• Zum Inhalt springen (Accesskey 1)
  • Zur Suche springen (Accesskey 7)
FWF — Österreichischer Wissenschaftsfonds
  • Zur Übersichtsseite Entdecken

    • Forschungsradar
    • Entdeckungen
      • Emmanuelle Charpentier
      • Adrian Constantin
      • Monika Henzinger
      • Ferenc Krausz
      • Wolfgang Lutz
      • Walter Pohl
      • Christa Schleper
      • Anton Zeilinger
    • scilog-Magazin
    • Austrian Science Awards
      • FWF-Wittgenstein-Preise
      • FWF-ASTRA-Preise
      • FWF-START-Preise
    • excellent=austria
      • Clusters of Excellence
      • Emerging Fields
    • Im Fokus
      • 40 Jahre Erwin-Schrödinger-Programm
      • Quantum Austria
      • Spezialforschungsbereiche
    • Dialog und Diskussion
      • think.beyond Summit
      • Am Puls
      • Was die Welt zusammenhält
      • FWF Women’s Circle
      • Science Lectures
    • E-Book Library
  • Zur Übersichtsseite Fördern

    • Förderportfolio
      • excellent=austria
        • Clusters of Excellence
        • Emerging Fields
      • Projekte
        • Einzelprojekte
        • Einzelprojekte International
        • Klinische Forschung
        • 1000 Ideen
        • Entwicklung und Erschließung der Künste
        • FWF-Wittgenstein-Preis
      • Karrieren
        • ESPRIT
        • FWF-ASTRA-Preise
        • Erwin Schrödinger
        • Elise Richter
        • Elise Richter PEEK
        • doc.funds
        • doc.funds.connect
      • Kooperationen
        • Spezialforschungsgruppen
        • Spezialforschungsbereiche
        • Forschungsgruppen
        • International – Multilaterale Initiativen
        • #ConnectingMinds
      • Kommunikation
        • Top Citizen Science
        • Wissenschaftskommunikation
        • Buchpublikationen
        • Digitale Publikationen
        • Open-Access-Pauschale
      • Themenförderungen
        • AI Mission Austria
        • Belmont Forum
        • ERA-NET HERA
        • ERA-NET NORFACE
        • ERA-NET QuantERA
        • ERA-NET TRANSCAN
        • Ersatzmethoden für Tierversuche
        • Europäische Partnerschaft Biodiversa+
        • Europäische Partnerschaft ERA4Health
        • Europäische Partnerschaft ERDERA
        • Europäische Partnerschaft EUPAHW
        • Europäische Partnerschaft FutureFoodS
        • Europäische Partnerschaft OHAMR
        • Europäische Partnerschaft PerMed
        • Europäische Partnerschaft Water4All
        • Gottfried-und-Vera-Weiss-Preis
        • netidee SCIENCE
        • Projekte der Herzfelder-Stiftung
        • Quantum Austria
        • Rückenwind-Förderbonus
        • WE&ME Award
        • Zero Emissions Award
      • Länderkooperationen
        • Belgien/Flandern
        • Deutschland
        • Frankreich
        • Italien/Südtirol
        • Japan
        • Luxemburg
        • Polen
        • Schweiz
        • Slowenien
        • Taiwan
        • Tirol–Südtirol–Trentino
        • Tschechien
        • Ungarn
    • Schritt für Schritt
      • Förderung finden
      • Antrag einreichen
      • Internationales Peer-Review
      • Förderentscheidung
      • Projekt durchführen
      • Projekt beenden
      • Weitere Informationen
        • Integrität und Ethik
        • Inklusion
        • Antragstellung aus dem Ausland
        • Personalkosten
        • PROFI
        • Projektendberichte
        • Projektendberichtsumfrage
    • FAQ
      • Projektphase PROFI
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Projektphase Ad personam
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Auslaufende Programme
        • FWF-START-Preise
  • Zur Übersichtsseite Über uns

    • Leitbild
    • FWF-Film
    • Werte
    • Zahlen und Daten
    • Jahresbericht
    • Aufgaben und Aktivitäten
      • Forschungsförderung
        • Matching-Funds-Förderungen
      • Internationale Kooperationen
      • Studien und Publikationen
      • Chancengleichheit und Diversität
        • Ziele und Prinzipien
        • Maßnahmen
        • Bias-Sensibilisierung in der Begutachtung
        • Begriffe und Definitionen
        • Karriere in der Spitzenforschung
      • Open Science
        • Open-Access-Policy
          • Open-Access-Policy für begutachtete Publikationen
          • Open-Access-Policy für begutachtete Buchpublikationen
          • Open-Access-Policy für Forschungsdaten
        • Forschungsdatenmanagement
        • Citizen Science
        • Open-Science-Infrastrukturen
        • Open-Science-Förderung
      • Evaluierungen und Qualitätssicherung
      • Wissenschaftliche Integrität
      • Wissenschaftskommunikation
      • Philanthropie
      • Nachhaltigkeit
    • Geschichte
    • Gesetzliche Grundlagen
    • Organisation
      • Gremien
        • Präsidium
        • Aufsichtsrat
        • Delegiertenversammlung
        • Kuratorium
        • Jurys
      • Geschäftsstelle
    • Arbeiten im FWF
  • Zur Übersichtsseite Aktuelles

    • News
    • Presse
      • Logos
    • Eventkalender
      • Veranstaltung eintragen
      • FWF-Infoveranstaltungen
    • Jobbörse
      • Job eintragen
    • Newsletter
  • Entdecken, 
    worauf es
    ankommt.

    FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

    SOCIAL MEDIA

    • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster

    SCILOG

    • Scilog — Das Wissenschaftsmagazin des Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF)
  • elane-Login, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Scilog externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • en Switch to English

  

Medizinische Entscheidungen bei der Multisystematrophie

MeDeMSA - Medical Decision Making in Multiple System Atrophy

Alessandra Fanciulli (ORCID: 0000-0002-2854-4179)
  • Grant-DOI 10.55776/FG27
  • Förderprogramm Forschungsgruppen
  • Status laufend
  • Projektbeginn 01.04.2023
  • Projektende 31.03.2028
  • Bewilligungssumme 1.496.320 €

Wissenschaftsdisziplinen

Biologie (20%); Klinische Medizin (60%); Mathematik (20%)

Keywords

    Multiple system atrophy, Telemedicine, Diagnostic algorithm, Health technology assessment, Personalized care, Bioethics

Abstract

Die Multisystematrophie (MSA) ist eine seltene, rasch fortschreitende neurodegenerative Erkrankung des Erwachsenenalters. Sie ist durch schwere Blutdruck- und Blasenstörungen sowie einer Einschränkung der Beweglichkeit und Koordination gekennzeichnet. Bei der Betreuung von MSA Patient:innen kommt es derzeit oft zu einer verspäteten Diagnosestellung in frühen Krankheitsstadien und zu uneinheitlichen und nicht personalisierten Behandlungsansätzen bei diagnostizierten MSA Patient:innen. Für Betroffene in fortgeschrittenen Stadien fehlen häufig Symptom-orientierte, palliative Therapiestrategien. Die Forschungsgruppe Medical Decision Making in MSA (MeDeMSA) wurde gegründet, um personalisierte diagnostische und therapeutische Ansätze für Menschen mit MSA zu entwickeln. MeDeMSA möchte eine frühzeitige und genaue MSA-Diagnose ermöglichen und die Lebensqualität von Menschen mit MSA und ihren Betreuer:innen verbessern. Ethische, rechtliche und gesundheitsökonomische Aspekte werden dabei sorgfältig berücksichtigt. MeDeMSA untersucht mehrere neuartige Ansätze: i. eine prospektive Überprüfung Künstlicher Intelligenz-gestützter Algorithmen für de-novo MSA; ii. Protokolle für eine patientenzentrierte Versorgung während des gesamten Krankheitsverlaufs, die darauf abzielen, die physische Distanz zwischen MSA-Patient:innen und ihren Gesundheitsdienstleistern durch digitale Gesundheits- und mobile Palliativstrategien abzubauen; iii. ein Schwerpunkt auf entscheidungsanalytische Modellierung, ethische und regulatorische Aspekte medizinischer Entscheidungen bei MSA. Die MeDeMSA-Forschungsgruppe unter der Leitung von Alessandra Fanciulli setzt sich aus Forscher:innen mit fundierten Kenntnissen in den Bereichen der seltenen neurodegenerativen Erkrankungen (Alessandra Fanciulli und Florian Krismer, Medizinische Universität Innsbruck), Health Technology Assessment und medizinische Entscheidungsanalyse (Beate Jahn, UMIT TIROL) und Ethik im Gesundheitswesen (Martina Schmidhuber, Universität Graz) zusammen. Ein wissenschaftlicher Beirat aus 13 nationalen und internationalen renommierten Expert:innen (Gregor K. Wenning, Klaus Seppi, Birgit Högl, Andreas Schlager, Georg Göbel, Barbara Sperner-Unterweger, Gudrun Schönherr, Uwe Siebert, Gaby Sroczynski, Daniela Schmid, Andrea Knoflach-Gabis, Stefan Lorenzl, Anette Schrag) wird die Forschungsgruppe mit klinischer und wissenschaftlicher Expertise unterstützen. Die Zusammenarbeit mit internationalen Vertreter:innen in den Bereichen Biobanking, MSA Patientenvertretung, Palliativmedizin und Health Technology Assessment wird die Internationalisierung und Verbreitung der Ergebnisse der MeDeMSA-Forschungsgruppe fördern. Wir sind überzeugt, dass MeDeMSA innovative klinische, sozio- und gesundheitsökonomische sowie bioethische Rahmenbedingungen für den Umgang mit seltenen neurodegenerativen Erkrankungen liefern wird, die sowohl für das österreichische als auch für das internationale Gesundheitssystem von großer Relevanz sein werden.

Konsortium
  • Alessandra Fanciulli, Medizinische Universität Innsbruck
    Konsortiumsmitglied (01.04.2023 -)
  • Beate Jahn, Priv.-Univ. für Gesundheitswissenschaften, Medizinische Informatik und Technik
    Konsortiumsmitglied (01.04.2023 -)
  • Florian Krismer, Medizinische Universität Innsbruck
    Konsortiumsmitglied (01.04.2023 -)
  • Petra Schwingenschuh, Medizinische Universität Graz
    Konsortiumsmitglied (01.04.2023 -)
Forschungsstätte(n)
  • Medizinische Universität Innsbruck
Nationale Projektbeteiligte
  • Kurt Zatloukal, Medizinische Universität Graz , nationale:r Kooperationspartner:in
  • Stefan Lorenzl, Paracelsus Med.-Priv.-Univ. Salzburg / SALK , nationale:r Kooperationspartner:in
Internationale Projektbeteiligte
  • Jens K. Habermann, Universität zu Lübeck - Deutschland
  • Anette-Eleonore Schrag, University College London - Großbritannien

Research Output

  • 14 Zitationen
  • 9 Publikationen
Publikationen
  • 2024
    Titel Early Screening for the Parkinson Variant of Multiple System Atrophy: A 6-Item Score
    DOI 10.1002/mdc3.14048
    Typ Journal Article
    Autor Fanciulli A
    Journal Movement Disorders Clinical Practice
    Seiten 867-873
    Link Publikation
  • 2023
    Titel Pain in Multiple System Atrophy a Systematic Review and Meta-Analysis.
    DOI 10.1002/mdc3.13897
    Typ Journal Article
    Autor Caliò B
    Journal Movement disorders clinical practice
    Seiten 1738-1749
  • 2025
    Titel MeDeMSA care study protocol: developing personalized best medical care with integrated mobile palliative and telemedicine support for individuals with multiple system atrophy
    DOI 10.1007/s00702-025-02933-z
    Typ Journal Article
    Autor Fanciulli A
    Journal Journal of Neural Transmission
    Seiten 1-15
    Link Publikation
  • 2024
    Titel Gregor K. Wenning: a brilliant mind
    DOI 10.1007/s10286-024-01043-2
    Typ Journal Article
    Autor Fanciulli A
    Journal Clinical Autonomic Research
  • 2024
    Titel Pain in Multiple System Atrophy: A Community-Based Survey
    DOI 10.1002/mds.29961
    Typ Journal Article
    Autor Campese N
    Journal Movement Disorders
    Seiten 1784-1798
  • 2024
    Titel Advance care planning in multiple system atrophy: ethical challenges and considerations
    DOI 10.1007/s10286-024-01049-w
    Typ Journal Article
    Autor Breitegger C
    Journal Clinical Autonomic Research
    Seiten 321-326
  • 2024
    Titel Multiple system atrophy: advances in pathophysiology, diagnosis, and treatment
    DOI 10.1016/s1474-4422(24)00396-x
    Typ Journal Article
    Autor Krismer F
    Journal The Lancet Neurology
    Seiten 1252-1266
  • 2025
    Titel The role of neuro-imaging in multiple system atrophy
    DOI 10.1007/s00702-025-02964-6
    Typ Journal Article
    Autor Krismer F
    Journal Journal of Neural Transmission
    Seiten 1-15
    Link Publikation
  • 2025
    Titel How Do I Diagnose Multiple System Atrophy-A Videolibrary on Clinical and Imaging Features.
    DOI 10.1002/mdc3.70181
    Typ Journal Article
    Autor Baldelli L
    Journal Movement disorders clinical practice

Entdecken, 
worauf es
ankommt.

Newsletter

FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

Kontakt

Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
Georg-Coch-Platz 2
(Eingang Wiesingerstraße 4)
1010 Wien

office(at)fwf.ac.at
+43 1 505 67 40

Allgemeines

  • Jobbörse
  • Arbeiten im FWF
  • Presse
  • Philanthropie
  • scilog
  • Geschäftsstelle
  • Social Media Directory
  • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Cookies
  • Hinweisgeber:innensystem
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Social Media Directory
  • © Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
© Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF