• Zum Inhalt springen (Accesskey 1)
  • Zur Suche springen (Accesskey 7)
FWF — Österreichischer Wissenschaftsfonds
  • Zur Übersichtsseite Entdecken

    • Forschungsradar
      • Historisches Forschungsradar 1974–1994
    • Entdeckungen
      • Emmanuelle Charpentier
      • Adrian Constantin
      • Monika Henzinger
      • Ferenc Krausz
      • Wolfgang Lutz
      • Walter Pohl
      • Christa Schleper
      • Elly Tanaka
      • Anton Zeilinger
    • Impact Stories
      • Verena Gassner
      • Wolfgang Lechner
      • Georg Winter
    • scilog-Magazin
    • Austrian Science Awards
      • FWF-Wittgenstein-Preise
      • FWF-ASTRA-Preise
      • FWF-START-Preise
      • Auszeichnungsfeier
    • excellent=austria
      • Clusters of Excellence
      • Emerging Fields
    • Im Fokus
      • 40 Jahre Erwin-Schrödinger-Programm
      • Quantum Austria
      • Spezialforschungsbereiche
    • Dialog und Diskussion
      • think.beyond Summit
      • Am Puls
      • Was die Welt zusammenhält
      • FWF Women’s Circle
      • Science Lectures
    • Wissenstransfer-Events
    • E-Book Library
  • Zur Übersichtsseite Fördern

    • Förderportfolio
      • excellent=austria
        • Clusters of Excellence
        • Emerging Fields
      • Projekte
        • Einzelprojekte
        • Einzelprojekte International
        • Klinische Forschung
        • 1000 Ideen
        • Entwicklung und Erschließung der Künste
        • FWF-Wittgenstein-Preis
      • Karrieren
        • ESPRIT
        • FWF-ASTRA-Preise
        • Erwin Schrödinger
        • doc.funds
        • doc.funds.connect
      • Kooperationen
        • Spezialforschungsgruppen
        • Spezialforschungsbereiche
        • Forschungsgruppen
        • International – Multilaterale Initiativen
        • #ConnectingMinds
      • Kommunikation
        • Top Citizen Science
        • Wissenschaftskommunikation
        • Buchpublikationen
        • Digitale Publikationen
        • Open-Access-Pauschale
      • Themenförderungen
        • AI Mission Austria
        • Belmont Forum
        • ERA-NET HERA
        • ERA-NET NORFACE
        • ERA-NET QuantERA
        • ERA-NET TRANSCAN
        • Ersatzmethoden für Tierversuche
        • Europäische Partnerschaft Biodiversa+
        • Europäische Partnerschaft ERA4Health
        • Europäische Partnerschaft ERDERA
        • Europäische Partnerschaft EUPAHW
        • Europäische Partnerschaft FutureFoodS
        • Europäische Partnerschaft OHAMR
        • Europäische Partnerschaft PerMed
        • Europäische Partnerschaft Water4All
        • Gottfried-und-Vera-Weiss-Preis
        • netidee SCIENCE
        • Projekte der Herzfelder-Stiftung
        • Quantum Austria
        • Rückenwind-Förderbonus
        • WE&ME Award
        • Zero Emissions Award
      • Länderkooperationen
        • Belgien/Flandern
        • Deutschland
        • Frankreich
        • Italien/Südtirol
        • Japan
        • Luxemburg
        • Polen
        • Schweiz
        • Slowenien
        • Taiwan
        • Tirol–Südtirol–Trentino
        • Tschechien
        • Ungarn
    • Schritt für Schritt
      • Förderung finden
      • Antrag einreichen
      • Internationales Peer-Review
      • Förderentscheidung
      • Projekt durchführen
      • Projekt beenden
      • Weitere Informationen
        • Integrität und Ethik
        • Inklusion
        • Antragstellung aus dem Ausland
        • Personalkosten
        • PROFI
        • Projektendberichte
        • Projektendberichtsumfrage
    • FAQ
      • Projektphase PROFI
      • Projektphase Ad personam
      • Auslaufende Programme
        • Elise Richter und Elise Richter PEEK
        • FWF-START-Preise
  • Zur Übersichtsseite Über uns

    • Leitbild
    • FWF-Film
    • Werte
    • Zahlen und Daten
    • Jahresbericht
    • Aufgaben und Aktivitäten
      • Forschungsförderung
        • Matching-Funds-Förderungen
      • Internationale Kooperationen
      • Studien und Publikationen
      • Chancengleichheit und Diversität
        • Ziele und Prinzipien
        • Maßnahmen
        • Bias-Sensibilisierung in der Begutachtung
        • Begriffe und Definitionen
        • Karriere in der Spitzenforschung
      • Open Science
        • Open-Access-Policy
          • Open-Access-Policy für begutachtete Publikationen
          • Open-Access-Policy für begutachtete Buchpublikationen
          • Open-Access-Policy für Forschungsdaten
        • Forschungsdatenmanagement
        • Citizen Science
        • Open-Science-Infrastrukturen
        • Open-Science-Förderung
      • Evaluierungen und Qualitätssicherung
      • Wissenschaftliche Integrität
      • Wissenschaftskommunikation
      • Philanthropie
      • Nachhaltigkeit
    • Geschichte
    • Gesetzliche Grundlagen
    • Organisation
      • Gremien
        • Präsidium
        • Aufsichtsrat
        • Delegiertenversammlung
        • Kuratorium
        • Jurys
      • Geschäftsstelle
    • Arbeiten im FWF
  • Zur Übersichtsseite Aktuelles

    • News
    • Presse
      • Logos
    • Eventkalender
      • Veranstaltung eintragen
      • FWF-Infoveranstaltungen
    • Jobbörse
      • Job eintragen
    • Newsletter
  • Entdecken, 
    worauf es
    ankommt.

    FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

    SOCIAL MEDIA

    • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • , externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster

    SCILOG

    • Scilog — Das Wissenschaftsmagazin des Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF)
  • elane-Login, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Scilog externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • en Switch to English

  

Digitale Erschließung des Schematismus

Unlocking the Schematismus: A Machine Learning and Data-driven Approach Toward Mapping Habsburg Middle Class in the Long 19th Century

Wolfgang Göderle (ORCID: 0000-0002-9417-5316)
  • Grant-DOI 10.55776/FG3100
  • Förderprogramm Forschungsgruppen
  • Status laufend
  • Projektbeginn 01.07.2025
  • Projektende 30.06.2030
  • Bewilligungssumme 1.557.788 €

Wissenschaftsdisziplinen

Andere Geisteswissenschaften (34%); Geschichte, Archäologie (33%); Informatik (33%)

Keywords

    Modern History, Information Extraction, Machine Learning, Historical Research Database, Network Analysis, Historical Prosopography

Abstract

Der habsburgische Schematismus, ein jährlich erscheinendes Verzeichnis aller Staatsbeamten der Habsburgermonarchie, stellt eine einzigartige historische Quelle dar. Zwischen 1780 und 1918 wurden darin hunderttausende Menschen verzeichnet, die im Staatsdienst tätig waren. Diese Personen bildeten das Rückgrat einer aufstrebenden Mittelschicht in Zentraleuropa. Ihre Biografien, Karrieren und Netzwerke sind bisher jedoch weitgehend unerforscht. Ein internationales Forschungsteam wird nun modernste Technologien einsetzen, um diese wertvollen historischen Daten für die Wissenschaft und Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Mithilfe von künstlicher Intelligenz und maschinellem Lernen werden die gescannten Seiten des Schematismus automatisiert erfasst und die enthaltenen Informationen in eine durchsuchbare Datenbank überführt. Diese neue digitale Ressource wird es erstmals ermöglichen, die soziale Entwicklung der habsburgischen Mittelklasse systematisch zu erforschen. Besonders spannend sind dabei Fragen nach sozialer und räumlicher Mobilität: Wie gelang einzelnen Personen der gesellschaftliche Aufstieg? Welche Rolle spielten dabei Bildung, Heirat oder Beziehungsnetzwerke? Wie bewegten sich die Beamten im Laufe ihrer Karrieren durch das riesige Habsburgerreich? Die Analyse dieser Daten verspricht neue Einblicke in die Gesellschaft Zentraleuropas im 18. und 19. Jahrhundert. Das fünfjährige Projekt vereint Expertinnen und Experten aus den Bereichen Geschichte, Digital Humanities und Computerwissenschaften. Neben der technischen Erschließung der Quelle werden auch neue Methoden entwickelt, um große historische Datensätze automatisiert auszuwerten. Die gewonnenen Erkenntnisse und Werkzeuge werden der wissenschaftlichen Gemeinschaft und interessierten Öffentlichkeit frei zur Verfügung gestellt.

Konsortium
  • Julia Bavouzet, Universität Wien
    Konsortiumsmitglied (01.07.2025 -)
  • Marcella Tambuscio, Universität Graz
    Konsortiumsmitglied (01.07.2025 -)
  • Roman Kern, Technische Universität Graz
    Konsortiumsmitglied (01.07.2025 -)
  • Wolfgang Göderle, Universität Graz
    Konsortiumsmitglied (01.07.2025 -)
Forschungsstätte(n)
  • Universität Graz
Internationale Projektbeteiligte
  • Jana Osterkamp, Universität Augsburg - Deutschland
  • Christine Lebeau, Université Paris 1 - Panthéon Sorbonne - Frankreich
  • Giancarlo Ruffo, Università degli Studi del Piemonte Orientale - Italien
  • Vlad Popovici, Czech Academy of Sciences - Rumänien
  • Martin Grandjean, University of Lausanne - Schweiz
  • Dasa Licen, Karst Research Institute ZRC SAZU - Slowenien
  • Jernej Kosi, University of Ljubljana - Slowenien
  • Martin Klecacky, Academy of Sciences of the Czech Republic - Tschechien
  • František Darena, Mendel University Brno - Tschechien
  • Viktor Karády, Central European University Private University - Ungarn
  • Gabor Egry, Institute of Political History - Ungarn
  • John Deak, University of Notre Dame - Vereinigte Staaten von Amerika
  • Deborah Coen, Yale University - Vereinigte Staaten von Amerika

Entdecken, 
worauf es
ankommt.

Newsletter

FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

Kontakt

Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
Georg-Coch-Platz 2
(Eingang Wiesingerstraße 4)
1010 Wien

office(at)fwf.ac.at
+43 1 505 67 40

Allgemeines

  • Jobbörse
  • Arbeiten im FWF
  • Presse
  • Philanthropie
  • scilog
  • Geschäftsstelle
  • Social Media Directory
  • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • , externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Cookies
  • Hinweisgeber:innensystem
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • IFG-Formular
  • Social Media Directory
  • © Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
© Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF