• Zum Inhalt springen (Accesskey 1)
  • Zur Suche springen (Accesskey 7)
FWF — Österreichischer Wissenschaftsfonds
  • Zur Übersichtsseite Entdecken

    • Forschungsradar
    • Entdeckungen
      • Emmanuelle Charpentier
      • Adrian Constantin
      • Monika Henzinger
      • Ferenc Krausz
      • Wolfgang Lutz
      • Walter Pohl
      • Christa Schleper
      • Anton Zeilinger
    • scilog-Magazin
    • Auszeichnungen
      • FWF-Wittgenstein-Preise
      • FWF-START-Preise
    • excellent=austria
      • Clusters of Excellence
      • Emerging Fields
    • Im Fokus
      • 40 Jahre Erwin-Schrödinger-Programm
      • Quantum Austria
      • Spezialforschungsbereiche
    • Dialog und Diskussion
      • think.beyond Summit
      • Am Puls
      • Was die Welt zusammenhält
      • FWF Women’s Circle
      • Urania Lectures
    • E-Book Library
  • Zur Übersichtsseite Fördern

    • Förderportfolio
      • excellent=austria
        • Clusters of Excellence
        • Emerging Fields
      • Projekte
        • Einzelprojekte
        • Einzelprojekte International
        • Klinische Forschung
        • 1000 Ideen
        • Entwicklung und Erschließung der Künste
        • FWF-Wittgenstein-Preis
      • Karrieren
        • ESPRIT
        • FWF-ASTRA-Preise
        • Erwin Schrödinger
        • Elise Richter
        • Elise Richter PEEK
        • doc.funds
        • doc.funds.connect
      • Kooperationen
        • Spezialforschungsgruppen
        • Spezialforschungsbereiche
        • Forschungsgruppen
        • International – Multilaterale Initiativen
        • #ConnectingMinds
      • Kommunikation
        • Top Citizen Science
        • Wissenschaftskommunikation
        • Buchpublikationen
        • Digitale Publikationen
        • Open-Access-Pauschale
      • Themenförderungen
        • AI Mission Austria
        • Belmont Forum
        • ERA-NET HERA
        • ERA-NET NORFACE
        • ERA-NET QuantERA
        • ERA-NET TRANSCAN
        • Ersatzmethoden für Tierversuche
        • Europäische Partnerschaft Biodiversa+
        • Europäische Partnerschaft ERA4Health
        • Europäische Partnerschaft ERDERA
        • Europäische Partnerschaft EUPAHW
        • Europäische Partnerschaft FutureFoodS
        • Europäische Partnerschaft OHAMR
        • Europäische Partnerschaft PerMed
        • Europäische Partnerschaft Water4All
        • Gottfried-und-Vera-Weiss-Preis
        • netidee SCIENCE
        • Projekte der Herzfelder-Stiftung
        • Quantum Austria
        • Rückenwind-Förderbonus
        • Zero Emissions Award
      • Länderkooperationen
        • Belgien/Flandern
        • Deutschland
        • Frankreich
        • Italien/Südtirol
        • Japan
        • Luxemburg
        • Polen
        • Schweiz
        • Slowenien
        • Taiwan
        • Tirol–Südtirol–Trentino
        • Tschechien
        • Ungarn
    • Schritt für Schritt
      • Förderung finden
      • Antrag einreichen
      • Internationales Peer-Review
      • Förderentscheidung
      • Projekt durchführen
      • Projekt beenden
      • Weitere Informationen
        • Integrität und Ethik
        • Inklusion
        • Antragstellung aus dem Ausland
        • Personalkosten
        • PROFI
        • Projektendberichte
        • Projektendberichtsumfrage
    • FAQ
      • Projektphase PROFI
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Projektphase Ad personam
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Auslaufende Programme
        • FWF-START-Preise
  • Zur Übersichtsseite Über uns

    • Leitbild
    • FWF-Film
    • Werte
    • Zahlen und Daten
    • Jahresbericht
    • Aufgaben und Aktivitäten
      • Forschungsförderung
        • Matching-Funds-Förderungen
      • Internationale Kooperationen
      • Studien und Publikationen
      • Chancengleichheit und Diversität
        • Ziele und Prinzipien
        • Maßnahmen
        • Bias-Sensibilisierung in der Begutachtung
        • Begriffe und Definitionen
        • Karriere in der Spitzenforschung
      • Open Science
        • Open-Access-Policy
          • Open-Access-Policy für begutachtete Publikationen
          • Open-Access-Policy für begutachtete Buchpublikationen
          • Open-Access-Policy für Forschungsdaten
        • Forschungsdatenmanagement
        • Citizen Science
        • Open-Science-Infrastrukturen
        • Open-Science-Förderung
      • Evaluierungen und Qualitätssicherung
      • Wissenschaftliche Integrität
      • Wissenschaftskommunikation
      • Philanthropie
      • Nachhaltigkeit
    • Geschichte
    • Gesetzliche Grundlagen
    • Organisation
      • Gremien
        • Präsidium
        • Aufsichtsrat
        • Delegiertenversammlung
        • Kuratorium
        • Jurys
      • Geschäftsstelle
    • Arbeiten im FWF
  • Zur Übersichtsseite Aktuelles

    • News
    • Presse
      • Logos
    • Eventkalender
      • Veranstaltung eintragen
      • FWF-Infoveranstaltungen
    • Jobbörse
      • Job eintragen
    • Newsletter
  • Entdecken, 
    worauf es
    ankommt.

    FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

    SOCIAL MEDIA

    • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster

    SCILOG

    • Scilog — Das Wissenschaftsmagazin des Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF)
  • elane-Login, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Scilog externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • en Switch to English

  

Theatertheorien der polnischen Avantgarden 1918-1939

Theatre Theories of the Polish Avant-gardes 1918-1939

David Krych (ORCID: 0000-0002-1097-6387)
  • Grant-DOI 10.55776/ESP679
  • Förderprogramm ESPRIT
  • Status laufend
  • Projektbeginn 01.06.2024
  • Projektende 31.07.2027
  • Bewilligungssumme 340.819 €
  • E-Mail

Wissenschaftsdisziplinen

Kunstwissenschaften (100%)

Keywords

    Theatre Theory, Interwar Theatre Avant-Garde, Poland, Theatre Historiography

Abstract

Theatertheorien der polnischen Avantgarden der Zwischenkriegszeit sind im internationalen Kontext bisher kaum beachtet worden. Trotz der äußerst unterschiedlichen und oppositionellen ästhetischen und politischen Positionen, die in mehr als 100 Texten und Manifesten zum Ausdruck kommen, haben diese Überlegungen außerhalb Polens keine ausreichende Beachtung gefunden. Das Forschungsprojekt wird diese Lücke auf theaterhistorischer Ebene schließen und die weitreichenden theoretischen Auswirkungen im Hinblick auf Gender-, Performativitäts-, Zeitlichkeits- und Nationalismusforschung aufzeigen. Die Vielfalt der Strömungen der Theateravantgarden in Polen führt zu der Grundthese: Avantgarde ist hier als pluraler Begriff zu verstehen, nämlich als die Avantgarden. In dieser Vielfalt der Texte tauchen drei Hypothesen auf. Politische Dimension: Die Suche nach einem neuen Theater war mit einem neuen Nationaltheater verbunden, so dass die politische Identität eine zentrale Rolle in den Theatertheorien spielt. Historisches Narrativ: Diese Suche war auch mit der Frage der historischen Legitimation verbunden. So treffen verschiedene zeitliche Dimensionen aufeinander, die sehr unterschiedliche (historische und theoretische) Konzeptionen offenbaren. Gender-Dekonstruktion: Die Kränkung der humana durch den Ersten Weltkrieg führte nicht nur zu Konzepten eines homo novus, sondern auch zu einem actor novus. Die Akteurinnen und Akteure verschwinden als normatives Bild eines traditionellen Wertesystems. Die sich daraus ergebenden Zielsetzungen schlüsseln diese drei Themen differenziert auf und zeigen den oft unbeachteten Einfluss auf die Nachwelt (z.B. Barba, Brook, Grotowski oder Kantor). Methodische Grundlage für die Analyse und Kontextualisierung dieser Texte sind die Überlegungen von Rudolf Münz zum Konzept des Theatralitätsgefüges. Dabei handelt es sich um eine Weiterentwicklung des Modells, das mit dem Fokus auf Theatertheorien grundlegende Zusammenhänge herausarbeitet, um eine breite und tiefe (theoretische und historische) Kontextualisierung zu ermöglichen. Das Projekt eröffnet den Blick auf einen bisher vorherrschenden blinden Fleck in der Theaterwissenschaft und schließt eine Forschungslücke (mit der Möglichkeit, neues Forschungsmaterial für die Community bereitzustellen). Es ermöglicht auch, die Hegemonie der historischen Avantgarden (die sich auf Frankreich, Deutschland, Italien, Russland beziehen) zu hinterfragen. Das Projekt zeigt einen weitreichenden Einfluss der polnischen Theateravantgarden auf Vertreterinnen und Vertreter der Neo-Avantgarden. Evelyn Annuß (Wien) wird als Mentorin des Projekts fungieren. Und sechs zentrale Forschernde/Institutionen werden das Projekt mit ihrer Expertise (inhaltlich, methodisch und netzwerkbezogen) unterstützen: Malgorzata Geron (Torun), Katarzyna Kulakowska (HyPaTia/Warschau), Elzbieta Wrotnowska-Gmyz (reclaimed avant-garde/Warschau), Dariusz Kosinski (Krakau), Dorota Sajewska (Bochum) und Matthias Warstat (Berlin).

Forschungsstätte(n)
  • Universität für Musik und darstellende Kunst Wien - 100%
Internationale Projektbeteiligte
  • Matthias Warstat, Freie Universität Berlin - Deutschland
  • Dorota Sajewska, Ruhr-Universität Bochum - Deutschland
  • Dariusz Kosinski, Jagiellonian University in Krakow - Polen
  • Elzbieta Wrotnowska-Gmyz - Polen
  • Katarzyna Kulakowska - Polen
  • Malgorzata Geron - Polen

Entdecken, 
worauf es
ankommt.

Newsletter

FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

Kontakt

Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
Georg-Coch-Platz 2
(Eingang Wiesingerstraße 4)
1010 Wien

office(at)fwf.ac.at
+43 1 505 67 40

Allgemeines

  • Jobbörse
  • Arbeiten im FWF
  • Presse
  • Philanthropie
  • scilog
  • Geschäftsstelle
  • Social Media Directory
  • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Cookies
  • Hinweisgeber:innensystem
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Social Media Directory
  • © Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
© Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF