• Zum Inhalt springen (Accesskey 1)
  • Zur Suche springen (Accesskey 7)
FWF — Österreichischer Wissenschaftsfonds
  • Zur Übersichtsseite Entdecken

    • Forschungsradar
    • Entdeckungen
      • Emmanuelle Charpentier
      • Adrian Constantin
      • Monika Henzinger
      • Ferenc Krausz
      • Wolfgang Lutz
      • Walter Pohl
      • Christa Schleper
      • Anton Zeilinger
    • scilog-Magazin
    • Auszeichnungen
      • FWF-Wittgenstein-Preise
      • FWF-START-Preise
    • excellent=austria
      • Clusters of Excellence
      • Emerging Fields
    • Im Fokus
      • 40 Jahre Erwin-Schrödinger-Programm
      • Quantum Austria
      • Spezialforschungsbereiche
    • Dialog und Diskussion
      • think.beyond Summit
      • Am Puls
      • Was die Welt zusammenhält
      • FWF Women’s Circle
      • Urania Lectures
    • E-Book Library
  • Zur Übersichtsseite Fördern

    • Förderportfolio
      • excellent=austria
        • Clusters of Excellence
        • Emerging Fields
      • Projekte
        • Einzelprojekte
        • Einzelprojekte International
        • Klinische Forschung
        • 1000 Ideen
        • Entwicklung und Erschließung der Künste
        • FWF-Wittgenstein-Preis
      • Karrieren
        • ESPRIT
        • FWF-ASTRA-Preise
        • Erwin Schrödinger
        • Elise Richter
        • Elise Richter PEEK
        • doc.funds
        • doc.funds.connect
      • Kooperationen
        • Spezialforschungsgruppen
        • Spezialforschungsbereiche
        • Forschungsgruppen
        • International – Multilaterale Initiativen
        • #ConnectingMinds
      • Kommunikation
        • Top Citizen Science
        • Wissenschaftskommunikation
        • Buchpublikationen
        • Digitale Publikationen
        • Open-Access-Pauschale
      • Themenförderungen
        • AI Mission Austria
        • Belmont Forum
        • ERA-NET HERA
        • ERA-NET NORFACE
        • ERA-NET QuantERA
        • ERA-NET TRANSCAN
        • Ersatzmethoden für Tierversuche
        • Europäische Partnerschaft Biodiversa+
        • Europäische Partnerschaft ERA4Health
        • Europäische Partnerschaft ERDERA
        • Europäische Partnerschaft EUPAHW
        • Europäische Partnerschaft FutureFoodS
        • Europäische Partnerschaft OHAMR
        • Europäische Partnerschaft PerMed
        • Europäische Partnerschaft Water4All
        • Gottfried-und-Vera-Weiss-Preis
        • netidee SCIENCE
        • Projekte der Herzfelder-Stiftung
        • Quantum Austria
        • Rückenwind-Förderbonus
        • Zero Emissions Award
      • Länderkooperationen
        • Belgien/Flandern
        • Deutschland
        • Frankreich
        • Italien/Südtirol
        • Japan
        • Luxemburg
        • Polen
        • Schweiz
        • Slowenien
        • Taiwan
        • Tirol–Südtirol–Trentino
        • Tschechien
        • Ungarn
    • Schritt für Schritt
      • Förderung finden
      • Antrag einreichen
      • Internationales Peer-Review
      • Förderentscheidung
      • Projekt durchführen
      • Projekt beenden
      • Weitere Informationen
        • Integrität und Ethik
        • Inklusion
        • Antragstellung aus dem Ausland
        • Personalkosten
        • PROFI
        • Projektendberichte
        • Projektendberichtsumfrage
    • FAQ
      • Projektphase PROFI
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Projektphase Ad personam
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Auslaufende Programme
        • FWF-START-Preise
  • Zur Übersichtsseite Über uns

    • Leitbild
    • FWF-Film
    • Werte
    • Zahlen und Daten
    • Jahresbericht
    • Aufgaben und Aktivitäten
      • Forschungsförderung
        • Matching-Funds-Förderungen
      • Internationale Kooperationen
      • Studien und Publikationen
      • Chancengleichheit und Diversität
        • Ziele und Prinzipien
        • Maßnahmen
        • Bias-Sensibilisierung in der Begutachtung
        • Begriffe und Definitionen
        • Karriere in der Spitzenforschung
      • Open Science
        • Open-Access-Policy
          • Open-Access-Policy für begutachtete Publikationen
          • Open-Access-Policy für begutachtete Buchpublikationen
          • Open-Access-Policy für Forschungsdaten
        • Forschungsdatenmanagement
        • Citizen Science
        • Open-Science-Infrastrukturen
        • Open-Science-Förderung
      • Evaluierungen und Qualitätssicherung
      • Wissenschaftliche Integrität
      • Wissenschaftskommunikation
      • Philanthropie
      • Nachhaltigkeit
    • Geschichte
    • Gesetzliche Grundlagen
    • Organisation
      • Gremien
        • Präsidium
        • Aufsichtsrat
        • Delegiertenversammlung
        • Kuratorium
        • Jurys
      • Geschäftsstelle
    • Arbeiten im FWF
  • Zur Übersichtsseite Aktuelles

    • News
    • Presse
      • Logos
    • Eventkalender
      • Veranstaltung eintragen
      • FWF-Infoveranstaltungen
    • Jobbörse
      • Job eintragen
    • Newsletter
  • Entdecken, 
    worauf es
    ankommt.

    FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

    SOCIAL MEDIA

    • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster

    SCILOG

    • Scilog — Das Wissenschaftsmagazin des Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF)
  • elane-Login, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Scilog externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • en Switch to English

  

Die Entfesselung des versteckten Potentials anaerober Pilze

Unleashing the hidden potential of the anaerobic fungi

Sabine Podmirseg (ORCID: 0000-0003-1775-2412)
  • Grant-DOI 10.55776/I3808
  • Förderprogramm Einzelprojekte International
  • Status beendet
  • Projektbeginn 01.03.2019
  • Projektende 31.08.2023
  • Bewilligungssumme 399.439 €
  • Projekt-Website
  • E-Mail

DACH: Österreich - Deutschland - Schweiz

Wissenschaftsdisziplinen

Biologie (80%); Umweltbiotechnologie (20%)

Keywords

    Anaerobic Fungi, Molecular Tools, Bioinformatics, Lignocellulose, Continuous Cultivation, Growth Requirements

Abstract Endbericht

Der Pansen der Wiederkäuer beherbergt eine Vielzahl von Mikroorganismen, die mithilfe ihres enzymatischen Potentials lignocellulosereiches Material verdaubar machen. Unter diesen Mikroorganismen findet sich eine ganz besondere Gruppe, die sogenannten anaeroben Pilze mit dem unaussprechlichen Namen Neocallimastigomycota. Diese Pilze leben unter Sauerstoffabschluss und produzieren eine ganze Reihe von Enzymen, die Lignocellulose spalten können. Die freiwerdenden Zucker können dann für verschiedenste biotechnologische Prozesse genutzt werden. Die enzymatische Aktivität wird auch noch durch sogenannte Appressorien unterstützt, Anhaftmechanismen, die es den Pilzen ermöglichen, mit hydraulischer Kraft in lignocellulosehaltiges Material wie zum Beispiel Stroh einzudringen. Die schwierige Kultivierung dieser Pilze hat schon viele Forscher frustriert. Man weiß über die Kultivierungsbedingungen noch zu wenig. Dennoch sehen Wissenschaftler ein sehr großes Potential, diese Pilze zur Nutzung von lignocellulosehaltigen Reststoffen (LCR) für eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft zu verwenden. In diesem Projekt wird sich ein Konsortium aus Österreich (PI: Dr. Sabine Marie Podmirseg, Innsbruck), Deutschland (PI: Dr. Michael Lebuhn, Weihenstephan) und der Schweiz (PI: Prof. Urs Baier; Zürich) in enger Zusammenarbeit mit Forschungsgruppen in Großbritannien und der Tschechischen Republik darum bemühen, die Neocallimastigomycota zu zähmen. Das Ziel des Projektes ist es, die methodischen Hindernisse aus dem Weg zu räumen. Hierzu setzt das Konsortium an der Basis an, ermittelt die essentiellen Wachstumsfaktoren für Neocallimastigomycota und entwickelt geeignete Kultivierungs- und Nachweismethoden und prüft schließlich ihren biotechnologischen Einsatz für den Aufschluss von LCR. Die Arbeitshypothesen sind dabei: dass (i) die Neocallimastigomycota sehr viel weiter verbreitet sind als bisher angenommen, (ii) bestimmte essentielle Mikronährstoffe für eine kontinuierliche Kultivierung erforderlich sind, (iii) eine Kultivierung auch ohne Pansensaft möglich ist und dass (iv) neue anaerobe Pilze nicht nur aus dem Rumen isoliert werden können. Das Projekt wird klassische mikrobiologische Methoden wie Mikroskopie, Kultivierung und Enzymologie mit molekularbiologischen (wie zum Beispiel Fluoreszenz-in-situ-Hybridisierung, quantitative PCR und verschiedene neue Sequenzierungstechniken) verbinden und die wissenschaftliche Basis für einen Einsatz der Neocallimastigomycota zur energetischen und stofflichen Nutzung von LCR liefern.

Mit einer weltweiten Produktion von mehr als 200 Millionen Tonnen ist lignocellulose-haltiger Abfall (insbesondere pflanzliche Biomasse) einer der am häufigsten vorkommenden Abfallströme. Die Umwandlung dieser Abfälle in erneuerbare Energie (z.B. Biogas) ist für die Verwirklichung einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft von entscheidender Bedeutung. Leider ist der Abbau von Pflanzenmaterial, insbesondere in sauerstofffreien Umgebungen wie Biogasreaktoren, bekanntermaßen schwierig. Kühe und andere Pflanzenfresser wandeln jedoch seit jeher pflanzliche Biomasse effizient in Energie um. Wie? Nun, sie haben ein Ass im Darm: Neocallimastigomycota, eine spezielle Gruppe Pilze, die ausschließlich unter anoxischen (sauerstofffreien) Bedingungen gedeihen, sind Experten für die Zersetzung von Pflanzenmaterial. Trotz des Potentials dieser anaeroben Darmpilze (AGF) ist unser Verständnis über sie begrenzt. Das Wissen über ihre weltweite Verbreitung in Pflanzenfressern und Methoden zur kontinuierlichen Kultivierung sowie effektiven Detektion ist lückenhaft. Ein Team von Wissenschaftlern aus Österreich (Universität Innsbruck), Deutschland (LfL Freising, TU München, CeBiTec Bielefeld) und der Schweiz (ZHAW) wollte das ändern. Zusammen mit renommierten Forschern aus dem Vereinigten Königreich (IBERS) und der Tschechischen Republik (IAPG) hatte sich das "HiPoAF"-Team zum Ziel gesetzt, grundlegende Wissens- und Forschungslücken zu schließen, um schließlich das "hohe Potential anaerober Pilze" freizusetzen. Sie untersuchten und optimierten die Kultivierungsbedingungen, sowie wirksame Präservationsmethoden, optimierten bestehende und entwickelten ergänzend Nachweistechniken. Zu den wichtigsten Errungenschaften des Teams zählen ein standardisiertes Kultivierungs- und Präservierungsprotokoll, ein neuartiges AGF-spezifisches Primersystem, ein für die kontinuierliche AGF-Kultivierung optimiertes Reaktorsystem, eine globale Lebensraum-Studie zu den AGF und erste Erfolge bei der Entwicklung neuartiger Nachweistechniken (HCR-FISH, NIR Spektroskopie, Massenspektrometrie und droplet digital PCR). Zusätzlich zu seinen wissenschaftlichen Bemühungen engagierte sich das HiPoAF-Team aktiv im internationalen Anaerobic Fungi Network (www.anaerobicfungi.org), was zu einer Reihe erfolgreicher gemeinsamer Publikationen und der Anerkennung der AGF-Expertise auf internationaler Ebene führte. Mehrere nationale und internationale Kooperationen entstanden teilweise aufgrund der aktiven Öffentlichkeitsarbeit des HiPoAF-Teams, wie z. B. der Projekthomepage (https://www.hipoaf.com/home), einer Radiosendung und einem erheblichen Beitrag zur Organisation der ersten internationalen AGF Konferenz (IAFC2022). Das HiPoAF-Projekt priorisierte auch die Ausbildung von Studierenden und brachte vier Doktor-, sieben Master- und acht Bachelor-Arbeiten sowie sieben Praktika hervor. AGF spielen inzwischen eine wichtige Rolle in der Lehre an der Universität Innsbruck und der ZHAW. Ebenso sind sie vertreten im geplanten Science Center Mikromondo (https://www.mikrobalpina.org/en/), das bald in Österreich (nahe Innsbruck), errichtet werden soll. Während der unaussprechliche Name dieser faszinierenden Pilzgruppe den Besuchern dort vielleicht entfallen mag, werden sie das Potential von Neocallimastigomycota für eine nachhaltige Energieerzeugung sicherlich nicht vergessen. Nach dieser erfolgreichen Zusammenarbeit, die einige grundlegende Wissenslücken in der AGF-Forschung schloss, konnte das HiPoAF-Konsortium schließlich einen Schritt nach vorne machen und Mittel für ein inhaltlich ergänzendes Forschungsprojekt (www.hipoaf.com) akquirieren, das nun auf die Implementierung dieser vielversprechenden Biomasseabbauer in der Biogasproduktion aus lignozellulosehaltigen Abfällen abzielt.

Forschungsstätte(n)
  • Universität Innsbruck - 100%
Internationale Projektbeteiligte
  • Michael Lebuhn, Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (StMELF) - Deutschland
  • Gareth W. Griffith, Aberystwyth University - Großbritannien
  • Urs Baier, Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften - Schweiz
  • Katerina Fliegerova, Academy of Sciences of the Czech Republic - Tschechien

Research Output

  • 173 Zitationen
  • 28 Publikationen
  • 2 Datasets & Models
  • 1 Wissenschaftliche Auszeichnungen
  • 3 Weitere Förderungen
Publikationen
  • 2024
    Titel Unveiling the Potential of Anaerobic Fungi with Syntrophic Microbes for Fibre Degradation
    Typ Other
    Autor Joshi A
  • 2023
    Titel Editorial for special issue "Unleashing the Hidden Potential of Anaerobic Fungi"
    DOI 10.21256/zhaw-29485
    Typ Other
    Autor Lebuhn
    Link Publikation
  • 2023
    Titel Patterns and determinants of the global herbivorous mycobiome
    DOI 10.60692/4zrny-n0t14
    Typ Other
    Autor Adrienne L. Jones
    Link Publikation
  • 2024
    Titel Exploring near-infrared spectroscopy and hyperspectral imaging as novel characterization methods for anaerobic gut fungi
    DOI 10.1093/femsmc/xtae025
    Typ Journal Article
    Autor Neurauter M
    Journal FEMS Microbes
    Link Publikation
  • 2025
    Titel Application of MALDI TOF and DART mass spectrometry as novel tools for classification of anaerobic gut fungi strains
    DOI 10.1007/s00216-025-05846-8
    Typ Journal Article
    Autor Neurauter M
    Journal Analytical and Bioanalytical Chemistry
    Seiten 1-12
    Link Publikation
  • 2023
    Titel Spotlight on anaerobic fungi: HCR-FISH as detection method for Neocallimastigomycota
    Typ Other
    Autor Karrer M
  • 2023
    Titel MALDI TOF and DART mass spectrometry as novel tools for classification of anaerobic gut fungi strains
    Typ Other
    Autor Neurauter M
  • 2023
    Titel Spectra: a novel method for AF identification
    Typ Other
    Autor Neurauter M
  • 2023
    Titel Meet & Breed: Detection and Maintenance of Neocallimastigomycota
    Typ Other
    Autor Vinzelj J
  • 2023
    Titel Editorial for Special Issue “Unleashing the Hidden Potential of Anaerobic Fungi”
    DOI 10.3390/microorganisms11030652
    Typ Journal Article
    Autor Lebuhn M
    Journal Microorganisms
    Seiten 652
    Link Publikation
  • 2022
    Titel Characterization and rank assignment criteria for the anaerobic fungi (Neocallimastigomycota).
    DOI 10.1099/ijsem.0.005449
    Typ Journal Article
    Autor Elshahed M
    Journal International journal of systematic and evolutionary microbiology
    Link Publikation
  • 2022
    Titel Why eDNA fractions need consideration in biomonitoring
    DOI 10.1111/1755-0998.13658
    Typ Journal Article
    Autor Nagler M
    Journal Molecular Ecology Resources
    Seiten 2458-2470
    Link Publikation
  • 2019
    Titel Employing anaerobic fungi in biogas production: challenges & opportunities
    DOI 10.1016/j.biortech.2019.122687
    Typ Journal Article
    Autor Vinzelj J
    Journal Bioresource Technology
    Seiten 122687
  • 2023
    Titel Patterns and determinants of the global herbivorous mycobiome
    DOI 10.1038/s41467-023-39508-z
    Typ Journal Article
    Autor Meili C
    Journal Nature Communications
    Seiten 3798
    Link Publikation
  • 2023
    Titel Patterns and determinants of the global herbivorous mycobiome
    DOI 10.60692/krtx7-7b245
    Typ Other
    Autor Adrienne L. Jones
    Link Publikation
  • 2022
    Titel Live and Let Die: Resting Stages of Anaerobic Fungi
    Typ Other
    Autor Sonderegger L
  • 2022
    Titel Making Them Shine: Detection of Anaerobic Fungi
    Typ Other
    Autor Stocker S
  • 2022
    Titel Patterns and determinants of the global herbivorous mycobiome
    DOI 10.21203/rs.3.rs-2302734/v1
    Typ Preprint
    Autor Meili C
    Link Publikation
  • 2022
    Titel Simultaneous metabarcoding and quantification of neocallimastigomycetes from environmental samples : insights into community composition and novel lineages
    DOI 10.21256/zhaw-25733
    Typ Other
    Autor Joshi
    Link Publikation
  • 2022
    Titel No time to die : comparative study on preservation protocols for anaerobic fungi
    DOI 10.21256/zhaw-25752
    Typ Other
    Autor Joshi
    Link Publikation
  • 2022
    Titel Effect of growth media on the diversity of Neocallimastigomycetes from non-rumen habitats
    DOI 10.21256/zhaw-25803
    Typ Other
    Autor Joshi
    Link Publikation
  • 2022
    Titel Patterns and determinants of the global herbivorous mycobiome
    DOI 10.1101/2022.11.21.517404
    Typ Preprint
    Autor Meili C
    Seiten 2022.11.21.517404
    Link Publikation
  • 2022
    Titel Simultaneous Metabarcoding and Quantification of Neocallimastigomycetes from Environmental Samples: Insights into Community Composition and Novel Lineages
    DOI 10.3390/microorganisms10091749
    Typ Journal Article
    Autor Young D
    Journal Microorganisms
    Seiten 1749
    Link Publikation
  • 2022
    Titel No time to die: Comparative study on preservation protocols for anaerobic fungi
    DOI 10.3389/fmicb.2022.978028
    Typ Journal Article
    Autor Vinzelj J
    Journal Frontiers in Microbiology
    Seiten 978028
    Link Publikation
  • 2022
    Titel Effect of Growth Media on the Diversity of Neocallimastigomycetes from Non-Rumen Habitats
    DOI 10.3390/microorganisms10101972
    Typ Journal Article
    Autor Joshi A
    Journal Microorganisms
    Seiten 1972
    Link Publikation
  • 2022
    Titel Medium without CRF for Neocallimastigomycota v1
    DOI 10.17504/protocols.io.36wgq779kvk5/v1
    Typ Preprint
    Autor Vinzelj J
  • 2021
    Titel The Effect of a High-Grain Diet on the Rumen Microbiome of Goats with a Special Focus on Anaerobic Fungi.
    DOI 10.3390/microorganisms9010157
    Typ Journal Article
    Autor Fliegerova Ko
    Journal Microorganisms
  • 2020
    Titel The Biotechnological Potential of Anaerobic Gut Fungi
    DOI 10.1007/978-3-030-49924-2_17
    Typ Book Chapter
    Autor Flad V
    Verlag Springer Nature
    Seiten 413-437
Datasets & Models
  • 2023 Link
    Titel Patterns and determinants of the global herbivorous mycobiome
    DOI 10.6084/m9.figshare.22659349.v1
    Typ Database/Collection of data
    Öffentlich zugänglich
    Link Link
  • 2023 Link
    Titel Patterns and determinants of the global herbivorous mycobiome
    DOI 10.6084/m9.figshare.22659349
    Typ Database/Collection of data
    Öffentlich zugänglich
    Link Link
Wissenschaftliche Auszeichnungen
  • 2023
    Titel Best Poster Awards ISAM2023
    Typ Poster/abstract prize
    Bekanntheitsgrad Continental/International
Weitere Förderungen
  • 2023
    Titel Interreg ABH016 - FUNGAS
    Typ Research grant (including intramural programme)
    Förderbeginn 2023
    Geldgeber Europäischer Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) Interreg VI-A Programm
  • 2019
    Titel Unleashing the hidden potential of the anaerobic fungi
    Typ Research grant (including intramural programme)
    Förderbeginn 2019
    Geldgeber Austrian Science Fund (FWF)
  • 2021
    Titel 1669 Reise- und Forschungsstipendien
    Typ Travel/small personal
    Förderbeginn 2021
    Geldgeber University of Innsbruck

Entdecken, 
worauf es
ankommt.

Newsletter

FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

Kontakt

Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
Georg-Coch-Platz 2
(Eingang Wiesingerstraße 4)
1010 Wien

office(at)fwf.ac.at
+43 1 505 67 40

Allgemeines

  • Jobbörse
  • Arbeiten im FWF
  • Presse
  • Philanthropie
  • scilog
  • Geschäftsstelle
  • Social Media Directory
  • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Cookies
  • Hinweisgeber:innensystem
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Social Media Directory
  • © Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
© Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF