Populismus und Verschwörung im Zusammenhang mit der COVID-19 Pandemie
Populism and Conspiracy in the COVID-19 Pandemic
Weave: Österreich - Belgien - Deutschland - Luxemburg - Polen - Schweiz - Slowenien - Tschechien
Wissenschaftsdisziplinen
Medien- und Kommunikationswissenschaften (10%); Politikwissenschaften (70%); Soziologie (20%)
Keywords
-
Populism,
Coronavirus,
Conspiracy Theories,
Political Parties,
Attitudes,
Discourses
In diesem Forschungsprojekt wird die Beziehung zwischen Populismus und Verschwörungstheorien im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie untersucht. Dies steht in direktem Zusammenhang mit der wahrgenommenen Radikalisierung eines Teils der politischen und öffentlichen Sphäre gegen Wissenschaftler:innen, insbesondere im Bereich der Gesundheit und der Pandemiebekämpfung. Die Forschung versucht zu verstehen, wie Populisten durch den Einsatz von Verschwörungstheorien um politische Vorteile kämpfen und welche Folgen dies hat. Das Projekt stellt die Frage, inwieweit Verschwörungsbehauptungen verwendet werden, wie sie konstruiert sind und wie wirksam diese sind. Konkret konzentriert sich die Analyse auf den Einfluss von Parteien und ihren Anführern, die als radikal rechtspopulistisch eingestuft werden, und zwar in vier ausgewählten Ländern - Schweiz, Österreich, Italien und Frankreich -, weil diese über lang etablierte und besonders erfolgreiche rechtspopulistische Parteien verfügen. Unter Verwendung eines Methodenmixes erstellt das Projekt zunächst eine umfangreiche Sammlung und Analyse relevanter Reden und Texte, um das Ausmaß und die Unterschiede zwischen verschwörungsbezogenen Behauptungen zu ermitteln. Dieser Teil der Forschung wird von den Schweizer Projektpartnern an der Universität Lausanne geleitet. Das Team der Universität Salzburg widmet sich den Einstellungen der Bürger:innen und befasst sich vor allem mit der Wirksamkeit von spezifischen Verschwörungsbehauptungen über COVID-19 und die Wissenschaft. Dabei wird geklärt, welche Faktoren dies besonders begünstigen. Zu diesem Zweck werden eigene Umfragen durchgeführt. Dazu kommen drei Arten von so genannten Umfrageexperimenten zum Einsatz. Bei diesen werden zufällig ausgewählten Befragten (Testgruppe) auf eine bestimmte Weise verschiedene Verschwörungstheorien als Stimuli vorgesetzt, während andere Befragte (Kontrollgruppe) neutrale Inhalte zu Gesicht bekommen. Anschließend können mit Hilfe eines statistischen Verfahrens durch den Vergleich der Gruppen und unter Bezugnahme auf die anderen abgefragten Inhalte des Fragebogens Rückschlüsse darauf gezogen werden, warum sich Verschwörungstheorien in bestimmten Bevölkerungsgruppen stärker verfestigen. Diese Technik wurde gewählt, um die Meinungen der Befragten aufzudecken, die bei einer direkten Befragung zum Thema Verschwörung eher verborgen bleiben würden. Das Forschungsprojekt liefert somit neue wissenschaftliche Erkenntnisse über Populismus, Verschwörungstheorien und gesundheitspolitische Fragen, die nicht nur für die Sozialwissenschaften, sondern auch für Regierungsstellen und die breite Öffentlichkeit relevant sind. Die Forschung zeigt nicht nur mögliche nationale und kulturelle Unterschiede auf, sondern wird auch dazu beitragen, Strategien zur Eindämmung der Auswirkungen medizinischer Verschwörungstheorien zu finden.
- Universität Salzburg - 100%
- Oscar Mazzoleni, University of Lausanne - Schweiz
Research Output
- 1 Zitationen
- 3 Publikationen
- 1 Methoden & Materialien
- 8 Disseminationen
- 1 Wissenschaftliche Auszeichnungen
-
2025
Titel Wie verbreitet ist die Verschwörungsmentalität in Österreich und welche Verschwörungsnarrative dominieren?; In: Salzburger Jahrbuch für Politik Typ Book Chapter Autor Heinisch Verlag Böhlau Seiten 9-27 Link Publikation -
2024
Titel Exploring the Extremes: The Impact of Radical Right-Wing Populism on Conspiracy Beliefs in Austria DOI 10.3390/socsci13100558 Typ Journal Article Autor Hofmann D Journal Social Sciences Seiten 558 Link Publikation -
2024
Titel STUDIE. »DIE DA OBEN FÜHREN WAS IM SCHILDE« DOI 10.13109/inde.2024.11.1-2.309 Typ Journal Article Autor Heinisch R Journal Indes Seiten 309-317
-
0
Titel Conspiracy Research Questionnaire Typ Improvements to research infrastructure
-
2024
Titel University Lecture: Populism, Sentiment and Conspiracy in Europe: An empirical journey into a post-factual world of democracy under siege, University of Pittsburgh, Johnstown, USA Typ A talk or presentation -
2023
Titel Dr. Facebook sagt Impfen macht unfruchtbar - Verstehen, wie man Verschwörungstheorien erkennt, wie sie entstehen und warum sie sich so rasch verbreiten? Ort: Salzburg Typ A talk or presentation -
2023
Titel Eigenveranstaltung: Workshop Verschwörungstheorien. Eine Gefahr für die Demokratie? Populism and Conspiracy in the COVID-19 Pandemic: Linking Discourses and Attitudes in Four European Countries, Typ A formal working group, expert panel or dialogue -
2025
Link
Titel Rechtspopulismus und Rechtsextremismus in international vergleichbarer Perspektive, Akademie für Politische Bildung, Tutzing, Germany Typ Participation in an activity, workshop or similar Link Link -
2024
Titel "Von den politischen Rändern ins Zentrum der Macht: Der neue radikale Populismus", Public Lecture PH-Salzburg (Teachers Training Academy), Salzburg 5.3. 2024 Typ A talk or presentation -
2023
Titel Public Lecture: Conspiracies and Populism: An empirical journey into the world of certain voters, Diplomatische Akademie, Wien Typ A talk or presentation -
2024
Link
Titel The Far Right Populist Wave, Williams College, Massachusetts, USA Typ A talk or presentation Link Link -
2023
Titel Invited Lecture Investigación empírica de la Mentalidad Conspirative (Empirical Investigation of the Conspiracy Mindset) Universidad Privada Boliviana Ort: Cochabamba Typ Participation in an activity, workshop or similar
-
2025
Titel Invited to serve as Director of the prestigious ECPR Joints Sessions Workshop "Populism and Conspiracy" Typ Personally asked as a key note speaker to a conference Bekanntheitsgrad Continental/International