• Zum Inhalt springen (Accesskey 1)
  • Zur Suche springen (Accesskey 7)
FWF — Österreichischer Wissenschaftsfonds
  • Zur Übersichtsseite Entdecken

    • Forschungsradar
      • Historisches Forschungsradar 1974–1994
    • Entdeckungen
      • Emmanuelle Charpentier
      • Adrian Constantin
      • Monika Henzinger
      • Ferenc Krausz
      • Wolfgang Lutz
      • Walter Pohl
      • Christa Schleper
      • Elly Tanaka
      • Anton Zeilinger
    • Impact Stories
      • Verena Gassner
      • Wolfgang Lechner
      • Georg Winter
    • scilog-Magazin
    • Austrian Science Awards
      • FWF-Wittgenstein-Preise
      • FWF-ASTRA-Preise
      • FWF-START-Preise
      • Auszeichnungsfeier
    • excellent=austria
      • Clusters of Excellence
      • Emerging Fields
    • Im Fokus
      • 40 Jahre Erwin-Schrödinger-Programm
      • Quantum Austria
      • Spezialforschungsbereiche
    • Dialog und Diskussion
      • think.beyond Summit
      • Am Puls
      • Was die Welt zusammenhält
      • FWF Women’s Circle
      • Science Lectures
    • Wissenstransfer-Events
    • E-Book Library
  • Zur Übersichtsseite Fördern

    • Förderportfolio
      • excellent=austria
        • Clusters of Excellence
        • Emerging Fields
      • Projekte
        • Einzelprojekte
        • Einzelprojekte International
        • Klinische Forschung
        • 1000 Ideen
        • Entwicklung und Erschließung der Künste
        • FWF-Wittgenstein-Preis
      • Karrieren
        • ESPRIT
        • FWF-ASTRA-Preise
        • Erwin Schrödinger
        • doc.funds
        • doc.funds.connect
      • Kooperationen
        • Spezialforschungsgruppen
        • Spezialforschungsbereiche
        • Forschungsgruppen
        • International – Multilaterale Initiativen
        • #ConnectingMinds
      • Kommunikation
        • Top Citizen Science
        • Wissenschaftskommunikation
        • Buchpublikationen
        • Digitale Publikationen
        • Open-Access-Pauschale
      • Themenförderungen
        • AI Mission Austria
        • Belmont Forum
        • ERA-NET HERA
        • ERA-NET NORFACE
        • ERA-NET QuantERA
        • ERA-NET TRANSCAN
        • Ersatzmethoden für Tierversuche
        • Europäische Partnerschaft Biodiversa+
        • Europäische Partnerschaft ERA4Health
        • Europäische Partnerschaft ERDERA
        • Europäische Partnerschaft EUPAHW
        • Europäische Partnerschaft FutureFoodS
        • Europäische Partnerschaft OHAMR
        • Europäische Partnerschaft PerMed
        • Europäische Partnerschaft Water4All
        • Gottfried-und-Vera-Weiss-Preis
        • netidee SCIENCE
        • Projekte der Herzfelder-Stiftung
        • Quantum Austria
        • Rückenwind-Förderbonus
        • WE&ME Award
        • Zero Emissions Award
      • Länderkooperationen
        • Belgien/Flandern
        • Deutschland
        • Frankreich
        • Italien/Südtirol
        • Japan
        • Luxemburg
        • Polen
        • Schweiz
        • Slowenien
        • Taiwan
        • Tirol–Südtirol–Trentino
        • Tschechien
        • Ungarn
    • Schritt für Schritt
      • Förderung finden
      • Antrag einreichen
      • Internationales Peer-Review
      • Förderentscheidung
      • Projekt durchführen
      • Projekt beenden
      • Weitere Informationen
        • Integrität und Ethik
        • Inklusion
        • Antragstellung aus dem Ausland
        • Personalkosten
        • PROFI
        • Projektendberichte
        • Projektendberichtsumfrage
    • FAQ
      • Projektphase PROFI
      • Projektphase Ad personam
      • Auslaufende Programme
        • Elise Richter und Elise Richter PEEK
        • FWF-START-Preise
  • Zur Übersichtsseite Über uns

    • Leitbild
    • FWF-Film
    • Werte
    • Zahlen und Daten
    • Jahresbericht
    • Aufgaben und Aktivitäten
      • Forschungsförderung
        • Matching-Funds-Förderungen
      • Internationale Kooperationen
      • Studien und Publikationen
      • Chancengleichheit und Diversität
        • Ziele und Prinzipien
        • Maßnahmen
        • Bias-Sensibilisierung in der Begutachtung
        • Begriffe und Definitionen
        • Karriere in der Spitzenforschung
      • Open Science
        • Open-Access-Policy
          • Open-Access-Policy für begutachtete Publikationen
          • Open-Access-Policy für begutachtete Buchpublikationen
          • Open-Access-Policy für Forschungsdaten
        • Forschungsdatenmanagement
        • Citizen Science
        • Open-Science-Infrastrukturen
        • Open-Science-Förderung
      • Evaluierungen und Qualitätssicherung
      • Wissenschaftliche Integrität
      • Wissenschaftskommunikation
      • Philanthropie
      • Nachhaltigkeit
    • Geschichte
    • Gesetzliche Grundlagen
    • Organisation
      • Gremien
        • Präsidium
        • Aufsichtsrat
        • Delegiertenversammlung
        • Kuratorium
        • Jurys
      • Geschäftsstelle
    • Arbeiten im FWF
  • Zur Übersichtsseite Aktuelles

    • News
    • Presse
      • Logos
    • Eventkalender
      • Veranstaltung eintragen
      • FWF-Infoveranstaltungen
    • Jobbörse
      • Job eintragen
    • Newsletter
  • Entdecken, 
    worauf es
    ankommt.

    FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

    SOCIAL MEDIA

    • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • , externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster

    SCILOG

    • Scilog — Das Wissenschaftsmagazin des Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF)
  • elane-Login, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Scilog externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • en Switch to English

  

Konkurrierende Dringlichkeiten: Klimaneutralität in der EU

Competing Urgencies:Translating Climate Neutrality in the EU

Alexandra Schwell (ORCID: 0000-0002-5972-7429)
  • Grant-DOI 10.55776/I6607
  • Förderprogramm Einzelprojekte International
  • Status laufend
  • Projektbeginn 01.04.2024
  • Projektende 31.03.2028
  • Bewilligungssumme 385.902 €
  • Projekt-Website

Weave: Österreich - Belgien - Deutschland - Luxemburg - Polen - Schweiz - Slowenien - Tschechien

Wissenschaftsdisziplinen

Soziologie (100%)

Keywords

    Climate Neutrality, Urgency, Future, Anthropology Of Policy, Cities, Climate Change

Abstract

Die Auswirkungen des anthropogenen Klimawandels werden weltweit von Jahr zu Jahr immer mehr spürbar. Sie bedrohen Existenzen, verschärfen Konflikte und zwingen so Bevölkerung und Politik zum Umdenken. Die EU-Mission 100 Climate-neutral and Smart Cities by 2030 (EU-Cities-Mission) hat sich im Rahmen des Europäischen Green Deals zum Ziel gesetzt, unter dem Eindruck der Dringlichkeit der Klimakrise den Weg eines Gerechten Wandels (Just Transition) zur Klimaneutralität bis zum Jahr 2030 einzuschlagen. Der Übergang zur Klimaneutralität soll von Grundsätzen der sozialen Gerechtigkeit geprägt sein, damit niemand zurückgelassen wird. Die polnische Hauptstadt Warschau, die slowenische Hauptstadt Ljubljana und die Kärntner Landeshauptstadt Klagenfurt am Wörthersee sind drei der 100 Städte, die als Experimentier- und Innovationszentren und zugleich als Vorbilder für alle europäischen Städte dienen sollen. Die drei Städte unterscheiden sich signifikant hinsichtlich Größe, administrativer und politischer Position, Budget, Klimabilanz und bisherigem Engagement in Klimafragen. Warschau sticht als größte Stadt mit einer hervorragenden Umweltpolitik hervor (Platz 5 im European Green City Index); Ljubljana hat mehrere grüne Auszeichnungen erhalten (darunter European Green Capital 2016), verfügt aber nicht über einen umfassenden strategischen Ansatz zum Klimawandel, und die Kärntner Landeshauptstadt Klagenfurt hat als einzige österreichische Teilnehmerin an der EU-Cities-Mission bereits stark investiert, sieht sich aber mit finanziellem Gegenwind konfrontiert. Um die Klimaziele zu erreichen, sind ehrgeizige und finanzintensive Projekte geplant, von der Dekarbonisierung der Busflotte bis zum Ausbau erneuerbarer Energien. Der Weg zur klimaneutralen Stadt ist allerdings nicht allein eine technologische und infrastrukturelle Maßnahme, sondern steht vor der komplexen Herausforderung, äußerst unterschiedliche Lebensbedingungen, soziale, kulturelle und ökonomische Asymmetrien sowie die Visionen und Erfahrungen unterschiedlicher gesellschaftlicher Gruppen mit ihrem jeweils spezifischen Wissen zu berücksichtigen, um zukunftsfähige, gerechte und nachhaltige Lösungen für die Stadt der Zukunft zu finden. Die Teilnahme der drei Städte Warschau, Ljubljana und Klagenfurt an der EU-Cities-Mission bietet die außerordentliche Möglichkeit, in actu komparativ mittels ethnographischer Forschung zu untersuchen, wie EU-Politik unter differierenden Ausgangsbedingungen auf die lokale Ebene übersetzt wird. Das Projekt fragt aus einer kulturanthropologischen Perspektive: Wie wird in den drei Städten Klimagerechtigkeit priorisiert? Welche anderen Dringlichkeiten (wie ökonomische Zwänge, Sicherheit, Gesundheit usw.) beanspruchen jeweils Prioritäten? Was erzählen uns Dringlichkeiten über soziale Hierarchien, Machtverhältnisse und Ungleichheiten? Wie kann also die EU-Cities-Mission ihre Ziele erreichen und zugleich sicherstellen, dass niemand zurückgelassen wird?

Forschungsstätte(n)
  • Universität Klagenfurt - 100%
Internationale Projektbeteiligte
  • Anna Horolets, University of Warsaw - Polen
  • Istenic Saša Poljak, Karst Research Institute ZRC SAZU - Slowenien

Research Output

  • 1 Policies
  • 2 Weitere Förderungen
Policies
  • 2025
    Titel Recommendations for the city of Klagenfurt
    Typ Contribution to new or improved professional practice
Weitere Förderungen
  • 2025
    Titel CLARITY - Climate Art City
    Typ Research grant (including intramural programme)
    Förderbeginn 2025
  • 2024
    Titel Klagenfurt wird klimaneutral
    Typ Research grant (including intramural programme)
    Förderbeginn 2024

Entdecken, 
worauf es
ankommt.

Newsletter

FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

Kontakt

Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
Georg-Coch-Platz 2
(Eingang Wiesingerstraße 4)
1010 Wien

office(at)fwf.ac.at
+43 1 505 67 40

Allgemeines

  • Jobbörse
  • Arbeiten im FWF
  • Presse
  • Philanthropie
  • scilog
  • Geschäftsstelle
  • Social Media Directory
  • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • , externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Cookies
  • Hinweisgeber:innensystem
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • IFG-Formular
  • Social Media Directory
  • © Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
© Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF