• Zum Inhalt springen (Accesskey 1)
  • Zur Suche springen (Accesskey 7)
FWF — Österreichischer Wissenschaftsfonds
  • Zur Übersichtsseite Entdecken

    • Forschungsradar
    • Entdeckungen
      • Emmanuelle Charpentier
      • Adrian Constantin
      • Monika Henzinger
      • Ferenc Krausz
      • Wolfgang Lutz
      • Walter Pohl
      • Christa Schleper
      • Anton Zeilinger
    • scilog-Magazin
    • Auszeichnungen
      • FWF-Wittgenstein-Preise
      • FWF-START-Preise
    • excellent=austria
      • Clusters of Excellence
      • Emerging Fields
    • Im Fokus
      • 40 Jahre Erwin-Schrödinger-Programm
      • Quantum Austria
      • Spezialforschungsbereiche
    • Dialog und Diskussion
      • think.beyond Summit
      • Am Puls
      • Was die Welt zusammenhält
      • FWF Women’s Circle
      • Urania Lectures
    • E-Book Library
  • Zur Übersichtsseite Fördern

    • Förderportfolio
      • excellent=austria
        • Clusters of Excellence
        • Emerging Fields
      • Projekte
        • Einzelprojekte
        • Einzelprojekte International
        • Klinische Forschung
        • 1000 Ideen
        • Entwicklung und Erschließung der Künste
        • FWF-Wittgenstein-Preis
      • Karrieren
        • ESPRIT
        • FWF-ASTRA-Preise
        • Erwin Schrödinger
        • Elise Richter
        • Elise Richter PEEK
        • doc.funds
        • doc.funds.connect
      • Kooperationen
        • Spezialforschungsgruppen
        • Spezialforschungsbereiche
        • Forschungsgruppen
        • International – Multilaterale Initiativen
        • #ConnectingMinds
      • Kommunikation
        • Top Citizen Science
        • Wissenschaftskommunikation
        • Buchpublikationen
        • Digitale Publikationen
        • Open-Access-Pauschale
      • Themenförderungen
        • AI Mission Austria
        • Belmont Forum
        • ERA-NET HERA
        • ERA-NET NORFACE
        • ERA-NET QuantERA
        • ERA-NET TRANSCAN
        • Ersatzmethoden für Tierversuche
        • Europäische Partnerschaft Biodiversa+
        • Europäische Partnerschaft ERA4Health
        • Europäische Partnerschaft ERDERA
        • Europäische Partnerschaft EUPAHW
        • Europäische Partnerschaft FutureFoodS
        • Europäische Partnerschaft OHAMR
        • Europäische Partnerschaft PerMed
        • Europäische Partnerschaft Water4All
        • Gottfried-und-Vera-Weiss-Preis
        • netidee SCIENCE
        • Projekte der Herzfelder-Stiftung
        • Quantum Austria
        • Rückenwind-Förderbonus
        • Zero Emissions Award
      • Länderkooperationen
        • Belgien/Flandern
        • Deutschland
        • Frankreich
        • Italien/Südtirol
        • Japan
        • Luxemburg
        • Polen
        • Schweiz
        • Slowenien
        • Taiwan
        • Tirol–Südtirol–Trentino
        • Tschechien
        • Ungarn
    • Schritt für Schritt
      • Förderung finden
      • Antrag einreichen
      • Internationales Peer-Review
      • Förderentscheidung
      • Projekt durchführen
      • Projekt beenden
      • Weitere Informationen
        • Integrität und Ethik
        • Inklusion
        • Antragstellung aus dem Ausland
        • Personalkosten
        • PROFI
        • Projektendberichte
        • Projektendberichtsumfrage
    • FAQ
      • Projektphase PROFI
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Projektphase Ad personam
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Auslaufende Programme
        • FWF-START-Preise
  • Zur Übersichtsseite Über uns

    • Leitbild
    • FWF-Film
    • Werte
    • Zahlen und Daten
    • Jahresbericht
    • Aufgaben und Aktivitäten
      • Forschungsförderung
        • Matching-Funds-Förderungen
      • Internationale Kooperationen
      • Studien und Publikationen
      • Chancengleichheit und Diversität
        • Ziele und Prinzipien
        • Maßnahmen
        • Bias-Sensibilisierung in der Begutachtung
        • Begriffe und Definitionen
        • Karriere in der Spitzenforschung
      • Open Science
        • Open-Access-Policy
          • Open-Access-Policy für begutachtete Publikationen
          • Open-Access-Policy für begutachtete Buchpublikationen
          • Open-Access-Policy für Forschungsdaten
        • Forschungsdatenmanagement
        • Citizen Science
        • Open-Science-Infrastrukturen
        • Open-Science-Förderung
      • Evaluierungen und Qualitätssicherung
      • Wissenschaftliche Integrität
      • Wissenschaftskommunikation
      • Philanthropie
      • Nachhaltigkeit
    • Geschichte
    • Gesetzliche Grundlagen
    • Organisation
      • Gremien
        • Präsidium
        • Aufsichtsrat
        • Delegiertenversammlung
        • Kuratorium
        • Jurys
      • Geschäftsstelle
    • Arbeiten im FWF
  • Zur Übersichtsseite Aktuelles

    • News
    • Presse
      • Logos
    • Eventkalender
      • Veranstaltung eintragen
      • FWF-Infoveranstaltungen
    • Jobbörse
      • Job eintragen
    • Newsletter
  • Entdecken, 
    worauf es
    ankommt.

    FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

    SOCIAL MEDIA

    • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster

    SCILOG

    • Scilog — Das Wissenschaftsmagazin des Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF)
  • elane-Login, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Scilog externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • en Switch to English

  

Neue Annäherung an Keramik aus Arabien und seiner Nachbarn

ANAPAN A New Approach to Pottery of Arabia and its Neighbors

Marta Luciani (ORCID: 0000-0002-3105-2212)
  • Grant-DOI 10.55776/I6562
  • Förderprogramm Einzelprojekte International
  • Status laufend
  • Projektbeginn 01.03.2024
  • Projektende 31.03.2027
  • Bewilligungssumme 382.087 €
  • Projekt-Website
  • E-Mail

Weave: Österreich - Belgien - Deutschland - Luxemburg - Polen - Schweiz - Slowenien - Tschechien

Wissenschaftsdisziplinen

Andere Naturwissenschaften (50%); Geschichte, Archäologie (50%)

Keywords

    Commercial Networks, Knowledge Transfer, Bronze and Iron Age Ceramics, Interdisciplinary Approach, Arabia and the Levant, Craft Organisation

Abstract

Neuere archäologische Forschungen auf der Arabischen Halbinsel führten zur Entdeckung ausgedehnter Wüstenoasen, die bereits vor über 5000 Jahren dauerhaft bewohnt waren. Zu den bedeutendsten gehören Qurayyah und Tayma in der nordwestarabischen Hejaz-Region. Von den Tausenden von Artefakten, die hier gefunden wurden, ist Keramik bei Weitem am häufigsten belegt. Da die Feldforschung in dieser Region sehr jung ist, sind die vielen Keramiktypen, die in den Oasen hergestellt wurden - oft mit schönen bemalten Verzierungen - weitgehend unbekannt. Ältere Untersuchungen hatten gezeigt, dass Keramik, die mit jener aus Nordarabien identisch ist, in der südlichen Levante gefunden wurde, insbesondere im ägyptischen Heiligtum der Kupfer produzierenden Siedlung von Timna, Israel, und in benachbarten Orten in Jordanien, wie Barqa el- Hetiye. Im Rahmen des internationalen Projekts ANAPAN (gefördert vom FWF und der DFG) wird ein Team der Universität Wien und des Deutschen Archäologischen Instituts zusammen mit dem Österreichischen Archäologischen Institut (ÖAI/ÖAW), der TU Wien und der Universität Innsbruck Keramikassemblagen analysieren, die in Qurayyah und Tayma über einen Zeitraum von dreitausend Jahren hergestellt und verwendet wurden, von der Frühen Bronze- bis zur Eisenzeit (3000-300 v. Chr.). Ziel des interdisziplinären Vorhabens ist es, im Detail zu verstehen, wie die antike Keramik hergestellt wurde, woher der Ton stammte, welche Mineralien dem Ton beigemischt wurden; wie die Gefäße geformt und welche chemischen Rezepte benutzt wurden. Diese Informationen werden durch spezifische Analysen gewonnen, wie z.B. Mikrostratigraphie zur hochauflösenden Untersuchung von Ablagerungen in Tonmischbecken; Keramik-Petrographie; Neutronen-Aktivierungsanalyse zur Bestimmung der chemischen Zusammensetzung und der Spurenelemente. Die Auswertung der Ergebnisse für die verschiedenen chronologische Phasen, die jeweils durch Radiokarbonmessungen datiert werden, wird zeigen, wie sich die technologische Entwicklung der Keramikproduktion im Laufe der Jahrtausende verändert hat. Der Vergleich der Keramikherstellung in den beiden großen nordarabischen Oasen ermöglicht es uns, lokale Entscheidungen von gemeinsamen regionalen Merkmalen zu unterscheiden. Die chemischen "Fingerabdrücke" der Töpferwaren aus Nordwestarabien werden zunächst miteinander und dann mit ähnlichen Funden aus vier Orten in Südjordanien verglichen. Daran wird erkennbar, ob Hejazi- Keramik direkt aus Nordarabien importiert wurden oder ob die Siedlungen in der Südlevante die bemalten Gefäße aus den Wüstenoasen unter Verwendung lokalem Ton nachahmten. Dies ermöglicht die Rekonstruktion der Dynamik technologischer, kultureller und kommerzieller Netzwerke in der gesamten Region. Der innovative Aspekt des Projekts liegt in der Fokussierung auf eine von der Forschung vernachlässigte Region, in der erstmaligen systematischen Analyse einer sehr hohen Anzahl von Proben und einer open access Strategie bei der Datennutzung.

Forschungsstätte(n)
  • Technische Universität Wien - 5%
  • Universität Wien - 63%
  • Österreichische Akademie der Wissenschaften - 27%
  • Universität Innsbruck - 5%
Nationale Projektbeteiligte
  • Johannes Sterba, Technische Universität Wien , assoziierte:r Forschungspartner:in
  • Susanna Cereda, Universität Innsbruck , assoziierte:r Forschungspartner:in
  • Pamela Fragnoli, Österreichische Akademie der Wissenschaften , assoziierte:r Forschungspartner:in
Internationale Projektbeteiligte
  • Paul Donnelly, University of Sydney - Australien
  • Arnulf Hausleiter - Deutschland
  • Thomas Stöllner, Ruhr-Universität Bochum - Deutschland
  • Bill Finlayson, University of Oxford - Großbritannien
  • Pascal Flohr, University of Oxford - Großbritannien
  • Zeidan A. A. Kafafi, The Hashemite University - Jordanien
  • Malgorzata Daszkiewiczs, Sonstige - Polen
  • Joseph A. Greene, Harvard University - Vereinigte Staaten von Amerika

Entdecken, 
worauf es
ankommt.

Newsletter

FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

Kontakt

Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
Georg-Coch-Platz 2
(Eingang Wiesingerstraße 4)
1010 Wien

office(at)fwf.ac.at
+43 1 505 67 40

Allgemeines

  • Jobbörse
  • Arbeiten im FWF
  • Presse
  • Philanthropie
  • scilog
  • Geschäftsstelle
  • Social Media Directory
  • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Cookies
  • Hinweisgeber:innensystem
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Social Media Directory
  • © Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
© Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF