• Zum Inhalt springen (Accesskey 1)
  • Zur Suche springen (Accesskey 7)
FWF — Österreichischer Wissenschaftsfonds
  • Zur Übersichtsseite Entdecken

    • Forschungsradar
    • Entdeckungen
      • Emmanuelle Charpentier
      • Adrian Constantin
      • Monika Henzinger
      • Ferenc Krausz
      • Wolfgang Lutz
      • Walter Pohl
      • Christa Schleper
      • Anton Zeilinger
    • scilog-Magazin
    • Austrian Science Awards
      • FWF-Wittgenstein-Preise
      • FWF-ASTRA-Preise
      • FWF-START-Preise
    • excellent=austria
      • Clusters of Excellence
      • Emerging Fields
    • Im Fokus
      • 40 Jahre Erwin-Schrödinger-Programm
      • Quantum Austria
      • Spezialforschungsbereiche
    • Dialog und Diskussion
      • think.beyond Summit
      • Am Puls
      • Was die Welt zusammenhält
      • FWF Women’s Circle
      • Science Lectures
    • E-Book Library
  • Zur Übersichtsseite Fördern

    • Förderportfolio
      • excellent=austria
        • Clusters of Excellence
        • Emerging Fields
      • Projekte
        • Einzelprojekte
        • Einzelprojekte International
        • Klinische Forschung
        • 1000 Ideen
        • Entwicklung und Erschließung der Künste
        • FWF-Wittgenstein-Preis
      • Karrieren
        • ESPRIT
        • FWF-ASTRA-Preise
        • Erwin Schrödinger
        • Elise Richter
        • Elise Richter PEEK
        • doc.funds
        • doc.funds.connect
      • Kooperationen
        • Spezialforschungsgruppen
        • Spezialforschungsbereiche
        • Forschungsgruppen
        • International – Multilaterale Initiativen
        • #ConnectingMinds
      • Kommunikation
        • Top Citizen Science
        • Wissenschaftskommunikation
        • Buchpublikationen
        • Digitale Publikationen
        • Open-Access-Pauschale
      • Themenförderungen
        • AI Mission Austria
        • Belmont Forum
        • ERA-NET HERA
        • ERA-NET NORFACE
        • ERA-NET QuantERA
        • ERA-NET TRANSCAN
        • Ersatzmethoden für Tierversuche
        • Europäische Partnerschaft Biodiversa+
        • Europäische Partnerschaft ERA4Health
        • Europäische Partnerschaft ERDERA
        • Europäische Partnerschaft EUPAHW
        • Europäische Partnerschaft FutureFoodS
        • Europäische Partnerschaft OHAMR
        • Europäische Partnerschaft PerMed
        • Europäische Partnerschaft Water4All
        • Gottfried-und-Vera-Weiss-Preis
        • netidee SCIENCE
        • Projekte der Herzfelder-Stiftung
        • Quantum Austria
        • Rückenwind-Förderbonus
        • WE&ME Award
        • Zero Emissions Award
      • Länderkooperationen
        • Belgien/Flandern
        • Deutschland
        • Frankreich
        • Italien/Südtirol
        • Japan
        • Luxemburg
        • Polen
        • Schweiz
        • Slowenien
        • Taiwan
        • Tirol–Südtirol–Trentino
        • Tschechien
        • Ungarn
    • Schritt für Schritt
      • Förderung finden
      • Antrag einreichen
      • Internationales Peer-Review
      • Förderentscheidung
      • Projekt durchführen
      • Projekt beenden
      • Weitere Informationen
        • Integrität und Ethik
        • Inklusion
        • Antragstellung aus dem Ausland
        • Personalkosten
        • PROFI
        • Projektendberichte
        • Projektendberichtsumfrage
    • FAQ
      • Projektphase PROFI
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Projektphase Ad personam
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Auslaufende Programme
        • FWF-START-Preise
  • Zur Übersichtsseite Über uns

    • Leitbild
    • FWF-Film
    • Werte
    • Zahlen und Daten
    • Jahresbericht
    • Aufgaben und Aktivitäten
      • Forschungsförderung
        • Matching-Funds-Förderungen
      • Internationale Kooperationen
      • Studien und Publikationen
      • Chancengleichheit und Diversität
        • Ziele und Prinzipien
        • Maßnahmen
        • Bias-Sensibilisierung in der Begutachtung
        • Begriffe und Definitionen
        • Karriere in der Spitzenforschung
      • Open Science
        • Open-Access-Policy
          • Open-Access-Policy für begutachtete Publikationen
          • Open-Access-Policy für begutachtete Buchpublikationen
          • Open-Access-Policy für Forschungsdaten
        • Forschungsdatenmanagement
        • Citizen Science
        • Open-Science-Infrastrukturen
        • Open-Science-Förderung
      • Evaluierungen und Qualitätssicherung
      • Wissenschaftliche Integrität
      • Wissenschaftskommunikation
      • Philanthropie
      • Nachhaltigkeit
    • Geschichte
    • Gesetzliche Grundlagen
    • Organisation
      • Gremien
        • Präsidium
        • Aufsichtsrat
        • Delegiertenversammlung
        • Kuratorium
        • Jurys
      • Geschäftsstelle
    • Arbeiten im FWF
  • Zur Übersichtsseite Aktuelles

    • News
    • Presse
      • Logos
    • Eventkalender
      • Veranstaltung eintragen
      • FWF-Infoveranstaltungen
    • Jobbörse
      • Job eintragen
    • Newsletter
  • Entdecken, 
    worauf es
    ankommt.

    FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

    SOCIAL MEDIA

    • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster

    SCILOG

    • Scilog — Das Wissenschaftsmagazin des Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF)
  • elane-Login, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Scilog externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • en Switch to English

  

UVISION 1.1

UVISION 1.1

Johanna Gostner (ORCID: 0000-0003-1532-5177)
  • Grant-DOI 10.55776/I6122
  • Förderprogramm Einzelprojekte International
  • Status laufend
  • Projektbeginn 15.01.2023
  • Projektende 14.01.2027
  • Bewilligungssumme 407.102 €

Weave: Österreich - Belgien - Deutschland - Luxemburg - Polen - Schweiz - Slowenien - Tschechien

Wissenschaftsdisziplinen

Biologie (10%); Chemie (25%); Medizinisch-theoretische Wissenschaften, Pharmazie (65%)

Keywords

    Mycosporine-Like Amino Acids, Marine Ressources, UV protection, Mode Of Action, Human Cell Model, Bioactivity-Guided Screening

Abstract

Mycosporin-ähnliche Aminosäuren (MAAs) sind Naturstoffe und werden von einer Vielzahl von Organismen gebildet bzw. aus der Nahrung aufgenommen, darunter Mikroorganismen, Algen und Wirbellose, die vor allem im Meer leben. Die Bildung von MAAs wird durch starke Sonnenstrahlung angeregt. MAAs zeichnen sich durch die außerordentlich starke Absorption und somit Abschwächung von ultravioletter (UV) Strahlung aus. In den genannten Meeresorganismen wirken sie als natürlicher Sonnenschutz, wobei ihre Funktion nicht darauf beschränkt ist. Generell ist das Wissen um die Eigenschaften dieser einzigartigen Naturstoffe aber noch sehr begrenzt, auch wenn das bereits bekannte Wirkprofil das Interesse der pharmazeutischen und biomedizinischen Forschung geweckt hat. Jedoch wurden genauere Untersuchungen nicht zuletzt durch die begrenzte Verfügbarkeit von MAAs erschwert. Im Projekt UVISION wollen wir unter anderem die natürliche chemische Vielfalt von marinen MAAs hinsichtlich ihres Potentials untersuchen, empfindliche Gewebe wie die menschliche Hornhaut vor UV-bedingten Schäden zu schützen. Basierend auf den methodischen Erfahrungen und Entwicklungen aus zwei vorangegangenen FWF-Projekten verbindet dieses Projekt auf einzigartige Weise die Expertise von Wissenschaftler*innen aus verschiedenen Bereichen. Das interdisziplinäre Projektteam, an dem Forscher*innen der Medizinischen Universität Innsbruck, der Universität Innsbruck, der Universität Rostock, des Leibniz-Instituts für Katalyse und der Universität Paderborn beteiligt sind, profitiert von einer einzigartigen Expertise in verschiedenen Bereichen: Meeresbiologie und Phykologie, Pharmakognosie und Phytochemie, medizinische Biochemie und Toxikologie, sowie chemischer Synthese. Ziele sind das Wissen über die chemische Vielfalt von MAAs in bisher unerforschten marinen Quellen zu erweitern, das Wirkprofil dieser potenten natürlichen UV-Filter mit Hilfe von menschlichen Zelllinien zu entschlüsseln und einen Leitfaden für ihre chemische Synthese und Aufreinigung zu erstellen.

Forschungsstätte(n)
  • Medizinische Universität Innsbruck - 66%
  • Universität Innsbruck - 34%
Nationale Projektbeteiligte
  • Axel Kreuter, Medizinische Universität Innsbruck , nationale:r Kooperationspartner:in
  • Hubert Hackl, Medizinische Universität Innsbruck , nationale:r Kooperationspartner:in
  • Ludger Hengst, Medizinische Universität Innsbruck , nationale:r Kooperationspartner:in
  • Markus Ganzera, Universität Innsbruck , assoziierte:r Forschungspartner:in
Internationale Projektbeteiligte
  • Thomas Werner, Universität Paderborn - Deutschland
  • Thomas Werner, Universität Paderborn - Deutschland
  • Ulf Karsten, Universität Rostock - Deutschland
  • Ulf Karsten, Universität Rostock - Deutschland

Research Output

  • 6 Zitationen
  • 4 Publikationen
Publikationen
  • 2025
    Titel Mass development of a filamentous and likely nitrophilous aerophytic green alga on tree bark: Apatococcus ammoniophilus sp. nov. (Chlorophyta, Trebouxiophyceae)
    DOI 10.3389/fmicb.2025.1633308
    Typ Journal Article
    Autor Søchting U
    Journal Frontiers in Microbiology
    Seiten 1633308
    Link Publikation
  • 2025
    Titel Modeling omics dose-response at the pathway level with DoseRider
    DOI 10.1016/j.csbj.2025.04.004
    Typ Journal Article
    Autor Monfort-Lanzas P
    Journal Computational and Structural Biotechnology Journal
    Seiten 1440-1448
    Link Publikation
  • 2024
    Titel ExonSurfer: a web-tool to design primers at exon–exon junctions
    DOI 10.1186/s12864-024-10456-2
    Typ Journal Article
    Autor Monfort-Lanzas P
    Journal BMC Genomics
    Seiten 594
    Link Publikation
  • 2024
    Titel UV-absorbing mycosporine-like amino acids in the eyes of temperate marine and freshwater fish species
    DOI 10.3389/fmars.2024.1426861
    Typ Journal Article
    Autor Bonin J
    Journal Frontiers in Marine Science
    Seiten 1426861
    Link Publikation

Entdecken, 
worauf es
ankommt.

Newsletter

FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

Kontakt

Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
Georg-Coch-Platz 2
(Eingang Wiesingerstraße 4)
1010 Wien

office(at)fwf.ac.at
+43 1 505 67 40

Allgemeines

  • Jobbörse
  • Arbeiten im FWF
  • Presse
  • Philanthropie
  • scilog
  • Geschäftsstelle
  • Social Media Directory
  • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Cookies
  • Hinweisgeber:innensystem
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Social Media Directory
  • © Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
© Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF