Numerische Verfahren für Optimale Steuerung bei PDG
Numerical Methods for Optimal Control with PDE Constraints
Wissenschaftsdisziplinen
Biologie (30%); Informatik (25%); Mathematik (45%)
Keywords
-
Image Analysis,
Illposed Inverse Problems,
Parallel Magnetoresonance,
Total Bounded Variaton,
Image Registration and Interpolation,
Modulated Images
Mathematische Optimierung hat nicht zuletzt auf Grund der Tatsache, dass sie immer häufiger mit einem Funktionenraumkonzept, also unendlich dimensional, arbeitet, wesent- lich an Tragweite gewonnen. Dies erlaubt die Behandlung von partiellen Differential-gleichungen und Variationsungleichungen als Nebenbedingungen und ergibt so den natür- lichen Zugang für optimale Steuerungs- und Inverse Probleme, sowie die variationellen Formulierungen in der Bildverarbeitung und für das zerstörungsfreie Testen. Grazer Mathematiker haben wesentlich zur Entwicklung der Optimierungstheorie mit partiellen Differentialgleichungen als Nebenbedingungen beigetragen. In Zukunft werden diese Aktivitäten durch Einbeziehung der neuesten Entwicklungen auf dem Gebiet des wissenschaftlichen Rechnens verstärkt. Durch zwei Neuberufungen in numerischer Mathematik und wissenschaftlichem Rechnen ergibt sich eine neue Perspektive für die Zusammenarbeit zwischen Optimierung und wissenschaftlichem Rechnen in Graz. Im beantragten SFB werden diese beiden Gruppen mit einer weiteren Gruppe von Wissenschaftlern mit Fokussierung auf bioingenieurwissenschaftliche Anwendungen zusammenarbeiten. Das zentrale Thema des SFB ist die mathematischen Optimierung bei partiellen Differentialgleichungen und Variationsungleichungen sowie deren numerische Behandlung. Es werden unter anderem Fragen der Modellreduktion, Semi-smooth Newton-Methoden, Optimierung bei freien Rändern, Geometrie und Formoptimierung, inhärente Optimalitäts- eigenschaften von Multigridverfahren und effiziente Löser für große Optimalitätssysteme untersucht. Diese Problemstellungen sind nicht nur aus der Sicht der Optimierungstheorie höchst aktuell, sondern Fortschritte auf diesen Gebieten können auch unmittelbar in den biomedizinischen Anwendungen umgesetzt werden. Hier werden unter anderem bildgebende Verfahren basierend auf Magnetresonanz und auf Induktionstomographie, sowie Modelle für das Herz und für physiologische Prozesse untersucht. Die Verbindung der Expertise aus Optimierung und biomedizinischer Technik, welche Mathematiker der KFU und der TUG, sowie Biomediziner an der TUG und der MUG zusammenführt, macht dieses Forschungsprojekt einzigartig.
-
Konsortiumsmitglied (01.05.2007 - 30.04.2018)
-
Konsortiumsmitglied (01.05.2007 - 30.04.2018)
-
Konsortiumsmitglied (01.05.2007 - 30.04.2011)
-
Konsortiumsmitglied (01.05.2007 - 31.12.2014)
-
Konsortiumsmitglied (01.05.2007 - 31.12.2017)
-
Konsortiumsmitglied (01.05.2007 - 30.04.2018)
- Universität Graz
- Fabian Niedermair, Technische Universität Graz , nationale:r Kooperationspartner:in
- Martin Uecker, Technische Universität Graz , nationale:r Kooperationspartner:in
- Olaf Steinbach, Technische Universität Graz , assoziierte:r Forschungspartner:in
- Alfio Borzi, Universität Graz , nationale:r Kooperationspartner:in
- Roland Bammer, Monash University - Australien
- Charles Hirsch, Vrije Universiteit Brussel - Belgien
- Raymond Honfu Chan, The Chinese University of Hong Kong - China
- Heiko Andrä, Fraunhofer Institut - Deutschland
- Thomas Schuster, Helmut-Schmidt Universität Hamburg - Deutschland
- Gunnar Seemann, Karlsruhe Institue for Technology - Deutschland
- Hans Peter Bunge, Ludwig-Maximilians-Universität München - Deutschland
- Martin Rumpf, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn - Deutschland
- Roland Herzog, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg - Deutschland
- Herbert Egger, Technische Universität Chemnitz - Deutschland
- Dirk Lorenz, Universität Bremen - Deutschland
- Stefan Volkwein, Universität Konstanz - Deutschland
- Matthias Schlottbom, Universität Münster - Deutschland
- Fritz Schick, Universität Tübingen - Deutschland
- Sergej Rjasanow, Universität des Saarlandes - Deutschland
- Rachid Touzani, Université Blaise Pascal - Frankreich
- Edward Joseph Vigmond, Université Bordeaux Segalen - Frankreich
- Martin Constabel, Université de Rennes I - Frankreich
- Maitine Bergounioux, Université d´Orléans - Frankreich
- Bangti Jin, The Chinese University of Hong Kong - Hong Kong
- Maurizio Falcone, University Roma Tre - Italien
- Luca Rondi, University of Trieste - Italien
- Masahiro Yamamoto, The Tokyo University - Japan
- Mark Trew, University of Auckland - Neuseeland
- Nicolas P. Smith, University of Auckland - Neuseeland
- Jaroslav Haslinger, Charles University Prague - Tschechien
- Amel Ben Abda, El Manar University - Tunesien
- Zoltan Horvath, Szechenyi Istvan University - Ungarn
- Natalia Trayanova, Johns Hopkins University - Vereinigte Staaten von Amerika
- Brian O´Rourke, Johns Hopkins University School of Medicine - Vereinigte Staaten von Amerika
- Kazufumi Ito*, North Carolina State University - Vereinigte Staaten von Amerika
- Leszek Demkowicz, The University of Texas at Austin - Vereinigte Staaten von Amerika
- Craig C. Douglas, University of Kentucky - Vereinigte Staaten von Amerika
- Steven Niederer, King´s College London - Vereinigtes Königreich
- Hu Griffiths, Singleton Hospital - Vereinigtes Königreich
- Simon Arridge, University College London - Vereinigtes Königreich
- Martin Bishop, University of Oxford - Vereinigtes Königreich
Research Output
- 15578 Zitationen
- 612 Publikationen
- 3 Software
- 1 Wissenschaftliche Auszeichnungen