• Zum Inhalt springen (Accesskey 1)
  • Zur Suche springen (Accesskey 7)
FWF — Österreichischer Wissenschaftsfonds
  • Zur Übersichtsseite Entdecken

    • Forschungsradar
      • Historisches Forschungsradar 1974–1994
    • Entdeckungen
      • Emmanuelle Charpentier
      • Adrian Constantin
      • Monika Henzinger
      • Ferenc Krausz
      • Wolfgang Lutz
      • Walter Pohl
      • Christa Schleper
      • Anton Zeilinger
    • Impact Stories
      • Verena Gassner
      • Wolfgang Lechner
      • Georg Winter
    • scilog-Magazin
    • Austrian Science Awards
      • FWF-Wittgenstein-Preise
      • FWF-ASTRA-Preise
      • FWF-START-Preise
      • Auszeichnungsfeier
    • excellent=austria
      • Clusters of Excellence
      • Emerging Fields
    • Im Fokus
      • 40 Jahre Erwin-Schrödinger-Programm
      • Quantum Austria
      • Spezialforschungsbereiche
    • Dialog und Diskussion
      • think.beyond Summit
      • Am Puls
      • Was die Welt zusammenhält
      • FWF Women’s Circle
      • Science Lectures
    • Wissenstransfer-Events
    • E-Book Library
  • Zur Übersichtsseite Fördern

    • Förderportfolio
      • excellent=austria
        • Clusters of Excellence
        • Emerging Fields
      • Projekte
        • Einzelprojekte
        • Einzelprojekte International
        • Klinische Forschung
        • 1000 Ideen
        • Entwicklung und Erschließung der Künste
        • FWF-Wittgenstein-Preis
      • Karrieren
        • ESPRIT
        • FWF-ASTRA-Preise
        • Erwin Schrödinger
        • doc.funds
        • doc.funds.connect
      • Kooperationen
        • Spezialforschungsgruppen
        • Spezialforschungsbereiche
        • Forschungsgruppen
        • International – Multilaterale Initiativen
        • #ConnectingMinds
      • Kommunikation
        • Top Citizen Science
        • Wissenschaftskommunikation
        • Buchpublikationen
        • Digitale Publikationen
        • Open-Access-Pauschale
      • Themenförderungen
        • AI Mission Austria
        • Belmont Forum
        • ERA-NET HERA
        • ERA-NET NORFACE
        • ERA-NET QuantERA
        • ERA-NET TRANSCAN
        • Ersatzmethoden für Tierversuche
        • Europäische Partnerschaft Biodiversa+
        • Europäische Partnerschaft ERA4Health
        • Europäische Partnerschaft ERDERA
        • Europäische Partnerschaft EUPAHW
        • Europäische Partnerschaft FutureFoodS
        • Europäische Partnerschaft OHAMR
        • Europäische Partnerschaft PerMed
        • Europäische Partnerschaft Water4All
        • Gottfried-und-Vera-Weiss-Preis
        • netidee SCIENCE
        • Projekte der Herzfelder-Stiftung
        • Quantum Austria
        • Rückenwind-Förderbonus
        • WE&ME Award
        • Zero Emissions Award
      • Länderkooperationen
        • Belgien/Flandern
        • Deutschland
        • Frankreich
        • Italien/Südtirol
        • Japan
        • Luxemburg
        • Polen
        • Schweiz
        • Slowenien
        • Taiwan
        • Tirol–Südtirol–Trentino
        • Tschechien
        • Ungarn
    • Schritt für Schritt
      • Förderung finden
      • Antrag einreichen
      • Internationales Peer-Review
      • Förderentscheidung
      • Projekt durchführen
      • Projekt beenden
      • Weitere Informationen
        • Integrität und Ethik
        • Inklusion
        • Antragstellung aus dem Ausland
        • Personalkosten
        • PROFI
        • Projektendberichte
        • Projektendberichtsumfrage
    • FAQ
      • Projektphase PROFI
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Projektphase Ad personam
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Auslaufende Programme
        • Elise Richter und Elise Richter PEEK
        • FWF-START-Preise
  • Zur Übersichtsseite Über uns

    • Leitbild
    • FWF-Film
    • Werte
    • Zahlen und Daten
    • Jahresbericht
    • Aufgaben und Aktivitäten
      • Forschungsförderung
        • Matching-Funds-Förderungen
      • Internationale Kooperationen
      • Studien und Publikationen
      • Chancengleichheit und Diversität
        • Ziele und Prinzipien
        • Maßnahmen
        • Bias-Sensibilisierung in der Begutachtung
        • Begriffe und Definitionen
        • Karriere in der Spitzenforschung
      • Open Science
        • Open-Access-Policy
          • Open-Access-Policy für begutachtete Publikationen
          • Open-Access-Policy für begutachtete Buchpublikationen
          • Open-Access-Policy für Forschungsdaten
        • Forschungsdatenmanagement
        • Citizen Science
        • Open-Science-Infrastrukturen
        • Open-Science-Förderung
      • Evaluierungen und Qualitätssicherung
      • Wissenschaftliche Integrität
      • Wissenschaftskommunikation
      • Philanthropie
      • Nachhaltigkeit
    • Geschichte
    • Gesetzliche Grundlagen
    • Organisation
      • Gremien
        • Präsidium
        • Aufsichtsrat
        • Delegiertenversammlung
        • Kuratorium
        • Jurys
      • Geschäftsstelle
    • Arbeiten im FWF
  • Zur Übersichtsseite Aktuelles

    • News
    • Presse
      • Logos
    • Eventkalender
      • Veranstaltung eintragen
      • FWF-Infoveranstaltungen
    • Jobbörse
      • Job eintragen
    • Newsletter
  • Entdecken, 
    worauf es
    ankommt.

    FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

    SOCIAL MEDIA

    • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • , externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster

    SCILOG

    • Scilog — Das Wissenschaftsmagazin des Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF)
  • elane-Login, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Scilog externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • en Switch to English

  

Multiphotonen-Experimente mit Halbleiterquantenpunkten

Multiphoton Experiments with Semiconductor Quantum Dots

Armando Rastelli (ORCID: 0000-0002-1343-4962)
  • Grant-DOI 10.55776/FG5
  • Förderprogramm Forschungsgruppen
  • Status laufend
  • Projektbeginn 01.09.2020
  • Projektende 31.12.2025
  • Bewilligungssumme 1.483.438 €
  • dc

Wissenschaftsdisziplinen

Nanotechnologie (20%); Physik, Astronomie (80%)

Keywords

    Quantum photonics, Quantum dots, Entangled photons, Photonic quantum computing, Multi-particle entanglement, Integrated quantum photonics

Abstract

Die Quantenphysik hat uns zu einem tieferen Verständnis der mikroskopischen Welt ge- führt und uns Werkzeuge zur quantitativen Beschreibung ihrer rätselhaften Phänomene geliefert. Diese Werkzeuge wurden zur Herstellung elektronischer Geräte bzw. ganzer Netzwerke genutzt, welche radikale Veränderungen der modernen Gesellschaft herbeige- führt haben oftmals wird in diesem Zusammenhang von einer Quantenrevolution ge- sprochen. Basierend auf den neuen Ideen der Quanten-informationsverarbeitung befinden wir uns heute am Rande einer zweiten Quanten-revolution: Bisher ungenutzte Quanten- phänomene könnten in Quantencomputern Anwendungen finden, mit deren Hilfe bis dato unlösbare Probleme gelöst werden könnten, und die weiters zur Entwicklung von Quanten- kommunikations-systemen führen könnten, welche allerhöchste Sicherheit gewährleisten. Unter den möglichen Bausteinen dafür stellen Photonen die Lichtquanten die natürliche Wahl für die Quantenkommunikation dar und sind auch geeignet für Anwendungen im Be- reich der Quantencomputer. Eine der Hürden auf dem Weg zu diesen revolutionären An- wendungen war immer das Fehlen von Lichtquellen, die imstande sind, auf Befehl Einzel- und Mehrfachphotonen zu emittieren. Die Lösung dieses Problems könnten Strukturen von Halbleitermaterialien im Nanometerbereich liefern, welche bereits die Grundlage klassi- scher Rechen- und Kommunikationsarchitekturen bilden. Im vorliegenden Projekt haben wir es uns zum Ziel gesetzt, eine weltweit führende pho- tonische Plattform zu etablieren, die sich auf einen neuartigen Typ von Halbleiter- photonenquellen in Kombination mit innovativen photonischen Schaltkreisen stützt, und diese zur Demonstration von Multiphotonen-Quantenprotokollen zu benutzen. Um dieses Ziel zu erreichen, kombinieren wir die komplementären Expertisen der teilnehmenden For- scherInnen an den Universitäten Innsbruck, Linz und Wien. Wir konzentrieren uns auf Halbleiter-Quantenpunkte aus Galliumarsenid, welche sehr vorteilhafte Eigenschaften zeigen, wie etwa die Fähigkeit, einzelne und verschränkte Pho- tonen mit Emissionsraten im Gigahertzbereich zu erzeugen. Dabei passt die Farbe ihres Lichts zu dem Bereich in welchem Silizium-Detektoren sehr empfindlich sind. Es werden allerdings noch erhebliche Anstrengungen nötig sein, um die Helligkeit der Lichtquellen und die Qualität der Photonen zu erhöhen. Insbesondere bei der kombinierten Verwendung mehrerer solcher Quellen müssen die emittierten Photonen vollkommen identisch sein. Diesen Herausforderungen werden wir uns stellen, indem wir: (i) die Quantenpunkte in Mik- rostrukturen integrieren, die eine effiziente Einspeisung des emittierten Lichtes in die Pho- tonenschaltkreise ermöglicht; (ii) die Farbe der emittierten Photonen mithilfe einer paten- tierten Technologie feinabstimmen, und (iii) verschiedene Methoden der Anregung für die Quantenpunkte erforschen, um die Reinheit der emittierten Photonen zu erhöhen. Parallel zur Verbesserung der Photonenquellen werden wir immer komplexere Anwendungen reali- sieren und in photonische Hochleistungs-Bauelemente integrieren. Unter anderem ist ein Ziel die Erzeugung von Clusterzuständen einiger Photonen für sichere Quantencomputer. Passende Tests sollen entwickelt werden, um die Entstehung solcher Zustände im Experi- ment zu verifizieren und die Leistungsfähigkeit des Systems zu charakterisieren. Die Kombination des Quantenlichts aus den neuartigen Quantenpunkten mit integrierten Photonenschaltungen andererseits, machen dieses Forschungsvorhaben einzigartig. Auf lange Sicht erwarten wir, dass der hier skizzierte Ansatz es uns ermöglichen wird, uns den ultimativen Grenzen der photonischen Quanteninformationsverarbeitung anzunähern.

Forschungsstätte(n)
  • Universität Linz - 100%

Research Output

  • 213 Zitationen
  • 34 Publikationen

Entdecken, 
worauf es
ankommt.

Newsletter

FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

Kontakt

Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
Georg-Coch-Platz 2
(Eingang Wiesingerstraße 4)
1010 Wien

office(at)fwf.ac.at
+43 1 505 67 40

Allgemeines

  • Jobbörse
  • Arbeiten im FWF
  • Presse
  • Philanthropie
  • scilog
  • Geschäftsstelle
  • Social Media Directory
  • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • , externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Cookies
  • Hinweisgeber:innensystem
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Social Media Directory
  • © Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
© Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF