• Zum Inhalt springen (Accesskey 1)
  • Zur Suche springen (Accesskey 7)
FWF — Österreichischer Wissenschaftsfonds
  • Zur Übersichtsseite Entdecken

    • Forschungsradar
      • Historisches Forschungsradar 1974–1994
    • Entdeckungen
      • Emmanuelle Charpentier
      • Adrian Constantin
      • Monika Henzinger
      • Ferenc Krausz
      • Wolfgang Lutz
      • Walter Pohl
      • Christa Schleper
      • Anton Zeilinger
    • Impact Stories
      • Verena Gassner
      • Wolfgang Lechner
      • Georg Winter
    • scilog-Magazin
    • Austrian Science Awards
      • FWF-Wittgenstein-Preise
      • FWF-ASTRA-Preise
      • FWF-START-Preise
      • Auszeichnungsfeier
    • excellent=austria
      • Clusters of Excellence
      • Emerging Fields
    • Im Fokus
      • 40 Jahre Erwin-Schrödinger-Programm
      • Quantum Austria
      • Spezialforschungsbereiche
    • Dialog und Diskussion
      • think.beyond Summit
      • Am Puls
      • Was die Welt zusammenhält
      • FWF Women’s Circle
      • Science Lectures
    • Wissenstransfer-Events
    • E-Book Library
  • Zur Übersichtsseite Fördern

    • Förderportfolio
      • excellent=austria
        • Clusters of Excellence
        • Emerging Fields
      • Projekte
        • Einzelprojekte
        • Einzelprojekte International
        • Klinische Forschung
        • 1000 Ideen
        • Entwicklung und Erschließung der Künste
        • FWF-Wittgenstein-Preis
      • Karrieren
        • ESPRIT
        • FWF-ASTRA-Preise
        • Erwin Schrödinger
        • doc.funds
        • doc.funds.connect
      • Kooperationen
        • Spezialforschungsgruppen
        • Spezialforschungsbereiche
        • Forschungsgruppen
        • International – Multilaterale Initiativen
        • #ConnectingMinds
      • Kommunikation
        • Top Citizen Science
        • Wissenschaftskommunikation
        • Buchpublikationen
        • Digitale Publikationen
        • Open-Access-Pauschale
      • Themenförderungen
        • AI Mission Austria
        • Belmont Forum
        • ERA-NET HERA
        • ERA-NET NORFACE
        • ERA-NET QuantERA
        • ERA-NET TRANSCAN
        • Ersatzmethoden für Tierversuche
        • Europäische Partnerschaft Biodiversa+
        • Europäische Partnerschaft ERA4Health
        • Europäische Partnerschaft ERDERA
        • Europäische Partnerschaft EUPAHW
        • Europäische Partnerschaft FutureFoodS
        • Europäische Partnerschaft OHAMR
        • Europäische Partnerschaft PerMed
        • Europäische Partnerschaft Water4All
        • Gottfried-und-Vera-Weiss-Preis
        • netidee SCIENCE
        • Projekte der Herzfelder-Stiftung
        • Quantum Austria
        • Rückenwind-Förderbonus
        • WE&ME Award
        • Zero Emissions Award
      • Länderkooperationen
        • Belgien/Flandern
        • Deutschland
        • Frankreich
        • Italien/Südtirol
        • Japan
        • Luxemburg
        • Polen
        • Schweiz
        • Slowenien
        • Taiwan
        • Tirol–Südtirol–Trentino
        • Tschechien
        • Ungarn
    • Schritt für Schritt
      • Förderung finden
      • Antrag einreichen
      • Internationales Peer-Review
      • Förderentscheidung
      • Projekt durchführen
      • Projekt beenden
      • Weitere Informationen
        • Integrität und Ethik
        • Inklusion
        • Antragstellung aus dem Ausland
        • Personalkosten
        • PROFI
        • Projektendberichte
        • Projektendberichtsumfrage
    • FAQ
      • Projektphase PROFI
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Projektphase Ad personam
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Auslaufende Programme
        • Elise Richter und Elise Richter PEEK
        • FWF-START-Preise
  • Zur Übersichtsseite Über uns

    • Leitbild
    • FWF-Film
    • Werte
    • Zahlen und Daten
    • Jahresbericht
    • Aufgaben und Aktivitäten
      • Forschungsförderung
        • Matching-Funds-Förderungen
      • Internationale Kooperationen
      • Studien und Publikationen
      • Chancengleichheit und Diversität
        • Ziele und Prinzipien
        • Maßnahmen
        • Bias-Sensibilisierung in der Begutachtung
        • Begriffe und Definitionen
        • Karriere in der Spitzenforschung
      • Open Science
        • Open-Access-Policy
          • Open-Access-Policy für begutachtete Publikationen
          • Open-Access-Policy für begutachtete Buchpublikationen
          • Open-Access-Policy für Forschungsdaten
        • Forschungsdatenmanagement
        • Citizen Science
        • Open-Science-Infrastrukturen
        • Open-Science-Förderung
      • Evaluierungen und Qualitätssicherung
      • Wissenschaftliche Integrität
      • Wissenschaftskommunikation
      • Philanthropie
      • Nachhaltigkeit
    • Geschichte
    • Gesetzliche Grundlagen
    • Organisation
      • Gremien
        • Präsidium
        • Aufsichtsrat
        • Delegiertenversammlung
        • Kuratorium
        • Jurys
      • Geschäftsstelle
    • Arbeiten im FWF
  • Zur Übersichtsseite Aktuelles

    • News
    • Presse
      • Logos
    • Eventkalender
      • Veranstaltung eintragen
      • FWF-Infoveranstaltungen
    • Jobbörse
      • Job eintragen
    • Newsletter
  • Entdecken, 
    worauf es
    ankommt.

    FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

    SOCIAL MEDIA

    • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • , externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster

    SCILOG

    • Scilog — Das Wissenschaftsmagazin des Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF)
  • elane-Login, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Scilog externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • en Switch to English

  

Unterstützungsstrukturen für Kinder mit Schlaganfall (BUILD CARE)

Building support for children and family affected by stroke (BUILD CARE)

Maja Kevdžija (ORCID: 0000-0003-2120-2026)
  • Grant-DOI 10.55776/I5886
  • Förderprogramm International - Multilaterale Initiativen
  • Status laufend
  • Projektbeginn 01.10.2022
  • Projektende 30.11.2025
  • Bewilligungssumme 238.329 €
  • Projekt-Website
  • dc

ERA-NET: Rare Diseases

Wissenschaftsdisziplinen

Gesundheitswissenschaften (20%); Klinische Medizin (15%); Kunstwissenschaften (55%); Soziologie (10%)

Keywords

    Childhood Stroke, Built Environment, Patient Experience, Architecture, Healthcare, Health Economics

Abstract

Ein Schlaganfall im Kindesalter verändert das Leben von Kindern und ihren Familien, da die Betreuung noch viele Jahre nach dem Beginn des Schlaganfalls fortgesetzt werden muss. Unser Ziel ist es, erstmals die Rolle der gebauten Umwelt im Alltag von Kindern und Familien zu untersuchen, die von dieser seltenen Krankheit betroffen sind. Wir werden sowohl die informellen (d. h. Zuhause, Nachbarschaft, Schule) als auch die formellen (d. h. Krankenhaus, Rehabilitationsklinik, Ambulanz) Pflegeumgebungen untersuchen. Unsere Hauptforschungsziele sind (1) ein tiefgreifendes Verständnis dafür zu gewinnen, wie die gebaute Umwelt den Alltag von Kindern mit Schlaganfall und ihren Familien behindert und unterstützt; (2) zu untersuchen, wie Gesundheitseinrichtungen für die Versorgung von Schlaganfallpatienten konzipiert und angepasst werden; (3) die direkte und indirekte finanzielle Belastung der Familien durch informelle und formelle Pflege zu untersuchen; und (4) zu ermitteln, wie die (Neu- )Gestaltung gebauter (Gesundheits-)Versorgungsumgebungen angemessen über die Erfahrungen von Schlaganfallpatienten informiert werden kann. Kinder und ihre Familien, Gesundheitsfachkräfte und Designpraktiker werden durch Einzel- und Fokusgruppeninterviews (in Österreich, Belgien und Deutschland) untersucht. Es werden partizipatorische Methoden, die speziell auf die Einbeziehung von Kindern abgestimmt sind, angewandt werden sowie Grundrissanalysen von Gesundheitseinrichtungen durchgeführt werden. Basierend auf den gewonnenen Erkenntnissen werden Designempfehlungen entwickelt und mit teilnehmenden Familien, Patientenorganisationen, Angehörigen der Gesundheitsberufe und Designpraktikern diskutiert. Die Empfehlungen für Gesundheitseinrichtungen richten sich an Designpraktiker und medizinisches Fachpersonal. Alle entwickelten Empfehlungen werden mit allen interessierten Parteien in einer Online-Wissensplattform geteilt. Darüber hinaus werden die detaillierten Informationen über die finanzielle Belastung der von einem Schlaganfall im Kindesalter betroffenen Familien an Patientenorganisationen zur weiteren Verwendung weitergegeben (z. B. Verhandlungen mit Gesundheitsdienstleistern, Krankenkassen, Vergleiche zwischen Ländern). Die Projektergebnisse werden die Unterbringung, Gestaltung und Bereitstellung von Pflege beeinflussen und den Alltag von Kindern und Familien verbessern, die von einem Schlaganfall im Kindesalter betroffen sind.

Forschungsstätte(n)
  • Technische Universität Wien - 100%
Nationale Projektbeteiligte
  • Anna-Theresa Renner, Technische Universität Wien , nationale:r Kooperationspartner:in

Research Output

  • 1 Publikationen

Entdecken, 
worauf es
ankommt.

Newsletter

FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

Kontakt

Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
Georg-Coch-Platz 2
(Eingang Wiesingerstraße 4)
1010 Wien

office(at)fwf.ac.at
+43 1 505 67 40

Allgemeines

  • Jobbörse
  • Arbeiten im FWF
  • Presse
  • Philanthropie
  • scilog
  • Geschäftsstelle
  • Social Media Directory
  • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • , externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Cookies
  • Hinweisgeber:innensystem
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Social Media Directory
  • © Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
© Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF