• Zum Inhalt springen (Accesskey 1)
  • Zur Suche springen (Accesskey 7)
FWF — Österreichischer Wissenschaftsfonds
  • Zur Übersichtsseite Entdecken

    • Forschungsradar
      • Historischer Forschungsradar 1974–1994
    • Entdeckungen
      • Emmanuelle Charpentier
      • Adrian Constantin
      • Monika Henzinger
      • Ferenc Krausz
      • Wolfgang Lutz
      • Walter Pohl
      • Christa Schleper
      • Anton Zeilinger
    • Impact Stories
      • Verena Gassner
      • Wolfgang Lechner
      • Georg Winter
    • scilog-Magazin
    • Austrian Science Awards
      • FWF-Wittgenstein-Preise
      • FWF-ASTRA-Preise
      • FWF-START-Preise
      • Auszeichnungsfeier
    • excellent=austria
      • Clusters of Excellence
      • Emerging Fields
    • Im Fokus
      • 40 Jahre Erwin-Schrödinger-Programm
      • Quantum Austria
      • Spezialforschungsbereiche
    • Dialog und Diskussion
      • think.beyond Summit
      • Am Puls
      • Was die Welt zusammenhält
      • FWF Women’s Circle
      • Science Lectures
    • Wissenstransfer-Events
    • E-Book Library
  • Zur Übersichtsseite Fördern

    • Förderportfolio
      • excellent=austria
        • Clusters of Excellence
        • Emerging Fields
      • Projekte
        • Einzelprojekte
        • Einzelprojekte International
        • Klinische Forschung
        • 1000 Ideen
        • Entwicklung und Erschließung der Künste
        • FWF-Wittgenstein-Preis
      • Karrieren
        • ESPRIT
        • FWF-ASTRA-Preise
        • Erwin Schrödinger
        • doc.funds
        • doc.funds.connect
      • Kooperationen
        • Spezialforschungsgruppen
        • Spezialforschungsbereiche
        • Forschungsgruppen
        • International – Multilaterale Initiativen
        • #ConnectingMinds
      • Kommunikation
        • Top Citizen Science
        • Wissenschaftskommunikation
        • Buchpublikationen
        • Digitale Publikationen
        • Open-Access-Pauschale
      • Themenförderungen
        • AI Mission Austria
        • Belmont Forum
        • ERA-NET HERA
        • ERA-NET NORFACE
        • ERA-NET QuantERA
        • ERA-NET TRANSCAN
        • Ersatzmethoden für Tierversuche
        • Europäische Partnerschaft Biodiversa+
        • Europäische Partnerschaft ERA4Health
        • Europäische Partnerschaft ERDERA
        • Europäische Partnerschaft EUPAHW
        • Europäische Partnerschaft FutureFoodS
        • Europäische Partnerschaft OHAMR
        • Europäische Partnerschaft PerMed
        • Europäische Partnerschaft Water4All
        • Gottfried-und-Vera-Weiss-Preis
        • netidee SCIENCE
        • Projekte der Herzfelder-Stiftung
        • Quantum Austria
        • Rückenwind-Förderbonus
        • WE&ME Award
        • Zero Emissions Award
      • Länderkooperationen
        • Belgien/Flandern
        • Deutschland
        • Frankreich
        • Italien/Südtirol
        • Japan
        • Luxemburg
        • Polen
        • Schweiz
        • Slowenien
        • Taiwan
        • Tirol–Südtirol–Trentino
        • Tschechien
        • Ungarn
    • Schritt für Schritt
      • Förderung finden
      • Antrag einreichen
      • Internationales Peer-Review
      • Förderentscheidung
      • Projekt durchführen
      • Projekt beenden
      • Weitere Informationen
        • Integrität und Ethik
        • Inklusion
        • Antragstellung aus dem Ausland
        • Personalkosten
        • PROFI
        • Projektendberichte
        • Projektendberichtsumfrage
    • FAQ
      • Projektphase PROFI
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Projektphase Ad personam
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Auslaufende Programme
        • Elise Richter und Elise Richter PEEK
        • FWF-START-Preise
  • Zur Übersichtsseite Über uns

    • Leitbild
    • FWF-Film
    • Werte
    • Zahlen und Daten
    • Jahresbericht
    • Aufgaben und Aktivitäten
      • Forschungsförderung
        • Matching-Funds-Förderungen
      • Internationale Kooperationen
      • Studien und Publikationen
      • Chancengleichheit und Diversität
        • Ziele und Prinzipien
        • Maßnahmen
        • Bias-Sensibilisierung in der Begutachtung
        • Begriffe und Definitionen
        • Karriere in der Spitzenforschung
      • Open Science
        • Open-Access-Policy
          • Open-Access-Policy für begutachtete Publikationen
          • Open-Access-Policy für begutachtete Buchpublikationen
          • Open-Access-Policy für Forschungsdaten
        • Forschungsdatenmanagement
        • Citizen Science
        • Open-Science-Infrastrukturen
        • Open-Science-Förderung
      • Evaluierungen und Qualitätssicherung
      • Wissenschaftliche Integrität
      • Wissenschaftskommunikation
      • Philanthropie
      • Nachhaltigkeit
    • Geschichte
    • Gesetzliche Grundlagen
    • Organisation
      • Gremien
        • Präsidium
        • Aufsichtsrat
        • Delegiertenversammlung
        • Kuratorium
        • Jurys
      • Geschäftsstelle
    • Arbeiten im FWF
  • Zur Übersichtsseite Aktuelles

    • News
    • Presse
      • Logos
    • Eventkalender
      • Veranstaltung eintragen
      • FWF-Infoveranstaltungen
    • Jobbörse
      • Job eintragen
    • Newsletter
  • Entdecken, 
    worauf es
    ankommt.

    FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

    SOCIAL MEDIA

    • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • , externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster

    SCILOG

    • Scilog — Das Wissenschaftsmagazin des Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF)
  • elane-Login, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Scilog externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • en Switch to English

  

Quantum Information Systems Beyond Classical Capabilities

Quantum Information Systems Beyond Classical Capabilities

Philip Walther (ORCID: 0000-0002-4964-817X)
  • Grant-DOI 10.55776/F71
  • Förderprogramm Spezialforschungsbereiche
  • Status laufend
  • Projektbeginn 01.03.2019
  • Projektende 28.02.2027
  • Bewilligungssumme 11.807.563 €
  • Projekt-Website
  • dc

Wissenschaftsdisziplinen

Physik, Astronomie (100%)

Keywords

    Quantum information, Quantum computing, Quantum machine learning, Quantum otics, Quantum foundations

Abstract

Nach jahrzehntelanger experimenteller und theoretischer Forschung wurde nun ein neues Niveau auf dem Gebiet der Quantentechnologien erreicht. Dadurch ist es mittlerweile möglich, Quantensysteme bestehend aus rund zehn Atomen, Supraleitern oder Photonen mit sehr hoher Präzision zu steuern und für Quanteninformationsanwendungen heranzuziehen. Trotz dieses großen Fortschrittes ist es ein herausfordernder Weg bis zur Realisierung eines vollwertigen Quantencomputers, der mit Hilfe tausender Quantenteilchen Aufgaben lösen kann, die für ein herkömmliches Gerät, basierend auf den Gesetzen der klassischen Physik, nicht oder nur sehr schwer möglich sind. Die Ziele dieses SFB Projektes Beyond C sind das Angehen dieser Herausforderungen. Das Lösen dieser erlaubt unter anderem die Realisierung eines mittelgroßen Quantencomputers, der Prozesse zulässt dessen Resultate nicht mit klassischen Computern erzielt werden können. Diese Forschung wird in enger Zusammenarbeit ausgewählter theoretischer und experimenteller Forschungsgruppen ausgeführt werden. Beyond C baut daher auf dem breiten Wissens-Spektrum vieler verschiedener, individueller Experimente auf und kombiniert unterschiedliche, theoretische und experimentelle Ansätze. Die unterschiedlichen Blickwinkel werden es ermöglichen neue Konzepte zu entwickeln, um das Beste aus den bestehenden und den neu zu entwickelnden Technologien herauszuholen. Die in Beyond C betrachteten Systeme für die Konstruktion eines mittelgroßen Quantenprozessors reichen von Photonen über Ionen zu Supraleitern. Gänzlich neue Methoden für die Realisierung sowie die Überprüfung der Verarbeitung werden entwickelt und im Experiment gründlichen Tests unterzogen. Zusätzlich werden neue, auf den Prinzipien der Quantenphysik beruhende Protokolle, wie das Maschinelle Lernen, eingeführt und weiterentwickelt. Es ist zu erwarten, dass die Ergebnisse dieses SFB Konsortiums - bestehend aus sieben Experimentalgruppen geleitet von G. Kirchmair, T. Monz und G. Weihs für die Universität Innsbruck, von Ch. Roos für IQOQI Innsbruck (ÖAW), von J. Fink für IST Austria, von Ph. Walther für die Universität Wien, von R. Ursin für IQOQI Vienna (ÖAW) - sowie sechs Theoriegruppen - geleitet von H. J. Briegel, B. Kraus und W. Lechner für die Universität Innsbruck, von C. Brukner und F. Verstraete für die Universität Wien, von J. I. Cirac für das Max Planck Institut für Quantenoptik (Garching, Deutschland) - weitreichende Konsequenzen für zukünftige Quantentechnologien haben werden. Beyond C ist daher essentiell für die Zusammenarbeit und Nutzung von Synergien innerhalb des Konsortiums, sowie für die Förderung und Integration der nächsten Generation an Wissenschaftlern.

Konsortium
  • Barbara Kraus, Universität Innsbruck
    ehemaliges Konsortiumsmitglied (01.03.2019 -)
  • Borivoje Dakic, Universität Wien
    Konsortiumsmitglied (01.03.2023 -)
  • Caslav Brukner, Universität Wien
    Konsortiumsmitglied (01.03.2019 -)
  • Christian Roos, Österreichische Akademie der Wissenschaften
    ehemaliges Konsortiumsmitglied (01.03.2019 -)
  • Gerhard Kirchmair, Universität Innsbruck
    Konsortiumsmitglied (01.03.2019 -)
  • Gregor Weihs, Universität Innsbruck
    Konsortiumsmitglied (01.03.2019 -)
  • Hans-Jürgen Briegel, Universität Innsbruck
    Konsortiumsmitglied (01.03.2019 -)
  • Johannes Fink, Institute of Science and Technology Austria - ISTA
    Konsortiumsmitglied (01.03.2019 -)
  • Norbert Schuch, Universität Wien
    Konsortiumsmitglied (01.03.2023 -)
  • Philip Walther, Universität Wien
    Konsortiumsmitglied (01.03.2019 -)
  • Richard Kueng, Universität Linz
    Konsortiumsmitglied (01.03.2019 -)
  • Thomas Monz, Universität Innsbruck
    Konsortiumsmitglied (01.03.2019 -)
  • Tracy E. Northup, Universität Innsbruck
    Konsortiumsmitglied (01.03.2023 -)
  • Wolfgang Lechner, Universität Innsbruck
    Konsortiumsmitglied (01.03.2019 -)
Forschungsstätte(n)
  • Universität Wien

Research Output

  • 485 Zitationen
  • 52 Publikationen

Entdecken, 
worauf es
ankommt.

Newsletter

FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

Kontakt

Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
Georg-Coch-Platz 2
(Eingang Wiesingerstraße 4)
1010 Wien

office(at)fwf.ac.at
+43 1 505 67 40

Allgemeines

  • Jobbörse
  • Arbeiten im FWF
  • Presse
  • Philanthropie
  • scilog
  • Geschäftsstelle
  • Social Media Directory
  • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • , externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Cookies
  • Hinweisgeber:innensystem
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Social Media Directory
  • © Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
© Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF