• Zum Inhalt springen (Accesskey 1)
  • Zur Suche springen (Accesskey 7)
FWF — Österreichischer Wissenschaftsfonds
  • Zur Übersichtsseite Entdecken

    • Forschungsradar
    • Entdeckungen
      • Emmanuelle Charpentier
      • Adrian Constantin
      • Monika Henzinger
      • Ferenc Krausz
      • Wolfgang Lutz
      • Walter Pohl
      • Christa Schleper
      • Anton Zeilinger
    • scilog-Magazin
    • Austrian Science Awards
      • FWF-Wittgenstein-Preise
      • FWF-ASTRA-Preise
      • FWF-START-Preise
    • excellent=austria
      • Clusters of Excellence
      • Emerging Fields
    • Im Fokus
      • 40 Jahre Erwin-Schrödinger-Programm
      • Quantum Austria
      • Spezialforschungsbereiche
    • Dialog und Diskussion
      • think.beyond Summit
      • Am Puls
      • Was die Welt zusammenhält
      • FWF Women’s Circle
      • Science Lectures
    • E-Book Library
  • Zur Übersichtsseite Fördern

    • Förderportfolio
      • excellent=austria
        • Clusters of Excellence
        • Emerging Fields
      • Projekte
        • Einzelprojekte
        • Einzelprojekte International
        • Klinische Forschung
        • 1000 Ideen
        • Entwicklung und Erschließung der Künste
        • FWF-Wittgenstein-Preis
      • Karrieren
        • ESPRIT
        • FWF-ASTRA-Preise
        • Erwin Schrödinger
        • Elise Richter
        • Elise Richter PEEK
        • doc.funds
        • doc.funds.connect
      • Kooperationen
        • Spezialforschungsgruppen
        • Spezialforschungsbereiche
        • Forschungsgruppen
        • International – Multilaterale Initiativen
        • #ConnectingMinds
      • Kommunikation
        • Top Citizen Science
        • Wissenschaftskommunikation
        • Buchpublikationen
        • Digitale Publikationen
        • Open-Access-Pauschale
      • Themenförderungen
        • AI Mission Austria
        • Belmont Forum
        • ERA-NET HERA
        • ERA-NET NORFACE
        • ERA-NET QuantERA
        • ERA-NET TRANSCAN
        • Ersatzmethoden für Tierversuche
        • Europäische Partnerschaft Biodiversa+
        • Europäische Partnerschaft ERA4Health
        • Europäische Partnerschaft ERDERA
        • Europäische Partnerschaft EUPAHW
        • Europäische Partnerschaft FutureFoodS
        • Europäische Partnerschaft OHAMR
        • Europäische Partnerschaft PerMed
        • Europäische Partnerschaft Water4All
        • Gottfried-und-Vera-Weiss-Preis
        • netidee SCIENCE
        • Projekte der Herzfelder-Stiftung
        • Quantum Austria
        • Rückenwind-Förderbonus
        • WE&ME Award
        • Zero Emissions Award
      • Länderkooperationen
        • Belgien/Flandern
        • Deutschland
        • Frankreich
        • Italien/Südtirol
        • Japan
        • Luxemburg
        • Polen
        • Schweiz
        • Slowenien
        • Taiwan
        • Tirol–Südtirol–Trentino
        • Tschechien
        • Ungarn
    • Schritt für Schritt
      • Förderung finden
      • Antrag einreichen
      • Internationales Peer-Review
      • Förderentscheidung
      • Projekt durchführen
      • Projekt beenden
      • Weitere Informationen
        • Integrität und Ethik
        • Inklusion
        • Antragstellung aus dem Ausland
        • Personalkosten
        • PROFI
        • Projektendberichte
        • Projektendberichtsumfrage
    • FAQ
      • Projektphase PROFI
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Projektphase Ad personam
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Auslaufende Programme
        • FWF-START-Preise
  • Zur Übersichtsseite Über uns

    • Leitbild
    • FWF-Film
    • Werte
    • Zahlen und Daten
    • Jahresbericht
    • Aufgaben und Aktivitäten
      • Forschungsförderung
        • Matching-Funds-Förderungen
      • Internationale Kooperationen
      • Studien und Publikationen
      • Chancengleichheit und Diversität
        • Ziele und Prinzipien
        • Maßnahmen
        • Bias-Sensibilisierung in der Begutachtung
        • Begriffe und Definitionen
        • Karriere in der Spitzenforschung
      • Open Science
        • Open-Access-Policy
          • Open-Access-Policy für begutachtete Publikationen
          • Open-Access-Policy für begutachtete Buchpublikationen
          • Open-Access-Policy für Forschungsdaten
        • Forschungsdatenmanagement
        • Citizen Science
        • Open-Science-Infrastrukturen
        • Open-Science-Förderung
      • Evaluierungen und Qualitätssicherung
      • Wissenschaftliche Integrität
      • Wissenschaftskommunikation
      • Philanthropie
      • Nachhaltigkeit
    • Geschichte
    • Gesetzliche Grundlagen
    • Organisation
      • Gremien
        • Präsidium
        • Aufsichtsrat
        • Delegiertenversammlung
        • Kuratorium
        • Jurys
      • Geschäftsstelle
    • Arbeiten im FWF
  • Zur Übersichtsseite Aktuelles

    • News
    • Presse
      • Logos
    • Eventkalender
      • Veranstaltung eintragen
      • FWF-Infoveranstaltungen
    • Jobbörse
      • Job eintragen
    • Newsletter
  • Entdecken, 
    worauf es
    ankommt.

    FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

    SOCIAL MEDIA

    • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster

    SCILOG

    • Scilog — Das Wissenschaftsmagazin des Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF)
  • elane-Login, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Scilog externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • en Switch to English

  

Regelung verteiltparametrischer Systeme mittels Normalformen

Control of distributed-parameter systems using normal forms

Frank Woittennek (ORCID: 0000-0001-8268-9582)
  • Grant-DOI 10.55776/I6519
  • Förderprogramm Einzelprojekte International
  • Status laufend
  • Projektbeginn 01.09.2023
  • Projektende 31.08.2027
  • Bewilligungssumme 594.294 €
  • Projekt-Website

Weave: Österreich - Belgien - Deutschland - Luxemburg - Polen - Schweiz - Slowenien - Tschechien

Wissenschaftsdisziplinen

Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik (80%); Mathematik (20%)

Keywords

    Distributed Parameter Systems, Backstepping, Flatness-Based Control, Canonical Forms, Nonlinear Systems, Interconnected Systems

Abstract

In der Regelungstechnik und Systemtheorie wird das zeitliche Verhalten technischer Systeme analysiert und nach Möglichkeiten gesucht, dieses Verhalten gezielt zu beeinflussen. Dies geschieht zweckmäßigerweise auf der Basis mathematischer Modelle der zugrundeliegenden (physikalischen) Vorgänge. Die Modelle liegen meist in Form von Differentialgleichungen vor, mit denen sich die kontinuierlich ablaufenden zeitlichen Veränderungen im System beschreiben lassen. Oftmals genügt es, in den Modellen die zeitliche Änderung einer endlichen Anzahl von Größen abzubilden, z.B. der Position und der Geschwindigkeit eines Fahrzeugs oder der mittleren Temperatur eines Werkstücks. In der Regelungstechnik werden solche Systeme als Systeme mit örtlich konzentrierten Parametern (SkP) bezeichnet und durch gewöhnliche Differentialgleichungen (gDgln) beschrieben. In anderen Anwendungen ist es notwendig, nicht nur die Zeitabhängigkeit der Größen im System zu berücksichtigen, sondern auch die Ortsabhängigkeit explizit in die Modellierung einzubeziehen, beispielsweise wenn die Temperaturverteilung in einem Werkstück oder die Verkehrsdichte entlang einer Straße von Interesse ist. Solche Systeme werden als Systeme mit örtlich verteilten Parametern (SvP) bezeichnet. Sie sind Gegenstand dieses Forschungsvorhabens. Zur Beschreibung von SvP benötigt man partielle Differentialgleichungen (pDgln), die hinsichtlich der zugrundeliegenden Mathematik wesentlich anspruchsvoller sind als gDgln. Daher wird häufig versucht, SvP durch SkP zu approximieren, indem z.B. die ortsabhängigen Größen nur an einzelnen Punkten betrachtet werden. Dabei können jedoch wesentliche Eigenschaften der Systeme verloren gehen. Zudem führt dieser Ansatz auf Modelle mit sehr vielen Systemgrößen, die häufig nur mit numerischen Methoden handhabbar sind. Im Forschungsprojekt wird daher ein Ansatz verfolgt, bei dem die ursprüngliche Beschreibung der SvP durch pDgln beibehalten wird. Dabei liegt der Fokus auf sogenannten Normalformen, die sich durch äquivalente Umformungen der Systemgleichungen ergeben und meist eine besonders einfache Analyse der Systemeigenschaften und Lösung von Entwurfsaufgaben ermöglichen. Konkret werden Regler entworfen, die das Systemverhalten gezielt beeinflussen, und Beobachter, die anhand von Messdaten Informationen über das System liefern, die nicht direkt gemessen werden. Für SkP gehören sowohl die Normalformen und als auch die zugehörigen Analyse- und Entwurfsmethoden zum Standardrepertoire der Regelungstechnik, für SvP werden sie seit einiger Zeit intensiv weiterentwickelt. Im Rahmen des Forschungsprojektes kommen insbesondere die Backstepping-Methode und der flachheitsbasierte Entwurf zum Einsatz. Ziel ist es, diese Methoden noch besser als bisher zu verstehen und damit für neue Klassen von SvP zu erschließen, nicht zuletzt durch Ausnutzung ihrer Gemeinsamkeiten und Unterschiede. Dabei liegt ein Schwerpunkt in der Erarbeitung systematischer, leicht anwendbarer Entwurfsalgorithmen.

Forschungsstätte(n)
  • Priv.-Univ. für Gesundheitswissenschaften, Medizinische Informatik und Technik - 48%
  • Universität Linz - 52%
Nationale Projektbeteiligte
  • Nicole Gehring, Universität Linz , assoziierte:r Forschungspartner:in
Internationale Projektbeteiligte
  • Joachim Deutscher, Universität Ulm - Deutschland

Research Output

  • 1 Publikationen
Publikationen
  • 2025
    Titel Open-Loop Control of Shallow Water Waves in a Tube With Moving Boundary in Material-Fixed Coordinates
    DOI 10.1002/pamm.202400195
    Typ Journal Article
    Autor Mayer L
    Journal PAMM

Entdecken, 
worauf es
ankommt.

Newsletter

FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

Kontakt

Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
Georg-Coch-Platz 2
(Eingang Wiesingerstraße 4)
1010 Wien

office(at)fwf.ac.at
+43 1 505 67 40

Allgemeines

  • Jobbörse
  • Arbeiten im FWF
  • Presse
  • Philanthropie
  • scilog
  • Geschäftsstelle
  • Social Media Directory
  • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Cookies
  • Hinweisgeber:innensystem
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Social Media Directory
  • © Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
© Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF