• Zum Inhalt springen (Accesskey 1)
  • Zur Suche springen (Accesskey 7)
FWF — Österreichischer Wissenschaftsfonds
  • Zur Übersichtsseite Entdecken

    • Forschungsradar
    • Entdeckungen
      • Emmanuelle Charpentier
      • Adrian Constantin
      • Monika Henzinger
      • Ferenc Krausz
      • Wolfgang Lutz
      • Walter Pohl
      • Christa Schleper
      • Anton Zeilinger
    • scilog-Magazin
    • Auszeichnungen
      • FWF-Wittgenstein-Preise
      • FWF-START-Preise
    • excellent=austria
      • Clusters of Excellence
      • Emerging Fields
    • Im Fokus
      • 40 Jahre Erwin-Schrödinger-Programm
      • Quantum Austria
      • Spezialforschungsbereiche
    • Dialog und Diskussion
      • think.beyond Summit
      • Am Puls
      • Was die Welt zusammenhält
      • FWF Women’s Circle
      • Urania Lectures
    • E-Book Library
  • Zur Übersichtsseite Fördern

    • Förderportfolio
      • excellent=austria
        • Clusters of Excellence
        • Emerging Fields
      • Projekte
        • Einzelprojekte
        • Einzelprojekte International
        • Klinische Forschung
        • 1000 Ideen
        • Entwicklung und Erschließung der Künste
        • FWF-Wittgenstein-Preis
      • Karrieren
        • ESPRIT
        • FWF-ASTRA-Preise
        • Erwin Schrödinger
        • Elise Richter
        • Elise Richter PEEK
        • doc.funds
        • doc.funds.connect
      • Kooperationen
        • Spezialforschungsgruppen
        • Spezialforschungsbereiche
        • Forschungsgruppen
        • International – Multilaterale Initiativen
        • #ConnectingMinds
      • Kommunikation
        • Top Citizen Science
        • Wissenschaftskommunikation
        • Buchpublikationen
        • Digitale Publikationen
        • Open-Access-Pauschale
      • Themenförderungen
        • AI Mission Austria
        • Belmont Forum
        • ERA-NET HERA
        • ERA-NET NORFACE
        • ERA-NET QuantERA
        • ERA-NET TRANSCAN
        • Ersatzmethoden für Tierversuche
        • Europäische Partnerschaft Biodiversa+
        • Europäische Partnerschaft ERA4Health
        • Europäische Partnerschaft ERDERA
        • Europäische Partnerschaft EUPAHW
        • Europäische Partnerschaft FutureFoodS
        • Europäische Partnerschaft OHAMR
        • Europäische Partnerschaft PerMed
        • Europäische Partnerschaft Water4All
        • Gottfried-und-Vera-Weiss-Preis
        • netidee SCIENCE
        • Projekte der Herzfelder-Stiftung
        • Quantum Austria
        • Rückenwind-Förderbonus
        • Zero Emissions Award
      • Länderkooperationen
        • Belgien/Flandern
        • Deutschland
        • Frankreich
        • Italien/Südtirol
        • Japan
        • Luxemburg
        • Polen
        • Schweiz
        • Slowenien
        • Taiwan
        • Tirol–Südtirol–Trentino
        • Tschechien
        • Ungarn
    • Schritt für Schritt
      • Förderung finden
      • Antrag einreichen
      • Internationales Peer-Review
      • Förderentscheidung
      • Projekt durchführen
      • Projekt beenden
      • Weitere Informationen
        • Integrität und Ethik
        • Inklusion
        • Antragstellung aus dem Ausland
        • Personalkosten
        • PROFI
        • Projektendberichte
        • Projektendberichtsumfrage
    • FAQ
      • Projektphase PROFI
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Projektphase Ad personam
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Auslaufende Programme
        • FWF-START-Preise
  • Zur Übersichtsseite Über uns

    • Leitbild
    • FWF-Film
    • Werte
    • Zahlen und Daten
    • Jahresbericht
    • Aufgaben und Aktivitäten
      • Forschungsförderung
        • Matching-Funds-Förderungen
      • Internationale Kooperationen
      • Studien und Publikationen
      • Chancengleichheit und Diversität
        • Ziele und Prinzipien
        • Maßnahmen
        • Bias-Sensibilisierung in der Begutachtung
        • Begriffe und Definitionen
        • Karriere in der Spitzenforschung
      • Open Science
        • Open-Access-Policy
          • Open-Access-Policy für begutachtete Publikationen
          • Open-Access-Policy für begutachtete Buchpublikationen
          • Open-Access-Policy für Forschungsdaten
        • Forschungsdatenmanagement
        • Citizen Science
        • Open-Science-Infrastrukturen
        • Open-Science-Förderung
      • Evaluierungen und Qualitätssicherung
      • Wissenschaftliche Integrität
      • Wissenschaftskommunikation
      • Philanthropie
      • Nachhaltigkeit
    • Geschichte
    • Gesetzliche Grundlagen
    • Organisation
      • Gremien
        • Präsidium
        • Aufsichtsrat
        • Delegiertenversammlung
        • Kuratorium
        • Jurys
      • Geschäftsstelle
    • Arbeiten im FWF
  • Zur Übersichtsseite Aktuelles

    • News
    • Presse
      • Logos
    • Eventkalender
      • Veranstaltung eintragen
      • FWF-Infoveranstaltungen
    • Jobbörse
      • Job eintragen
    • Newsletter
  • Entdecken, 
    worauf es
    ankommt.

    FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

    SOCIAL MEDIA

    • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster

    SCILOG

    • Scilog — Das Wissenschaftsmagazin des Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF)
  • elane-Login, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Scilog externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • en Switch to English

  

Zeitliche und örtliche Flexibilität in Organisationen

Managing time-spatial flexibility in organizations

Martina Hartner-Tiefenthaler (ORCID: 0000-0003-1597-3975)
  • Grant-DOI 10.55776/I6036
  • Förderprogramm Einzelprojekte International
  • Status laufend
  • Projektbeginn 20.01.2023
  • Projektende 19.01.2027
  • Bewilligungssumme 234.446 €
  • E-Mail

Weave: Österreich - Belgien - Deutschland - Luxemburg - Polen - Schweiz - Slowenien - Tschechien

Wissenschaftsdisziplinen

Andere Sozialwissenschaften (20%); Medien- und Kommunikationswissenschaften (20%); Wirtschaftswissenschaften (60%)

Keywords

    Time-Spatial Flexibility, Flexible Teams, Mental Health, Autonomy Paradox, Team Intervention, Leadership

Abstract

Die Verbreitung der zeitlichen und örtlichen Flexibilität der Beschäftigten hat in letzter Zeit aufgrund der COVID-19-Maßnahmen zugenommen. Damit sind viele Teams sogenannte flexible Teams (d.h. die Teammitglieder nutzen zeitliche und/oder örtliche Flexibilität). Obwohl Teammitglieder autonom Arbeitszeit und Arbeitsort wählen könne, wird diese Flexibilitätals zweischneidiges Schwert betrachtet. Denn neben der erhöhten Autonomie für die Beschäftigten verschwimmen dadurch auch die Grenzen zwischen dem Beruflichen und dem Privaten. Die daraus entstehende Verfügbarkeit außerhalb der Arbeitszeit verursacht Stress bei den Beschäftigten und kann die psychische Gesundheit beeinträchtigen. Daher ist es für Unternehmen und die Gesellschaft als Ganzes wichtig zu wissen, wie die psychische Gesundheit in flexiblen Teams gefördert werden kann. Um die individuelle Nutzung der zeitlichen und örtlichen Flexibilität mit den Anforderungen der Teams in Einklang zu bringen, nehmen wir eine Teamperspektive ein und entwickeln eine teambasierte Regelintervention. Diese zielt unter anderem darauf ab, den Umfang und die Grenzen der Flexibilität (z. B. Verfügbarkeit außerhalb der Arbeitszeiten) innerhalb flexibler Teams zu klären und fair zu gestalten. Wir gehen davon aus, dass die positiven Effekte der individuellen Nutzung zeitlicher und örtlicher Flexibilität wesentlich von der Abstimmung im Team abhängen. Im Rahmen einer Teamintervention werden flexible Teams dabei unterstützt, Regeln für eine flexible Zusammenarbeit zu definieren. Denn die Bedürfnisbefriedigung der Teammitglieder muss innerhalb der Grenzen kollektiver Teamanforderungen gestaltet werden. Die Teamintervention testen wir in zwei komplementären Kontexten zu vier Messzeitpunkten: Studierendenteams über Universitäten hinweg und flexible Teams innerhalb eines deutschen Automobilunternehmens. Unsere Analysen basieren auf mehreren Datenquellen (z. B. Befragungsdaten der Beschäftigten und ihrer Führungskräfte, HR-Systemdaten, Leistungsbewertungen von Studentenaufgaben sowie TrainerInneneindrücke der Prozesse und Ergebnisse der Workshops). Als zentrale Ergebnisvariable zielen wir dabei auf die psychische Gesundheit ab. Neben der Teamperspektive untersuchen wir außerdem die Rolle der Führungskräfte, da Führungskräfte bei der Umsetzung der teambasierten Regelintervention den Erfolg maßgeblich beeinflussen können.

Forschungsstätte(n)
  • Technische Universität Wien - 100%
Internationale Projektbeteiligte
  • Stephan Alexander Böhm, Universität St. Gallen - Schweiz

Entdecken, 
worauf es
ankommt.

Newsletter

FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

Kontakt

Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
Georg-Coch-Platz 2
(Eingang Wiesingerstraße 4)
1010 Wien

office(at)fwf.ac.at
+43 1 505 67 40

Allgemeines

  • Jobbörse
  • Arbeiten im FWF
  • Presse
  • Philanthropie
  • scilog
  • Geschäftsstelle
  • Social Media Directory
  • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Cookies
  • Hinweisgeber:innensystem
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Social Media Directory
  • © Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
© Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF