• Zum Inhalt springen (Accesskey 1)
  • Zur Suche springen (Accesskey 7)
FWF — Österreichischer Wissenschaftsfonds
  • Zur Übersichtsseite Entdecken

    • Forschungsradar
      • Historisches Forschungsradar 1974–1994
    • Entdeckungen
      • Emmanuelle Charpentier
      • Adrian Constantin
      • Monika Henzinger
      • Ferenc Krausz
      • Wolfgang Lutz
      • Walter Pohl
      • Christa Schleper
      • Anton Zeilinger
    • Impact Stories
      • Verena Gassner
      • Wolfgang Lechner
      • Georg Winter
    • scilog-Magazin
    • Austrian Science Awards
      • FWF-Wittgenstein-Preise
      • FWF-ASTRA-Preise
      • FWF-START-Preise
      • Auszeichnungsfeier
    • excellent=austria
      • Clusters of Excellence
      • Emerging Fields
    • Im Fokus
      • 40 Jahre Erwin-Schrödinger-Programm
      • Quantum Austria
      • Spezialforschungsbereiche
    • Dialog und Diskussion
      • think.beyond Summit
      • Am Puls
      • Was die Welt zusammenhält
      • FWF Women’s Circle
      • Science Lectures
    • Wissenstransfer-Events
    • E-Book Library
  • Zur Übersichtsseite Fördern

    • Förderportfolio
      • excellent=austria
        • Clusters of Excellence
        • Emerging Fields
      • Projekte
        • Einzelprojekte
        • Einzelprojekte International
        • Klinische Forschung
        • 1000 Ideen
        • Entwicklung und Erschließung der Künste
        • FWF-Wittgenstein-Preis
      • Karrieren
        • ESPRIT
        • FWF-ASTRA-Preise
        • Erwin Schrödinger
        • doc.funds
        • doc.funds.connect
      • Kooperationen
        • Spezialforschungsgruppen
        • Spezialforschungsbereiche
        • Forschungsgruppen
        • International – Multilaterale Initiativen
        • #ConnectingMinds
      • Kommunikation
        • Top Citizen Science
        • Wissenschaftskommunikation
        • Buchpublikationen
        • Digitale Publikationen
        • Open-Access-Pauschale
      • Themenförderungen
        • AI Mission Austria
        • Belmont Forum
        • ERA-NET HERA
        • ERA-NET NORFACE
        • ERA-NET QuantERA
        • ERA-NET TRANSCAN
        • Ersatzmethoden für Tierversuche
        • Europäische Partnerschaft Biodiversa+
        • Europäische Partnerschaft ERA4Health
        • Europäische Partnerschaft ERDERA
        • Europäische Partnerschaft EUPAHW
        • Europäische Partnerschaft FutureFoodS
        • Europäische Partnerschaft OHAMR
        • Europäische Partnerschaft PerMed
        • Europäische Partnerschaft Water4All
        • Gottfried-und-Vera-Weiss-Preis
        • netidee SCIENCE
        • Projekte der Herzfelder-Stiftung
        • Quantum Austria
        • Rückenwind-Förderbonus
        • WE&ME Award
        • Zero Emissions Award
      • Länderkooperationen
        • Belgien/Flandern
        • Deutschland
        • Frankreich
        • Italien/Südtirol
        • Japan
        • Luxemburg
        • Polen
        • Schweiz
        • Slowenien
        • Taiwan
        • Tirol–Südtirol–Trentino
        • Tschechien
        • Ungarn
    • Schritt für Schritt
      • Förderung finden
      • Antrag einreichen
      • Internationales Peer-Review
      • Förderentscheidung
      • Projekt durchführen
      • Projekt beenden
      • Weitere Informationen
        • Integrität und Ethik
        • Inklusion
        • Antragstellung aus dem Ausland
        • Personalkosten
        • PROFI
        • Projektendberichte
        • Projektendberichtsumfrage
    • FAQ
      • Projektphase PROFI
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Projektphase Ad personam
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Auslaufende Programme
        • Elise Richter und Elise Richter PEEK
        • FWF-START-Preise
  • Zur Übersichtsseite Über uns

    • Leitbild
    • FWF-Film
    • Werte
    • Zahlen und Daten
    • Jahresbericht
    • Aufgaben und Aktivitäten
      • Forschungsförderung
        • Matching-Funds-Förderungen
      • Internationale Kooperationen
      • Studien und Publikationen
      • Chancengleichheit und Diversität
        • Ziele und Prinzipien
        • Maßnahmen
        • Bias-Sensibilisierung in der Begutachtung
        • Begriffe und Definitionen
        • Karriere in der Spitzenforschung
      • Open Science
        • Open-Access-Policy
          • Open-Access-Policy für begutachtete Publikationen
          • Open-Access-Policy für begutachtete Buchpublikationen
          • Open-Access-Policy für Forschungsdaten
        • Forschungsdatenmanagement
        • Citizen Science
        • Open-Science-Infrastrukturen
        • Open-Science-Förderung
      • Evaluierungen und Qualitätssicherung
      • Wissenschaftliche Integrität
      • Wissenschaftskommunikation
      • Philanthropie
      • Nachhaltigkeit
    • Geschichte
    • Gesetzliche Grundlagen
    • Organisation
      • Gremien
        • Präsidium
        • Aufsichtsrat
        • Delegiertenversammlung
        • Kuratorium
        • Jurys
      • Geschäftsstelle
    • Arbeiten im FWF
  • Zur Übersichtsseite Aktuelles

    • News
    • Presse
      • Logos
    • Eventkalender
      • Veranstaltung eintragen
      • FWF-Infoveranstaltungen
    • Jobbörse
      • Job eintragen
    • Newsletter
  • Entdecken, 
    worauf es
    ankommt.

    FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

    SOCIAL MEDIA

    • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • , externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster

    SCILOG

    • Scilog — Das Wissenschaftsmagazin des Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF)
  • elane-Login, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Scilog externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • en Switch to English

  

Lipide in der metabolischen Reprogrammierung von Tumoren

Role of lipids in tumor metabolic reprogramming

Martina Schweiger (ORCID: 0000-0002-3419-1007)
  • Grant-DOI 10.55776/I5618
  • Förderprogramm Einzelprojekte International
  • Status laufend
  • Projektbeginn 07.01.2022
  • Projektende 06.01.2027
  • Bewilligungssumme 256.045 €

Bilaterale Ausschreibung: Ungarn

Wissenschaftsdisziplinen

Biologie (100%)

Keywords

    Tumor, Metabolism, Lipid, Immunometabolism, Cancer, Lipolysis

Abstract

Bis zu 80% aller Krebs-Patienten/Innen sind von einer starken Abmagerung, die nicht durch erhöhte Nahrungszufuhr gestoppt werden kann, der sogenannten Kachexie betroffen. Kachexie verkürzt die Lebenszeit von Krebs-Patienten/Innen erheblich, dennoch gibt es bis heute keine zugelassene Medikation für die Erkrankung. Der Hauptgrund für das Fehlen von Medikamenten ist, dass die zugrundeliegenden Mechanismen der Krankheit nicht ausreichend verstanden sind. Grundsätzlich ist Kachexie durch ein metabolisches Ungleichgewicht zugunsten des Abbaus von Energiereserven gekennzeichnet, welches im Laufe der Erkrankung zu einem Schwund von Fettgewebe und Muskelmasse führt. Bei der Krebs-assoziierten Kachexie steht der Tumor im Mittelpunkt der Krankheit. Überraschenderweise ist jedoch wenig über die Unterschiede zwischen kachexigenen und nicht-kachexigenen Tumoren bekannt. Neben Krebszellen bestehen Tumore aus einer Vielzahl unterschiedlicher Zelltypen, darunter Zellen des Immunsystems, die zusammen eine einzigartige Tumorumgebung bilden. Wir vermuten, dass der Stoffwechsel der Krebszellen die Lipidzusammensetzung der Tumorumgebung verändert, was sich wiederum auf die Aktivierung der Immunzellen auswirkt, das Tumorwachstum fördert und die Produktion von entzündlichen Signalmolekülen begünstigt. Wir wollen herausfinden, ob der Stoffwechsel von Krebszellen die Lipid-Zusammensetzung und Immunzellpopulation der Tumorumgebung bestimmt. Durch die Analyse verschiedener Tumor-bereiche mit nahezu Einzelzellauflösung, sind wir zuversichtlich, neue Signale und Signalwege zu identifizieren, die der Infiltration und Aktivierung von Immunzellen sowie der Produktion von entzündlichen Signalmolekülen zugrunde liegen. Die Kombination von metabolischen Studien mit hochauflösender Lipidanalyse und massenspektrometrischer Bildgebung stellt eine einzigartige Verbindung für die Krebsforschung dar.

Forschungsstätte(n)
  • Universität Graz - 100%
Nationale Projektbeteiligte
  • Clemens Diwoky, Universität Graz , nationale:r Kooperationspartner:in
Internationale Projektbeteiligte
  • Gábor Balogh, Hungarian Academy of Sciences - Ungarn

Research Output

  • 40 Zitationen
  • 3 Publikationen
  • 1 Disseminationen
  • 5 Wissenschaftliche Auszeichnungen
  • 1 Weitere Förderungen
Publikationen
  • 2024
    Titel Robust dual-angle T1 measurement in magnetization transfer spectroscopy by time-optimal control
    DOI 10.1002/nbm.5151
    Typ Journal Article
    Autor Graf C
    Journal NMR in Biomedicine
    Link Publikation
  • 2022
    Titel Interleukin-6 initiates muscle- and adipose tissue wasting in a novel C57BL/6 model of cancer-associated cachexia
    DOI 10.1002/jcsm.13109
    Typ Journal Article
    Autor Pototschnig I
    Journal Journal of Cachexia, Sarcopenia and Muscle
    Seiten 93-107
    Link Publikation
  • 2024
    Titel R-ketorolac ameliorates cancer-associated cachexia and prolongs survival of tumour-bearing mice
    DOI 10.1002/jcsm.13422
    Typ Journal Article
    Autor Chrysostomou S
    Journal Journal of Cachexia, Sarcopenia and Muscle
    Seiten 562-574
    Link Publikation
Disseminationen
  • 2022
    Titel Cancer Cachexia Society seminar series
    Typ Participation in an activity, workshop or similar
Wissenschaftliche Auszeichnungen
  • 2025
    Titel Best paper award at the 32nd AAS Annual Meeting
    Typ Research prize
    Bekanntheitsgrad National (any country)
  • 2025
    Titel Best poster award at the 32nd annual meeting of the austrian atherosclerosis society
    Typ Poster/abstract prize
    Bekanntheitsgrad National (any country)
  • 2023
    Titel Best poster award 7th Cancer Cachexia Conference Scotland
    Typ Poster/abstract prize
    Bekanntheitsgrad Continental/International
  • 2022
    Titel CPHBAT Conference Kopenhagen
    Typ Poster/abstract prize
    Bekanntheitsgrad Continental/International
  • 2022
    Titel Invited talk at the 15th International Conference on Cachexia, Sarcopenia and Muscle Wasting
    Typ Personally asked as a key note speaker to a conference
    Bekanntheitsgrad Continental/International
Weitere Förderungen
  • 2022
    Titel R-Ketorolac
    Typ Research grant (including intramural programme)
    Förderbeginn 2022
    Geldgeber Yinuoke Ltd

Entdecken, 
worauf es
ankommt.

Newsletter

FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

Kontakt

Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
Georg-Coch-Platz 2
(Eingang Wiesingerstraße 4)
1010 Wien

office(at)fwf.ac.at
+43 1 505 67 40

Allgemeines

  • Jobbörse
  • Arbeiten im FWF
  • Presse
  • Philanthropie
  • scilog
  • Geschäftsstelle
  • Social Media Directory
  • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • , externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Cookies
  • Hinweisgeber:innensystem
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Social Media Directory
  • © Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
© Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF