Stammzellmodulation in neuronaler Entwicklung und Regeneration
Stem cell modulation in neural development and regeneration
Wissenschaftsdisziplinen
Biologie (100%)
Keywords
-
Tissue Growth,
Neural Tube,
Pattern Formation,
Morphogen
Die Organe unseres Körpers werden durch so genannte Stammzellen am Leben erhalten. Stammzellen sind einzigartig, weil sie sich selbst erneuern können. Diese Eigenschaft erlaubt es ihnen, identische Kopien von sich selbst zu erzeugen, aber gleichzeitig auch andere Zellen zu erzeugen, die sich spezialisieren und wichtige Aufgaben in den verschiedenen Organen übernehmen. Dadurch bleiben die Stammzellen selbst über lange Zeit erhalten während sie ständig absterbende oder beschädigte Zellen ersetzen. In unserem Gehirn und Rückenmark jedoch ist die Situation jedoch etwas anders. Hier erfüllen sehr viele verschiedene Arten hoch spezialisierter Nervenzellen ganz individuelle Aufgaben. Einige aktivieren und andere hemmen neuronale Schaltkreise. Woher wissen die Stammzellen, welche Arten von Nervenzellen sie an welchen Orten und zu welchem Zeitpunkt erzeugen sollen? Wie verändern sich die Stammzellen während der Zeit, so dass sie die richtigen neuronalen Subtypen erzeugen können? Ziel unseres SFB ist es, die Mechanismen zu verstehen, die neurale Stammzellen in Raum und Zeit modulieren. Wir wollen herausfinden, wie neuronale Stammzellen es schaffen, sich einerseits selbst zu erhalten, andererseits aber zu verändern, um grundlegend verschiedene Arten von Nervenzellen zu erzeugen. Um dieses Problem anzugehen, kombiniert unser Konsortium zahlreiche methodische Ansätze, die um einige zentrale Schlüsseltechnologien gruppiert sind. Wir setzen eine Reihe verschiedener Modelle ein - von Meereswürmern bis hin zu menschlichen 3D-Zellkulturen. Wir konzentrieren uns auf Einzelzelltechnologien, die es uns ermöglichen, Stammzellen in Raum und Zeit genau zu verfolgen und für jede Zelle eine Liste aller aktiven Gene zu erzeugen. Im Mittelpunkt unseres Konsortiums steht eine zentrale Bioinformatik Einheit, die es uns erlaubt, die großen dabei entstehenden Datensätze zu interpretieren und in Verbindung zu setzen. Gemeinsam wollen wir einen zentralen Drehpunkt für die neurale Stammzellbiologie in Österreich aufbauen, der eine einzigartige, vereinheitlichende biologische Frage mit Hilfe modernster Technologien an der Spitze des technologisch Möglichen angeht.
-
Konsortiumsmitglied (01.03.2020 -)
-
Konsortiumsmitglied (01.03.2020 -)
-
ehemaliges Konsortiumsmitglied (01.03.2020 -)
-
Konsortiumsmitglied (01.03.2020 -)
-
Konsortiumsmitglied (01.03.2020 -)
-
Konsortiumsmitglied (01.03.2020 -)
-
Konsortiumsmitglied (01.03.2024 -)
-
Konsortiumsmitglied (01.03.2020 -)
-
Konsortiumsmitglied (01.03.2020 -)
-
Konsortiumsmitglied (01.03.2024 -)
-
Konsortiumsmitglied (01.03.2020 -)
-
Konsortiumsmitglied (01.03.2020 -)
-
Konsortiumsmitglied (01.03.2024 -)
- IMBA – Institut für Molekulare Biotechnologie GmbH
- Daniela D. Pollak-Monje Quiroga, Medizinische Universität Wien , nationale:r Kooperationspartner:in
- Ana Martin-Villalba, Deutsches Krebsforschungszentrum - Deutschland
- Andreas Trumpp, Deutsches Krebsforschungszentrum Heidelberg - Deutschland
- Florian Heyd, Freie Universität Berlin - Deutschland
- Wolfgang Enard, Ludwig-Maximilians-Universität München - Deutschland
- Barbara Treutlein, Max-Planck-Gesellschaft - Deutschland
- Kent Duncan, Universität Hamburg - Deutschland
- Guillaume Balavoine, Université Paris Diderot - Paris 7 - Frankreich
- Molly M. Stevens, Imperial College of London - Großbritannien
- Stefano Pluchino, University of Cambridge - Großbritannien
- Cesare Indiveri, Università di Calabria - Italien
- Jens C. Schwamborn, Université du Luxembourg - Luxemburg
- Andras Simon, Karolinska Institute - Schweden
- Rolf Zeller, University of Bern - Schweiz
- Matthias Lütolf, École polytechnique fédérale de Lausanne - Schweiz
- Ahmet Okay Caglayan, Istanbul Bilim University - Türkei
- Fritz J. Sedlazeck, Baylor College of Medicine - Vereinigte Staaten von Amerika
Research Output
- 156 Zitationen
- 14 Publikationen
-
2024
Titel Molecular profiles, sources and lineage restrictions of stem cells in an annelid regeneration model DOI 10.1038/s41467-024-54041-3 Typ Journal Article Autor Stockinger A Journal Nature Communications Seiten 9882 Link Publikation -
2025
Titel ß-catenin-driven endomesoderm specification is a Bilateria-specific novelty DOI 10.1038/s41467-025-57109-w Typ Journal Article Autor Lebedeva T Journal Nature Communications Seiten 2476 Link Publikation -
2025
Titel A cost- and time-efficient method for high-throughput cryoprocessing and tissue analysis using multiplexed tissue molds DOI 10.1016/j.crmeth.2025.101023 Typ Journal Article Autor Reumann D Journal Cell Reports Methods Seiten 101023 Link Publikation -
2024
Titel The chromatin regulator Ankrd11 controls cardiac neural crest cell-mediated outflow tract remodeling and heart function DOI 10.1038/s41467-024-48955-1 Typ Journal Article Autor Kibalnyk Y Journal Nature Communications Seiten 4632 Link Publikation -
2024
Titel Dynamic microvilli sculpt bristles at nanometric scale DOI 10.1038/s41467-024-48044-3 Typ Journal Article Autor Ikeda K Journal Nature Communications Seiten 3733 Link Publikation -
2024
Titel Cerebral organoids display dynamic clonal growth and tunable tissue replenishment DOI 10.1038/s41556-024-01412-z Typ Journal Article Autor Lindenhofer D Journal Nature Cell Biology Seiten 710-718 Link Publikation -
2024
Titel ARID1B controls transcriptional programs of axon projection in an organoid model of the human corpus callosum DOI 10.1016/j.stem.2024.04.014 Typ Journal Article Autor Martins-Costa C Journal Cell Stem Cell Link Publikation -
2024
Titel Molecular circadian rhythms are robust in marine annelids lacking rhythmic behavior DOI 10.1371/journal.pbio.3002572 Typ Journal Article Autor Häfker N Journal PLOS Biology Link Publikation -
2024
Titel Increased cholesterol synthesis drives neurotoxicity in patient stem cell-derived model of multiple sclerosis. DOI 10.1016/j.stem.2024.09.014 Typ Journal Article Autor Ionescu Rb Journal Cell stem cell -
2024
Titel Single-cell Profiling of Reprogrammed Human Neural Stem Cells Unveils High Similarity to Neural Progenitors in the Developing Central Nervous System DOI 10.1007/s12015-024-10698-3 Typ Journal Article Autor Spathopoulou A Journal Stem Cell Reviews and Reports Seiten 1325-1339 Link Publikation -
2023
Titel Protocol for sorting cells from mouse brains labeled with mosaic analysis with double markers by flow cytometry DOI 10.1016/j.xpro.2023.102771 Typ Journal Article Autor Amberg N Journal STAR Protocols Seiten 102771 Link Publikation -
2021
Titel Autophagy in a-Synucleinopathies—An Overstrained System DOI 10.3390/cells10113143 Typ Journal Article Autor Fellner L Journal Cells Seiten 3143 Link Publikation -
2023
Titel The promise of genetic screens in human in vitro brain models DOI 10.1515/hsz-2023-0174 Typ Journal Article Autor Beirute-Herrera J Journal Biological Chemistry Seiten 13-24 Link Publikation -
2020
Titel The Still Dark Side of the Moon: Molecular Mechanisms of Lunar-Controlled Rhythms and Clocks DOI 10.1016/j.jmb.2020.03.009 Typ Journal Article Autor Andreatta G Journal Journal of Molecular Biology Seiten 3525-3546 Link Publikation