• Zum Inhalt springen (Accesskey 1)
  • Zur Suche springen (Accesskey 7)
FWF — Österreichischer Wissenschaftsfonds
  • Zur Übersichtsseite Entdecken

    • Forschungsradar
      • Historisches Forschungsradar 1974–1994
    • Entdeckungen
      • Emmanuelle Charpentier
      • Adrian Constantin
      • Monika Henzinger
      • Ferenc Krausz
      • Wolfgang Lutz
      • Walter Pohl
      • Christa Schleper
      • Anton Zeilinger
    • Impact Stories
      • Verena Gassner
      • Wolfgang Lechner
      • Georg Winter
    • scilog-Magazin
    • Austrian Science Awards
      • FWF-Wittgenstein-Preise
      • FWF-ASTRA-Preise
      • FWF-START-Preise
      • Auszeichnungsfeier
    • excellent=austria
      • Clusters of Excellence
      • Emerging Fields
    • Im Fokus
      • 40 Jahre Erwin-Schrödinger-Programm
      • Quantum Austria
      • Spezialforschungsbereiche
    • Dialog und Diskussion
      • think.beyond Summit
      • Am Puls
      • Was die Welt zusammenhält
      • FWF Women’s Circle
      • Science Lectures
    • Wissenstransfer-Events
    • E-Book Library
  • Zur Übersichtsseite Fördern

    • Förderportfolio
      • excellent=austria
        • Clusters of Excellence
        • Emerging Fields
      • Projekte
        • Einzelprojekte
        • Einzelprojekte International
        • Klinische Forschung
        • 1000 Ideen
        • Entwicklung und Erschließung der Künste
        • FWF-Wittgenstein-Preis
      • Karrieren
        • ESPRIT
        • FWF-ASTRA-Preise
        • Erwin Schrödinger
        • doc.funds
        • doc.funds.connect
      • Kooperationen
        • Spezialforschungsgruppen
        • Spezialforschungsbereiche
        • Forschungsgruppen
        • International – Multilaterale Initiativen
        • #ConnectingMinds
      • Kommunikation
        • Top Citizen Science
        • Wissenschaftskommunikation
        • Buchpublikationen
        • Digitale Publikationen
        • Open-Access-Pauschale
      • Themenförderungen
        • AI Mission Austria
        • Belmont Forum
        • ERA-NET HERA
        • ERA-NET NORFACE
        • ERA-NET QuantERA
        • ERA-NET TRANSCAN
        • Ersatzmethoden für Tierversuche
        • Europäische Partnerschaft Biodiversa+
        • Europäische Partnerschaft ERA4Health
        • Europäische Partnerschaft ERDERA
        • Europäische Partnerschaft EUPAHW
        • Europäische Partnerschaft FutureFoodS
        • Europäische Partnerschaft OHAMR
        • Europäische Partnerschaft PerMed
        • Europäische Partnerschaft Water4All
        • Gottfried-und-Vera-Weiss-Preis
        • netidee SCIENCE
        • Projekte der Herzfelder-Stiftung
        • Quantum Austria
        • Rückenwind-Förderbonus
        • WE&ME Award
        • Zero Emissions Award
      • Länderkooperationen
        • Belgien/Flandern
        • Deutschland
        • Frankreich
        • Italien/Südtirol
        • Japan
        • Luxemburg
        • Polen
        • Schweiz
        • Slowenien
        • Taiwan
        • Tirol–Südtirol–Trentino
        • Tschechien
        • Ungarn
    • Schritt für Schritt
      • Förderung finden
      • Antrag einreichen
      • Internationales Peer-Review
      • Förderentscheidung
      • Projekt durchführen
      • Projekt beenden
      • Weitere Informationen
        • Integrität und Ethik
        • Inklusion
        • Antragstellung aus dem Ausland
        • Personalkosten
        • PROFI
        • Projektendberichte
        • Projektendberichtsumfrage
    • FAQ
      • Projektphase PROFI
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Projektphase Ad personam
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Auslaufende Programme
        • Elise Richter und Elise Richter PEEK
        • FWF-START-Preise
  • Zur Übersichtsseite Über uns

    • Leitbild
    • FWF-Film
    • Werte
    • Zahlen und Daten
    • Jahresbericht
    • Aufgaben und Aktivitäten
      • Forschungsförderung
        • Matching-Funds-Förderungen
      • Internationale Kooperationen
      • Studien und Publikationen
      • Chancengleichheit und Diversität
        • Ziele und Prinzipien
        • Maßnahmen
        • Bias-Sensibilisierung in der Begutachtung
        • Begriffe und Definitionen
        • Karriere in der Spitzenforschung
      • Open Science
        • Open-Access-Policy
          • Open-Access-Policy für begutachtete Publikationen
          • Open-Access-Policy für begutachtete Buchpublikationen
          • Open-Access-Policy für Forschungsdaten
        • Forschungsdatenmanagement
        • Citizen Science
        • Open-Science-Infrastrukturen
        • Open-Science-Förderung
      • Evaluierungen und Qualitätssicherung
      • Wissenschaftliche Integrität
      • Wissenschaftskommunikation
      • Philanthropie
      • Nachhaltigkeit
    • Geschichte
    • Gesetzliche Grundlagen
    • Organisation
      • Gremien
        • Präsidium
        • Aufsichtsrat
        • Delegiertenversammlung
        • Kuratorium
        • Jurys
      • Geschäftsstelle
    • Arbeiten im FWF
  • Zur Übersichtsseite Aktuelles

    • News
    • Presse
      • Logos
    • Eventkalender
      • Veranstaltung eintragen
      • FWF-Infoveranstaltungen
    • Jobbörse
      • Job eintragen
    • Newsletter
  • Entdecken, 
    worauf es
    ankommt.

    FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

    SOCIAL MEDIA

    • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • , externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster

    SCILOG

    • Scilog — Das Wissenschaftsmagazin des Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF)
  • elane-Login, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Scilog externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • en Switch to English

  

STRONG-DM

STRONG-DM

Josef Pradler (ORCID: 0000-0002-9165-4813)
  • Grant-DOI 10.55776/FG1
  • Förderprogramm Forschungsgruppen
  • Status beendet
  • Projektbeginn 01.05.2020
  • Projektende 30.04.2025
  • Bewilligungssumme 1.245.558 €
  • Projekt-Website

Wissenschaftsdisziplinen

Physik, Astronomie (100%)

Keywords

    Dark matter, Strongly interacting theories, Astroparticle physics, Collider physics

Abstract Endbericht

Eine der wichtigsten Fragen der modernen Physik betrifft die Natur der Dunklen Materie. Letztere ist ein Sammelbegriff für ein Phänomen fehlender gravitativer Masse, beobachtet auf de-fakto allen astrophysikalischen Skalen - sichtbar sowohl in den Bewegungen von Sternen in unserer unmittelbaren Nachbarschaft in der Milchstraße als auch in den Strukturen der kosmischen Hintergrundstrahlung am Horizont des beobachtbaren Universums. Die vorherrschende wissenschaftliche Erwartung ist, dass Dunkle Materie eine Form neuer Teilchen darstellt, die selbst zwar kein Licht aussenden, deren weitere mikrophysikalische Eigenschaften aber weitgehend unbekannt sind. Die Forschungsgruppe STRONG-DM nimmt sich dem Thema in einem bis dato weniger erforschten Teilchenkandidaten in einer einzigartigen Kombination an Forschern an. Ähnlich wie Neutronen - massive und elektrisch neutrale Teilchen des Atomkerns - durch die starke Kraft aus Quarks und Gluonen gebunden sind, könnte Dunkle Materie ebenso ein massiver und neutraler Bindungszustand einer neuen starken Kraft sein. Diese Hypothese hat wichtige Konsequenzen für die kosmische Ursprungsgeschichte, die Erzeugung dieser Teilchen in Beschleunigerexperimenten, für das astrophysikalische Verständnis der Strukturbildung, sowie deren Nachweis in sog. Dunkle Materie Detektionsexperimenten. Jedem dieser Aspekte widmet sich eine Forscherin oder ein Forscher die oder der bereits breite Erfahrung in diesem Teilgebiet mitbringt. Durch die enge Zusammenarbeit wird das Thema in seiner Komplementarität voll beleuchtet. Ein wesentliches Hindernis in detaillierten Studien der obigen Art bestand bisher in der der unzulänglichen quantitativen Beschreibung der Bindungszustände. Das Team bedient sich der Expertise eines weiteren Forschers und damit Methoden eines aus dem Bereich der starken Wechselwirkung kommenden Gebiets, der sog. Gitter-Quantenchromodynamik. Es wird damit zum ersten Mal möglich sein, stark wechselwirkende Dunkle Materie von ihrer fundamentalen Struktur bis zu ihrer Detektion in einer synergetischen Forschungsinfrastruktur zu studieren. Dadurch wird die Existenz eines bis dahin noch relativ wenig verstandenen, aber dringend möglichen Teilchenkandidaten getestet.

Eine der wichtigsten Fragen der modernen Physik betrifft die Natur der Dunklen Materie. Diese ist ein Sammelbegriff für das Phänomen fehlender gravitativer Masse, beobachtet auf allen astrophysikalischen Skalen - von den Bewegungen von Sternen in der Milchstraße bis hin zu den Strukturen der kosmischen Hintergrundstrahlung am Horizont des beobachtbaren Universums. Die wissenschaftliche Erwartung, dass Dunkle Materie eine Form neuer Teilchen darstellt, deren mikrophysikalische Eigenschaften bislang unbekannt waren, bildete den Ausgangspunkt des Projekts STRONG-DM. Die Forschungsgruppe hat sich in einzigartiger Zusammensetzung einem bis dato wenig erforschten Teilchenkandidaten gewidmet: einem massiven und neutralen Bindungszustand einer neuen starken Kraft, analog zur Bindung von Quarks und Gluonen im Neutron. Im Verlauf des Projekts wurden die kosmologischen Konsequenzen dieser Hypothese untersucht, die Produktionsmechanismen solcher Teilchen in Beschleunigerexperimenten analysiert, deren Rolle in der astrophysikalischen Strukturbildung bewertet und die Möglichkeiten für einen direkten Nachweis in Dunkle-Materie-Experimenten detailliert ausgearbeitet. Jedes dieser Themen wurde von einer Expertin oder einem Experten mit einschlägiger Erfahrung bearbeitet, wodurch eine komplementäre und umfassende Betrachtung erreicht wurde. Ein zentrales Hindernis für Fortschritte lag in der fehlenden quantitativen Beschreibung der postulierten Bindungszustände. Dieses wurde durch den erfolgreichen Einsatz von Methoden der Gitter-Quantenchromodynamik überwunden, die aus der starken Wechselwirkung bekannt sind. Dadurch war es erstmals möglich, stark wechselwirkende Dunkle Materie von ihrer fundamentalen Struktur bis hin zu realistischen Detektionsszenarien in einer konsistenten Forschungsinfrastruktur zu untersuchen. Mit STRONG-DM wurde somit die Existenz eines bislang nur wenig verstandenen, aber physikalisch plausiblen Teilchenkandidaten umfassend getestet und in allen relevanten Bereichen - von der Theorie über die Phänomenologie bis zur experimentellen Perspektive - neu bewertet.

Forschungsstätte(n)
  • Österreichische Akademie der Wissenschaften - 100%
Internationale Projektbeteiligte
  • Federica Petricca, Max Planck-Institut München - Deutschland
  • Jelena Ninkovic, Max-Planck-Gesellschaft - Deutschland
  • Stefan Schönert, Technische Universität München - Deutschland
  • Josef Jochum, Universität Tübingen - Deutschland
  • Paolo Gorla, INFN - Italien
  • Davide Vadacchino, INFN-Pisa - Italien
  • Deog Ki Hong, Pusan National University - Republik Korea
  • Jong-Wan Lee, Pusan National University - Republik Korea
  • C.-J- David Lin, National Chia-Tung University - Taiwan
  • Nassim Bozorgnia, Durham University - Vereinigtes Königreich
  • Biagio Lucini, Queen Mary University of London - Vereinigtes Königreich
  • Ed Bennett, Swansea University - Vereinigtes Königreich
  • Maurizio Piai, Swansea University - Vereinigtes Königreich

Research Output

  • 363 Zitationen
  • 51 Publikationen
  • 1 Policies
  • 3 Methoden & Materialien
  • 1 Datasets & Models
  • 2 Software
  • 9 Disseminationen
  • 15 Wissenschaftliche Auszeichnungen
  • 4 Weitere Förderungen
Publikationen
  • 2025
    Titel Scattering of SIMPlectic Dark Pions
    DOI 10.22323/1.466.0087
    Typ Conference Proceeding Abstract
    Autor Dengler Y
    Seiten 087
  • 2025
    Titel Revealing the origin of neutrino masses through displaced shower searches in the CMS muon system
    DOI 10.1103/physrevd.111.093003
    Typ Journal Article
    Autor Liu W
    Journal Physical Review D
    Seiten 093003
    Link Publikation
  • 2024
    Titel Successful Freeze-Out of Strongly Interacting Dark Matter with Even-Numbered Interactions
    DOI 10.1103/physrevlett.133.021003
    Typ Journal Article
    Autor Chu X
    Journal Physical Review Letters
    Seiten 021003
    Link Publikation
  • 2024
    Titel Minimal mass of thermal dark matter and the viability of millicharged particles affecting 21-cm cosmology
    DOI 10.1103/physrevd.109.103510
    Typ Journal Article
    Autor Chu X
    Journal Physical Review D
    Seiten 103510
    Link Publikation
  • 2024
    Titel Optimal Operation of Cryogenic Calorimeters Through Deep Reinforcement Learning
    DOI 10.1007/s41781-024-00119-y
    Typ Journal Article
    Autor Angloher G
    Journal Computing and Software for Big Science
    Seiten 10
    Link Publikation
  • 2024
    Titel A likelihood framework for cryogenic scintillating calorimeters used in the CRESST dark matter search
    DOI 10.1140/epjc/s10052-024-13141-6
    Typ Journal Article
    Autor Angloher G
    Journal The European Physical Journal C
    Seiten 922
    Link Publikation
  • 2024
    Titel Dark matter relic density in strongly interacting dark sectors with light vector mesons
    DOI 10.1103/physrevd.110.035009
    Typ Journal Article
    Autor Bernreuther E
    Journal Physical Review D
    Seiten 035009
    Link Publikation
  • 2021
    Titel Dark biportals at direct detection
    DOI 10.48550/arxiv.2112.05668
    Typ Preprint
    Autor Einfalt L
  • 2021
    Titel FACET: A new long-lived particle detector in the very forward region of the CMS experiment
    DOI 10.48550/arxiv.2201.00019
    Typ Preprint
    Autor Cerci S
  • 2021
    Titel Solar reflection of dark matter
    DOI 10.1103/physrevd.104.103026
    Typ Journal Article
    Autor An H
    Journal Physical Review D
    Seiten 103026
    Link Publikation
  • 2022
    Titel Account of the baryonic feedback effect in ?-ray measurements of intergalactic magnetic fields
    DOI 10.1051/0004-6361/202141595
    Typ Journal Article
    Autor Bondarenko K
    Journal Astronomy & Astrophysics
    Link Publikation
  • 2022
    Titel Distinguishing Dirac vs Majorana Neutrinos at CE$\nu$NS experiments
    DOI 10.22323/1.398.0225
    Typ Conference Proceeding Abstract
    Autor Hati C
    Seiten 225
    Link Publikation
  • 2022
    Titel Searches for Long-Lived Particles at the Future FCC-ee
    DOI 10.48550/arxiv.2203.05502
    Typ Preprint
    Autor Alimena J
  • 2022
    Titel Strongly Interacting Dark Matter from $Sp(4)$ Gauge Theory
    DOI 10.48550/arxiv.2211.11272
    Typ Preprint
    Autor Zierler F
  • 2022
    Titel Testing spin-dependent dark matter interactions with lithium aluminate targets in CRESST-III
    DOI 10.1103/physrevd.106.092008
    Typ Journal Article
    Autor Angloher G
    Journal Physical Review D
    Seiten 092008
    Link Publikation
  • 2022
    Titel Strongly Interacting Dark Matter from Sp(4) Gauge Theory
    DOI 10.1051/epjconf/202227408014
    Typ Journal Article
    Autor Zierler F
    Journal EPJ Web of Conferences
    Seiten 08014
    Link Publikation
  • 2022
    Titel Toward a full description of MeV dark matter decoupling: A self-consistent determination of relic abundance and Neff
    DOI 10.1103/physrevd.106.055022
    Typ Journal Article
    Autor Chu X
    Journal Physical Review D
    Seiten 055022
    Link Publikation
  • 2021
    Titel Ultrahigh energy cosmic ray deflection by the intergalactic magnetic field
    DOI 10.1103/physrevd.104.083017
    Typ Journal Article
    Autor Arámburo-García A
    Journal Physical Review D
    Seiten 083017
    Link Publikation
  • 2021
    Titel Probing Active-Sterile Neutrino Transition Magnetic Moments with Photon Emission from CE$\nu$NS
    DOI 10.48550/arxiv.2110.02233
    Typ Preprint
    Autor Bolton P
  • 2023
    Titel Secular equilibrium assessment in a CaWO4 target crystal from the dark matter experiment CRESST using Bayesian likelihood normalisation
    DOI 10.1016/j.apradiso.2023.110670
    Typ Journal Article
    Autor Angloher G
    Journal Applied Radiation and Isotopes
    Seiten 110670
  • 2023
    Titel Results on sub-GeV dark matter from a 10 eV threshold CRESST-III silicon detector
    DOI 10.1103/physrevd.107.122003
    Typ Journal Article
    Autor Angloher G
    Journal Physical Review D
    Seiten 122003
    Link Publikation
  • 2021
    Titel Magnetization of the intergalactic medium in the IllustrisTNG simulations: the importance of extended, outflow-driven bubbles
    DOI 10.1093/mnras/stab1632
    Typ Journal Article
    Autor Arámburo-García A
    Journal Monthly Notices of the Royal Astronomical Society
    Seiten 5038-5057
    Link Publikation
  • 2021
    Titel Probing sub-eV Dark Matter decays with PTOLEMY
    DOI 10.1088/1475-7516/2021/03/089
    Typ Journal Article
    Autor Bondarenko K
    Journal Journal of Cosmology and Astroparticle Physics
    Seiten 089
    Link Publikation
  • 2022
    Titel Probing active-sterile neutrino transition magnetic moments with photon emission from CE?NS
    DOI 10.1103/physrevd.106.035036
    Typ Journal Article
    Autor Bolton P
    Journal Physical Review D
    Seiten 035036
    Link Publikation
  • 2022
    Titel Theory, phenomenology, and experimental avenues for dark showers: a Snowmass 2021 report
    DOI 10.3929/ethz-b-000589497
    Typ Other
    Autor Albouy
    Link Publikation
  • 2021
    Titel Sp(4) SIMP Dark Matter on the Lattice
    DOI 10.22323/1.397.0162
    Typ Conference Proceeding Abstract
    Autor Maas A
    Seiten 162
  • 2020
    Titel Dark matter: crossroads of theory and experiments
    Typ Postdoctoral Thesis
    Autor Suchita Kulkarni
  • 2020
    Titel New limits on dark photons from solar emission and keV scale dark matter
    DOI 10.1103/physrevd.102.115022
    Typ Journal Article
    Autor An H
    Journal Physical Review D
    Seiten 115022
    Link Publikation
  • 2023
    Titel Strongly interacting dark matter candidates and the search for dark radiation from dark matter decays
    Typ PhD Thesis
    Autor Marco Nikolic
    Link Publikation
  • 2023
    Titel Lattice studies of Sp(4) as a candidate Dark Matter theory
    Typ PhD Thesis
    Autor Fabian Zierler
    Link Publikation
  • 2023
    Titel Collider phenomenology of strongly interacting dark matter
    Typ PhD Thesis
    Autor Sean Mee
    Link Publikation
  • 2023
    Titel Sub-GeV dark matter studies and universal bound states exploration with CRESST-III
    Typ PhD Thesis
    Autor Shupham Gupta
    Link Publikation
  • 2022
    Titel Strong isospin breaking in (4) gauge theory
    DOI 10.22323/1.396.0130
    Typ Conference Proceeding Abstract
    Autor Maas A
    Seiten 130
  • 2022
    Titel Singlet Mesons in Dark $Sp(4)$ Theories
    DOI 10.22323/1.430.0225
    Typ Conference Proceeding Abstract
    Autor Lee J
    Seiten 225
  • 2024
    Titel Dark sector showers and hadronisation in Herwig 7
    DOI 10.1140/epjc/s10052-024-13587-8
    Typ Journal Article
    Autor Kulkarni S
    Journal The European Physical Journal C
    Seiten 1210
    Link Publikation
  • 2024
    Titel Constraints on self-interaction cross-sections of dark matter in universal bound states from direct detection
    DOI 10.1140/epjc/s10052-024-13472-4
    Typ Journal Article
    Autor Angloher G
    Journal The European Physical Journal C
    Seiten 1170
    Link Publikation
  • 2024
    Titel First observation of single photons in a CRESST detector and new dark matter exclusion limits
    DOI 10.1103/physrevd.110.083038
    Typ Journal Article
    Autor Angloher G
    Journal Physical Review D
    Seiten 083038
    Link Publikation
  • 2024
    Titel DoubleTES detectors to investigate the CRESST low energy background: results from above-ground prototypes
    DOI 10.1140/epjc/s10052-024-13282-8
    Typ Journal Article
    Autor Angloher G
    Journal The European Physical Journal C
    Seiten 1001
    Link Publikation
  • 2024
    Titel High-dimensional Bayesian likelihood normalisation for CRESST's background model
    DOI 10.1088/1748-0221/19/11/p11013
    Typ Journal Article
    Autor Angloher G
    Journal Journal of Instrumentation
  • 2024
    Titel Low energy effective theories of composite dark matter with real representations
    DOI 10.48550/arxiv.2402.04176
    Typ Preprint
    Autor Kulkarni S
    Link Publikation
  • 2023
    Titel Long-lived NLSP in the NMSSM
    DOI 10.1103/physrevd.108.035020
    Typ Journal Article
    Autor Adhikary A
    Journal Physical Review D
    Seiten 035020
    Link Publikation
  • 2023
    Titel Observation of a low energy nuclear recoil peak in the neutron calibration data of the CRESST-III experiment
    DOI 10.1103/physrevd.108.022005
    Typ Journal Article
    Autor Angloher G
    Journal Physical Review D
    Seiten 022005
    Link Publikation
  • 2023
    Titel Towards an automated data cleaning with deep learning in CRESST.
    DOI 10.1140/epjp/s13360-023-03674-2
    Typ Journal Article
    Autor Angloher G
    Journal European physical journal plus
    Seiten 100
  • 2023
    Titel Multipole vector dark matter below the GeV scale
    DOI 10.1103/physrevd.108.015029
    Typ Journal Article
    Autor Chu X
    Journal Physical Review D
    Seiten 015029
    Link Publikation
  • 2020
    Titel Searching for heavy Higgs in supersymmetric final states at the LHC
    DOI 10.48550/arxiv.2002.07137
    Typ Preprint
    Autor Adhikary A
  • 2022
    Titel Dark freeze-out cogenesis
    DOI 10.1007/jhep03(2022)031
    Typ Journal Article
    Autor Chu X
    Journal Journal of High Energy Physics
  • 2022
    Titel Long live The NMSSM!
    DOI 10.48550/arxiv.2207.00600
    Typ Preprint
    Autor Adhikary A
  • 2022
    Titel Sensitivity of direct detection experiments to neutrino dark radiation from dark matter decay and a modified neutrino-floor
    DOI 10.1140/epjc/s10052-022-10534-3
    Typ Journal Article
    Autor Nikolic M
    Journal The European Physical Journal C
    Seiten 650
    Link Publikation
  • 2022
    Titel Constraining new physics with SModelS version 2
    DOI 10.3204/pubdb-2022-06600
    Typ Other
    Autor Alguero G
    Link Publikation
  • 2023
    Titel Scattering of dark pions in an Sp(4)-gauge theory
    DOI 10.22323/1.453.0103
    Typ Conference Proceeding Abstract
    Autor Dengler Y
    Seiten 103
  • 2023
    Titel Low-energy effective description of dark $Sp(4)$ theories
    DOI 10.21468/scipostphys.14.3.044
    Typ Journal Article
    Autor Kulkarni S
    Journal SciPost Physics
    Seiten 044
    Link Publikation
Policies
  • 2024
    Titel Contribution to the National Roadmap for Particle Physics
    Typ Contribution to a national consultation/review
Methoden & Materialien
  • 0 Link
    Titel A new version of Herwig event generator
    DOI 10.1140/epjc/s10052-024-13587-8
    Typ Improvements to research infrastructure
    Öffentlich zugänglich
    Link Link
  • 2025 Link
    Titel Improvement to the HiREP code
    Typ Improvements to research infrastructure
    Öffentlich zugänglich
    Link Link
  • 2023 Link
    Titel A new pythia version
    Typ Improvements to research infrastructure
    Öffentlich zugänglich
    Link Link
Datasets & Models
  • 2025 Link
    Titel CRESST-III lithium aluminate data
    Typ Database/Collection of data
    Öffentlich zugänglich
    Link Link
Software
  • 2024 Link
    Titel fewagner/cait: Support for python3.11 and 3.12
    DOI 10.5281/zenodo.5091415
    Link Link
  • 2023 Link
    Titel A repository of codes useful for analysing Hidden Valley scenarios
    Link Link
Disseminationen
  • 2024 Link
    Titel Public presentation
    Typ A talk or presentation
    Link Link
  • 2023
    Titel Presentation at the University of Graz
    Typ Participation in an open day or visit at my research institution
  • 2025
    Titel International Masterclasses
    Typ Participation in an open day or visit at my research institution
  • 2025
    Titel Outreach talk at VHS Vienna
    Typ A talk or presentation
  • 2021
    Titel Talk at Urania Vienna
    Typ A talk or presentation
  • 2022
    Titel ORF feature
    Typ A broadcast e.g. TV/radio/film/podcast (other than news/press)
  • 2023 Link
    Titel Participation in HEPHY Outreach Program
    Typ A talk or presentation
    Link Link
  • 2024
    Titel Urania Talk: Quanten, Symmetrien, Teilchen - was ist real?
    Typ A talk or presentation
  • 2021
    Titel Talk at "Facetten der PhysiK"
    Typ A talk or presentation
Wissenschaftliche Auszeichnungen
  • 2024
    Titel DESY theorist of the month, Germany
    Typ Personally asked as a key note speaker to a conference
    Bekanntheitsgrad National (any country)
  • 2024
    Titel DFG: Mercator fellowship at University of Würzburg, Germany
    Typ Awarded honorary membership, or a fellowship, of a learned society
    Bekanntheitsgrad National (any country)
  • 2024
    Titel Particle physics and cosmology conference, India
    Typ Personally asked as a key note speaker to a conference
    Bekanntheitsgrad Continental/International
  • 2024
    Titel Light dark world conference, South Korea
    Typ Personally asked as a key note speaker to a conference
    Bekanntheitsgrad Continental/International
  • 2024
    Titel Future is Flavourful workshop, Taiwan
    Typ Personally asked as a key note speaker to a conference
    Bekanntheitsgrad Continental/International
  • 2024
    Titel Keynote speaker at Mainz workshop, Germany
    Typ Personally asked as a key note speaker to a conference
    Bekanntheitsgrad Continental/International
  • 2023
    Titel LHCp2023, Serbia
    Typ Personally asked as a key note speaker to a conference
    Bekanntheitsgrad Continental/International
  • 2023
    Titel Matter to the deepest workshop, Poland
    Typ Personally asked as a key note speaker to a conference
    Bekanntheitsgrad Continental/International
  • 2023
    Titel Mitglied DESY Wissenschaftlicher Rat
    Typ Prestigious/honorary/advisory position to an external body
    Bekanntheitsgrad National (any country)
  • 2023
    Titel Oberwolz workshop, Austria
    Typ Personally asked as a key note speaker to a conference
    Bekanntheitsgrad Continental/International
  • 2023
    Titel elmau
    Typ Personally asked as a key note speaker to a conference
    Bekanntheitsgrad Continental/International
  • 2022
    Titel DAE symposium, India
    Typ Personally asked as a key note speaker to a conference
    Bekanntheitsgrad National (any country)
  • 2022
    Titel Particle physics and cosmology conference, USA
    Typ Personally asked as a key note speaker to a conference
    Bekanntheitsgrad Continental/International
  • 2022
    Titel Snowmass community workshop
    Typ Personally asked as a key note speaker to a conference
    Bekanntheitsgrad Continental/International
  • 2022
    Titel LLP workshop, CERN, Switzerland
    Typ Personally asked as a key note speaker to a conference
    Bekanntheitsgrad Continental/International
Weitere Förderungen
  • 2023
    Titel Traversing Hidden Valleys
    Typ Research grant (including intramural programme)
    DOI 10.55776/p36947
    Förderbeginn 2023
    Geldgeber Austrian Science Fund (FWF)
  • 2023
    Titel New Light on Dark Matter (NLO-DM)
    Typ Research grant (including intramural programme)
    DOI 10.3030/101044443
    Förderbeginn 2023
    Geldgeber European Research Council (ERC)
  • 2025
    Titel Dark Matter, Neutrinos & Beyond
    Typ Research grant (including intramural programme)
    Förderbeginn 2025
    Geldgeber Austrian Agency for International Cooperation in Education and Research
  • 2024
    Titel Conference funding from the postdoc office
    Typ Travel/small personal
    Förderbeginn 2024
    Geldgeber University of Graz

Entdecken, 
worauf es
ankommt.

Newsletter

FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

Kontakt

Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
Georg-Coch-Platz 2
(Eingang Wiesingerstraße 4)
1010 Wien

office(at)fwf.ac.at
+43 1 505 67 40

Allgemeines

  • Jobbörse
  • Arbeiten im FWF
  • Presse
  • Philanthropie
  • scilog
  • Geschäftsstelle
  • Social Media Directory
  • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • , externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Cookies
  • Hinweisgeber:innensystem
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Social Media Directory
  • © Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
© Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF