Drohnen in Mobilfunknetzen
Drones in Cellular Networks
Matching Funds - Kärnten
Wissenschaftsdisziplinen
Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik (90%); Informatik (10%)
Keywords
-
Drones,
Cellular networks,
Handover,
Interference mitigation
In jüngster Vergangenheit haben die kommerzielle Nutzung von Drohnen und deren Anwendungsmöglichkeiten zugenommen. Zum Einsatz kommen sie etwa für den Transport, zur Beobachtung landwirtschaftlicher Flächen oder Industrieanlagen, zur Überwachung und im Katastrophenfall. Allen Anwendungsfällen ist gemein, dass der Betrieb autonomer Drohnen oder Multi-Drohnensysteme eine effektive und sichere Flugkontrolle und koordination voraussetzt. Der drahtlosen Vernetzung kommt fundamentale Wichtigkeit zu. Sie muss verlässlich und sicher sein, die Übertragung eines hohen Datenvolumens garantieren und in Einzelfällen in Echtzeit funktionieren. Die meisten kommerziellen Drohnensysteme nutzen Wi-Fi zur Übertragung von Sensordaten, während Steuerung und Kontrolle mittels hardwareabhängiger Funktechnik erfolgt. In Anbetracht der 3D-Mobilität von Drohnen, ihrer relativen Höchstgeschwindigkeit und der wechselnden Höhe, in der sie operieren, kann Wi -Fi nicht für alle Anwendungen die strengen Voraussetzungen erfüllen. Was Netz abdeckung, Zuverlässigkeit und Sicherheit betrifft, finden Drohnen größtenteils das Auslangen mit dem bestehenden Mobilfunknetz. Allerdings wurden die heutigen Mobilfunknetzte weder für Fluggeräte entwickelt noch sind sie dafür ausgelegt. Das vorliegende Projekt zielt darauf ab, einen theoretischen Rahmen zu schaffen, der Flugdrohnen in das existierende 5G- Mobilfunknetz einbindet. Hauptziel ist es, dass Drohnen, wenn sie im derzeitigen Mobilfunknetz eingeloggt sind, eine hohe Datenübertragungsrate im Uplink unterstützen, während die Verbindungssicherheit für die externe Kontrolle und Steuerung im Downlink erhalten bleibt. Die Einbindung von Fluggeräten soll so erfolgen, dass die normalen Mobilfunknutzer keinerlei Qualitätsverlust erleiden. Im Speziellen fokussieren wir auf Drohnenmissionen ohne Sichtverbindung, wobei die Kontrolle von Drohnenmanövern mit Hilfe eines direkt von der Drohne via 5G in Echtzeit empfangenen Videostreams von der Verarbeitungseinheit oder einer steuernden Person erfolgen soll. Des We iteren legen wir spezielles Augenmerk auf das Erforschen der Kommunikation von Drohne zu Drohne, also auf Anwendungen für Multi-Drohnensysteme. Diese Kommunikation kann einerseits über das Mobilfunknetz und andererseits direkt über Wi -Fi erfolgen, wobei sich die Zugänge in mehrfacher Hinsicht unterscheiden: Abdeckung, Anpassungsfähigkeit, Sicherheit, Verlässlichkeit und Unterstützung der Echtzeitfunktionen. Die Anwendbarkeit wird für beide Technologien untersucht, um eine hybride Lösung zu erarbeiten, die in Übereinstimmung mit den Planungsvoraussetzungen für die jeweilige Drohnenmission situationsabhängig über die zu nutzende Drahtlostechnologie entscheidet.
- Universität Klagenfurt - 100%
- David Gesbert, Eurocom Institutè - Frankreich
- Walid Saad, Virginia Polytechnic Institute and State University - Vereinigte Staaten von Amerika
Research Output
- 15 Zitationen
- 10 Publikationen
- 3 Disseminationen
-
2024
Titel RIS-Augmented Millimeter-Wave MIMO Systems for Passive Drone Detection DOI 10.1109/pimrc59610.2024.10817446 Typ Conference Proceeding Abstract Autor He J Seiten 1-6 Link Publikation -
2024
Titel Throughput-Energy Efficiency Trade-off in Microservices-Based UAV Networks DOI 10.1109/iscc61673.2024.10733667 Typ Conference Proceeding Abstract Autor Gómez-Delahiz J Seiten 1-6 -
2024
Titel Device-Free 3D Drone Localization in RIS-Assisted mmWave MIMO Networks DOI 10.1109/globecom52923.2024.10900989 Typ Conference Proceeding Abstract Autor He J Seiten 4436-4441 Link Publikation -
2024
Titel Joint Optimization of Throughput and Energy Consumption in Microservices-Based UAV Networks DOI 10.1109/infocomwkshps61880.2024.10620732 Typ Conference Proceeding Abstract Autor Gómez-Delahiz J Seiten 1-6 -
2024
Titel Fairness-Aware Utility Maximization for Multi-UAV-Aided Terrestrial Networks DOI 10.1109/ojvt.2024.3477268 Typ Journal Article Autor Gupta N Journal IEEE Open Journal of Vehicular Technology Seiten 1611-1624 Link Publikation -
2023
Titel Interference by Drones to 5G Ground Users: A Simulation Study DOI 10.1145/3597060.3597238 Typ Conference Proceeding Abstract Autor Caballero E Seiten 45-50 -
2023
Titel A Classifier for Aerial Users in 5G Networks DOI 10.1109/gcwkshps58843.2023.10464915 Typ Conference Proceeding Abstract Autor Posch F Seiten 775-780 -
2023
Titel Unleashing 3D Connectivity in Beyond 5G Networks with Reconfigurable Intelligent Surfaces DOI 10.1109/ieeeconf59524.2023.10476792 Typ Conference Proceeding Abstract Autor He J Seiten 106-110 -
2025
Titel Optimizing UAV Deployment for Enhanced Detection Performance in Multi-UAV Cooperative Sensing DOI 10.1109/ncc63735.2025.10983909 Typ Conference Proceeding Abstract Autor Moliya R Seiten 1-6 -
2022
Titel Experiments on Drone-to-Drone Communication with Wi-Fi, LTE-A, and 5G DOI 10.1109/gcwkshps56602.2022.10008743 Typ Conference Proceeding Abstract Autor Fakhreddine A Seiten 904-909
-
2024
Link
Titel Chair of the Tenth Workshop on Micro Aerial Vehicle Networks, Systems, and Applications (ACM DroNet 2024). Wokshop Co-located with ACM MobiSys 2024, Tokyo, Japan. Typ Participation in an activity, workshop or similar Link Link -
2025
Link
Titel Chair of the Eleventh Workshop on Micro Aerial Vehicle Networks, Systems, and Applications (ACM DroNet 2025). Wokshop Co-located with ACM MobiSys 2025, Anaheim, California, USA. Typ Participation in an activity, workshop or similar Link Link -
2025
Link
Titel Co-chair of the IEEE VTC 2025-Spring workshop on Innovations in Advanced Air Mobility and Non-Terrestrial Networks (Oslo, Norway) Typ Participation in an activity, workshop or similar Link Link