• Zum Inhalt springen (Accesskey 1)
  • Zur Suche springen (Accesskey 7)
FWF — Österreichischer Wissenschaftsfonds
  • Zur Übersichtsseite Entdecken

    • Forschungsradar
    • Entdeckungen
      • Emmanuelle Charpentier
      • Adrian Constantin
      • Monika Henzinger
      • Ferenc Krausz
      • Wolfgang Lutz
      • Walter Pohl
      • Christa Schleper
      • Anton Zeilinger
    • scilog-Magazin
    • Auszeichnungen
      • FWF-Wittgenstein-Preise
      • FWF-START-Preise
    • excellent=austria
      • Clusters of Excellence
      • Emerging Fields
    • Im Fokus
      • 40 Jahre Erwin-Schrödinger-Programm
      • Quantum Austria
      • Spezialforschungsbereiche
    • Dialog und Diskussion
      • think.beyond Summit
      • Am Puls
      • Was die Welt zusammenhält
      • FWF Women’s Circle
      • Urania Lectures
    • E-Book Library
  • Zur Übersichtsseite Fördern

    • Förderportfolio
      • excellent=austria
        • Clusters of Excellence
        • Emerging Fields
      • Projekte
        • Einzelprojekte
        • Einzelprojekte International
        • Klinische Forschung
        • 1000 Ideen
        • Entwicklung und Erschließung der Künste
        • FWF-Wittgenstein-Preis
      • Karrieren
        • ESPRIT
        • FWF-ASTRA-Preise
        • Erwin Schrödinger
        • Elise Richter
        • Elise Richter PEEK
        • doc.funds
        • doc.funds.connect
      • Kooperationen
        • Spezialforschungsgruppen
        • Spezialforschungsbereiche
        • Forschungsgruppen
        • International – Multilaterale Initiativen
        • #ConnectingMinds
      • Kommunikation
        • Top Citizen Science
        • Wissenschaftskommunikation
        • Buchpublikationen
        • Digitale Publikationen
        • Open-Access-Pauschale
      • Themenförderungen
        • AI Mission Austria
        • Belmont Forum
        • ERA-NET HERA
        • ERA-NET NORFACE
        • ERA-NET QuantERA
        • ERA-NET TRANSCAN
        • Ersatzmethoden für Tierversuche
        • Europäische Partnerschaft Biodiversa+
        • Europäische Partnerschaft ERA4Health
        • Europäische Partnerschaft ERDERA
        • Europäische Partnerschaft EUPAHW
        • Europäische Partnerschaft FutureFoodS
        • Europäische Partnerschaft OHAMR
        • Europäische Partnerschaft PerMed
        • Europäische Partnerschaft Water4All
        • Gottfried-und-Vera-Weiss-Preis
        • netidee SCIENCE
        • Projekte der Herzfelder-Stiftung
        • Quantum Austria
        • Rückenwind-Förderbonus
        • Zero Emissions Award
      • Länderkooperationen
        • Belgien/Flandern
        • Deutschland
        • Frankreich
        • Italien/Südtirol
        • Japan
        • Luxemburg
        • Polen
        • Schweiz
        • Slowenien
        • Taiwan
        • Tirol–Südtirol–Trentino
        • Tschechien
        • Ungarn
    • Schritt für Schritt
      • Förderung finden
      • Antrag einreichen
      • Internationales Peer-Review
      • Förderentscheidung
      • Projekt durchführen
      • Projekt beenden
      • Weitere Informationen
        • Integrität und Ethik
        • Inklusion
        • Antragstellung aus dem Ausland
        • Personalkosten
        • PROFI
        • Projektendberichte
        • Projektendberichtsumfrage
    • FAQ
      • Projektphase PROFI
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Projektphase Ad personam
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Auslaufende Programme
        • FWF-START-Preise
  • Zur Übersichtsseite Über uns

    • Leitbild
    • FWF-Film
    • Werte
    • Zahlen und Daten
    • Jahresbericht
    • Aufgaben und Aktivitäten
      • Forschungsförderung
        • Matching-Funds-Förderungen
      • Internationale Kooperationen
      • Studien und Publikationen
      • Chancengleichheit und Diversität
        • Ziele und Prinzipien
        • Maßnahmen
        • Bias-Sensibilisierung in der Begutachtung
        • Begriffe und Definitionen
        • Karriere in der Spitzenforschung
      • Open Science
        • Open-Access-Policy
          • Open-Access-Policy für begutachtete Publikationen
          • Open-Access-Policy für begutachtete Buchpublikationen
          • Open-Access-Policy für Forschungsdaten
        • Forschungsdatenmanagement
        • Citizen Science
        • Open-Science-Infrastrukturen
        • Open-Science-Förderung
      • Evaluierungen und Qualitätssicherung
      • Wissenschaftliche Integrität
      • Wissenschaftskommunikation
      • Philanthropie
      • Nachhaltigkeit
    • Geschichte
    • Gesetzliche Grundlagen
    • Organisation
      • Gremien
        • Präsidium
        • Aufsichtsrat
        • Delegiertenversammlung
        • Kuratorium
        • Jurys
      • Geschäftsstelle
    • Arbeiten im FWF
  • Zur Übersichtsseite Aktuelles

    • News
    • Presse
      • Logos
    • Eventkalender
      • Veranstaltung eintragen
      • FWF-Infoveranstaltungen
    • Jobbörse
      • Job eintragen
    • Newsletter
  • Entdecken, 
    worauf es
    ankommt.

    FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

    SOCIAL MEDIA

    • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster

    SCILOG

    • Scilog — Das Wissenschaftsmagazin des Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF)
  • elane-Login, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Scilog externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • en Switch to English

  

Komplexe Dynamik von Kavitationsblasen an Objekten

Complex dynamics of cavitation bubbles near objects

Christiane Lechner (ORCID: 0000-0002-7598-2075)
  • Grant-DOI 10.55776/I5349
  • Förderprogramm Einzelprojekte International
  • Status laufend
  • Projektbeginn 01.09.2021
  • Projektende 31.08.2025
  • Bewilligungssumme 244.724 €
  • Projekt-Website
  • E-Mail

DACH: Österreich - Deutschland - Schweiz

Wissenschaftsdisziplinen

Physik, Astronomie (100%)

Keywords

    Cavitation, Bubble Dynamics, High-Speed Imaging, Finite Volume Method

Abstract

Kavitation bezeichnet Bildung und Wirkung von gashaltigen Blasen in Flüssigkeiten. Bei Kavitation in Strömungen und intensiven Ultra- schallfeldern kann der heftige Kollaps dieser Blasen eine enorme Energiekonzentration erzeugen: es kommt zu hohen Temperaturen, che- mischen Reaktionen und Plasmabildung in der Blase, sowie zu starken Druckwellen in der Flüssigkeit. Hierdurch können kollabierende Bla- sen eine sehr destruktive (erodierende) Wirkung auf feste Materia- lien haben, ein großes Problem z.B. bei Schiffspropellern und Pum- pen. Auf der anderen Seite werden Kavitationsblasen in Schallfel- dern bei der Ultraschallreinigung von Oberflächen eingesetzt. Der Blasenkollaps in der Nähe eines Objektes wird von mehreren Phä- nomenen begleitet: die Blase erfährt (zum Teil starke) Deformatio- nen, die bis zur Aufspaltung führen können, es bildet sich ein schneller Flüssigkeitsstrahl (Jet) durch das Blaseninnere, und in der Flüssigkeit bilden sich Wirbel. Alle diese Effekte können sen- sitiv von der Geometrie und den Blaseneigenschaften abhängen. Die Vorgänge sind bemerkenswert kompliziert und bisher nicht vollstän- dig verstanden. Für Erosion bzw. Reinigung von Oberflächen sind u.a. die Jets in Richtung der festen Oberfläche von Bedeutung. Unter normalen Umge- bungsbedingungen haben diese Flüssigkeitsstrahlen eine Geschwindig- keit die größenordnungsmäßig 100 m/s beträgt. Kürzlich haben wir aber gezeigt, dass bei sehr wandnahen Blasen extrem schnelle Jets entstehen können, die mit ca. 1000 m/s sogar noch um einen Faktor zehn schneller sind. Derartige schnelle Jets entstehen durch Kolli- sion von einströmender Flüssigkeit mit sich selbst. Wir vermuten, dass diese besonderen Jets unter einer Reihe von ver- schiedenen Bedingungen, z.B. in unterschiedlichen Geometrien, auf- treten können. Weiters erwarten wir ein ähnlich kompliziertes und zum Teil noch unbekanntes Verhalten auch bei Blasen, die durch ein Schallfeld in Schwingung versetzt werden, während sie sich in der Nähe von Objekten befinden. Zur Aufklärung dieser Fragen zum Blasenverhalten führen wir eine Kombination von experimentellen und numerischen Untersuchungen durch, wobei die Experimente von unserem Kooperationspartner an der Georg-August-Universität Göttingen durchgeführt werden. Experimen- telle Techniken beinhalten die Erzeugung individueller Blasen durch fokussierte Laserpulse sowie Hochgeschwindigkeitsaufnahmen von Bla- senform und Stoßwellen. Die Blasen werden nahe an Objekten ver- schiedener Gestalt platziert, zusätzlich können Schallfelder ange- legt werden. In den numerischen Studien wird die zeitliche Entwick- lung einer Blase berechnet, indem entsprechende Gleichungen für eine Gasblase mit Hilfe eines Computerprogrammes gelöst werden. Die Ergebnisse dieses Projektes sollen zu einem besseren Verständ- nis der Wirkungen von Kavitation führen, welches wiederum für die Optimierung einer Reihe von technischen und medizinischen Anwendun- gen notwendig ist.

Forschungsstätte(n)
  • Technische Universität Wien - 100%
Internationale Projektbeteiligte
  • Robert Mettin, Georg-August-Universität Göttingen - Deutschland

Entdecken, 
worauf es
ankommt.

Newsletter

FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

Kontakt

Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
Georg-Coch-Platz 2
(Eingang Wiesingerstraße 4)
1010 Wien

office(at)fwf.ac.at
+43 1 505 67 40

Allgemeines

  • Jobbörse
  • Arbeiten im FWF
  • Presse
  • Philanthropie
  • scilog
  • Geschäftsstelle
  • Social Media Directory
  • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Cookies
  • Hinweisgeber:innensystem
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Social Media Directory
  • © Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
© Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF