• Zum Inhalt springen (Accesskey 1)
  • Zur Suche springen (Accesskey 7)
FWF — Österreichischer Wissenschaftsfonds
  • Zur Übersichtsseite Entdecken

    • Forschungsradar
    • Entdeckungen
      • Emmanuelle Charpentier
      • Adrian Constantin
      • Monika Henzinger
      • Ferenc Krausz
      • Wolfgang Lutz
      • Walter Pohl
      • Christa Schleper
      • Anton Zeilinger
    • scilog-Magazin
    • Austrian Science Awards
      • FWF-Wittgenstein-Preise
      • FWF-ASTRA-Preise
      • FWF-START-Preise
    • excellent=austria
      • Clusters of Excellence
      • Emerging Fields
    • Im Fokus
      • 40 Jahre Erwin-Schrödinger-Programm
      • Quantum Austria
      • Spezialforschungsbereiche
    • Dialog und Diskussion
      • think.beyond Summit
      • Am Puls
      • Was die Welt zusammenhält
      • FWF Women’s Circle
      • Science Lectures
    • E-Book Library
  • Zur Übersichtsseite Fördern

    • Förderportfolio
      • excellent=austria
        • Clusters of Excellence
        • Emerging Fields
      • Projekte
        • Einzelprojekte
        • Einzelprojekte International
        • Klinische Forschung
        • 1000 Ideen
        • Entwicklung und Erschließung der Künste
        • FWF-Wittgenstein-Preis
      • Karrieren
        • ESPRIT
        • FWF-ASTRA-Preise
        • Erwin Schrödinger
        • Elise Richter
        • Elise Richter PEEK
        • doc.funds
        • doc.funds.connect
      • Kooperationen
        • Spezialforschungsgruppen
        • Spezialforschungsbereiche
        • Forschungsgruppen
        • International – Multilaterale Initiativen
        • #ConnectingMinds
      • Kommunikation
        • Top Citizen Science
        • Wissenschaftskommunikation
        • Buchpublikationen
        • Digitale Publikationen
        • Open-Access-Pauschale
      • Themenförderungen
        • AI Mission Austria
        • Belmont Forum
        • ERA-NET HERA
        • ERA-NET NORFACE
        • ERA-NET QuantERA
        • ERA-NET TRANSCAN
        • Ersatzmethoden für Tierversuche
        • Europäische Partnerschaft Biodiversa+
        • Europäische Partnerschaft ERA4Health
        • Europäische Partnerschaft ERDERA
        • Europäische Partnerschaft EUPAHW
        • Europäische Partnerschaft FutureFoodS
        • Europäische Partnerschaft OHAMR
        • Europäische Partnerschaft PerMed
        • Europäische Partnerschaft Water4All
        • Gottfried-und-Vera-Weiss-Preis
        • netidee SCIENCE
        • Projekte der Herzfelder-Stiftung
        • Quantum Austria
        • Rückenwind-Förderbonus
        • WE&ME Award
        • Zero Emissions Award
      • Länderkooperationen
        • Belgien/Flandern
        • Deutschland
        • Frankreich
        • Italien/Südtirol
        • Japan
        • Luxemburg
        • Polen
        • Schweiz
        • Slowenien
        • Taiwan
        • Tirol–Südtirol–Trentino
        • Tschechien
        • Ungarn
    • Schritt für Schritt
      • Förderung finden
      • Antrag einreichen
      • Internationales Peer-Review
      • Förderentscheidung
      • Projekt durchführen
      • Projekt beenden
      • Weitere Informationen
        • Integrität und Ethik
        • Inklusion
        • Antragstellung aus dem Ausland
        • Personalkosten
        • PROFI
        • Projektendberichte
        • Projektendberichtsumfrage
    • FAQ
      • Projektphase PROFI
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Projektphase Ad personam
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Auslaufende Programme
        • FWF-START-Preise
  • Zur Übersichtsseite Über uns

    • Leitbild
    • FWF-Film
    • Werte
    • Zahlen und Daten
    • Jahresbericht
    • Aufgaben und Aktivitäten
      • Forschungsförderung
        • Matching-Funds-Förderungen
      • Internationale Kooperationen
      • Studien und Publikationen
      • Chancengleichheit und Diversität
        • Ziele und Prinzipien
        • Maßnahmen
        • Bias-Sensibilisierung in der Begutachtung
        • Begriffe und Definitionen
        • Karriere in der Spitzenforschung
      • Open Science
        • Open-Access-Policy
          • Open-Access-Policy für begutachtete Publikationen
          • Open-Access-Policy für begutachtete Buchpublikationen
          • Open-Access-Policy für Forschungsdaten
        • Forschungsdatenmanagement
        • Citizen Science
        • Open-Science-Infrastrukturen
        • Open-Science-Förderung
      • Evaluierungen und Qualitätssicherung
      • Wissenschaftliche Integrität
      • Wissenschaftskommunikation
      • Philanthropie
      • Nachhaltigkeit
    • Geschichte
    • Gesetzliche Grundlagen
    • Organisation
      • Gremien
        • Präsidium
        • Aufsichtsrat
        • Delegiertenversammlung
        • Kuratorium
        • Jurys
      • Geschäftsstelle
    • Arbeiten im FWF
  • Zur Übersichtsseite Aktuelles

    • News
    • Presse
      • Logos
    • Eventkalender
      • Veranstaltung eintragen
      • FWF-Infoveranstaltungen
    • Jobbörse
      • Job eintragen
    • Newsletter
  • Entdecken, 
    worauf es
    ankommt.

    FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

    SOCIAL MEDIA

    • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster

    SCILOG

    • Scilog — Das Wissenschaftsmagazin des Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF)
  • elane-Login, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Scilog externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • en Switch to English

  

E-Haut zur Unterstützung der oralen Zellproliferation.

Electronic skin to support oral cell proliferation.

Fabiola Vaca De Marcher (ORCID: 0009-0003-0736-2805)
  • Grant-DOI 10.55776/ESP6372324
  • Förderprogramm ESPRIT
  • Status laufend
  • Projektbeginn 01.06.2025
  • Projektende 31.05.2028
  • Bewilligungssumme 340.819 €

Wissenschaftsdisziplinen

Biologie (50%); Medizintechnik (50%)

Keywords

    E-Skin, Oral Tissue Regeneration, Electrical Stimulation, Multidisciplinary Approach, Self-Regeneration

Abstract

Parodontitis ist eine weit verbreitete und schwere Erkrankung, die die Mundgesundheit und das allgemeine Wohlbefinden erheblich beeinträchtigt. Über 50 % der Erwachsenen in Europa sind betroffen, 11 % leiden an schweren Formen der Krankheit. Die Folgen sind Zahnverlust, gestörte Kauleistung und ein Rückgang des Selbstwertgefühls, die zusammen die Nahrungsaufnahme und die allgemeine Gesundheit beeinträchtigen. Die Erkrankung steht auch in Verbindung mit systemischen Gesundheitsproblemen, darunter ein erhöhtes Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Diabetes, das durch eine systemische Entzündung ausgelöst wird. Diese Forschung zielt darauf ab, die Technologie der elektronischen Haut (e-skin) für die Geweberegeneration im Mundraum zu nutzen. E-skin ist eine innovative Technologie, die menschliche Haut nachahmt und flexible Elektronik mit bioaktiven Eigenschaften kombiniert, um eine kontinuierliche und gezielte Stimulation zu ermöglichen. Durch die Modifikation von e-skin mit Bariumtitanat (BaTiO3)-Nanopartikeln soll dieses Projekt die mechanischen Eigenschaften, die Biokompatibilität und die Fähigkeit zur Zellstimulation und Gewebereparatur verbessern. Das Projekt untersucht das Potenzial von e-skin in drei Phasen. Zunächst werden die Bioaktivität, mechanischen Eigenschaften und Zellstimulationskapazitäten der modifizierten e- getestet. Ziel ist es, ihre Fähigkeit zur Förderung der Fibroblastenproliferation und zur Verbesserung der Geweberegeneration zu bewerten. Zweitens wird analysiert, wie elektrische und mechanische Reize der e-skin Ratten-Knochenmarkstromazellen (rBMSCs) und Gingivafibroblasten beeinflussen. Diese Zellen spielen eine entscheidende Rolle bei der Regeneration von Mundgewebe, indem sie bioaktive Faktoren wie Zytokine, Chemokine und Exosomen freisetzen, die Angiogenese fördern, Entzündungen reduzieren und Gewebe reparieren. Drittens werden in vivo-Experimente die Auswirkungen der e-skin auf die Knochengewebsremodellierung untersuchen, ein Prozess, der stark von mechanischen und elektrischen Reizen beeinflusst wird. Knochengewebe als mechanosensitives Material kann auf externe Kräfte reagieren, indem es eine Gefäßaktivierung initiiert und die Regeneration fördert. Die kontrollierte Abgabe elektrischer und mechanischer Reize durch e-skin, verstärkt durch die Einbindung von BaTiO3-Nanopartikeln, soll daher die Geweberegeneration signifikant verbessern und zu verbesserten Behandlungsmöglichkeiten bei Parodontitis führen.

Forschungsstätte(n)
  • Medizinische Universität Graz - 100%
Nationale Projektbeteiligte
  • Uwe Yacine Schwarze, Medizinische Universität Graz , nationale:r Kooperationspartner:in
Internationale Projektbeteiligte
  • Anna Maria Coclite, University of Bari - Italien

Entdecken, 
worauf es
ankommt.

Newsletter

FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

Kontakt

Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
Georg-Coch-Platz 2
(Eingang Wiesingerstraße 4)
1010 Wien

office(at)fwf.ac.at
+43 1 505 67 40

Allgemeines

  • Jobbörse
  • Arbeiten im FWF
  • Presse
  • Philanthropie
  • scilog
  • Geschäftsstelle
  • Social Media Directory
  • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Cookies
  • Hinweisgeber:innensystem
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Social Media Directory
  • © Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
© Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF