SFB Lipidhdrolyse: Zellulärer Fettabbau
SFB Lipid Hydrolysis: Cellular lipid degradation pathways in health and disease
Wissenschaftsdisziplinen
Biologie (30%); Medizinisch-theoretische Wissenschaften, Pharmazie (70%)
Keywords
-
Lipid hydrolysis,
Regulation of lipolysis,
Lipid hydrolase discovery,
Lipase,
Lipid-associated disorders,
Lipid and energy metabolism
Lipidhydrolasen sind Schlüsselenzyme bei Wachstum, Vermehrung und Signalweiterleitung in Zellen und spielen eine entscheidende Rolle im Energie- und Fettstoffwechsel. Dementsprechend sind Lipidhydrolasen für alle Organismen unverzichtbar und verursachen bei einer Fehlfunktion zahlreiche Krankheiten. Die Beteiligung von Lipidhydrolasen an Stoffwechselwegen ist vielschichtig, komplex und weitgehend unbekannt. In unserem Projekt konzentrieren wir uns auf das Verständnis der Struktur, Funktion und physiologischen Auswirkungen von Lipidhydrolasen, was von größter Bedeutung ist, um neue Prinzipien der Pathogenese aufzudecken und neue Behandlungsstrategien zu entwickeln. Unser Team vereint die stärksten Forschungsgruppen Österreichs im Bereich der Lipidhydrolyse mit Expertise in Biochemie, Struktur-, Molekular- und Zellbiologie, einschließlich transgener Technologien, struktureller Bioinformatik, Physiologie und Pathophysiologie, sowie Studien mit Proben von gesunden und kranken Personen. Um die Forschungskapazität für die Untersuchung hydrolytischer Lipidabbauwege zu maximieren, schließen sich acht etablierte Laboratorien im SFB Lipidhydrolyse zusammen, um (1) bisher unbekannte Lipidhydrolasen und Acyltransferasen zu entdecken und zu charakterisieren, (2) die Struktur und physiologischen Funktionen bekannter und neu entdeckter Lipidhydrolasen aufzuklären, (3) ihre Regulierung zu untersuchen und (4) die Rolle von Lipidhydrolasen bei Erkrankungen zu erforschen. Unsere Ergebnisse werden Aufschluss darüber geben, wie verschiedene Lipidhydrolasen und ihre Mediatoren zur Pathogenese von Stoffwechselkrankheiten wieFettleibigkeit, Typ-2-Diabetes, lysosomalen Speicherkrankheiten, Leber- und Darmerkrankungen, Ichthyose und Krebs beitragen. Langfristiges Ziel des SFB Lipidhydrolyse ist es, neue Behandlungsmöglichkeiten für diese weit verbreiteten Krankheiten zu entwickeln.
-
Konsortiumsmitglied (01.03.2019 -)
-
Konsortiumsmitglied (01.03.2023 -)
-
Konsortiumsmitglied (01.03.2019 -)
-
Konsortiumsmitglied (01.03.2023 -)
-
Konsortiumsmitglied (01.03.2019 -)
-
Konsortiumsmitglied (01.03.2019 -)
-
Konsortiumsmitglied (01.03.2019 -)
-
Konsortiumsmitglied (01.03.2019 -)
- Medizinische Universität Graz
- Erwin F. Wagner, Medizinische Universität Wien , nationale:r Kooperationspartner:in
- Rolando Rivera-Pomar, Universidad Nacional del Noroeste de Buenos Aires - Argentinien
- Xun Huang, Chinese Academy of Sciences - China
- Ping-An Chang, Chongqing University of Posts and Telecommunications CQUPT - China
- Frank Tacke, Charité - Universitätsmedizin Berlin - Deutschland
- Dmitri I. Svergun, European Molecular Biology Laboratory Hamburg - Deutschland
- Mathias Beller, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf - Deutschland
- Matthias H. Tschöp, Helmholtz Zentrum München - Deutschland
- Christian Wegener, Julius-Maximilians-Universität Würzburg - Deutschland
- Jürgen Cox, Max-Planck-Gesellschaft - Deutschland
- J. Andrew Pospisilik, Max-Planck-Institut Freiburg i. Breisgau - Deutschland
- Stefan Petry, Sanofi-Aventis Research and Development - Deutschland
- Alexander Pfeifer, Universität Bonn - Deutschland
- Judith Fischer, Universitätsklinikum Freiburg - Deutschland
- Jörg Heeren, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf - Deutschland
- Uta Ceglarek, Universitätsklinikum Leipzig - Deutschland
- Christian Fiedelius, Novo Nordisk A/S - Dänemark
- Christian Fledelius, Novo Nordisk A/S - Dänemark
- Chuna Ram Choudhary, University of Copenhagen - Dänemark
- Christer S. Ejsing, University of Southern Denmark - Dänemark
- Jarmo T. Laitinen, University of Eastern Finland - Finnland
- Laurent Yvan-Charvet, Centre Méditerranéen de Médecine Moléculaire - Frankreich
- Abdelkarim Abousalham, Université Claude Bernard Lyon I - Frankreich
- Laurent Desvillettes, Université Paris Diderot - Paris 7 - Frankreich
- Dominique Langin, Université Toulouse III Paul Sabatier - Frankreich
- Gaël Raoul, Université de Montpellier II - Frankreich
- Seiamak Bahram, Université de Strasbourg - Frankreich
- Fabio Marra, Universita degli Studi di Firenze - Italien
- Marco Di Francesco, University of L´Aquila - Italien
- Atsumi Nitta, University of Toyama - Japan
- Richard Lehner, University of Alberta - Kanada
- Ernest Cutz, University of Toronto - Kanada
- Patrick Schrauwen, Maastricht University Medical Center - Niederlande
- Mattheijs Hesselink, Universiteit Maastricht - Niederlande
- Hans Clevers, Universiteit Utrecht - Niederlande
- Judith Klumperman, University Medical Center Utrecht - Niederlande
- Sabine Middendorp, University Medical Center Utrecht - Niederlande
- Albert K. Groen, University of Groningen - Niederlande
- Stefano Romeo, Karolinska Institute - Schweden
- Hanns-Ulrich Marschall, University of Gothenburg - Schweden
- Nicola Zamboni, ETH Zürich - Schweiz
- Christian Wolfrum, Eidgenössische Technische Hochschule Zürich - Schweiz
- Johan Auwerx, École polytechnique fédérale de Lausanne - Schweiz
- Jose A. Canizo, Universidad de Granada - Spanien
- Radmila Capkova Frydrychova, Academy of Sciences of the Czech Republic - Tschechien
- Jonathan Brown, Cleveland Clinic Foundation - Vereinigte Staaten von Amerika
- Jonathan Mark Brown, Cleveland Clinic Foundation - Vereinigte Staaten von Amerika
- Haribabu Arthanari, Dana-Farber Cancer Institute - Vereinigte Staaten von Amerika
- Caroline A. Owen, Harvard Medical School - Vereinigte Staaten von Amerika
- Gerhard Wagner, Harvard Medical School - Vereinigte Staaten von Amerika
- Hong Du, Indiana University School of Medicine - Vereinigte Staaten von Amerika
- Matthew G. Vander Heiden, MIT - Massachusetts Institute of Technology - Vereinigte Staaten von Amerika
- Robert V. Farese, Memorial Sloan Kettering Cancer Center - Vereinigte Staaten von Amerika
- Dawn L. Brasaemle, RUTGERS - The State University of New Jersey - Vereinigte Staaten von Amerika
- Mark Brown, The Cleveland Clinic Foundation - Vereinigte Staaten von Amerika
- Kivanc Birsoy, The Rockefeller University - Vereinigte Staaten von Amerika
- Helen H. Hobbs, The University of Texas Health Science Center - Vereinigte Staaten von Amerika
- Da Young Oh, University of California - Vereinigte Staaten von Amerika
- Daniel K. Nomura, University of California Berkeley - Vereinigte Staaten von Amerika
- David D. Moore, University of California Berkeley - Vereinigte Staaten von Amerika
- Stephen G. Young, University of California at Los Angeles - Vereinigte Staaten von Amerika
- Theresa Fan, University of Kentucky - Vereinigte Staaten von Amerika
- Erin E. Kershaw, University of Pittsburgh - Vereinigte Staaten von Amerika
- Michael Welte, University of Rochester - Vereinigte Staaten von Amerika
- David Carling, Imperial College School of Medicine - Vereinigtes Königreich
- Jose Antonio Carrillo, The University of Oxford - Vereinigtes Königreich
- Ingrid Dreveny, University of Nottingham - Vereinigtes Königreich
Research Output
- 3182 Zitationen
- 122 Publikationen