Advanced Computational Design
Advanced Computational Design
Wissenschaftsdisziplinen
Bauwesen (40%); Informatik (30%); Mathematik (30%)
Keywords
-
Architectural Geometry,
Interactive Computational Design,
Computer Graphics,
Material-Aware Design Optimization,
Virtual Reality,
Form Finding
Das zentrale Ziel des SFB Advanced Computational Design ist es, die Entwicklung von Entwurfs-und Planungswerkzeugen mittels multi-und interdisziplinärer Grundlagenforschung in den Feldern digitale Architektur, integrale Bauplanung, Computergrafik und Virtual Reality, Mathematik und computergestützte Mechanik voranzutreiben. Obwohl das Bauwesen unsere Lebenswelt prägt und dadurch die Gesellschaft in ökologischer, kultureller und ökonomischer Hinsicht in großem Maß beeinflusst, erreichen die in diesem Bereich durch Digitalisierung eröffneten Möglichkeiten noch keine Breitenwirkung. Silo-Denken und sequentielle Planungsprozesse sind nach wie vor vorherrschend. Das Feld der Informations- und Kommunikationstechnologie wiederum entwickelt höchst innovative digitale Entwurfswerkzeuge, die in der Grundlagenforschung verankert sind, jedoch oftmals das relevante Entwurfswissen vermissen lassen und dadurch den Bedürfnissen von Designern/innen nicht gerecht werden. Der SFB schafft eine einzigartige Kombination aus wissenschaftlichen Disziplinen und kollaborativer Forschung mit einer soliden theoretischen Verankerung um einen tiefgreifenden Innovationssprung in computerbasierten Designmethoden zu bewirken. Er setzt sich aus acht Teilprojekten in denBereichen Architektur, Informatik,Mathematik und Ingenieurswissenschaften zusammen und vereint das Center for Geometry and Computational Design der TU Wien mit Forschern/innen der Universität Innsbruck und der TU Graz. Mittels zukunftsorientierter interdisziplinärer Ansätze sollen grundlegende computerbasierte Werkzeuge und Methoden entwickelt werden, die im AEC-Sektor (Architecture Engineering Construction) als auch in der Kreativwirtschaft weitere Verwendung finden können. Diese Methoden sollen schon in den frühen Entwurfsphasen direktes Feedback zwischen Designer/innen und Entwurfswerkzeugen etablieren, um damit den Lösungsraum um Varianten zu erweitern, die mittels herkömmlicher Ansätze nicht gefunden werden könnten. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf der Miteinbeziehung impliziten Entwurfswissens. Die Teilbereiche des Projekts, deren Projektleiter und beteiligte Wissenschafter: Projektkoordinator: Michael Wimmer, TU Wien Integrating AEC Domain Knowledge - Synthesis 2.0: Iva Kovacic; Michael Hensel, Peter Ferschin (TU Wien) Computational Immediacy: Kristina Schinegger; Stefan Rutzinger, Tobias Hell (Universität Innsbruck), Florian Rist (TU Wien) Lighting Simulation for Architectural Design: Michael Wimmer; Georg Suter (TU Wien) Large-Scale Haptic Feedback in Virtual Reality: Hannes Kaufmann; Christian Kern (TU Wien) Higher Order Paneling of Architectural Freeform Surfaces: Martin Kilian; Udo-Hertrich Jeromin, Christian Müller (TU Wien) Flexible Quad-Surfaces for Transformable Design: Ivan Izmestiev; Georg Nawratil (TU Wien) Linking Mechanics to Form-Finding of Plant-Based Bio-Composite Structures: Josef Füssl (TU Wien) Material- and Structurally Informed Freeform Structures: Milena Stavric (TU Graz)
-
Konsortiumsmitglied (01.03.2020 -)
-
Konsortiumsmitglied (01.03.2020 -)
-
Konsortiumsmitglied (01.03.2020 -)
-
Konsortiumsmitglied (01.03.2020 -)
-
Konsortiumsmitglied (01.03.2020 -)
-
Konsortiumsmitglied (01.03.2020 -)
-
Konsortiumsmitglied (01.03.2020 -)
-
Konsortiumsmitglied (01.03.2020 -)
-
ehemaliges Konsortiumsmitglied (01.03.2020 -)
- Technische Universität Wien
Research Output
- 303 Zitationen
- 115 Publikationen