• Zum Inhalt springen (Accesskey 1)
  • Zur Suche springen (Accesskey 7)
FWF — Österreichischer Wissenschaftsfonds
  • Zur Übersichtsseite Entdecken

    • Forschungsradar
      • Historisches Forschungsradar 1974–1994
    • Entdeckungen
      • Emmanuelle Charpentier
      • Adrian Constantin
      • Monika Henzinger
      • Ferenc Krausz
      • Wolfgang Lutz
      • Walter Pohl
      • Christa Schleper
      • Anton Zeilinger
    • Impact Stories
      • Verena Gassner
      • Wolfgang Lechner
      • Georg Winter
    • scilog-Magazin
    • Austrian Science Awards
      • FWF-Wittgenstein-Preise
      • FWF-ASTRA-Preise
      • FWF-START-Preise
      • Auszeichnungsfeier
    • excellent=austria
      • Clusters of Excellence
      • Emerging Fields
    • Im Fokus
      • 40 Jahre Erwin-Schrödinger-Programm
      • Quantum Austria
      • Spezialforschungsbereiche
    • Dialog und Diskussion
      • think.beyond Summit
      • Am Puls
      • Was die Welt zusammenhält
      • FWF Women’s Circle
      • Science Lectures
    • Wissenstransfer-Events
    • E-Book Library
  • Zur Übersichtsseite Fördern

    • Förderportfolio
      • excellent=austria
        • Clusters of Excellence
        • Emerging Fields
      • Projekte
        • Einzelprojekte
        • Einzelprojekte International
        • Klinische Forschung
        • 1000 Ideen
        • Entwicklung und Erschließung der Künste
        • FWF-Wittgenstein-Preis
      • Karrieren
        • ESPRIT
        • FWF-ASTRA-Preise
        • Erwin Schrödinger
        • doc.funds
        • doc.funds.connect
      • Kooperationen
        • Spezialforschungsgruppen
        • Spezialforschungsbereiche
        • Forschungsgruppen
        • International – Multilaterale Initiativen
        • #ConnectingMinds
      • Kommunikation
        • Top Citizen Science
        • Wissenschaftskommunikation
        • Buchpublikationen
        • Digitale Publikationen
        • Open-Access-Pauschale
      • Themenförderungen
        • AI Mission Austria
        • Belmont Forum
        • ERA-NET HERA
        • ERA-NET NORFACE
        • ERA-NET QuantERA
        • ERA-NET TRANSCAN
        • Ersatzmethoden für Tierversuche
        • Europäische Partnerschaft Biodiversa+
        • Europäische Partnerschaft ERA4Health
        • Europäische Partnerschaft ERDERA
        • Europäische Partnerschaft EUPAHW
        • Europäische Partnerschaft FutureFoodS
        • Europäische Partnerschaft OHAMR
        • Europäische Partnerschaft PerMed
        • Europäische Partnerschaft Water4All
        • Gottfried-und-Vera-Weiss-Preis
        • netidee SCIENCE
        • Projekte der Herzfelder-Stiftung
        • Quantum Austria
        • Rückenwind-Förderbonus
        • WE&ME Award
        • Zero Emissions Award
      • Länderkooperationen
        • Belgien/Flandern
        • Deutschland
        • Frankreich
        • Italien/Südtirol
        • Japan
        • Luxemburg
        • Polen
        • Schweiz
        • Slowenien
        • Taiwan
        • Tirol–Südtirol–Trentino
        • Tschechien
        • Ungarn
    • Schritt für Schritt
      • Förderung finden
      • Antrag einreichen
      • Internationales Peer-Review
      • Förderentscheidung
      • Projekt durchführen
      • Projekt beenden
      • Weitere Informationen
        • Integrität und Ethik
        • Inklusion
        • Antragstellung aus dem Ausland
        • Personalkosten
        • PROFI
        • Projektendberichte
        • Projektendberichtsumfrage
    • FAQ
      • Projektphase PROFI
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Projektphase Ad personam
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Auslaufende Programme
        • Elise Richter und Elise Richter PEEK
        • FWF-START-Preise
  • Zur Übersichtsseite Über uns

    • Leitbild
    • FWF-Film
    • Werte
    • Zahlen und Daten
    • Jahresbericht
    • Aufgaben und Aktivitäten
      • Forschungsförderung
        • Matching-Funds-Förderungen
      • Internationale Kooperationen
      • Studien und Publikationen
      • Chancengleichheit und Diversität
        • Ziele und Prinzipien
        • Maßnahmen
        • Bias-Sensibilisierung in der Begutachtung
        • Begriffe und Definitionen
        • Karriere in der Spitzenforschung
      • Open Science
        • Open-Access-Policy
          • Open-Access-Policy für begutachtete Publikationen
          • Open-Access-Policy für begutachtete Buchpublikationen
          • Open-Access-Policy für Forschungsdaten
        • Forschungsdatenmanagement
        • Citizen Science
        • Open-Science-Infrastrukturen
        • Open-Science-Förderung
      • Evaluierungen und Qualitätssicherung
      • Wissenschaftliche Integrität
      • Wissenschaftskommunikation
      • Philanthropie
      • Nachhaltigkeit
    • Geschichte
    • Gesetzliche Grundlagen
    • Organisation
      • Gremien
        • Präsidium
        • Aufsichtsrat
        • Delegiertenversammlung
        • Kuratorium
        • Jurys
      • Geschäftsstelle
    • Arbeiten im FWF
  • Zur Übersichtsseite Aktuelles

    • News
    • Presse
      • Logos
    • Eventkalender
      • Veranstaltung eintragen
      • FWF-Infoveranstaltungen
    • Jobbörse
      • Job eintragen
    • Newsletter
  • Entdecken, 
    worauf es
    ankommt.

    FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

    SOCIAL MEDIA

    • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • , externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster

    SCILOG

    • Scilog — Das Wissenschaftsmagazin des Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF)
  • elane-Login, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Scilog externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • en Switch to English

  

Lipotoxicity: Lipid-induced Cell Dysfunction and Cell Death

Lipotoxicity: Lipid-induced Cell Dysfunction and Cell Death

Rudolf Zechner (ORCID: 0000-0001-5483-1182)
  • Grant-DOI 10.55776/F30
  • Förderprogramm Spezialforschungsbereiche
  • Status beendet
  • Projektbeginn 01.04.2007
  • Projektende 31.12.2017
  • Bewilligungssumme 11.444.253 €
  • Projekt-Website
  • dc

Wissenschaftsdisziplinen

Biologie (50%); Medizinisch-theoretische Wissenschaften, Pharmazie (50%)

Keywords

    Lipase, Energy Metabolism, ATGL, Insulin Signaling, HSL, Lipolysis

Abstract

Das Ziel des SFB-LIPOTOX ist die Zusammenführung relevanter Forschungsgruppen, um gemeinsam ein zentrales Thema zu bearbeiten: Lipotoxizität. Unter Lipotoxizität versteht man die fehlgesteuerte Aufnahme bzw. Produktion von Fettsäuren und Lipiden, die zur Bildung (lipo)toxischer Substanzen führen, die Dysfunktion von Zellen und Geweben bewirken und im Zelltod enden können. Wir wollen jene metabolischen Vorgänge und molekularen Mechanismen untersuchen, die durch lipotoxische Effektoren ausgelöst werden und die pathologische Basis prävalenter Erkrankungen, wie z.B. dem Metabolischen Syndrom, Typ-2 Diabetes und Atherosklerose darstellen. Dieses hochgesteckte Ziel ist nur durch eine gemeinsame Anstrengung innerhalb eines dynamischen und interaktiven Konsortiums, die weit über die Möglichkeiten innerhalb von Einzelprojektförderungen hinausgeht, zu erreichen. Durch Einsatz aktueller genomischer, proteomischer und lipidomischer Methoden sollen neue lipotoxische Stoffwechselwege entdeckt werden. Durch Einsatz mutanter Maus- und Hefemodelle werden jene molekularen Mechanismen untersucht, durch die zelluläre Dysfunktion und Zelltod bewirkt werden. Die gewonnenen Erkenntnisse können somit einen wichtigen Beitrag zur Auffindung neuartiger Diagnose- und Behandlungsmethoden leisten. List of participants in the SFB-LIPOTOX Project part 01: Coordination project ZECHNER Rudolf, Institute of Molecular Biosciences, University of Graz, Heinrichstrasse 31, A-8010 Graz, Austria; phone: +43-316-380 1900, fax: +43-316-380 9016, e-mail: rudolf.zechner@uni-graz.at Project part 02: Lipases and the control of energy balance, insulin resistance and lipotoxicity ZECHNER Rudolf and HAEMMERLE Guenter, Institute of Molecular Biosciences, University of Graz, Heinrichstrasse 31, A-8010 Graz, Austria; phone: +43-316-380 1900, fax: +43-316-380 9016, e-mail: rudolf.zechner@uni-graz.at and guenter.haemmerle@uni-graz.at Project part 03: Role of nitric oxide signaling in lipolysis and lipotoxicity MAYER Bernhard-Michael, Institute of Pharmaceutical Sciences, Department of Pharmacology and Toxicology, University of Graz, Universitätsplatz 2, A-8010 Graz, Austria; phone: +43-316-380 5567, fax: +43-316-380 9890, email: mayer@uni-graz.at Project part 04: Lipases and lipotoxic lipids in macrophages: Role in atherogenesis KRATKY Dagmar, Institute of Molecular Biology and Biochemistry, Center of Molecular Medicine, Medical University of Graz, Harrachgasse 21, A-8010 Graz, Austria; phone: +43-316-380 7543, fax: +43-316-380 9615, e- mail: dagmar.kratky@meduni-graz.at Project part 05: Molecular basis of fatty acid-induced lipotoxicity in yeast KOHLWEIN Sepp D., Institute of Molecular Biosciences, University of Graz, Schubertstr.1, A-8010 Graz, Austria; phone: +43-316-380 5487, fax: +43-316-380 9857, e-mail: sepp.kohlwein@uni-graz.at Project part 06: Toxicity of oxidized phospholipids in macrophages HERMETTER Albin, Institute of Biochemistry, Graz University of Technology, Petersgasse 12/2, A-8010 Graz, Austria; phone: +43-316-873 6457, fax: +43-316-874 6952, email: albin.hermetter@tugraz.at Project part 07: Myeloperoxidase-mediated lipotoxicity in the central nervous system SATTLER Wolfgang and MALLE Ernst, Institute of Molecular Biology and Biochemistry, Center of Molecular Medicine, Medical University of Graz, Harrachgasse 21, 8010 Graz, Austria; phone: +43-316-380 4188, fax: +43- 316-380 9615, email: wolfgang.sattler@meduni-graz.at, ernst.malle@meduni-graz.at Project part 08: Role of hepatobiliary bile acid transporters and bile acid-activated nuclear receptors in the control of hepatic lipid metabolism and defense against lipotoxicity TRAUNER Michael, Laboratory of Experimental and Molecular Hepatology, Division of Gastroenterology and Hepatology, Dept. of Medicine, Medical University of Graz, Auenbruggerplatz 15, A-8036 Graz, Austria; phone: +43-316-385 2863, fax: +43-316-385 3062, e-mail: michael.trauner@meduni-graz.at Project part 09: Transcriptional regulation of lipotoxic pathways TRAJANOSKI Zlatko, Institute for Genomics and Bioinformatics, Graz University of Technology, Petersgasse 14/V, A-8010 Graz, Austria; phone: +43-316-873 5332, fax: +43-316-873 5340, e-mail: zlatko.trajanoski@tugraz.at Project part 10: Mitochondria, instigators and/or targets of lipotoxicity? GRAIER Wolfgang F., Institute of Molecular Biology and Biochemistry, Center of Molecular Medicine, Medical University of Graz, Harrachgasse 21, A-8010 Graz, Austria; phone: +43-316-380 7560, fax: +43-316-380 9615, e- mail: wolfgang.graier@meduni-graz.at Project part 11: Metabolic (cardio)myopathy HOEFLER Gerald, Institute of Pathology, Medical University of Graz, School of Medicine, Auenbruggerplatz 25, A-8036 Graz, Austria; phone: +43-316-380 4435, fax: +43-316-384329, e-mail: gerald.hoefler@meduni-graz.at Project part 12: Mechanisms of lipid-induced cell death in yeast MADEO Frank and FROEHLICH Kai-Uwe, Institute of Molecular Biosciences, University of Graz, Universitätsplatz 2, A-8010 Graz, Austria; phone: +43-316-380 5620, fax: +43-316-380 9898, e-mail: frank.madeo@uni-graz.at, kai-uwe.froehlich@uni-graz.at Table 1 Alphabetical list of participants in the SFB-LIPOTOX GA= basic staff (research institute), EA= additional staff (funding requested from the FWF in the framework of the SFB) Members of the SFB as defined in the SFBs rules are marked with an asterisk

Konsortium
  • Albin Hermetter, Technische Universität Graz
    Konsortiumsmitglied (01.04.2007 - 31.03.2011)
  • Bernhard-Michael Mayer, Universität Graz
    Konsortiumsmitglied (01.04.2007 - 31.03.2011)
  • Christoph J. Binder, Medizinische Universität Wien
    Konsortiumsmitglied (01.04.2011 - 31.12.2017)
  • Dagmar Kratky, Medizinische Universität Graz
    Konsortiumsmitglied (01.04.2007 - 31.12.2014)
  • Frank Madeo, Universität Graz
    Konsortiumsmitglied (01.04.2007 - 31.12.2017)
  • Gerald Höfler, Medizinische Universität Graz
    Konsortiumsmitglied (01.04.2011 - 31.12.2014)
  • Juliane Gertrude Bogner-Strauß, Technische Universität Graz
    Konsortiumsmitglied (01.01.2015 - 31.12.2017)
  • Michael H. Trauner, Medizinische Universität Wien
    Konsortiumsmitglied (01.04.2007 - 31.12.2017)
  • Monika Oberer, Universität Graz
    Konsortiumsmitglied (01.04.2011 - 31.12.2017)
  • Rudolf Zechner, Universität Graz
    Konsortiumsmitglied (01.04.2007 - 31.12.2017)
  • Sepp Dieter Kohlwein, Universität Graz
    Konsortiumsmitglied (01.04.2007 - 31.12.2014)
  • Wolfgang F. Graier*, Medizinische Universität Graz
    Konsortiumsmitglied (01.04.2007 - 31.03.2011)
  • Wolfgang Sattler, Medizinische Universität Graz
    Konsortiumsmitglied (01.04.2007 - 31.12.2014)
Forschungsstätte(n)
  • Universität Graz
Internationale Projektbeteiligte
  • Martin Rees, University of New South Wales - Australien
  • Jörn Dengjel, Freiburg Institute for Advanced Studies (FRIAS) - Deutschland
  • Peter F. Zipfel, Hans-Knöll-Institut für Naturstoff-Forschung - Deutschland
  • Christian Mühlfeld, Justus-Liebig-Universität Giessen - Deutschland
  • Martin Klingenspor, Technische Universität München - Deutschland
  • Andreas Zumbusch, Universität Konstanz - Deutschland
  • Elke Deuerling, Universität Konstanz - Deutschland
  • Gerd Schmitz, Universität Regensburg - Deutschland
  • Uta Ceglarek, Universitätsklinikum Leipzig - Deutschland
  • Frank Lammert, Universitätsklinikum des Saarlandes - Deutschland
  • Christian Fiedelius, Novo Nordisk A/S - Dänemark
  • Chuna Ram Choudhary, University of Copenhagen - Dänemark
  • Jens S. Andersen, University of Southern Denmark - Dänemark
  • Khandelia Himanshu, University of Southern Denmark - Dänemark
  • Guido Kroemer, INSERM U1138 - Frankreich
  • Saverio Cinti, Universita Politecnica delle Marche - Italien
  • Petra Kienesberger, Dalhousie University - Kanada
  • Jason R. B. Dyck, University of Alberta - Kanada
  • Richard Lehner, University of Alberta - Kanada
  • Victor Ling, University of British Columbia - Kanada
  • Brenda Andrews, University of Toronto - Kanada
  • Vincenzo Di Marzo, Universitè Laval - Kanada
  • Marc Prentki, Université de Montréal - Kanada
  • Neven Zarkovic, Rudjer Boskovic Institute - Kroatien
  • Miranda Van Eck, Universiteit Leiden - Niederlande
  • Theo J.C. Van Berkel, Universiteit Leiden - Niederlande
  • Ronit Shiri-Sverdlov, Universiteit Maastricht - Niederlande
  • Albert K. Groen, University of Groningen - Niederlande
  • Marten Veenhuis, University of Groningen - Niederlande
  • Manuela Corte-Real, Universidade do Minho - Portugal
  • Stefano Romeo, Karolinska Institute - Schweden
  • Ingemar Björkhem, Karolinska University Hospital - Schweden
  • Hanns-Ulrich Marschall, University of Gothenburg - Schweden
  • Nicolas Demaurex, University of Geneva Medical Center - Schweiz
  • Birthe Fahrenkrog, Universität Basel - Schweiz
  • Thorsten Hornemann, Universitätskrankenhaus Zürich - Schweiz
  • Markus R. Wenk, National University of Singapore - Singapur
  • Uros Petrovic, University of Ljubljana - Slowenien
  • Eric Verdin, Buck Institute - Vereinigte Staaten von Amerika
  • Susan A. Henry, Cornell University - Vereinigte Staaten von Amerika
  • Haribabu Arthanari, Dana-Farber Cancer Institute - Vereinigte Staaten von Amerika
  • Saul J. Karpen, Emory University School of Medicine - Vereinigte Staaten von Amerika
  • Bradford B. Lowell, Harvard Medical School - Vereinigte Staaten von Amerika
  • Gerhard Wagner, Harvard Medical School - Vereinigte Staaten von Amerika
  • Peter F. Weller, Harvard Medical School - Vereinigte Staaten von Amerika
  • Steven P. Gygi, Harvard Medical School - Vereinigte Staaten von Amerika
  • Wilhelm Haas, Harvard Medical School - Vereinigte Staaten von Amerika
  • Jeffrey S. Flier, Harvard University - Vereinigte Staaten von Amerika
  • David M. Sabatini, Massachusetts Institute of Technology - Vereinigte Staaten von Amerika
  • Robert V. Farese, Memorial Sloan Kettering Cancer Center - Vereinigte Staaten von Amerika
  • Tobias C. Walther, Memorial Sloan Kettering Cancer Center - Vereinigte Staaten von Amerika
  • Rafael De Cabo, National Institutes of Health - Vereinigte Staaten von Amerika
  • Paul S. Mischel, Stanford University School of Medicine - Vereinigte Staaten von Amerika
  • Marie-Luise Brennan, The Cleveland Clinic Foundation - Vereinigte Staaten von Amerika
  • Helen H. Hobbs, The University of Texas Health Science Center - Vereinigte Staaten von Amerika
  • Teresa Dunn, Uniformed Services University of Health Sciences - Vereinigte Staaten von Amerika
  • Daniel K. Nomura, University of California Berkeley - Vereinigte Staaten von Amerika
  • Joseph L. Witztum, University of California San Diego - Vereinigte Staaten von Amerika
  • Melanie Ott, University of California at San Francisco - Vereinigte Staaten von Amerika
  • Shaun Coughlin, University of California at San Francisco - Vereinigte Staaten von Amerika
  • Theresa Fan, University of Kentucky - Vereinigte Staaten von Amerika
  • Kent D. Chapman, University of North Texas - Vereinigte Staaten von Amerika
  • Pamela Padilla, University of North Texas - Vereinigte Staaten von Amerika
  • Morris J. Birnbaum, University of Pennsylvania - Vereinigte Staaten von Amerika
  • E. E. Kershaw, University of Pittsburgh Medical Center - Vereinigte Staaten von Amerika
  • Joel Mitchell Goodman, University of Texas Southwestern Medical Center - Vereinigte Staaten von Amerika
  • Philipp E. Scherer, University of Texas Southwestern Medical Center - Vereinigte Staaten von Amerika
  • Richard W. Gross, Washington University in St. Louis - Vereinigte Staaten von Amerika
  • Marina Botto, Imperial College London - Vereinigtes Königreich
  • Ray Owens, Rutherford Appleton Laboratory - Vereinigtes Königreich
  • Isabel Moraes, The National Physical Laboratory - Vereinigtes Königreich
  • Peter J. Voshol, University of Cambridge - Vereinigtes Königreich
  • Hans-Peter Deigner, University of East Anglia - Vereinigtes Königreich

Research Output

  • 49208 Zitationen
  • 425 Publikationen

Entdecken, 
worauf es
ankommt.

Newsletter

FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

Kontakt

Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
Georg-Coch-Platz 2
(Eingang Wiesingerstraße 4)
1010 Wien

office(at)fwf.ac.at
+43 1 505 67 40

Allgemeines

  • Jobbörse
  • Arbeiten im FWF
  • Presse
  • Philanthropie
  • scilog
  • Geschäftsstelle
  • Social Media Directory
  • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • , externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Cookies
  • Hinweisgeber:innensystem
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Social Media Directory
  • © Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
© Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF