• Zum Inhalt springen (Accesskey 1)
  • Zur Suche springen (Accesskey 7)
FWF — Österreichischer Wissenschaftsfonds
  • Zur Übersichtsseite Entdecken

    • Forschungsradar
      • Historisches Forschungsradar 1974–1994
    • Entdeckungen
      • Emmanuelle Charpentier
      • Adrian Constantin
      • Monika Henzinger
      • Ferenc Krausz
      • Wolfgang Lutz
      • Walter Pohl
      • Christa Schleper
      • Anton Zeilinger
    • Impact Stories
      • Verena Gassner
      • Wolfgang Lechner
      • Georg Winter
    • scilog-Magazin
    • Austrian Science Awards
      • FWF-Wittgenstein-Preise
      • FWF-ASTRA-Preise
      • FWF-START-Preise
      • Auszeichnungsfeier
    • excellent=austria
      • Clusters of Excellence
      • Emerging Fields
    • Im Fokus
      • 40 Jahre Erwin-Schrödinger-Programm
      • Quantum Austria
      • Spezialforschungsbereiche
    • Dialog und Diskussion
      • think.beyond Summit
      • Am Puls
      • Was die Welt zusammenhält
      • FWF Women’s Circle
      • Science Lectures
    • Wissenstransfer-Events
    • E-Book Library
  • Zur Übersichtsseite Fördern

    • Förderportfolio
      • excellent=austria
        • Clusters of Excellence
        • Emerging Fields
      • Projekte
        • Einzelprojekte
        • Einzelprojekte International
        • Klinische Forschung
        • 1000 Ideen
        • Entwicklung und Erschließung der Künste
        • FWF-Wittgenstein-Preis
      • Karrieren
        • ESPRIT
        • FWF-ASTRA-Preise
        • Erwin Schrödinger
        • doc.funds
        • doc.funds.connect
      • Kooperationen
        • Spezialforschungsgruppen
        • Spezialforschungsbereiche
        • Forschungsgruppen
        • International – Multilaterale Initiativen
        • #ConnectingMinds
      • Kommunikation
        • Top Citizen Science
        • Wissenschaftskommunikation
        • Buchpublikationen
        • Digitale Publikationen
        • Open-Access-Pauschale
      • Themenförderungen
        • AI Mission Austria
        • Belmont Forum
        • ERA-NET HERA
        • ERA-NET NORFACE
        • ERA-NET QuantERA
        • ERA-NET TRANSCAN
        • Ersatzmethoden für Tierversuche
        • Europäische Partnerschaft Biodiversa+
        • Europäische Partnerschaft ERA4Health
        • Europäische Partnerschaft ERDERA
        • Europäische Partnerschaft EUPAHW
        • Europäische Partnerschaft FutureFoodS
        • Europäische Partnerschaft OHAMR
        • Europäische Partnerschaft PerMed
        • Europäische Partnerschaft Water4All
        • Gottfried-und-Vera-Weiss-Preis
        • netidee SCIENCE
        • Projekte der Herzfelder-Stiftung
        • Quantum Austria
        • Rückenwind-Förderbonus
        • WE&ME Award
        • Zero Emissions Award
      • Länderkooperationen
        • Belgien/Flandern
        • Deutschland
        • Frankreich
        • Italien/Südtirol
        • Japan
        • Luxemburg
        • Polen
        • Schweiz
        • Slowenien
        • Taiwan
        • Tirol–Südtirol–Trentino
        • Tschechien
        • Ungarn
    • Schritt für Schritt
      • Förderung finden
      • Antrag einreichen
      • Internationales Peer-Review
      • Förderentscheidung
      • Projekt durchführen
      • Projekt beenden
      • Weitere Informationen
        • Integrität und Ethik
        • Inklusion
        • Antragstellung aus dem Ausland
        • Personalkosten
        • PROFI
        • Projektendberichte
        • Projektendberichtsumfrage
    • FAQ
      • Projektphase PROFI
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Projektphase Ad personam
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Auslaufende Programme
        • Elise Richter und Elise Richter PEEK
        • FWF-START-Preise
  • Zur Übersichtsseite Über uns

    • Leitbild
    • FWF-Film
    • Werte
    • Zahlen und Daten
    • Jahresbericht
    • Aufgaben und Aktivitäten
      • Forschungsförderung
        • Matching-Funds-Förderungen
      • Internationale Kooperationen
      • Studien und Publikationen
      • Chancengleichheit und Diversität
        • Ziele und Prinzipien
        • Maßnahmen
        • Bias-Sensibilisierung in der Begutachtung
        • Begriffe und Definitionen
        • Karriere in der Spitzenforschung
      • Open Science
        • Open-Access-Policy
          • Open-Access-Policy für begutachtete Publikationen
          • Open-Access-Policy für begutachtete Buchpublikationen
          • Open-Access-Policy für Forschungsdaten
        • Forschungsdatenmanagement
        • Citizen Science
        • Open-Science-Infrastrukturen
        • Open-Science-Förderung
      • Evaluierungen und Qualitätssicherung
      • Wissenschaftliche Integrität
      • Wissenschaftskommunikation
      • Philanthropie
      • Nachhaltigkeit
    • Geschichte
    • Gesetzliche Grundlagen
    • Organisation
      • Gremien
        • Präsidium
        • Aufsichtsrat
        • Delegiertenversammlung
        • Kuratorium
        • Jurys
      • Geschäftsstelle
    • Arbeiten im FWF
  • Zur Übersichtsseite Aktuelles

    • News
    • Presse
      • Logos
    • Eventkalender
      • Veranstaltung eintragen
      • FWF-Infoveranstaltungen
    • Jobbörse
      • Job eintragen
    • Newsletter
  • Entdecken, 
    worauf es
    ankommt.

    FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

    SOCIAL MEDIA

    • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • , externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster

    SCILOG

    • Scilog — Das Wissenschaftsmagazin des Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF)
  • elane-Login, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Scilog externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • en Switch to English

  

Advanced Computational Design

Advanced Computational Design

Michael Wimmer (ORCID: 0000-0002-9370-2663)
  • Grant-DOI 10.55776/F77
  • Förderprogramm Spezialforschungsbereiche
  • Status laufend
  • Projektbeginn 01.03.2020
  • Projektende 29.02.2028
  • Bewilligungssumme 8.780.753 €
  • dc

Wissenschaftsdisziplinen

Bauwesen (40%); Informatik (30%); Mathematik (30%)

Keywords

    Architectural Geometry, Interactive Computational Design, Computer Graphics, Material-Aware Design Optimization, Virtual Reality, Form Finding

Abstract

Das zentrale Ziel des SFB Advanced Computational Design ist es, die Entwicklung von Entwurfs-und Planungswerkzeugen mittels multi-und interdisziplinärer Grundlagenforschung in den Feldern digitale Architektur, integrale Bauplanung, Computergrafik und Virtual Reality, Mathematik und computergestützte Mechanik voranzutreiben. Obwohl das Bauwesen unsere Lebenswelt prägt und dadurch die Gesellschaft in ökologischer, kultureller und ökonomischer Hinsicht in großem Maß beeinflusst, erreichen die in diesem Bereich durch Digitalisierung eröffneten Möglichkeiten noch keine Breitenwirkung. Silo-Denken und sequentielle Planungsprozesse sind nach wie vor vorherrschend. Das Feld der Informations- und Kommunikationstechnologie wiederum entwickelt höchst innovative digitale Entwurfswerkzeuge, die in der Grundlagenforschung verankert sind, jedoch oftmals das relevante Entwurfswissen vermissen lassen und dadurch den Bedürfnissen von Designern/innen nicht gerecht werden. Der SFB schafft eine einzigartige Kombination aus wissenschaftlichen Disziplinen und kollaborativer Forschung mit einer soliden theoretischen Verankerung um einen tiefgreifenden Innovationssprung in computerbasierten Designmethoden zu bewirken. Er setzt sich aus acht Teilprojekten in denBereichen Architektur, Informatik,Mathematik und Ingenieurswissenschaften zusammen und vereint das Center for Geometry and Computational Design der TU Wien mit Forschern/innen der Universität Innsbruck und der TU Graz. Mittels zukunftsorientierter interdisziplinärer Ansätze sollen grundlegende computerbasierte Werkzeuge und Methoden entwickelt werden, die im AEC-Sektor (Architecture Engineering Construction) als auch in der Kreativwirtschaft weitere Verwendung finden können. Diese Methoden sollen schon in den frühen Entwurfsphasen direktes Feedback zwischen Designer/innen und Entwurfswerkzeugen etablieren, um damit den Lösungsraum um Varianten zu erweitern, die mittels herkömmlicher Ansätze nicht gefunden werden könnten. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf der Miteinbeziehung impliziten Entwurfswissens. Die Teilbereiche des Projekts, deren Projektleiter und beteiligte Wissenschafter: Projektkoordinator: Michael Wimmer, TU Wien Integrating AEC Domain Knowledge - Synthesis 2.0: Iva Kovacic; Michael Hensel, Peter Ferschin (TU Wien) Computational Immediacy: Kristina Schinegger; Stefan Rutzinger, Tobias Hell (Universität Innsbruck), Florian Rist (TU Wien) Lighting Simulation for Architectural Design: Michael Wimmer; Georg Suter (TU Wien) Large-Scale Haptic Feedback in Virtual Reality: Hannes Kaufmann; Christian Kern (TU Wien) Higher Order Paneling of Architectural Freeform Surfaces: Martin Kilian; Udo-Hertrich Jeromin, Christian Müller (TU Wien) Flexible Quad-Surfaces for Transformable Design: Ivan Izmestiev; Georg Nawratil (TU Wien) Linking Mechanics to Form-Finding of Plant-Based Bio-Composite Structures: Josef Füssl (TU Wien) Material- and Structurally Informed Freeform Structures: Milena Stavric (TU Graz)

Konsortium
  • Hannes Kaufmann, Technische Universität Wien
    Konsortiumsmitglied (01.03.2020 -)
  • Iva Kovacic, Technische Universität Wien
    Konsortiumsmitglied (01.03.2020 -)
  • Ivan Izmestiev, Technische Universität Wien
    Konsortiumsmitglied (01.03.2020 -)
  • Josef Norbert Füssl, Technische Universität Wien
    Konsortiumsmitglied (01.03.2020 -)
  • Kristina Schinegger, Universität Innsbruck
    Konsortiumsmitglied (01.03.2020 -)
  • Martin Kilian, Technische Universität Wien
    Konsortiumsmitglied (01.03.2020 -)
  • Michael Wimmer, Technische Universität Wien
    Konsortiumsmitglied (01.03.2020 -)
  • Milena Stavric, Technische Universität Graz
    Konsortiumsmitglied (01.03.2020 -)
  • Stefan Rutzinger, Universität Innsbruck
    ehemaliges Konsortiumsmitglied (01.03.2020 -)
Forschungsstätte(n)
  • Technische Universität Wien

Research Output

  • 303 Zitationen
  • 115 Publikationen

Entdecken, 
worauf es
ankommt.

Newsletter

FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

Kontakt

Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
Georg-Coch-Platz 2
(Eingang Wiesingerstraße 4)
1010 Wien

office(at)fwf.ac.at
+43 1 505 67 40

Allgemeines

  • Jobbörse
  • Arbeiten im FWF
  • Presse
  • Philanthropie
  • scilog
  • Geschäftsstelle
  • Social Media Directory
  • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • , externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Cookies
  • Hinweisgeber:innensystem
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Social Media Directory
  • © Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
© Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF