Programmierbare integrierte magneto-phononische Schaltkreise
Programmable Integrated Magneto-Phononic Circuits
Weave: Österreich - Belgien - Deutschland - Luxemburg - Polen - Schweiz - Slowenien - Tschechien
Wissenschaftsdisziplinen
Geowissenschaften (40%); Physik, Astronomie (60%)
Keywords
-
Micromagnetics,
Phononics,
Magnetoelasticity,
Surface Acoustic Waves,
Simulation
Schallwellen bzw. deren Quasiteilchen die Phononen stellen in der modernen Kommunikationstechnik eine unverzichtbare Ressource dar, da sie an nahezu jedes System koppeln. Darüber hinaus breiten sich diese mit einer moderaten Geschwindigkeit aus, die circa 100000-mal langsamer ist als die Lichtgeschwindigkeit. Daher können Bauelemente für Frequenzen im Gigahertz-Bereich auf Chipgröße miniaturisiert werden. Magnetische Systeme besitzen ebenfalls Spin-Wellen-Anregungen in exakt diesem Frequenzbereich und sind deshalb ideal für die Kopplung an Schallwellen durch die sogenannte Magnetostriktion geeignet. In diesem gemeinsamen Vorhaben werden hochintegrierte und skalierbare Schaltkreise entwickelt, in denen die Ausbreitung von Phononen auf einem Chip gezielt durch maßgeschneiderte magnetische Dünnschichten und Gitter manipuliert werden kann. Durch Strukturierung der Magnetschichten wir die gezielte Konfiguration der Magnetisierung ermöglicht und so eine neue Kategorie von programmiebaren magneto-phononischen Schaltkreisen erschaffen. Hierzu werden die in den drei Arbeitsgruppen experimentellen und theoretischen Expertisen gebündelt, um eine vollständige Toolbox für magneto- phononische Schaltkreise zu entwickeln. Folgende für das Verständnis und die Anwendung wichtige Ziele und Fragestellungen sollen in diesem gemeinsamen Projekt bearbeitet werden: (1) Entwicklung der theoretischen und experimentellen Methoden für die Modellierung, des Designs und der Herstellung von magneto-phononischen integrierten Schaltkreisen. Hierzu werden (i) die Modellierungsmethoden von magnetischen und phononischen Systemen zu einer gemeinsamen Plattform vereint, (ii) die etablierten Methoden zur Herstellung von phononischen Schaltkreisen und magnetischen Dünnfilmen verknüpft sowie (iii) die so entworfenen und hergestellten Schaltkreise mit etablierten Methoden der Hochfrequenzspektroskopie validiert. (2) Untersuchung der magneto-phononischen Kopplung zwischen magnetischen Dünnschichten und phononischen Wellenleitern mit maßgeschneiderter Dispersion. (3) Herstellung von prototypischen integrierbaren und programmierbaren Bauelementen wie Isolatoren und Zirkulatoren für die Hochfrequenz-Anwendung. In diesem Vorhaben werden durchgängig innovative theoretische und experimentelle Methoden entwickelt, die es ermöglichen nicht nur fundamentale physikalische Fragestellungen zu beantworten. Es wird darüber hinaus die Grundlage für neuartige magneto-phononische Schaltkreise gelegt, deren großes Potential um alternative Konzepte wie die Kombination mit optisch adressierbaren Spinsystemen oder Quantenemittern eine breite Anwendung versprechen.
- Universität Wien - 100%
- Manfred Albrecht, Universität Augsburg - Deutschland
Research Output
- 14 Zitationen
- 10 Publikationen
-
2024
Titel Parallel-in-time integration of the Landau–Lifshitz–Gilbert equation with the parallel full approximation scheme in space and time DOI 10.1016/j.jmmm.2024.171998 Typ Journal Article Autor Kraft R Journal Journal of Magnetism and Magnetic Materials Seiten 171998 Link Publikation -
2024
Titel Field-free switching of perpendicular magnetic elements by using two orthogonal sub-nanosecond spin–orbit torque pulses DOI 10.1063/5.0211072 Typ Journal Article Autor Suess D Journal Applied Physics Letters Seiten 032401 Link Publikation -
2024
Titel Energy landscape of noncollinear exchange coupled magnetic multilayers DOI 10.1103/physrevb.109.224421 Typ Journal Article Autor Lertzman-Lepofsky G Journal Physical Review B Seiten 224421 -
2025
Titel Micromagnetic simulations with periodic strayfield calculation of soft magnetic composite-materials DOI 10.1038/s41598-025-01881-8 Typ Journal Article Autor Ducevic A Journal Scientific Reports Seiten 17782 Link Publikation -
2025
Titel Inverse-design topology optimization of magnonic devices using level-set method DOI 10.1038/s44306-025-00082-3 Typ Journal Article Autor Voronov A Journal npj Spintronics Seiten 19 Link Publikation -
2025
Titel Micromagnetic simulation and optimization of spin-wave transducers DOI 10.1038/s41598-025-05463-6 Typ Journal Article Autor Bruckner F Journal Scientific Reports Seiten 19993 Link Publikation -
2025
Titel Realization of inverse-design magnonic logic gates DOI 10.1126/sciadv.adu9032 Typ Journal Article Autor Zenbaa N Journal Science Advances Link Publikation -
2025
Titel Wavenumber-dependent magnetic losses in yttrium iron garnet–gadolinium gallium garnet heterostructures at millikelvin temperatures DOI 10.1103/physrevb.111.134428 Typ Journal Article Autor Schmoll D Journal Physical Review B Seiten 134428 Link Publikation -
2025
Titel NeuralMag: an open-source nodal finite-difference code for inverse micromagnetics DOI 10.1038/s41524-025-01688-1 Typ Journal Article Autor Abert C Journal npj Computational Materials Seiten 193 Link Publikation -
2025
Titel A universal inverse-design magnonic device DOI 10.1038/s41928-024-01333-7 Typ Journal Article Autor Zenbaa N Journal Nature Electronics Seiten 106-115