• Zum Inhalt springen (Accesskey 1)
  • Zur Suche springen (Accesskey 7)
FWF — Österreichischer Wissenschaftsfonds
  • Zur Übersichtsseite Entdecken

    • Forschungsradar
      • Historisches Forschungsradar 1974–1994
    • Entdeckungen
      • Emmanuelle Charpentier
      • Adrian Constantin
      • Monika Henzinger
      • Ferenc Krausz
      • Wolfgang Lutz
      • Walter Pohl
      • Christa Schleper
      • Anton Zeilinger
    • Impact Stories
      • Verena Gassner
      • Wolfgang Lechner
      • Georg Winter
    • scilog-Magazin
    • Austrian Science Awards
      • FWF-Wittgenstein-Preise
      • FWF-ASTRA-Preise
      • FWF-START-Preise
      • Auszeichnungsfeier
    • excellent=austria
      • Clusters of Excellence
      • Emerging Fields
    • Im Fokus
      • 40 Jahre Erwin-Schrödinger-Programm
      • Quantum Austria
      • Spezialforschungsbereiche
    • Dialog und Diskussion
      • think.beyond Summit
      • Am Puls
      • Was die Welt zusammenhält
      • FWF Women’s Circle
      • Science Lectures
    • Wissenstransfer-Events
    • E-Book Library
  • Zur Übersichtsseite Fördern

    • Förderportfolio
      • excellent=austria
        • Clusters of Excellence
        • Emerging Fields
      • Projekte
        • Einzelprojekte
        • Einzelprojekte International
        • Klinische Forschung
        • 1000 Ideen
        • Entwicklung und Erschließung der Künste
        • FWF-Wittgenstein-Preis
      • Karrieren
        • ESPRIT
        • FWF-ASTRA-Preise
        • Erwin Schrödinger
        • doc.funds
        • doc.funds.connect
      • Kooperationen
        • Spezialforschungsgruppen
        • Spezialforschungsbereiche
        • Forschungsgruppen
        • International – Multilaterale Initiativen
        • #ConnectingMinds
      • Kommunikation
        • Top Citizen Science
        • Wissenschaftskommunikation
        • Buchpublikationen
        • Digitale Publikationen
        • Open-Access-Pauschale
      • Themenförderungen
        • AI Mission Austria
        • Belmont Forum
        • ERA-NET HERA
        • ERA-NET NORFACE
        • ERA-NET QuantERA
        • ERA-NET TRANSCAN
        • Ersatzmethoden für Tierversuche
        • Europäische Partnerschaft Biodiversa+
        • Europäische Partnerschaft ERA4Health
        • Europäische Partnerschaft ERDERA
        • Europäische Partnerschaft EUPAHW
        • Europäische Partnerschaft FutureFoodS
        • Europäische Partnerschaft OHAMR
        • Europäische Partnerschaft PerMed
        • Europäische Partnerschaft Water4All
        • Gottfried-und-Vera-Weiss-Preis
        • netidee SCIENCE
        • Projekte der Herzfelder-Stiftung
        • Quantum Austria
        • Rückenwind-Förderbonus
        • WE&ME Award
        • Zero Emissions Award
      • Länderkooperationen
        • Belgien/Flandern
        • Deutschland
        • Frankreich
        • Italien/Südtirol
        • Japan
        • Luxemburg
        • Polen
        • Schweiz
        • Slowenien
        • Taiwan
        • Tirol–Südtirol–Trentino
        • Tschechien
        • Ungarn
    • Schritt für Schritt
      • Förderung finden
      • Antrag einreichen
      • Internationales Peer-Review
      • Förderentscheidung
      • Projekt durchführen
      • Projekt beenden
      • Weitere Informationen
        • Integrität und Ethik
        • Inklusion
        • Antragstellung aus dem Ausland
        • Personalkosten
        • PROFI
        • Projektendberichte
        • Projektendberichtsumfrage
    • FAQ
      • Projektphase PROFI
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Projektphase Ad personam
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Auslaufende Programme
        • Elise Richter und Elise Richter PEEK
        • FWF-START-Preise
  • Zur Übersichtsseite Über uns

    • Leitbild
    • FWF-Film
    • Werte
    • Zahlen und Daten
    • Jahresbericht
    • Aufgaben und Aktivitäten
      • Forschungsförderung
        • Matching-Funds-Förderungen
      • Internationale Kooperationen
      • Studien und Publikationen
      • Chancengleichheit und Diversität
        • Ziele und Prinzipien
        • Maßnahmen
        • Bias-Sensibilisierung in der Begutachtung
        • Begriffe und Definitionen
        • Karriere in der Spitzenforschung
      • Open Science
        • Open-Access-Policy
          • Open-Access-Policy für begutachtete Publikationen
          • Open-Access-Policy für begutachtete Buchpublikationen
          • Open-Access-Policy für Forschungsdaten
        • Forschungsdatenmanagement
        • Citizen Science
        • Open-Science-Infrastrukturen
        • Open-Science-Förderung
      • Evaluierungen und Qualitätssicherung
      • Wissenschaftliche Integrität
      • Wissenschaftskommunikation
      • Philanthropie
      • Nachhaltigkeit
    • Geschichte
    • Gesetzliche Grundlagen
    • Organisation
      • Gremien
        • Präsidium
        • Aufsichtsrat
        • Delegiertenversammlung
        • Kuratorium
        • Jurys
      • Geschäftsstelle
    • Arbeiten im FWF
  • Zur Übersichtsseite Aktuelles

    • News
    • Presse
      • Logos
    • Eventkalender
      • Veranstaltung eintragen
      • FWF-Infoveranstaltungen
    • Jobbörse
      • Job eintragen
    • Newsletter
  • Entdecken, 
    worauf es
    ankommt.

    FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

    SOCIAL MEDIA

    • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • , externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster

    SCILOG

    • Scilog — Das Wissenschaftsmagazin des Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF)
  • elane-Login, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Scilog externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • en Switch to English

  

Stammzellmodulation in neuronaler Entwicklung und Regeneration

Stem cell modulation in neural development and regeneration

Jürgen A. Knoblich (ORCID: 0000-0002-6751-3404)
  • Grant-DOI 10.55776/F78
  • Förderprogramm Spezialforschungsbereiche
  • Status laufend
  • Projektbeginn 01.03.2020
  • Projektende 29.02.2028
  • Bewilligungssumme 9.565.889 €
  • dc

Wissenschaftsdisziplinen

Biologie (100%)

Keywords

    Tissue Growth, Neural Tube, Pattern Formation, Morphogen

Abstract

Die Organe unseres Körpers werden durch so genannte Stammzellen am Leben erhalten. Stammzellen sind einzigartig, weil sie sich selbst erneuern können. Diese Eigenschaft erlaubt es ihnen, identische Kopien von sich selbst zu erzeugen, aber gleichzeitig auch andere Zellen zu erzeugen, die sich spezialisieren und wichtige Aufgaben in den verschiedenen Organen übernehmen. Dadurch bleiben die Stammzellen selbst über lange Zeit erhalten während sie ständig absterbende oder beschädigte Zellen ersetzen. In unserem Gehirn und Rückenmark jedoch ist die Situation jedoch etwas anders. Hier erfüllen sehr viele verschiedene Arten hoch spezialisierter Nervenzellen ganz individuelle Aufgaben. Einige aktivieren und andere hemmen neuronale Schaltkreise. Woher wissen die Stammzellen, welche Arten von Nervenzellen sie an welchen Orten und zu welchem Zeitpunkt erzeugen sollen? Wie verändern sich die Stammzellen während der Zeit, so dass sie die richtigen neuronalen Subtypen erzeugen können? Ziel unseres SFB ist es, die Mechanismen zu verstehen, die neurale Stammzellen in Raum und Zeit modulieren. Wir wollen herausfinden, wie neuronale Stammzellen es schaffen, sich einerseits selbst zu erhalten, andererseits aber zu verändern, um grundlegend verschiedene Arten von Nervenzellen zu erzeugen. Um dieses Problem anzugehen, kombiniert unser Konsortium zahlreiche methodische Ansätze, die um einige zentrale Schlüsseltechnologien gruppiert sind. Wir setzen eine Reihe verschiedener Modelle ein - von Meereswürmern bis hin zu menschlichen 3D-Zellkulturen. Wir konzentrieren uns auf Einzelzelltechnologien, die es uns ermöglichen, Stammzellen in Raum und Zeit genau zu verfolgen und für jede Zelle eine Liste aller aktiven Gene zu erzeugen. Im Mittelpunkt unseres Konsortiums steht eine zentrale Bioinformatik Einheit, die es uns erlaubt, die großen dabei entstehenden Datensätze zu interpretieren und in Verbindung zu setzen. Gemeinsam wollen wir einen zentralen Drehpunkt für die neurale Stammzellbiologie in Österreich aufbauen, der eine einzigartige, vereinheitlichende biologische Frage mit Hilfe modernster Technologien an der Spitze des technologisch Möglichen angeht.

Konsortium
  • Anna Kicheva, Institute of Science and Technology Austria - ISTA
    Konsortiumsmitglied (01.03.2020 -)
  • Arndt Von Haeseler, Universität Wien
    Konsortiumsmitglied (01.03.2020 -)
  • Elly Margaret Tanaka, Institut für Molekulare Pathologie - IMP
    Konsortiumsmitglied (01.03.2020 -)
  • Florian Raible, Universität Wien
    Konsortiumsmitglied (01.03.2020 -)
  • Frank Oliver Stefan Edenhofer, Universität Innsbruck
    Konsortiumsmitglied (01.03.2020 -)
  • Gaia Novarino, Institute of Science and Technology Austria - ISTA
    Konsortiumsmitglied (01.03.2020 -)
  • Igor Igorevich Adameyko, Medizinische Universität Wien
    Konsortiumsmitglied (01.03.2024 -)
  • Jürgen A. Knoblich, IMBA – Institut für Molekulare Biotechnologie GmbH
    Konsortiumsmitglied (01.03.2020 -)
  • Kristin Tessmar-Raible, Universität Wien
    Konsortiumsmitglied (01.03.2020 -)
  • Lora Sweeney, Institute of Science and Technology Austria - ISTA
    Konsortiumsmitglied (01.03.2024 -)
  • Noelia Urban Avellaneda, IMBA – Institut für Molekulare Biotechnologie GmbH
    Konsortiumsmitglied (01.03.2020 -)
  • Simon Hippenmeyer, Institute of Science and Technology Austria - ISTA
    Konsortiumsmitglied (01.03.2020 -)
  • Sofia Cristina Soares De Morais Grade, IMBA – Institut für Molekulare Biotechnologie GmbH
    Konsortiumsmitglied (01.03.2024 -)
Forschungsstätte(n)
  • IMBA – Institut für Molekulare Biotechnologie GmbH
Nationale Projektbeteiligte
  • Daniela D. Pollak-Monje Quiroga, Medizinische Universität Wien , nationale:r Kooperationspartner:in
Internationale Projektbeteiligte
  • Ana Martin-Villalba, Deutsches Krebsforschungszentrum - Deutschland
  • Andreas Trumpp, Deutsches Krebsforschungszentrum Heidelberg - Deutschland
  • Florian Heyd, Freie Universität Berlin - Deutschland
  • Wolfgang Enard, Ludwig-Maximilians-Universität München - Deutschland
  • Barbara Treutlein, Max-Planck-Gesellschaft - Deutschland
  • Kent Duncan, Universität Hamburg - Deutschland
  • Guillaume Balavoine, Université Paris Diderot - Paris 7 - Frankreich
  • Cesare Indiveri, Università di Calabria - Italien
  • Jens C. Schwamborn, Université du Luxembourg - Luxemburg
  • Andras Simon, Karolinska Institute - Schweden
  • Rolf Zeller, University of Bern - Schweiz
  • Matthias Lütolf, École polytechnique fédérale de Lausanne - Schweiz
  • Ahmet Okay Caglayan, Istanbul Bilim University - Türkei
  • Fritz J. Sedlazeck, Baylor College of Medicine - Vereinigte Staaten von Amerika
  • Molly M. Stevens, Imperial College of London - Vereinigtes Königreich
  • Stefano Pluchino, University of Cambridge - Vereinigtes Königreich

Research Output

  • 460 Zitationen
  • 47 Publikationen

Entdecken, 
worauf es
ankommt.

Newsletter

FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

Kontakt

Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
Georg-Coch-Platz 2
(Eingang Wiesingerstraße 4)
1010 Wien

office(at)fwf.ac.at
+43 1 505 67 40

Allgemeines

  • Jobbörse
  • Arbeiten im FWF
  • Presse
  • Philanthropie
  • scilog
  • Geschäftsstelle
  • Social Media Directory
  • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • , externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Cookies
  • Hinweisgeber:innensystem
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Social Media Directory
  • © Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
© Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF