• Zum Inhalt springen (Accesskey 1)
  • Zur Suche springen (Accesskey 7)
FWF — Österreichischer Wissenschaftsfonds
  • Zur Übersichtsseite Entdecken

    • Forschungsradar
      • Historisches Forschungsradar 1974–1994
    • Entdeckungen
      • Emmanuelle Charpentier
      • Adrian Constantin
      • Monika Henzinger
      • Ferenc Krausz
      • Wolfgang Lutz
      • Walter Pohl
      • Christa Schleper
      • Anton Zeilinger
    • Impact Stories
      • Verena Gassner
      • Wolfgang Lechner
      • Georg Winter
    • scilog-Magazin
    • Austrian Science Awards
      • FWF-Wittgenstein-Preise
      • FWF-ASTRA-Preise
      • FWF-START-Preise
      • Auszeichnungsfeier
    • excellent=austria
      • Clusters of Excellence
      • Emerging Fields
    • Im Fokus
      • 40 Jahre Erwin-Schrödinger-Programm
      • Quantum Austria
      • Spezialforschungsbereiche
    • Dialog und Diskussion
      • think.beyond Summit
      • Am Puls
      • Was die Welt zusammenhält
      • FWF Women’s Circle
      • Science Lectures
    • Wissenstransfer-Events
    • E-Book Library
  • Zur Übersichtsseite Fördern

    • Förderportfolio
      • excellent=austria
        • Clusters of Excellence
        • Emerging Fields
      • Projekte
        • Einzelprojekte
        • Einzelprojekte International
        • Klinische Forschung
        • 1000 Ideen
        • Entwicklung und Erschließung der Künste
        • FWF-Wittgenstein-Preis
      • Karrieren
        • ESPRIT
        • FWF-ASTRA-Preise
        • Erwin Schrödinger
        • doc.funds
        • doc.funds.connect
      • Kooperationen
        • Spezialforschungsgruppen
        • Spezialforschungsbereiche
        • Forschungsgruppen
        • International – Multilaterale Initiativen
        • #ConnectingMinds
      • Kommunikation
        • Top Citizen Science
        • Wissenschaftskommunikation
        • Buchpublikationen
        • Digitale Publikationen
        • Open-Access-Pauschale
      • Themenförderungen
        • AI Mission Austria
        • Belmont Forum
        • ERA-NET HERA
        • ERA-NET NORFACE
        • ERA-NET QuantERA
        • ERA-NET TRANSCAN
        • Ersatzmethoden für Tierversuche
        • Europäische Partnerschaft Biodiversa+
        • Europäische Partnerschaft ERA4Health
        • Europäische Partnerschaft ERDERA
        • Europäische Partnerschaft EUPAHW
        • Europäische Partnerschaft FutureFoodS
        • Europäische Partnerschaft OHAMR
        • Europäische Partnerschaft PerMed
        • Europäische Partnerschaft Water4All
        • Gottfried-und-Vera-Weiss-Preis
        • netidee SCIENCE
        • Projekte der Herzfelder-Stiftung
        • Quantum Austria
        • Rückenwind-Förderbonus
        • WE&ME Award
        • Zero Emissions Award
      • Länderkooperationen
        • Belgien/Flandern
        • Deutschland
        • Frankreich
        • Italien/Südtirol
        • Japan
        • Luxemburg
        • Polen
        • Schweiz
        • Slowenien
        • Taiwan
        • Tirol–Südtirol–Trentino
        • Tschechien
        • Ungarn
    • Schritt für Schritt
      • Förderung finden
      • Antrag einreichen
      • Internationales Peer-Review
      • Förderentscheidung
      • Projekt durchführen
      • Projekt beenden
      • Weitere Informationen
        • Integrität und Ethik
        • Inklusion
        • Antragstellung aus dem Ausland
        • Personalkosten
        • PROFI
        • Projektendberichte
        • Projektendberichtsumfrage
    • FAQ
      • Projektphase PROFI
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Projektphase Ad personam
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Auslaufende Programme
        • Elise Richter und Elise Richter PEEK
        • FWF-START-Preise
  • Zur Übersichtsseite Über uns

    • Leitbild
    • FWF-Film
    • Werte
    • Zahlen und Daten
    • Jahresbericht
    • Aufgaben und Aktivitäten
      • Forschungsförderung
        • Matching-Funds-Förderungen
      • Internationale Kooperationen
      • Studien und Publikationen
      • Chancengleichheit und Diversität
        • Ziele und Prinzipien
        • Maßnahmen
        • Bias-Sensibilisierung in der Begutachtung
        • Begriffe und Definitionen
        • Karriere in der Spitzenforschung
      • Open Science
        • Open-Access-Policy
          • Open-Access-Policy für begutachtete Publikationen
          • Open-Access-Policy für begutachtete Buchpublikationen
          • Open-Access-Policy für Forschungsdaten
        • Forschungsdatenmanagement
        • Citizen Science
        • Open-Science-Infrastrukturen
        • Open-Science-Förderung
      • Evaluierungen und Qualitätssicherung
      • Wissenschaftliche Integrität
      • Wissenschaftskommunikation
      • Philanthropie
      • Nachhaltigkeit
    • Geschichte
    • Gesetzliche Grundlagen
    • Organisation
      • Gremien
        • Präsidium
        • Aufsichtsrat
        • Delegiertenversammlung
        • Kuratorium
        • Jurys
      • Geschäftsstelle
    • Arbeiten im FWF
  • Zur Übersichtsseite Aktuelles

    • News
    • Presse
      • Logos
    • Eventkalender
      • Veranstaltung eintragen
      • FWF-Infoveranstaltungen
    • Jobbörse
      • Job eintragen
    • Newsletter
  • Entdecken, 
    worauf es
    ankommt.

    FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

    SOCIAL MEDIA

    • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • , externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster

    SCILOG

    • Scilog — Das Wissenschaftsmagazin des Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF)
  • elane-Login, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Scilog externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • en Switch to English

  

Geometrie und Phasen auf elastisch-fluidischen Biomembranen

Geometry and phases on elastic-fluidic biomembranes

Andrea Poiatti (ORCID: 0009-0000-2217-742X)
  • Grant-DOI 10.55776/ESP552
  • Förderprogramm ESPRIT
  • Status laufend
  • Projektbeginn 07.03.2024
  • Projektende 06.03.2027
  • Bewilligungssumme 316.037 €
  • Projekt-Website
  • dc

Wissenschaftsdisziplinen

Mathematik (100%)

Keywords

    Elastic-fluidic membranes, Evolving surfaces, Phase field models, Singular potentials, Navier-Stokes equations, Longtime behavior

Abstract

Das Interesse an der Modellierung von Zweiphasen-Biomembranen ist in den letzten Jahren kontinuierlich gewachsen und hat viele Forscher:innen unterschiedlicher Wissenschaftsbereiche angezogen. Biomembranen stellen die grundlegende Trennstruktur in eukaryotischen Zellen dar, nämlich die Struktur, die das Zellinnere vom Zelläußeren trennt. Ihr besonderes Verhalten verbindet die Mechanik von Festkörpern (Krümmung oder Elastizität) mit der von Flüssigkeiten. Dies bedeutet, dass biologische Membranen mathematisch als verformbare, nicht dehnbare Fluidoberflächen behandelt werden können, die durch Biegeenergien gesteuert werden, die die Krümmung der Membran mit sich bringen. Das Fluidverhalten von Biomembranen ist die Grundlage des Lipid-Raft- Bildungsphänomens, das die Trennung der Lipide auf der Membran in zwei nicht mischbare flüssige Phasen beinhaltet und zur Bildung von flüssigkeitsgeordneten Phasenplattformen führt, die Rafts genannt werden; es wird wird angenommen, dass diese bei einer Vielzahl biologischer Prozesse eine wichtige Rolle spielen. Zurück zur mathematischen Modellierung: wenn diese Lipidflöße vorhanden sind, d.h. wenn es mindestens zwei flüssige Phasen auf der Membran gibt, hängen die mit der elastischen Zellmembran verbundenen Biegeenergien von den einzelnen Phasen ab, und die lokale Form der Membran variiert je nach Phase. Zur mathematischen Untersuchung biologischer Membranen wurden immer mehr Arbeiten zu neuen Modellen und numerischen Ergebnissen erstellt. Dennoch hat ihre mathematische Analyse nicht Schritt gehalten und viele Probleme bleiben ungelöst. Daher zielt dieses Projekt darauf ab, durch die Weiterentwicklung eines soliden theoretischen Rahmens für die entstehende numerische Literatur zur Biomembranmodellierung wieder Fuß zu fassen. Insbesondere wird es die Welt der klassischen Phasenfeldmodelle auf flachen Domänen mit geometrischen Vorstellungen im Zusammenhang mit kompakten Oberflächen verbinden. Die Hauptziele dieses dreijährigen Projekts sind dann die folgende.. Zunächst werden wir uns mit der Zweckmäßigkeit schwacher und starker Lösungen für hydrodynamische Phasenfeldmodelle auf zweidimensionalen Oberflächen befassen, die sich mit a priori vorgeschriebener Bewegung entwickeln. Wir werden auch die Analyseergebnisse vergleichen, die für verschiedene Modellierungsoptionen erzielt wurden. Zweitens zielen wir darauf ab, einen geeigneten analytischen Rahmen für die Analyse des Langzeitverhaltens der Lösungen für dieselben Probleme zu etablieren. Wir werden uns nämlich mit der Untersuchung der Konvergenz zu Gleichgewichten und der Existenz richtig definierter Attraktoren befassen. Abschließend werden wir uns mit der Existenz und möglicherweise Eindeutigkeit von Lösungen für einige freie Randwertprobleme für Phasenfeldmodelle auf einer in eine Flüssigkeit eingetauchten Biomembran befassen. In diesem Fall wird die Entwicklung der Membranoberfläche nicht a priori bestimmt, sondern durch das Modell selbst vorgegeben.

Forschungsstätte(n)
  • Universität Wien - 100%
Internationale Projektbeteiligte
  • Harald Garcke, Universität Regensburg - Deutschland
  • Helmut Abels, Universität Regensburg - Deutschland
  • Benoît Perthame, Sorbonne Université - Frankreich
  • Charles Elliott, University of Warwick - Vereinigtes Königreich

Research Output

  • 4 Zitationen
  • 2 Publikationen

Entdecken, 
worauf es
ankommt.

Newsletter

FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

Kontakt

Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
Georg-Coch-Platz 2
(Eingang Wiesingerstraße 4)
1010 Wien

office(at)fwf.ac.at
+43 1 505 67 40

Allgemeines

  • Jobbörse
  • Arbeiten im FWF
  • Presse
  • Philanthropie
  • scilog
  • Geschäftsstelle
  • Social Media Directory
  • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • , externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Cookies
  • Hinweisgeber:innensystem
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Social Media Directory
  • © Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
© Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF