• Zum Inhalt springen (Accesskey 1)
  • Zur Suche springen (Accesskey 7)
FWF — Österreichischer Wissenschaftsfonds
  • Zur Übersichtsseite Entdecken

    • Forschungsradar
    • Entdeckungen
      • Emmanuelle Charpentier
      • Adrian Constantin
      • Monika Henzinger
      • Ferenc Krausz
      • Wolfgang Lutz
      • Walter Pohl
      • Christa Schleper
      • Anton Zeilinger
    • scilog-Magazin
    • Austrian Science Awards
      • FWF-Wittgenstein-Preise
      • FWF-ASTRA-Preise
      • FWF-START-Preise
      • Auszeichnungsfeier
    • excellent=austria
      • Clusters of Excellence
      • Emerging Fields
    • Im Fokus
      • 40 Jahre Erwin-Schrödinger-Programm
      • Quantum Austria
      • Spezialforschungsbereiche
    • Dialog und Diskussion
      • think.beyond Summit
      • Am Puls
      • Was die Welt zusammenhält
      • FWF Women’s Circle
      • Science Lectures
    • E-Book Library
  • Zur Übersichtsseite Fördern

    • Förderportfolio
      • excellent=austria
        • Clusters of Excellence
        • Emerging Fields
      • Projekte
        • Einzelprojekte
        • Einzelprojekte International
        • Klinische Forschung
        • 1000 Ideen
        • Entwicklung und Erschließung der Künste
        • FWF-Wittgenstein-Preis
      • Karrieren
        • ESPRIT
        • FWF-ASTRA-Preise
        • Erwin Schrödinger
        • doc.funds
        • doc.funds.connect
      • Kooperationen
        • Spezialforschungsgruppen
        • Spezialforschungsbereiche
        • Forschungsgruppen
        • International – Multilaterale Initiativen
        • #ConnectingMinds
      • Kommunikation
        • Top Citizen Science
        • Wissenschaftskommunikation
        • Buchpublikationen
        • Digitale Publikationen
        • Open-Access-Pauschale
      • Themenförderungen
        • AI Mission Austria
        • Belmont Forum
        • ERA-NET HERA
        • ERA-NET NORFACE
        • ERA-NET QuantERA
        • ERA-NET TRANSCAN
        • Ersatzmethoden für Tierversuche
        • Europäische Partnerschaft Biodiversa+
        • Europäische Partnerschaft ERA4Health
        • Europäische Partnerschaft ERDERA
        • Europäische Partnerschaft EUPAHW
        • Europäische Partnerschaft FutureFoodS
        • Europäische Partnerschaft OHAMR
        • Europäische Partnerschaft PerMed
        • Europäische Partnerschaft Water4All
        • Gottfried-und-Vera-Weiss-Preis
        • netidee SCIENCE
        • Projekte der Herzfelder-Stiftung
        • Quantum Austria
        • Rückenwind-Förderbonus
        • WE&ME Award
        • Zero Emissions Award
      • Länderkooperationen
        • Belgien/Flandern
        • Deutschland
        • Frankreich
        • Italien/Südtirol
        • Japan
        • Luxemburg
        • Polen
        • Schweiz
        • Slowenien
        • Taiwan
        • Tirol–Südtirol–Trentino
        • Tschechien
        • Ungarn
    • Schritt für Schritt
      • Förderung finden
      • Antrag einreichen
      • Internationales Peer-Review
      • Förderentscheidung
      • Projekt durchführen
      • Projekt beenden
      • Weitere Informationen
        • Integrität und Ethik
        • Inklusion
        • Antragstellung aus dem Ausland
        • Personalkosten
        • PROFI
        • Projektendberichte
        • Projektendberichtsumfrage
    • FAQ
      • Projektphase PROFI
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Projektphase Ad personam
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Auslaufende Programme
        • Elise Richter und Elise Richter PEEK
        • FWF-START-Preise
  • Zur Übersichtsseite Über uns

    • Leitbild
    • FWF-Film
    • Werte
    • Zahlen und Daten
    • Jahresbericht
    • Aufgaben und Aktivitäten
      • Forschungsförderung
        • Matching-Funds-Förderungen
      • Internationale Kooperationen
      • Studien und Publikationen
      • Chancengleichheit und Diversität
        • Ziele und Prinzipien
        • Maßnahmen
        • Bias-Sensibilisierung in der Begutachtung
        • Begriffe und Definitionen
        • Karriere in der Spitzenforschung
      • Open Science
        • Open-Access-Policy
          • Open-Access-Policy für begutachtete Publikationen
          • Open-Access-Policy für begutachtete Buchpublikationen
          • Open-Access-Policy für Forschungsdaten
        • Forschungsdatenmanagement
        • Citizen Science
        • Open-Science-Infrastrukturen
        • Open-Science-Förderung
      • Evaluierungen und Qualitätssicherung
      • Wissenschaftliche Integrität
      • Wissenschaftskommunikation
      • Philanthropie
      • Nachhaltigkeit
    • Geschichte
    • Gesetzliche Grundlagen
    • Organisation
      • Gremien
        • Präsidium
        • Aufsichtsrat
        • Delegiertenversammlung
        • Kuratorium
        • Jurys
      • Geschäftsstelle
    • Arbeiten im FWF
  • Zur Übersichtsseite Aktuelles

    • News
    • Presse
      • Logos
    • Eventkalender
      • Veranstaltung eintragen
      • FWF-Infoveranstaltungen
    • Jobbörse
      • Job eintragen
    • Newsletter
  • Entdecken, 
    worauf es
    ankommt.

    FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

    SOCIAL MEDIA

    • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster

    SCILOG

    • Scilog — Das Wissenschaftsmagazin des Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF)
  • elane-Login, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Scilog externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • en Switch to English

  

Multi-systemische Studie von pathogenen CACNA1D Varianten

Multi-system study of pathogenic CACNA1D variants

Nadine Ortner (ORCID: 0000-0003-3882-3283)
  • Grant-DOI 10.55776/FG3500
  • Förderprogramm Forschungsgruppen
  • Status laufend
  • Projektbeginn 12.05.2025
  • Projektende 11.05.2030
  • Bewilligungssumme 1.642.693 €
  • Projekt-Website

Wissenschaftsdisziplinen

Biologie (20%); Informatik (20%); Medizinisch-theoretische Wissenschaften, Pharmazie (60%)

Keywords

    CACNA1D, Genetic variants, PSCs, Computer Modelling, Cav1.3 calcium channel

Abstract

Kalzium ist ein essenzielles Signalmolekül, das viele Körperfunktionen steuert, darunter die Hormonfreisetzung, Muskelkontraktion und Gehirnfunktion. Dies wird auch durch eine große Anzahl krankheitsassoziierter genetischer Varianten in Genen, die für Kalziumkanäle kodieren, deutlich. Diese Kanäle fungieren als Poren in Zellmembranen, welche streng reguliert den Einstrom von Kalziumionen in die Zelle erlauben. Kürzlich wurden mehrere genetische Mutationen im Cav1.3 Kalziumkanal-Gen CACNA1D bei Patienten mit Hirnentwicklungs- und hormonellenStörungenidentifiziert. Diese Mutationen führen zu komplexenund mutationsspezifischen Veränderungen in der Funktion von Cav1.3 Kanälen. Mit der zunehmenden Anzahl genetischer Varianten und dokumentierter Fälle wird immer deutlicher, dass die Symptome der betroffenen Patienten stark variieren. Wir gehen davon aus, dass diese Unterschiede auf die vielfältigen funktionellen Veränderungen der einzelnen CACNA1D Mutationen zurückzuführen sind. Wie diese spezifischen Funktions-Profile jedoch mit Symptomen zusammenhängen, ist bislang nicht vollständig verstanden. Um dieser wichtigen medizinischen Fragestellung nachzugehen, haben wir ein breit aufgestelltes Konsortium zusammengestellt, das Expertise in den Bereichen der Kalziumkanalbiologie, Pharmakologie, Gentechnik, Stammzellforschung und computergestützte Modellierung vereint. Dieser interdisziplinäre Ansatz ermöglicht es uns zu untersuchen, wie unterschiedliche CACNA1D Varianten verschiedene hormonelle und neuronale Zelltypen beeinflussen - was vermutlich der Variabilität der Krankheitsbilder zugrunde liegt. Wir werden ein breites Spektrum an Modellsystemen einsetzen, darunter Computer Modelle zellulärer Aktivität, humane hormonelle Zelllinien, induzierbare pluripotente Stammzellen, die in verschiedene Zelltypen und Gehirnorganoide differenziert werden können, sowie in Mausmodelle. Darüber hinaus wird diese neuartige und einzigartige experimentelle Plattform es uns ermöglichen, verschiedene - dringend benötigte - therapeutische Strategien zu testen. Insgesamt wird unsere Arbeit ein umfassendes Bild der krankheitsverursachenden Mechanismen im Zusammenhang mit CACNA1D Varianten liefern. Unsere Daten werden aufzeigen, wie spezifische funktionelle Veränderungen mit bestimmten Symptombildern korrelieren (Genotyp-Phänotyp-Korrelation) und ob eine pharmakologische Behandlung, die direkt auf diesen Kalziumkanal abzielt, dazu beitragen kann, einige Symptome zu lindern oder sogar umzukehren. Unser oberstes Ziel ist es, solide experimentelle Erkenntnisse bereitzustellen, die klinische Entscheidungsprozesse unterstützen, die Grundlage für die Entwicklung neuer personalisierter Behandlungsstrategien schaffen und die Lebensqualität der betroffenen Patienten verbessern.

Konsortium
  • Frank Oliver Stefan Edenhofer, Universität Innsbruck
    Konsortiumsmitglied (12.05.2025 -)
  • Nadine Ortner, Universität Innsbruck
    Konsortiumsmitglied (12.05.2025 -)
  • Peter-Christopher Esk, Universität Innsbruck
    Konsortiumsmitglied (12.05.2025 -)
  • Petronel Tuluc, Universität Innsbruck
    Konsortiumsmitglied (12.05.2025 -)
  • Stefanie Maria Geisler, Universität Innsbruck
    Konsortiumsmitglied (12.05.2025 -)
Forschungsstätte(n)
  • Universität Innsbruck
Internationale Projektbeteiligte
  • Ute Scholl, Charité – Universitätsmedizin Berlin - Deutschland
  • Jochen Röper, Johann Wolfgang Goethe Universität Frankfurt am Main - Deutschland

Entdecken, 
worauf es
ankommt.

Newsletter

FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

Kontakt

Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
Georg-Coch-Platz 2
(Eingang Wiesingerstraße 4)
1010 Wien

office(at)fwf.ac.at
+43 1 505 67 40

Allgemeines

  • Jobbörse
  • Arbeiten im FWF
  • Presse
  • Philanthropie
  • scilog
  • Geschäftsstelle
  • Social Media Directory
  • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Cookies
  • Hinweisgeber:innensystem
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Social Media Directory
  • © Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
© Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF