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF