• Zum Inhalt springen (Accesskey 1)
  • Zur Suche springen (Accesskey 7)
FWF — Österreichischer Wissenschaftsfonds
  • Zur Übersichtsseite Entdecken

    • Forschungsradar
    • Entdeckungen
      • Emmanuelle Charpentier
      • Adrian Constantin
      • Monika Henzinger
      • Ferenc Krausz
      • Wolfgang Lutz
      • Walter Pohl
      • Christa Schleper
      • Anton Zeilinger
    • scilog-Magazin
    • Austrian Science Awards
      • FWF-Wittgenstein-Preise
      • FWF-ASTRA-Preise
      • FWF-START-Preise
      • Auszeichnungsfeier
    • excellent=austria
      • Clusters of Excellence
      • Emerging Fields
    • Im Fokus
      • 40 Jahre Erwin-Schrödinger-Programm
      • Quantum Austria
      • Spezialforschungsbereiche
    • Dialog und Diskussion
      • think.beyond Summit
      • Am Puls
      • Was die Welt zusammenhält
      • FWF Women’s Circle
      • Science Lectures
    • E-Book Library
  • Zur Übersichtsseite Fördern

    • Förderportfolio
      • excellent=austria
        • Clusters of Excellence
        • Emerging Fields
      • Projekte
        • Einzelprojekte
        • Einzelprojekte International
        • Klinische Forschung
        • 1000 Ideen
        • Entwicklung und Erschließung der Künste
        • FWF-Wittgenstein-Preis
      • Karrieren
        • ESPRIT
        • FWF-ASTRA-Preise
        • Erwin Schrödinger
        • doc.funds
        • doc.funds.connect
      • Kooperationen
        • Spezialforschungsgruppen
        • Spezialforschungsbereiche
        • Forschungsgruppen
        • International – Multilaterale Initiativen
        • #ConnectingMinds
      • Kommunikation
        • Top Citizen Science
        • Wissenschaftskommunikation
        • Buchpublikationen
        • Digitale Publikationen
        • Open-Access-Pauschale
      • Themenförderungen
        • AI Mission Austria
        • Belmont Forum
        • ERA-NET HERA
        • ERA-NET NORFACE
        • ERA-NET QuantERA
        • ERA-NET TRANSCAN
        • Ersatzmethoden für Tierversuche
        • Europäische Partnerschaft Biodiversa+
        • Europäische Partnerschaft ERA4Health
        • Europäische Partnerschaft ERDERA
        • Europäische Partnerschaft EUPAHW
        • Europäische Partnerschaft FutureFoodS
        • Europäische Partnerschaft OHAMR
        • Europäische Partnerschaft PerMed
        • Europäische Partnerschaft Water4All
        • Gottfried-und-Vera-Weiss-Preis
        • netidee SCIENCE
        • Projekte der Herzfelder-Stiftung
        • Quantum Austria
        • Rückenwind-Förderbonus
        • WE&ME Award
        • Zero Emissions Award
      • Länderkooperationen
        • Belgien/Flandern
        • Deutschland
        • Frankreich
        • Italien/Südtirol
        • Japan
        • Luxemburg
        • Polen
        • Schweiz
        • Slowenien
        • Taiwan
        • Tirol–Südtirol–Trentino
        • Tschechien
        • Ungarn
    • Schritt für Schritt
      • Förderung finden
      • Antrag einreichen
      • Internationales Peer-Review
      • Förderentscheidung
      • Projekt durchführen
      • Projekt beenden
      • Weitere Informationen
        • Integrität und Ethik
        • Inklusion
        • Antragstellung aus dem Ausland
        • Personalkosten
        • PROFI
        • Projektendberichte
        • Projektendberichtsumfrage
    • FAQ
      • Projektphase PROFI
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Projektphase Ad personam
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Auslaufende Programme
        • Elise Richter und Elise Richter PEEK
        • FWF-START-Preise
  • Zur Übersichtsseite Über uns

    • Leitbild
    • FWF-Film
    • Werte
    • Zahlen und Daten
    • Jahresbericht
    • Aufgaben und Aktivitäten
      • Forschungsförderung
        • Matching-Funds-Förderungen
      • Internationale Kooperationen
      • Studien und Publikationen
      • Chancengleichheit und Diversität
        • Ziele und Prinzipien
        • Maßnahmen
        • Bias-Sensibilisierung in der Begutachtung
        • Begriffe und Definitionen
        • Karriere in der Spitzenforschung
      • Open Science
        • Open-Access-Policy
          • Open-Access-Policy für begutachtete Publikationen
          • Open-Access-Policy für begutachtete Buchpublikationen
          • Open-Access-Policy für Forschungsdaten
        • Forschungsdatenmanagement
        • Citizen Science
        • Open-Science-Infrastrukturen
        • Open-Science-Förderung
      • Evaluierungen und Qualitätssicherung
      • Wissenschaftliche Integrität
      • Wissenschaftskommunikation
      • Philanthropie
      • Nachhaltigkeit
    • Geschichte
    • Gesetzliche Grundlagen
    • Organisation
      • Gremien
        • Präsidium
        • Aufsichtsrat
        • Delegiertenversammlung
        • Kuratorium
        • Jurys
      • Geschäftsstelle
    • Arbeiten im FWF
  • Zur Übersichtsseite Aktuelles

    • News
    • Presse
      • Logos
    • Eventkalender
      • Veranstaltung eintragen
      • FWF-Infoveranstaltungen
    • Jobbörse
      • Job eintragen
    • Newsletter
  • Entdecken, 
    worauf es
    ankommt.

    FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

    SOCIAL MEDIA

    • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster

    SCILOG

    • Scilog — Das Wissenschaftsmagazin des Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF)
  • elane-Login, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Scilog externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • en Switch to English

  

Introgression in Hybridzonen in Schimpansen-Unterarten

Introgression in hybrid zones among chimpanzee subspecies

Sojung Han (ORCID: 0000-0002-6113-1042)
  • Grant-DOI 10.55776/ESP546
  • Förderprogramm ESPRIT
  • Status laufend
  • Projektbeginn 01.07.2024
  • Projektende 30.06.2027
  • Bewilligungssumme 346.025 €
  • Projekt-Website

Wissenschaftsdisziplinen

Biologie (100%)

Keywords

    Great apes, Chimpanzees, Comparative Genomics, Evolution, Museum Specimens, Historical Samples

Abstract

In diesem Projekt wollen wir Migrationen von Schimpansenweibchen untersuchen. Anders gesagt, wollen wir verstehen, wie Schimpansenweibchen neue genetische Mutationen zwischen verschiedenen Regionen transportierten, und wie dies zu ihrer Anpassung an die Umwelt beitrug. Dafür verwenden wir Schimpansenexemplare in Naturkundemuseen. Schimpansen sind eine der Arten, die uns Menschen am nächsten stehen. Schimpansen leben in patriarchalischen Gesellschaften, in der fast alle männlichen Mitglieder der Gemeinschaft nahe Verwandte sind, und die Weibchen die Gruppen verlassen. Die meisten erwachsenen Weibchen einer Gemeinschaft stammen aus einer anderen Gruppe, oft von weit her, und bringen von dort neue Mutationen mit. Der Erwerb neuer Mutationen ist in der Evolution sehr wichtig, da er die genetische Vielfalt in der Gruppe erhöht und hilfreich sein kann, wenn es neue Herausforderungen gibt, wie neue Krankheitserreger oder Veränderungen in der Umwelt. Es ist bekannt, dass es bei Schimpansen vier verschiedene Unterarten gibt: zentrale, östliche, westliche und Nigeria-Kamerun-Schimpansen. Das bedeutet, dass sich Schimpansengemeinschaften irgendwann in der Vergangenheit trennten und begannen, sich innerhalb ihrer Gruppe zu paaren, womit einzigartige genetische Eigenarten gebildet wurden. Ähnlich wie Menschen und andere Gruppen wie Neandertaler vermischten sich die verschiedenen Unterarten immer wieder sporadisch miteinander, was bedeutet, dass einige Schimpansenweibchen in Gemeinschaften anderer Unterarten eintraten und deren Genpool bereicherten. Das Verständnis, wie dieser Prozess ablief, trägt zum Verständnis der Natur von Migrationen bei Schimpansen bei. Da der natürliche Lebensraum der Schimpansen durch menschliche Aktivitäten immer kleiner wird, sind viele wildlebende Gruppen verschwunden. Aus ethischen Gründen ist es nahezu unmöglich, qualitativ hochwertiges genetisches Material aus der Wildnis zu sammeln. Aber Museumsexemplare aus den letzten ein bis zwei Jahrhunderten bieten hier eine gute Alternative. Die Verwendung kleiner Knochenteile aus Museumsproben zur Gewinnung von genetischen Daten beeinflusst keine lebenden Tiere, und bringt in manchen Fällen Individuen aus Gemeinschaften zurück, die heute gar nicht mehr existieren. DNA zerfällt nach dem Tod zu sehr kleinen DNA-Stücken mit chemischen und physikalischen Schäden, sowie Spuren der darauf wachsenden Mikroben oder von Menschen, die sie in der Vergangenheit berührt haben. Das Ziel dieses Projekts wird die Analyse historischer DNA sein, bis hin zu ganzen Genome aus den Schädeln dieser Affen, was uns in die Lage versetzen wird, die oben genannten Fragen zu beantworten.

Forschungsstätte(n)
  • Universität Wien - 100%
Nationale Projektbeteiligte
  • Frank E. Zachos, Naturhistorisches Museum Wien , nationale:r Kooperationspartner:in
Internationale Projektbeteiligte
  • Tomas Marques-Bonet, Universitat Pompeu Fabra - Spanien

Research Output

  • 1 Publikationen
Publikationen
  • 2025
    Titel Genomic Landscapes of Natural Selection in Great Apes
    DOI 10.1101/2025.08.29.673040
    Typ Preprint
    Autor Huang X

Entdecken, 
worauf es
ankommt.

Newsletter

FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

Kontakt

Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
Georg-Coch-Platz 2
(Eingang Wiesingerstraße 4)
1010 Wien

office(at)fwf.ac.at
+43 1 505 67 40

Allgemeines

  • Jobbörse
  • Arbeiten im FWF
  • Presse
  • Philanthropie
  • scilog
  • Geschäftsstelle
  • Social Media Directory
  • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Cookies
  • Hinweisgeber:innensystem
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Social Media Directory
  • © Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
© Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF